Schlagwort: Garten
Es gibt Dinge, …
Winterblüte
In Nachbars Garten steht ein Strauch, der seit Anfang Januar blüht und an schönen Tagen einen immensen Duft verströmt:

(Entweder Lonicera fragrantissima oder Lonicera x Purpusii)
Leider wissen weder meine Nachbarn noch ich, um welche Variante es sich genau handelt.
Immer wieder …
In Bezug auf …
… ungewöhnliche Pflanzgefäße zeigen wir der Gurkenpflanze gleich, was Sache ist:
Und wie man sieht: es funktioniert!
Dort …
Ich muß mal jammern…
Wir ersticken zur Zeit in Maulbeeren. Unser kleiner Maulbeerbusch (so stand’s auf der Verpackung beim Discounter!) ist mittlerweile ein mehr als sieben Meter hoher Baum mit einer Krone von mindestens drei Meter Durchmesser. Und dieses Jahr trägt er wie bekloppt! Das wäre ja nicht so schlimm, wenn nicht die ganzen Maulbeeren täglich auf den Rasen und bei den Nachbarn in den Hof prasseln würden. Die Vögel fressen natürlich nur die frischen Beeren direkt vom Baum. Die, die sie dabei runterschmeißen, werden keines Blickes mehr gewürdigt.
Dummerweise mag das der Rasen gar nicht, wenn die Maulbeeren liegen bleiben und vergammeln. Deshalb heißt es für uns, jeden oder jeden zweiten Tag auf dem Rasen umher zu robben und jede Maulbeere einzeln einzusammeln. Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen in den Kompost.
Das ist das Ergebnis einer(!) Sammelaktion. Eine Maulbeere wiegt ca. 1-2 Gramm und pro (großer) Schüssel seht Ihr ca. 1,3 kg. Und das eben fast täglich. Da kann man sich leicht ausrechnen, wieviele Früchte das sind. Mittlerweile sind wir bei ca. 27 kg und wenn ich mir den Baum so ansehe, geht das bestimmt noch eine Woche so weiter.
Ach ja, die Früchte färben sehr, sehr stark. Von Terrasse und Straßenpflaster gehen die Flecken durch den Regen relativ schnell wieder raus. Flecken auf der Kleidung sollte man sofort auswaschen, denn einmal eingetrocknet, bleiben sie hartnäckig. Und die Finger und Fingernägel werden natürlich auch schwarz-lila. Aber dafür gibt es ein super Gegenmittel: Zitronensaft! Essig tut’s auch, aber Zitronensaft ist besser!
Leider lassen sich die Früchte schlecht lagern. Selbst im Kühlschrank halten sie sich gerade mal 2-3 Tage. Mittlerweile habe ich Marmelade Konfitüre und Gelee gekocht, literweise Saft erzeugt, gleich getrunken und eingemacht, Beeren roh gegessen und zu Kompott verkocht. Zwischenzeitlich habe ich auch Essig angesetzt. Verschenkt habe ich auch schon eine ganze Menge. Noch jemand eine Idee?
Der Beweis …
Brumm…. Brumm… Dong….
Saßen wir eben gestern abend (Twoday wollte gestern keine Beiträge zulassen – warum auch immer) gemütlich auf der Terrasse, nippten an unseren Getränken, beobachteten die Mauersegler und schauten zu, wie der Himmel immer dunkler wurde, da fing es plötzlich um uns herum an zu brummen wie wild.
Eine Horde Junikäfer hatte sich in unserem Garten eingefunden und flog und krabbelte um und auf den Bäumen und im Gras herum.
Gerippter Brachkäfer (Amphimallon solstitiale),
gemeinhin auch Junikäfer genannt
Diese kleinen Viecher sind ja so doof, daß sie dreimal einem ins Gesicht fliegen, bis sie merken, daß da was im Weg ist. Aber eins können sie doch:
Schade…
Am Samstag fand in Darmstadt wieder die Umweltinformationsbörse auf dem Luisenplatz mit angegliederter Pflanzenbörse in der Wilheminenstraße statt. (Ich hatte ja schon die letzten beiden Male darüber berichtet.)
Dieses Jahr wollte ich selbst dort einen Stand haben und meine blühenden und nicht blühenden Sommerpflänzchen verkaufen. Die Anmeldung bei der Stadt verlief völlig unkompliziert und ausreichende Zeit vor dem Ereignis war der Brief mit der Erlaubnis zum Befahren der Fußgängerzone im Briefkasten.
Freitag abend haben wir das Auto beladen und Samstag früh ging’s los. Gottseidank fing die Veranstaltung offiziell erst um zehn an, so daß wir gemütlich so um neun dort eingetrudelt sind. Ein schöner Standplatz war dann auch gleich gefunden, neben netten Standnachbarn.
Nach dem Aufbau fuhr der Liebste das Auto weg auf einen Parkplatz und kam mit einem heißen Kaffee wieder.
Ja, und dann begann das Warten… nicht das Warten auf besseres Wetter, denn das war ganz ok, sondern das Warten auf Kundschaft…
Es kamen sehr viele Leute vorbei, viele davon schauten sich auch die angebotenen Pflanzen an, mit einigen unterhielt man sich auch und wenige kauften dann etwas.
Die ganze Veranstaltung litt etwas daran, daß so gut wie niemand der Passanten überhaupt wusste, daß es sich um eine Pflanzenbörse mit privaten Ausstellern handelte, und daß sie etwas mit der Umweltveranstaltung ein paar hundert Meter weiter zu tun hatte. Hier wäre ein wenig Werbung vorab und während der Veranstaltung schon hilfreich gewesen. [Ich habe gerade gesehen, daß ich dies auch schon bei den letzten Veranstaltungen als Mangel empfand. Hier muss was getan werden!]
So habe ich am nachmittag leider viel zu viele Pflanzen wieder mit nach Hause nehmen müssen. Schade!
Witzigerweise gab es dann aber den ersten Pflanzenbörsen-Drive-In, den ich bisher gesehen hatte: