Hirsch-Bolognese mit Pilzen

So langsam wird das Wetter usseliger – grau, dunkel, feucht und kalt. Da wünscht man sich einen Kamin, eine warme Decke, ein oder zwei schnurrende Katzen und ein schönes Buch. Und natürlich etwas Schönes zu essen. Wenn ich dem Liebsten eine Freude machen will, gibt es Nudeln mit Bolognese-Sauce. Für das herbstliche Ambiente habe ich ein schönes Rezept gefunden und gleich ausprobiert:

Fettucine mit Hirsch-Bolognese und Pilzen

HirschbologneseMitPilzen.jpg

Optisch nicht der Brüller, aber umso leckerer!

Hirsch-Bolognese mit Pilzen

Quellenangabe: frei nach einem Rezept von tegut
Erfasst 09.11.22 von Sus
Kategorien: Fleisch, Wild, Hirsch, Nudeln, Pilz
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

500 g Hirschgulasch
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 Prise(n) Salz
1 Prise(n) Pfeffer (aus der Mühle)
1 Stück Sellerie
3 Karotten
1 mittel Quitte
2 Esslöffel Rapsöl
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel Wildgewürz (Nelken, Wacholderbeeren, Piment)
150 ml Rotwein
350 ml Wild-Fond
1 Teelöffel Speisestärke
750 g Pilze (dunkle Champignons, Austernpilze)
2 Esslöffel Rapsöl
1 Knoblauchzehe
1 Prise(n) Salz
1 Prise(n) Pfeffer; gemahlen
500 g Nudeln (Fettucine)
Hartkäse (Belper Knolle); gerieben

Zubereitung:

Wildgulasch durch den Fleischwolf drehen. Zwiebeln und Knoblauch abziehen, fein schneiden. Gemüse waschen, Quitte abreiben und waschen, trocknen, bzw. schälen, putzen und klein würfeln.

Zwiebeln und Knoblauch in einem großen Topf in Öl anschwitzen. Das Hackfleisch dazugeben und in ca. 8 Min. krümelig anbraten. Gemüse- und Quittenwürfel, Tomatenmark, und die Gewürze zugeben, ca. 5 Min. weitergaren, alles mit Rotwein ablöschen. Wild-Fond angießen, dann zugedeckt ca. 40 Min. garen. Mit in etwas kaltem Wasser angerührter Stärke binden.

Pilze putzen, in Stücke schneiden, in Öl bei starker Hitze 3–5 Min. braten, mit fein gehacktem Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen.

Nudeln in Salzwasser nach Packungsanleitung ca. 10 Min. garen, mit Wildbolognese, den Pilzen und geriebenem Käse servieren.


 
Und weil wir beide nach dem Genuss keine Katzen mehr brauchten (denn wir haben vor Freude selbst geschnurrt…), geht dieses Rezept zum „Blog-Event CXCI – Hygge & Cozy – Comfortfood für den Herbst“ im Kochtopf, diesen Monat veranstaltet von Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum.

Blog-Event CXCI - Hygge & Cozy – Comfortfood für den Herbst (Einsendeschluss 15. November 2022)

Kürbis-Hackfleisch-Pie

In den letzten Tagen gab es hier ja tatsächlich noch ein paar schöne Herbsttage, die der Liebste und ich aber leider nicht genießen konnten, da wir beide ziemlich flach auf der Nase lagen.

KuerbisHackfleischPie.jpg

Dabei wollte ich doch unbedingt meine/n Kürbis-Hackfleisch-Pie im aktuellen Blog-Event „Blog-Event CXC – Pies“ im Kochtopf vorbeibringen, welcher dieses Mal von Laura von Aus Lauras Küche ausgerichtet wird. Es geht um herbstliche Pies aller Varianten.

Blog-Event CXC - Pies (Einsendeschluss 15. Oktober 2022)

Ob es sich jetzt in diesem Beitrag um ein/e Pie oder eine Tarte ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Im Original-Rezept ist es eine Tarte, ohne Angabe von Gründen. Im Internet finden sich Beschreibungen, die da sagen, dass eine Tarte nur einen Teigboden hat und keinen Teigdeckel. Damit wäre es eine Tarte. Andere Quellen sagen, wenn die Füllung (also hier das Hackfleisch) nicht zu sehen ist, handelt es sich um eine/n Pie. Das passt hier auch. Und nun? Der Klassiker – Shepherd’s Pie – ist eigentlich ähnlich aufgebaut, daher beschließe ich hiermit, dass es sich um eine/n Pie handelt!

Kürbis-Hackfleisch-Pie

Quellenangabe: Frei nach: das schmeckt! 11/2022
Erfasst 11.10.22 von Sus
Kategorien: Mürbeteig, Kürbis, Rind, Mais, Blog-Event
Mengenangaben für: 6 -8 Portionen

Zutaten:

Teig:
250 g Weizenmehl Tp 550
1 Ei
125 g Butter
Butter für die Form
1 Prise(n) Salz
Füllung:
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
200 g Kirschtomaten
150 g Maiskörner
1 Esslöffel Öl; bis doppelte Menge
500 g Rinderhack
Pfeffer
Paprikapulver
800 g Kürbis (Muskat oder Butternut)
2 Eier
Muskat; gerieben
2 Esslöffel Kürbiskerne

Zubereitung:

Mehl, Ei, Butter in Stückchen, Salz mit 1-2 Esslöffel kaltem Wasser verkneten. Teig in Frischhaltefolie wickeln und mind. 60 Minuten kühlen.

Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein hacken. Tomaten waschen und halbieren bzw. vierteln. Mais abtropfen lassen. Das Hackfleisch mit Zwiebeln und Knoblauch in heißem Öl krümelig anbraten. Tomaten und Mais dazugeben und erhitzen. Füllung mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

Kürbis ggf. schälen und Kerne entfernen. Das Fruchtfleisch würfeln und in Salzwasser in ca. 10 Minuten garen. Abgießen, dabei das Kochwasser auffangen. Kürbis pürieren, ggf. etwas von dem Kochwasser hinzugeben. Eier untermischen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Eine runde Tarte-/Pie-Form buttern oder mit runder Dauerbackfolie auskleiden. Form mit dem Teig auskleiden, dabei den Rand hochziehen. Hackmasse darauf geben und das Kürbispüree darauf verteilen. Alles zusammen für ca. 25-30 Minuten backen. Mit Kürbiskernen bestreut servieren.

KuerbisHackfleischPie2.jpg

Anmerkung:

Im Original war für das Kürbispüree ein Ei und 100 g geriebener Gouda vorgesehen.


Hering in Tomatensauce

In dieser Runde von „Wir retten, was zu retten ist“, geht es um fertige Fischgerichte. Da ist die Auswahl riesig: Angefangen von Fischstäbchen oder sogenannten Schlemmerfilets in den Gefriertruhen über Salate aller Art im Kühlregal bis hin zu den Dauerkonserven. Mir fiel prompt DIE klassische Konserve ein: Hering in Tomatensauce. Genau, das sollte es sein! Da ich mich sowieso gerade im Einkochwahn befinde, wollte ich mir ein paar Dosen bzw. Gläser davon in den Keller stellen.

Leider hatte ich nicht bedacht, dass es gar nicht so einfach ist, momentan an frische (bzw. gefrorene) Heringe heranzukommen, selbst im Großmarkt mit guter Fischabteilung nicht. Alle anderen Heringe, die man so zu kaufen bekommt, sind bereits gesalzen, gesäuert, in Öl eingelegt oder mit Enzymen behandelt. Deshalb eignen sie sich auch für den sofortigen Verzehr, werden aber durch größere Einkochaktionen extrem weich.

Ich habe mich dann für eine Packung „Heringe mit Ölfilm“ entschieden, die kamen mir noch halbwegs unverarbeitet vor, was sich aber leider als Trugschluss herausstellte. Die waren sowas von süß gewürzt, dass ich sie erst einmal eine Viertelstunde gewässert habe. Dann haben sie zumindest halbwegs neutral geschmeckt. Das mit dem Backofen habe ich dann aber leider doch sein gelassen.

HeringeInTomatensauce1.jpg

Es wird im Internet auch davon gesprochen, dass man den Fisch auch einkochen könnte, was ich ja eigentlich auch vorhatte, aber ich habe leider nirgends vernünftige Zeiten und Temperaturen gefunden. Es kann sein, dass für wirklich haltbare Heringe mit höheren Temperaturen als 100 °C gearbeitet werden muss.

Aber natürlich lassen sich die Heringe in Tomatensauce auch sehr gut in einzelnen Portionen einfrieren. Das haben wir mit der Hälfte der Heringe getan und die andere Hälfte mit einer schönen Scheibe Roggenbrot verzehrt.

HeringeInTomatensauce2.jpg

Hering in Tomatensauce

Quellenangabe: Erfasst 29.09.2022 von Sus
Kategorien: Fisch, Hering, Tomate, Sauce, Konserve
Mengenangaben für: 5 Portionen

Zutaten:

5 Grüne Heringe
Oder
10 Heringsfilets (vorzugsweise ebenfalls frisch, aber Matjes geht auch, siehe Text)
Tomatensauce:
1 Esslöffel Öl
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
3 Esslöffel Tomatenmark
700 ml Pürierte Tomaten
2 Stengel Dill
2 Körner Piment; zerstossen
1 Lorbeerblatt
Salz
Pfeffer; frisch gemahlen
1 Prise(n) Zucker
1 Esslöffel Rotweinessig

Zubereitung:

Frische Heringe ggf. ausnehmen, putzen und filetieren. Bereits verarbeitete Heringsfilets evtl. etwas wässern.

Die Hälfte der Zwiebeln in feine Scheiben schneiden, die andere Hälfte fein hacken. Knoblauchzehe fein hacken. Dill in feine Spitzen zupfen.

Öl in einem Topf erhitzen, Gehackte Zwiebeln und Knoblauch darin etwas anschwitzen, dann das Tomatenmark dazugeben, verrühren und etwas anbraten. Pürierte Tomaten, Zucker, Essig, Salz, Pfeffer, Piment und Lorbeerblatt zugeben und zusammen einköcheln lassen, so ca. 10-15 Minuten lang. Danach die Sauce abkühlen lassen.

Einen flachen Behälter mit Deckel bereitstellen.

Bei frischen Heringen den Backofen auf 180 °C vorheizen. (Der Behälter sollte dann natürlich Backofen-geeignet sein.)

In dem Behälter zuerst etwas Tomatensauce verteilen, dann eine Schicht Heringsfilets darauf legen. Darauf ein paar Zwiebelringe und Dillspitzen verteilen. Dies so lange wiederholen, bis die Heringe alle im Behälter sind. Mit Tomatensauce bedecken.

Bei frischen Heringen alles für ca. 30-35 Minuten im Backofen backen, bis die Kerntemperatur 90 °C beträgt. Aus dem Backofen nehmen und etwas abkühlen lassen.

Bei Matjes und anderen bereits verarbeiteten Heringen entfällt das Backen.

In beiden Fällen im Kühlschrank für ca. 24 Stunden durchziehen lassen.

Angeblich hält in beiden Fällen der Hering bis zu zwei Wochen im Kühlschrank.

Anmerkung:

Die Tomatensauce kann natürlich mit beliebigen Gewürzen variiert werden.


WirRetten-Banner-Fische-500.jpg

Hier die weiteren Rezepte zur Rettung des Fisches in der Lebensmittelindustrie:

Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Backfisch
Brittas Kochbuch – Roter Heringssalat mit Rindfleisch
Brotwein – Pasta mit Lachs-Sahne-Soße – Rezept
Cahama – Fischfilet à la Bordelaise „de luxe“
Cakes, Cookies and more – Schlemmerfilets auf Spinat

Pflanzenflohmärkte im Herbst 2022

Hier die Liste der herbstlichen Pflanzenflohmärkte in der Region.

Wenn nicht anders vermerkt, werden keine Standgebühren erhoben, jedoch freuen sich die meisten Veranstalter über eine Spende zur Deckung der Unkosten. Alle Angaben nach Auskunft durch die Veranstalter bzw. aus dem Internet, keine Gewähr. Die Liste wird aktualisiert. Definitive Informationen (z.B. über geänderte Hygienebedingungen oder kurzfristige Absagen) sind über die angegebenen Kontaktdaten erhältlich. Prinzipiell müssen die zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung geltenden Coronaregeln eingehalten werden.

 

Samstag, 24. September 2022, 8 – 12 Uhr
BUND Seeheim-Jugenheim

Muss voraussichtlich in diesem Herbst AUSFALLEN, weil die Sport- und Kulturhalle abgerissen wird.
Der neue Standort wird rechtzeitig vor dem Frühjahrsflohmarkt bekannt gegeben.

 

Samstag, 24. September 2022, ab 14 Uhr (Aufbau ab 13 Uhr)
SPD-Ortsverein Ginsheim; Ballouplatz (Ginsheim Nord);
Standgebühr: ein Kuchen, es gibt Kaffee und Kuchen.
Info und Anmeldung mit Angabe der benötigten Meterzahl (zur besseren Planung erbeten): Redlin, 06144-3349787 oder susanne-redlin@t-online.de oder vorstand@spd-gigu.de

 

Samstag, 1. Oktober 2022, 10 – 13 Uhr, Aufbau ab 8 Uhr
Kleingartenverein Rüsselsheim; Schreberstraße 10, auf dem Kleingartengelände Nähe Krankenhaus, div. Infostände, Essen und Getränke im Angebot,
Info: Wagner, 06142-35299 und www.schrebergarten-online.de

 

Samstag, 8 Oktober 2022, 14:00 – 17:00 Uhr (Aufbau ab 13 Uhr möglich)
Naturschutzzentrum Ingelheim, Neumühle 5, 55218 Ingelheim/Rhein;
Herbstfest rund um den Apfel mit Pflanzenflohmarkt und vielen weiteren Attraktionen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt (Kaffee und Kuchen, eigener Apfelkuchen, Grillwürstchen etc.).
Keine Standgebühr.
Info: http://www.nsgi.de/index.htm und Tel. 06132/86600

Eichblattsalat mit Edamame und Lachs

Seit ziemlich genau 9 Jahren bloggt Britta in Brittas Kochbuch, welches mir bei „Koch mein Rezept!“ zugelost wurde, sehr eifrig über ihre Irrungen und Wirrungen in der Küche. Das kann ich so nicht ganz bestätigen, denn ihre Rezepte sind alles andere als irr oder wirr!

Wir kennen uns – allerdings nur virtuell – schon seit einigen Jahren durch diverse Blog-Events. Bei FB ist Britta u.a. Mit-Administratorin der Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“, bei der ich auch regelmäßig teilnehme.

Britta kocht und backt meist saisonal mit regionalen Zutaten, gerne auch fleischlos. Die Rezepte sind allesamt gut nachmachbar und klingen ziemlich lecker.
Daher war es nicht so einfach, ein Rezept auszusuchen! Ich habe dann das folgende Rezept ausgesucht, weil ich noch eine Avocado im Kühl- und Edamame im Gefrierschrank hatte.
EichblattSalatMitEdamameUndLachs.jpg

Eichblattsalat mit Edamame und Lachs

Quellenangabe: Brittas Kochbuch
Erfasst 30.08.2022 von Sus
Kategorien: Salat, Fisch, Blog-Event
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

75 g Edamame (tiefgekühlt, in der Schote)
160 g Lachsfilet (küchenfertig; ohne Haut)
1 Teelöffel Neutrales Öl
10 Blätter Eichblattsalat
4 Blätter Perilla
4 Stiele Koriandergrün
1 Teelöffel Sesamsaat; geschält
1 Avocado
1 Prise(n) Chilipulver (Gochugaru)
Dressing:
70 g Seidentofu
1 Esslöffel Helles Sesamöl
1 Esslöffel Sojasauce
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Prise(n) Salz

Zubereitung:

Edamame auftauen lassen. Lachs in breite Streifen schneiden.

Eichblattsalat putzen, waschen, trocken schleudern und in mundgerechte Stücke zupfen. Perillablätter waschen und in Streifen schneiden. Korianderblättchen abzupfen und bis zum Servieren in kaltes Wasser legen.

Sesamsaat in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und zur Seite stellen.

Edamame (aus den Schoten drücken und) in kochendem Salzwasser eine Minute garen, in ein Sieb gießen, abschrecken und abtropfen lassen.

Für das Dressing Seidentofu in einem Sieb abtropfen lassen und dann in einem hohen Rührgefäß mit Sesamöl, Sojasauce und Zitronensaft fein pürieren. Mit Salz abschmecken.

Avocado halbieren, entkernen, die beiden Hälften mit einem Löffel aus der Schale heben und in Spalten schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.

Grillpfanne mit neutralem Öl einpinseln und stark erhitzen. Lachs auf einer Seite braten, bis sich ein Grillmuster bildet. Leicht salzen; Pfanne zur Seite ziehen und Lachs in der Resthitze glasig garen.

Eichblattsalat und Perilla mit dem Dressing mischen und auf Tellern verteilen.

Mit Lachs, Edamame und Avocado anrichten, mit Sesam und etwas Chili bestreuen und servieren.

Anmerkung:

Ich hatte keinen Seidentofu und habe ihn durch koreanisches Eichelgelee ersetzt.

Im Originalrezept wurde Kabeljau statt Lachs verwendet.

Ich habe die Edamame in der Schale gelassen, denn ich mag es, die Bohnen aus der Schale zu „zutzeln“. Mit dem Dressing hat das richtig gut geschmeckt.


Salmorero Cordobés –
Kalte Tomatensuppe aus Cordoba

Es ist heiß! Verdammt heiß! So heiß, dass man keine Lust zum Kochen hat. Deshalb gab es gestern bei uns wieder eine kalte Suppe. Dieses Mal eine reine Tomatensuppe, die aus der Gegend von Cordoba stammt. Durch das Brot und das Ei ist sie dicker und sättigender als Gazpachos.

Salmorero.jpg
Sehr fein, wird wieder gemacht!

Salmorero Cordobés –
Kalte Tomatensuppe aus Cordoba

Quellenangabe: Erfasst 03.08.22 von Sus
Kategorien: Suppe, Kalte Suppe, Tomate
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

1 kg Fleischtomaten
1 Knoblauchzehe
200 g Weißbrot oder Brötchen; alt
100 g Olivenöl, nativ
4 Eier; hartgekocht
1/2 Scheibe(n) Serrano-Schinken, 5mm dick
10 g Salz
Optional – nicht original:
1/4 Teelöffel Pimentón de la Vera dulce
1/4 Teelöffel Pimentón de la Vera picante
Rucola

Zubereitung:

Schinken würfeln und in einer Pfanne kross werden lassen. Beiseite stellen.

Tomaten waschen, zerkleinern und durch ein Sieb passieren. Brot oder Brötchen in Stücke zupfen und zum Einweichen in die Tomatenmasse geben. Knoblauchzehe durch die Knoblauchpresse dazugeben. Die Eier schälen, die Hälfte davon zerkleinert in die Tomatenmasse geben, die andere Hälfte halbieren und beiseite legen. Die Masse gründlich pürieren, dabei das Öl nach und nach zugeben. Mit Salz und Paprikapulver abschmecken, dann kalt stellen.

Zum Servieren die Suppe in eine Schüssel geben und mit halben Eiern, Schinkenwürfeln und Rucola garnieren.

Anmerkung:

Der Rucola gehört offiziell nicht dazu. Auch das Paprikapulver nicht. Hat aber beides gut dazu gepasst. SmileyLecker.gif


Tags: , ,

Döner in Dürüm

Wie Ihr sicher schon mitbekommen habt, grillen wir sehr gerne. Die ganzen Jahre hatten wir ziemlich kleine Grills ohne Deckel, die für uns zwei auch gut gereicht haben. Nun hat im letzten Winter ein Sturm den Grill einmal durch den Garten gefegt und damit auch auseinandergenommen. Jetzt haben wir uns einen Grillwagen mit Deckel zugelegt. Damit können wir nun auch endlich mit indirekter Hitze vernünftig grillen.

Vor Kurzem haben wir z.B. das klassische Bierhuhn ausprobiert und waren begeistert. Da es das garantiert öfter geben wird und diese Bierdosen doch etwas wackelig sind (Außerdem mag ich Aludosen nicht gerne kaufen…), habe ich im Internet nach einer Halterung für Bierhuhn gesucht und gefunden. Allerdings landete dann doch ganz spontan ein kleiner Dönerspieß (16 cm hoch, gibt’s auch größer) in meinem Warenkorb und dann tatsächlich auch im Briefkasten.

Da die FB-Gruppe „Wir retten was zu retten ist“ in der aktuellen Aktion Streetfood retten wollte, war es naheliegend, einen klassischen Döner nachzubasteln.

Und es hat funktioniert:

DoenerSpiess3.jpg
Mini-Döner-Spieß
DoenerTisch.jpg
Der Döner-Tisch

Döner im Dürüm

Quellenangabe: Erfasst 25.07.2022 von Sus
Kategorien: Rind, Street Food, Grill
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

600 g Rindfleisch vom Bug
300 g Rinderhack
1 Rote Paprika
1 Rote Zwiebel
Gewürzmischung:
1 Esslöffel Kreuzkümmel; ganz
1 Esslöffel Thymian
1 Esslöffel Rosmarin
1/2 Esslöffel Knoblauchflocken; getrocknet
2 Esslöffel Paprika edelsüß
1 Esslöffel Grobes Meersalz
1 Teelöffel Schwarzer Pfeffer
1/2 Teelöffel Cayennepfeffer
1 klein Rote Zwiebel; in feine Scheiben geschnitten
Öl
Gemüse für die Füllung:
Eisbergsalat; in feine Streifen geschnitten
Chinakohl; in feine Streifen geschnitten
Cherrytomaten; halbiert
1 klein Rote Zwiebel; in feine Scheiben geschnitten
Knoblauchsauce:
250 g Joghurt
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer
Dürüm-Fladen:
400 g Mehl
200 ml Wasser
1 Esslöffel Olivenöl
1/2 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Schwarzkümmel (Nigella)
Hilfmittel:
Dönerspieß mit Fuß
Oder:
1 große Kartoffel
Holzspieße; 20 cm lang

Zubereitung:

Gewürzmischung:
Alle Zutaten in einen Mörser oder Gewürzmühle geben und gleichmäßig fein zerreiben.

Fleisch:
Zwiebeln in dünne, halbe Ringe schneiden. Das Rindfleisch in dünne Scheiben (Größe richten sich nach der Größe des Döner-Spießes; hier: ca. 5×10 cm) schneiden, in eine Schüssel legen und mit ca. 2/3 des Gewürzes, Zwiebeln und Öl vermengen. Das restliche Drittel des Gewürzes nun zum Hackfleisch geben und auch das einmal richtig durchkneten. Beides mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Joghurtsauce:
Knoblauch durch die Knoblauchpresse in den Joghurt geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Im Kühlschrank ziehen lassen.

Dürüm:
Mehl, Salz und Öl in eine Rührschüssel geben. Mit einer Küchenmaschine oder Handrührer langsam unter Rühren das Wasser hinzugeben bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist. Die Schüssel abdecken und den Teig ruhen lassen.

Spieß:
Etwa 1,5 Stunden bevor gegessen werden soll, den Grill für indirekte Hitze vorheizen. (Alternative: Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.) Paprika putzen und vierteln. Kartoffeln halbieren und die Hälften mit der Schnittfläche nach unten legen. Dönerspieß zusammenschrauben (oder die Holzspieße senkrecht in die Kartoffelhälften stecken). Abwechselnd die Rindfleischscheiben und das Hackfleisch auf den Spieß stapeln und gut festdrücken. Dazwischen die Paprikascheiben aufspießen und mit dem Fleisch und Hackfleisch fortfahren. Zwischendurch immer wieder gut von oben festdrücken. Am Ende eine ganze oder halbe rote Zwiebel aufstecken.

DoenerSpiess1.jpg
Die erste Döner-Schicht
DoenerSpiess2.jpg
Der Döner-Spieß ist fertig.

Eine Grillmatte oder -platte auf den Grill oder in den Backofen legen und den/die Dönerspieß/e daraufstellen. Bei geschlossenem Deckel für ca. 1 Stunde garen. Die Kohle für direkte Hitze umschichten und den/die Spieß/e für eine gute Viertelstunde noch knusprig bräunen.

DoenerSpiess3.jpg
Döner-Spieß gegrillt

Dürüm:
Für die Dürümfladen den Teig in 4 gleichgroße Teile teilen und sie zu Kugeln formen. Dann auf einer bemehlten Fläche mit einem Nudelholz ganz flach und rund ausrollen. Eine beschichtete Pfanne ohne Öl aufheizen. Wenn die Pfanne heiß ist, einen Fladen in die Pfanne geben, mit Schwarzkümmel bestreuen und ihn etwa 1,5 – 2 Minuten von jeder Seite backen, bis er Blasen wirft und ein paar braune Stellen hat. So mit allen 4 Fladen verfahren.

DoenerDueruem.jpg
Dürüm in der Pfanne

Wenn das Fleisch gar ist, den Döner zusammenbauen. Die Fladen mit dem Gemüse belegen. Mit einem scharfen Messer das Fleisch von oben nach unten vom Spieß schneiden und auf den Dönerfladen legen. Etwas Knoblauchsoße drüber geben, mit Chilipulver bestreuen und den Döner einrollen.

DoenerSpiess4.jpg
Döner-Spieß angeschnitten
DoenerTeller.jpg
Döner mit allen Zutaten
DoenerDueruemFertig.jpg
Und jetzt reinbeißen…


Und hier sind die weiteren leckeren Street Food-Rezepte:

WirRettenWasZuRettenIstStreetfood.jpg

Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Waffeln für die Rettungstruppe
Brittas Kochbuch – Lahmacun
Brotwein – Gelbes Thai Curry Rezept
Cahama – Sommerrollen
Cakes, Cookies and more – Momos
Kaffeebohne – Cornish Pastys
Labsalliebe – sibzamini
Pane-Bistecca – Kwek Kwek one of Manila’s Streetfood
Turbohausfrau – Streetfood

Wassermelonen-Gazpacho

Heute ist wahrscheinlich der heißeste Tag im Jahr. Deshalb blieb heute Mittag die Küche kalt (…und wir gingen in den Wienerwald… kennt das noch jemand?) und es gab eine schön kühle Suppe.

Unter Gazpacho kennt man ja hauptsächlich die kalte Tomatensuppe aus Spanien, wobei hier im Blog auch eine hessische grüne Variante zu finden ist, die es auch mindestens einmal im Jahr auf unseren Speiseplan schafft.

Diese Wassermelonen-Gazpacho enthält auch Tomaten, aber durch die Gurke, Paprika und eben die Wassermelone schmeckt man sie nicht sehr heraus. Die Säure des Essigs betont die Süße der Melone und sollte nicht weggelassen werden. Zitronensaft könnte ich mir hier auch gut vorstellen.

WassermelonenGazpacho.jpg

Wassermelonen-Gazpacho

Quellenangabe: Spanish Sabores
Abgewandelt und erfasst 19.07.2022 von Sus
Kategorien: Suppe, Wassermelone, Vegetarisch, Vegan
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

500 g Tomaten; sehr reif
5 Bratpaprika (Pimiento de Padron)
1/2 Schlangengurke
1 Knoblauchzehe
1 klein Zwiebel
1 1/2 kg Wassermelone (mit Schale gewogen)
1 cm Ingwer; geschält
Salz, Pfeffer
Gochugaru (oder nicht zu scharfes Chilipulver)
2 Teelöffel Rotwein- oder Tomatenessig
1 Esslöffel Olivenöl
1 Handvoll Minze; frisch
Zugabe:
50 g Pinienkerne; geröstet
50 g (Ziegen-)Feta

Zubereitung:

Gemüse (Tomaten, Paprika, Gurke, Knoblauch, Zwiebel, Ingwer) waschen, putzen und grob zerkleinern. Wassermelone schälen (dabei das weiße Fruchtfleisch ebenfalls verwenden) und die Samen entfernen.

Gemüse in einem starken Mixer fein pürieren. Wer mag, gibt die Masse durch ein feines Sieb, um etwaige Fitzelchen zu entfernen. Die gesiebte Flüssigkeit wieder in den Mixer geben, Wassermelone zugeben und wieder mixen. Mit Gewürzen und Essig abschmecken. Öl untermischen, dann als letztes mit den Minzeblätter pürieren.

Als Zugabe mit gerösteten Pinienkernen (vegan) und/oder Ziegen-Feta (vegetarisch) und Minze bestreuen.

Anmerkung:

– Gemüse vor der Zubereitung am Besten im Kühlschrank lagern. Eventuell bei der Zubereitung noch ein paar Eiswürfel untermixen. Man kann natürlich auch die fertige Flüssigkeit im Kühlschrank ein paar Stunden kühlen, aber dann gehen etwaige Vitamine verloren.

– Je reifer das Gemüse und die Wassermelone sind, desto geschmackvoller wird die Gazpacho.


Bacon-Zwiebelringe mit Mango-Zaziki

In dieser Runde von Koch Mein Rezept durfte ich Saschas Blog „Lecker muss es sein!“ durchforsten. Eines zuerst: Es hat Spaß gemacht! So viele schöne Rezepte! So viele schöne Bilder!

Sascha bloggt seit 2013 Rezepte und Erfahrungsberichte rund ums Essen. Es sind hauptsächlich deftige Gerichte, von einfach bis aufwendig mit Zutaten aus regionaler Herkunft mit dem Anspruch auf gute Qualität.

Zuerst wollte ich ja die Auberginen Sliders nachbauen, aber es scheiterte leider an meiner Organisation und der Verfügbarkeit von schönen Auberginen. Dann konnte ich mich zwischen den beiden Rezepten für Mango-Zaziki und Bacon-Zwiebelringen nicht entscheiden. Deshalb habe ich eben beide Rezepte „nachempfunden“.

Meine Versionen der Rezepte findest Du hier:

Bacon-Zwiebelringe
Mango-Zaziki

Gegrillte Bacon-Zwiebelringe

Diese knusprig-würzigen Zwiebelringe mit Speck von Lecker muss es sein! konnte ich natürlich auch nicht so einfach ignorieren …

BaconZwiebelringe.jpg

Gegrillte Bacon-Zwiebelringe

Quellenangabe: Lecker muss es sein!
Erfasst 27.06.2022 von Sus
Kategorien: Grillen, Beilage, Snack, Bacon, Zwiebel
Mengenangaben für: 10 Stück (ca.)

Zutaten:

1 große Gemüsezwiebel
300 g Bacon
BBQ-Sauce nach Wahl (hier: Asiatische Pflaumensauce nach Zimtkringel)
Gochugaru

Zubereitung:

Zwiebel schälen, Wurzel und Strunk gerade entfernen. Die Zwiebel in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Aus diesen Scheiben – je nach Dicke der Ringe – 2 oder 3 zusammenhängende Ringe heraustrennen.

Mit einem Pinsel (oder gleich mit den Fingern, die werden sowieso voller Sauce) die Zwiebelringe mit der Sauce gleichmäßig bestreichen.

Die Zwiebelringe mit den Baconstreifen fest umwickeln. Optional: Danach mit etwas Gochgaru bestreuen. Alternativ auf dem Grill mit restlicher BBQ-Sauce bestreichen.

Den Grill für indirekte Hitze vorbereiten. Wir haben die Zwiebelrings eine gute halbe Stunde indirekt gegrillt, bis die Zwiebeln weich waren. Danach kamen sie für 10 Minuten direkt auf den Rost, damit der Bacon schön knusprig wurde.

Dazu gab es den Mango-Zaziki-Dip von hier.