Narinj Palau (Reis mit Orange) und Lamm

Die Kulinarische Weltreise führt uns in diesem Monat nach Afghanistan. Hmm, ja, Afghanistan. Ich muss gestehen, dass ich doch sehr wenig über dieses Land weiß. Und das, was ich weiß, stammt aus den Medien, die seit Jahren leider immer schlimmere Nachrichten bringen.

Ein bisschen Stöbern im Internet verriet mir dann, dass die afghanische Küche durch die zentrale Lage des Landes an der Seidenstraße von vielen Küchen, vor allem von der indischen und persischen, beeinflusst wurde.

Bei der Suche nach Rezepten fand ich ziemlich gleich das folgende Rezept: Narinj (oder auch Norinj) Palau – Reis mit in Sirup gekochten Orangenschalen und Nüssen, dazu Lammgulasch. Ich muss sagen: Sehr lecker!

NarenjiPalauMitLamm.jpg

Narinj Palau (Reis mit Orange) und Lamm

Quellenangabe: Afghan Kitchen Recipes
Erfasst 08.02.2023 von Sus
Kategorien: Reis, Orange, Lamm, Afghanistan
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

250 g Basmati-Langkornreis
75 ml Rapsöl
2 mittel Zwiebeln; gehackt
500 g Lammgulasch
500 ml Lammfond (ersatzweise Wasser)
2 Bitterorangen; unbehandelt (ersatzweise „normale“ Orangen)
100 ml Orangensaft und/oder Wasser
50 g Zucker
50 g Mandelstifte
50 g Pistazien; halbiert
1/2 Teelöffel Safran (ersatzweise Kurkuma)
25 ml Rosenwasser
1 Teelöffel Kardamom; gemörsert
Salz
Pfeffer

Zubereitung:

Den Reis in einer Schüssel mit Wasser mehrmals spülen, bis das Wasser klar ist. Reis für ca. 2 Stunden in frischem Wasser einweichen.

Die gewaschenen Orange mit einer Zestenreißer oder einem Messer so dünn wie möglich in schmale Streifen schälen, dass möglichst wenig weiße Haut verwendet wird. In einem kleinen Topf Wasser aufkochen und die Streifen kurz darin aufkochen, dann gleich in Eiswasser abkühlen. So oft wiederholen, bis die Schalen nicht mehr bitter sind. (Ich hatte nur Blutorangen im Haus, deren Schalen erstaunlich wenig bitter waren.) Die geschälten Orangen vorsichtig auspressen. In einem kleinen Topf Orangensaft (ggf. mit Wasser aufgefüllt) mit dem Zucker zum Kochen bringen. Orangenschalen, Mandeln und Pistazien hinzufügen und ca. 5 Minuten kochen lassen. Schalen und Nüsse herausnehmen und den Sirup mit Safran und Rosenwasser erneut für ca. 3 Minuten köcheln lassen.

Parallel dazu in einem mittleren Topf das Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen. Das Fleisch zugeben und unter Rühren von allen Seiten anbraten. Lammfond zugießen, mit Salz und Pfeffer würzen und köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist, dabei immer mal umrühren.

Für den Reis das Lammfleisch abgießen und warm stellen, die Flüssigkeit dabei auffangen. Diese Brühe und den Sirup zusammen in einen größeren Topf geben, ggf. mit etwas Wasser auf ca. 500 ml aufstocken. Flüssigkeit zum Kochen bringen und den abgetropften Reis hinzugeben. Den Kardamom und ca. die Hälfte der Orangenschalen und Nüsse hinzufügen. Salzen und aufkochen lassen. Den Topf mit einem Deckel verschließen und für ca. 20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis der Reis weich ist. Gelegentlich umrühren und, wenn nötig, Wasser nachfüllen.

Zum Servieren das Fleisch auf den Reis geben und mit den restlichen Orangenschalen und Nüssen garnieren.

Anmerkung:

Im Original wird zuerst das gesamte Fleisch auf eine große Platte gegeben, dann der Reis darüber verteilt und mit Orangenschalen und Nüssen garniert. Aber da wir nur zu zweit sind, habe ich es „klassisch deutsch“ serviert.


Bohnenaufstrich mit Röstzwiebeln

Neulich gab es bei Jutta einen Beitrag mit dem schönen Titel „Watt wie Leberwurst (2)“. Das Rezept hat mich gereizt und deswegen habe ich es prompt nachgemacht. Also, ich muss sagen, der Aufstrich schmeckt wirklich sehr lecker, aber mit Leberwurst hat es – meiner Meinung nach – nichts gemein außer der Farbe. Aber das macht ja nichts…

BohnenaufstrichMitRoestzwiebeln.jpg

Bohnenaufstrich mit Röstzwiebeln

Quellenangabe: Schnuppschnüss
Erfasst 31.01.2023 von Sus
Kategorien: Aufstrich, Bohnen, Wurstersatz, Vegetarisch
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

75 g Butter; weich (ggf. auch vegan)
25 ml Rapsöl
1 Dose(n) Kidneybohnen, 265 g Abtropfgewicht, abgespült
100 g Röstzwiebeln
1 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Pfeffer
1/2 Teelöffel Thymian; getrocknet
1/2 Teelöffel Oregano; getrocknet
1/2 Teelöffel Petersilie; getrocknet
2 Wacholderbeeren; zerstossen
1 Prise(n) Gemüsebrühepulver

Zubereitung:

Weiche Butter in eine Schüssel geben und die restliche Zutaten zufügen. Mit einem Stabmixer alles so lange pürieren, bis eine cremige Masse entstanden ist. Herzhaft abschmecken.

Anmerkung:

Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Rezept auch mit veganer Butter funktioniert, habe es aber nicht ausprobiert.


Klassischer Erbseneintopf

Jetzt in der kalten, ungemütlichen Jahreszeit greifen wir gerne zu deftigen Suppen und Eintöpfen. Dass man dazu nicht unbedingt Dosen aus dem Supermarkt-Regal verwenden, beweist mal wieder unsere Rettungstruppe „Wir retten, was zu retten ist“.

Zugegebenermaßen dauert der klassische Erbseneintopf bei der Verwendung von getrockneten Erbsen doch knapp zwei Stunden (inklusive Vorbereitung wie Gemüse-Schnibbeln, aber ohne Einweichzeit), aber da bei der dreifachen Menge der Aufwand fast identisch war, habe ich gleich ein paar Gläser eingeweckt. Damit ist das beim nächsten Mal genauso schnell wie direkt aus dem Supermarkt…

Erbseneintopf.jpg

Klassischer Erbseneintopf

Quellenangabe: Erfasst 31.01.2023 von Sus
Kategorien: Suppe, Eintopf, Gemüse, Erbse
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

300 g Erbsen; getrocknet
2 Esslöffel Rapsöl
2 mittel Zwiebeln
100 g Bauchspeck (selbst geräuchert)
1 Knoblauchzehe
3 Kartoffeln
2 Karotten
1 klein Lauchstange
1 Petersilienwurzel
200 g Knollensellerie
2 Esslöffel Gemüsebrühenpulver
1 Lorbeerblatt
1/2 Teelöffel Thymian
1/2 Teelöffel Majoran
1/2 Teelöffel Oregano
Salz, Pfeffer
2 Stängel Petersilie

Zubereitung:

Wenn man ungeschälte Erbsen verwendet, dann sollte man sie für ca. 12 Stunden einweichen. Das Einweichwasser kann zum Kochen weiterverwendet werden. Bei geschälten Erbsen ist das Einweichen nicht notwendig.

Gemüse und Kartoffeln putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln fein und Knoblauch etwas feiner hacken. Speck in kleine Würfel schneiden.

Öl in einem großen Topf erhitzen. Speck, Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen, bis Speck und Zwiebeln glasig werden.

Das geschnittene Gemüse (ohne die Kartoffeln) in den Topf geben und unter Rühren etwas anrösten. Mit Wasser und Gemüsebrühenpulver ablöschen und gut verrühren. Erbsen zugeben und mit weiterem Wasser aufkochen, dann die Gewürze zugeben und bei kleiner Hitze ca. 30-40 Minuten köcheln lassen. Die ersten Erbsen sollten zerfallen. Kartoffeln zugeben und weitere 20 Minuten kochen lassen, bis die Kartoffeln gar sind.

Eventuelle Würste die letzten 10 Minuten im Eintopf erhitzen.

Zum Servieren die Suppe auf Teller verteilen, die Würste dazugeben und mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Anmerkung:

Ich habe die dreifache Menge zubereitet und 2/3 davon bei 100°C für 90 Minuten eingekocht.


WirRettenEintopf.jpg

Weitere leckere Gerichte aus einem Topf:

Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Fischsuppe für die Rettungstruppe
Brittas Kochbuch – Grünkohltopf mit Chorizo und Aprikosen
Brotwein – Kartoffelsuppe mit Würstchen
Cahama – Linseneintopf mit gepökeltem Eisbein
Cakes, Cookies and more – Chili con Carne
Kaffeebohne – Graupensuppe

Brookies mit Zwetschgen und Haselnüssen

Bei der letzten Verlosung von „Koch mein Rezept“ von Volker wurde mir Bettinas Blog Homemade & baked“ zugelost. Diesen Blog kannte ich noch nicht und habe mich gleich ans Schmökern gemacht. Doch leider kam dann Einiges dazwischen, so dass ich es tatsächlich bis zum Jahresende nicht mehr geschafft habe.

Bettina führt ihren Blog seit nunmehr 11 Jahren, in dem es sich um Rezepte quer durch die Küche handelt, vorzugsweise mit saisonalen und regionalen Produkten. Ihre Leidenschaft für das Backen und Kochen hat sie bereits von ihrer Mutter und Großmutter geerbt und führt die Tradition mit ihrem Blog erfolgreich weiter.

Es haben mich viele Rezepte angelacht, aber schlussendlich habe ich mich für ihre herbstlichen Brookies entschieden. Habt Ihr schon einmal von Brookies gehört? Ich muss gestehen, ich nicht, obwohl ich zwischenzeitlich weiß, dass man sie sogar als Fertigware im Supermarkt kaufen kann.

Brookies sind klassische Brownies, aber mit einer knusprigen Keksschicht obendrauf. Das fand ich sehr interessant und da ich noch ziemlich viele Zwetschgen im Gefrierschrank habe, musste ich dieses Rezept einfach nachmachen.

BrookiesMitZwetschgenUndHaselnuessen.jpg

Fazit: Sehr lecker! Innen schön saftig und obendrauf schön knackig-knusprig!

Brookies mit Zwetschgen und Haselnüssen

Quellenangabe: Homemade & baked
Erfasst 23.01.2023 von Sus
Kategorien: Backen, Kuchen, Brownie, Zwetschge, Haselnuss
Mengenangaben für: 25 X 25 cm

Zutaten:

Brownieteig:
500 g Zwetschgen
175 g Butter; weich
150 g Zucker
1 Prise(n) Salz
3 Esslöffel Kakao
50 g Dunkle Schokolade; fein gehackt
3 Eier
200 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Esslöffel Speisestärke
100 g Haselnüsse; geröstet u. gemahlen
Cookieteig:
100 g Haselnüsse; geröstet u. gemahlen
125 g Weiche Butter
100 g Brauner Zucker
1 Prise(n) Salz
1/2 Teelöffel Zimtpulver
1 Esslöffel Vanillezucker (mit Zucker gemahlene Vanilleschote)
1 Ei
150 g Mehl

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Backform (ca. 25 x 25 cm) mit Backpapier auslegen oder gut einfetten.

Die Zwetschgen waschen, längs aufschlitzen, den Stein entfernen und die Früchte von den Spitzen her bis zur Mitte einschneiden, sodass sie sich flach auseinanderziehen lassen. Sie Schokolade relativ fein hacken.

Brownieteig:

Für den Brownieteig die Butter mit dem Zucker cremig rühren. Salz, Zitronenschale und Kakao zugeben und unter Rühren nach und nach die Eier ergänzen. Die Masse schaumig aufschlagen. Das Mehl mit dem Backpulver und der Stärke mischen, auf die Schaummasse sieben und mit den Nüssen und der Schokolade unterziehen.

Den Teig in die gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form geben, glatt streichen und mit den Zwetschgen belegen.

Cookieteig:

Für die Cookiemasse Butter, Zucker, Salz, Zimt und Vanillezucker miteinander cremig verrühren. Zuerst das Ei, dann das Mehl und die Nüsse unterrühren.

Den Cookieteig mithilfe eines Teelöffels in kleinen Klecksen auf den Zwetschgen verteilen.

Im heißen Ofen (Mitte) ca. 30-40 Minuten leicht gebräunt backen (Achtung: Unbedingt Stäbchenprobe!). Der Kuchen sollte innen noch weich und saftig (aber nicht nass!), oben aber knusprig sein. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Anmerkung:

Schmeckt sowohl noch warm serviert als auch durchgezogen am nächsten Tag.


Zitronen-Kuchen aus ganzen Meyer-Zitronen

Ende des letzten Jahres habe ich beim Tag des Gugelhupfs teilgenommen. Von den schönen Rezepten, die da zusammengekommen sind, hat mich eines besonders fasziniert: Ein Mandarinen-Gugelhupf, in dem die ganzen Früchte mit Schale verarbeitet wurden. Als dann kurz darauf das Paket mit Yuzus und Meyer-Zitronen eintraf, wusste ich genau, was ich als Erstes damit anfangen wollte:

ZitronenkuchenMitGanzenMeyerZitronen.jpg

Zitronen-Kuchen aus ganzen Meyer-Zitronen

Quellenangabe: Von Evchen kocht nachgebacken
Erfasst 29.11.2022 von Sus
Kategorien: Backen, Kuchen, Rührteig, Zitrone
Mengenangaben für: 1 Kastenform 26x10x7 cm

Zutaten:

4 Meyer-Zitronen mit unbehandelter Schale
Fett zum Ausstreichen der Form
3 Eier (Größe M)
200 g Zucker
50 ml Rapsöl
150 g Weizenmehl Type 550
2 Gestrichene TL Backpulver
200 g Mandeln; gemahlen
Guss:
200 g Puderzucker
3 Esslöffel Zitronensaft
Zitronenzesten

Zubereitung:

Zunächst die gewaschenen Zitronen in einem kleinen Topf mit Wasser bedecken und ca. eine Stunde lang weichkochen lassen. Das Wasser abschütten, die Zitronen halbieren und die Kerne entfernen. Die Zitronen mit dem Pürierstab pürieren. Das Püree beiseite stellen und auskühlen lassen.

Die Form einfetten. Den Ofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.

In einer ausreichend großen Schüssel Eier, Zucker und Öl miteinander mit dem Schneebesen verrühren. Mehl und Backpulver darüber sieben und die gemahlenen Mandeln dazugeben. Alles miteinander verrühren und das Zitronenpüree am Ende zügig unterheben.

Den Teig in die vorbereitete Form einfüllen und glattstreichen. Die Form in den vorgeheizten Ofen stellen und insgesamt 40-50 Minuten backen. Nach 20 Minuten Backzeit die Temperatur auf 175 Grad herunterdrehen. Der Kuchen ist fertig, wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr am Stäbchen haftet. Den Ofen ausschalten und den Kuchen bei geöffneter Ofentür kurz etwas abkühlen lassen. Vorsichtig aus der Form nehmen.

Für den Guss den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren, über den abgekühlten Kuchen verstreichen und mit Zitronenzesten garnieren.

Im Idealfall den Kuchen über Nacht abgedeckt durchziehen lassen. So ist er perfekt saftig und noch aromatischer.


Weihnachtsplätzchen 2022

Huch, CorumBlog hat heute Geburtstag! Und zwar tatsächlich schon den Siebzehnten!

Deshalb zeige ich Euch heute völlig zusammenhanglos den diesjährigen Plätzchenteller:

Weihnachtsplaetzchen2022.jpg

Von oben im Uhrzeigersinn:

  • Stollen-Cantucchini
  • Schoko-Köpfchen bzw. Marshmallow-Plätzchen
  • PB&J Plätzchen
  • Mohnplätzchen mit Meyer Lemon Curd
  • Anis-Butter-Plätzchen
  • Lakritz-Cantucchini
  • Bremer Brot
  • Vanillekipferl
  • Quittenpaste
  • Elisenlebkuchen vom Blech
  • Rumkugeln
  • Nicht im Bild: Spitzbuben mit Yuzu
  •  
    Wie immer, werden die noch fehlenden Rezepte (vielleicht) nach und nach vorgestellt und verlinkt.


    Rumkugeln – Reloaded

    Die Weihnachtszeit nähert sich in rasanten Schritten – die Zeit, in der die meisten Süßigkeiten gegessen werden. Neben Apfel, Nuss und Mandelkern sind natürlich die schokoladigen Naschereien die Beliebtesten. Deshalb hat sich die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ dieses Mal des Themas „Schokolade“ angenommen.

    Das folgende Rezept ist super-einfach, schnell gemacht und so was von schokoladig…

    Rumkugeln.jpg

    Das Rezept gab es bereits vor einer Ewigkeit hier im Blog, aber etwas untypischerweise mit schwarz-weißen, zuckerhaltigen Schokostreuseln. So mache ich sie schon seit vielen Jahren nicht mehr. Außerdem habe ich die Mengenangaben endlich mal an die Realität angepasst.

    Rumkugeln

    Quellenangabe: Erfasst 29.11.2022 von Sus
    Kategorien: Konfekt, Praline, Rum, Schokolade, Advent
    Mengenangaben für: 80 Stück

    Zutaten:

    125 Gramm Butter
    400 Gramm Blockschokolade; gerieben
    4-6 Esslöffel Rum
    100 Gramm Schokolade; geraspelt

    Zubereitung:

    Geriebene Schokolade mit der geschmolzenen Butter verrühren, Rum hinzufügen, alles zu einer homogenen Masse bringen und fest werden lassen. Nach ca. drei Stunden oder am nächsten Tag ca. haselnussgroße Stücke herausnehmen und mit den Händen zu Kugeln rollen, dann sofort in den Schokoladenraspeln wälzen. Kühl und trocken lagern.


    wirretten-banner-schokolade.jpg

    Ebenfalls im Namen der Schokolade waren unterwegs:

    Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Sablés au Chocolat
    Barbaras Spielwiese – Elisenlebkuchen mit Schokolade
    Brittas Kochbuch – Schoko-Orangen-Kuchen
    Brotwein – Mousse au Chocolat – Rezept original
    Cahama – Toffee-Brownies
    Cakes, Cookies and more – Rocky Road Chunks
    Kaffeebohne – Weihnachtliche Pralinen
    Pane-Bistecca – Schokolade Mini Aepfel

    Gugelhupf mit Kirschen und Schokolade

    Heute jährt sich mal wieder Tag des Gugelhupfs. Und da finden sich viele Gugelhupf-Aficionados, die diesen Tag mit einem leckeren Hupf feiern. Dieses Jahr bin ich mit einen fruchtig-schokoladigen-adventlichen Gugelhupf dabei:

    GugelhupfMitKirschen1.jpg

    Gugelhupf mit Kirschen und Schokolade

    Quellenangabe: Erfasst 12.11.22 von Sus
    Kategorien: Backen, Kuchen, Kirsche, Schokolade, Blog-Event, TagDesGugelhupfs
    Mengenangaben für: 1 Rezept

    Zutaten:

    100 g Schokolade, zartbitter
    150 g Butter
    130 g Zucker
    4 Eiweiß
    1 Prise(n) Salz
    4 Eigelb
    50 g Zucker
    300 g Mehl
    50 g 4-Korn-Flocken (oder Haferflocken)
    2 Teelöffel Backpulver
    2 Teelöffel Lebkuchengewürz-Mischung
    1 Prise Salz
    100 ml Mineralwasser
    2 Esslöffel Rum
    400 g Schattenmorellen
    Puderzucker, zum Bestäuben
    Fett, für die Form

    Zubereitung:

    GugelhupfMitKirschen2.jpgEine Gugelhupf-Form gut einfetten. Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Schattenmorellen gut abtropfen lassen.

    Schokolade in kleine Stücke hacken. Butter schmelzen und mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Eigelbe mit den restlichen 130 g Zucker schaumig schlagen. Rum unterrühren.

    Mehl, Backpulver, Gewürze und Haferflocken mischen und in den Teig einrühren. Je nach Festigkeit des Teigs etwas Mineralwasser dazugeben.

    Eiweiß mit einer Prise Salz steifschlagen. 50 g Zucker einrieseln lassen und weiter fest schlagen. Eischnee vorsichtig unterheben. Kirschen und Schokostückchen unter den Teig heben. Teig in die Gugelhupfform füllen und ca. 45-50 Minuten backen. Stäbchenprobe!

    Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäuben.

    Anmerkung:

    Mein Gugelhupf flutschte problemlos aus seiner Form, um dann auf dem Teller in zwei Teile auseinanderzubrechen. Tja…


     
    Und auch hier wurden leckere Hupfe gebacken:
    foodundco.de Gewürz-Gugelhupf mit Kirschen

    Linal’s Backhimmel Weihnachtlicher Red Velvet Gugelhupf

    homemade & baked Pistazien Limetten Gugelhupf

    Ina Is(s)t Apfel Cider Gugelhupf

    evchenkocht Mandarinen-Gugelhupf

    zimtkringel Klassischer Hefegugelhupf

    SalzigSüssLecker Monkey Bread Gugelhupf

    Küchentraum & Purzelbaum Saftiger Nuss-Gugelhupf

    ninamanie Orangen-Dattel-Gugelhupf

    Jahreszeit Kokos-Ananas-Gugelhupf

    Barbaras Spielwiese Apfelmus-Gugelhupf

    ÜberSee-Mädchen Mini-Gugelhupf: Das Grund-Rezept mit Tipps zum Abwandeln

    Turbohausfrau Marmorgugelhupf

    1x umrühren bitte aka kochtopf Zoes Schokoladen-Kürbis-Gugelhupf

    Obers trifft Sahne Spekulatius-Gugelhupf mit Rumrosinen-Quark Füllung

    FEL!X KITCHEN Matcha-Gugelhopf & Miso-Karamell-Sauce

    Hirsch-Bolognese mit Pilzen

    So langsam wird das Wetter usseliger – grau, dunkel, feucht und kalt. Da wünscht man sich einen Kamin, eine warme Decke, ein oder zwei schnurrende Katzen und ein schönes Buch. Und natürlich etwas Schönes zu essen. Wenn ich dem Liebsten eine Freude machen will, gibt es Nudeln mit Bolognese-Sauce. Für das herbstliche Ambiente habe ich ein schönes Rezept gefunden und gleich ausprobiert:

    Fettucine mit Hirsch-Bolognese und Pilzen

    HirschbologneseMitPilzen.jpg

    Optisch nicht der Brüller, aber umso leckerer!

    Hirsch-Bolognese mit Pilzen

    Quellenangabe: frei nach einem Rezept von tegut
    Erfasst 09.11.22 von Sus
    Kategorien: Fleisch, Wild, Hirsch, Nudeln, Pilz
    Mengenangaben für: 4 Portionen

    Zutaten:

    500 g Hirschgulasch
    2 Zwiebeln
    1 Knoblauchzehe
    1 Prise(n) Salz
    1 Prise(n) Pfeffer (aus der Mühle)
    1 Stück Sellerie
    3 Karotten
    1 mittel Quitte
    2 Esslöffel Rapsöl
    1 Esslöffel Tomatenmark
    1 Esslöffel Wildgewürz (Nelken, Wacholderbeeren, Piment)
    150 ml Rotwein
    350 ml Wild-Fond
    1 Teelöffel Speisestärke
    750 g Pilze (dunkle Champignons, Austernpilze)
    2 Esslöffel Rapsöl
    1 Knoblauchzehe
    1 Prise(n) Salz
    1 Prise(n) Pfeffer; gemahlen
    500 g Nudeln (Fettucine)
    Hartkäse (Belper Knolle); gerieben

    Zubereitung:

    Wildgulasch durch den Fleischwolf drehen. Zwiebeln und Knoblauch abziehen, fein schneiden. Gemüse waschen, Quitte abreiben und waschen, trocknen, bzw. schälen, putzen und klein würfeln.

    Zwiebeln und Knoblauch in einem großen Topf in Öl anschwitzen. Das Hackfleisch dazugeben und in ca. 8 Min. krümelig anbraten. Gemüse- und Quittenwürfel, Tomatenmark, und die Gewürze zugeben, ca. 5 Min. weitergaren, alles mit Rotwein ablöschen. Wild-Fond angießen, dann zugedeckt ca. 40 Min. garen. Mit in etwas kaltem Wasser angerührter Stärke binden.

    Pilze putzen, in Stücke schneiden, in Öl bei starker Hitze 3–5 Min. braten, mit fein gehacktem Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen.

    Nudeln in Salzwasser nach Packungsanleitung ca. 10 Min. garen, mit Wildbolognese, den Pilzen und geriebenem Käse servieren.


     
    Und weil wir beide nach dem Genuss keine Katzen mehr brauchten (denn wir haben vor Freude selbst geschnurrt…), geht dieses Rezept zum „Blog-Event CXCI – Hygge & Cozy – Comfortfood für den Herbst“ im Kochtopf, diesen Monat veranstaltet von Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum.

    Blog-Event CXCI - Hygge & Cozy – Comfortfood für den Herbst (Einsendeschluss 15. November 2022)