Kategorie: Grünfutter
Pflanzenflohmärkte und -börsen in 2019
Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der die Pflanzen wachsen und blühen. Wie schon in den Jahren vorher gibt es hier im Rhein-Main-Gebiet einige Pflanzenmärkte, auf denen man seine überzähligen Pflanzen verkaufen und fehlende Pflanzen erwerben kann. Und die netten Gespräche gibt es gratis dazu.
Wenn nicht anders vermerkt, werden keine Standgebühren erhoben, jedoch freuen sich die meisten Veranstalter über eine Spende zur Deckung der Unkosten. Alle Angaben nach Auskunft durch die Veranstalter bzw. aus dem Internet, keine Gewähr. Sichere/aktuelle Informationen erhaltet Ihr über die angegebenen Kontaktdaten.
Vielen Dank wieder an G. für das Zusammentragen der Termine.
Wenn Ihr Termine für andere Gegenden habt, an denen Hobbygärtner und Privatleute Pflanzen verkaufen oder tauschen, könnt Ihr sie gerne in dem Kommentaren eintragen.
Frühjahr:
Der Pflanzenflohmarkt des BUND Pfungstadt/Griesheim/Weiterstadt in Pfungstadt findet dieses Jahr nicht statt. 🙁
Pflanzentauschbörse Obst- und Gartenbauverein Eberstadt; Haus der Vereine, Oberstraße 16
Keine weitere Info erhalten
BUND Nauheim; Friedensplatz (Ecke Heinrich-Heine-Straße / Waldstraße)
Info: Arnold 06152/64464 oder Dreyer 06152/57891
http://www.bund-kv-gg.de/termine/pflanzenflohmarkt-2019/
BUND Seeheim-Jugenheim; Parkplatz der Sport- und Kulturhalle (ausgeschildert); bei Regen sind Partyzelte gestattet.
Info: Feiß 06257-86125 oder Fried 06257-82206
BUND Taunusstein-Wehen; Auf dem Biohof Bornhof, Dornbornstraße 10
Info und Anmeldung: carola@pfuetzner.de 06128-7409993 oder ulrike-schenk@gmx.de 06128-86664
Heimatverein Dieburg; rund um den Rathausbrunnen (Markt 4, Am Rathaus).
Kauf- und Tauschbörse für Blumen- und Pflanzen, Gartenzubehör, Werkzeug und Gartendeko.
Hobbygärtner und Profis: Standanfragen bitte an info@heimatverein-dieburg.de, www.heimatverein-dieburg.de
Standgeld 5€, ca. zwei Wochen vorher anmelden.
Info und Anmeldung: Schirling 06071/25214 und Schulz 06071/25977.
SPD-Ortsverein Ginsheim; Ballouplatz (Ginsheim Nord);
Die Veranstalter bitten um eine Kuchenspende.
Info und Anmeldung (zur besseren Planung erbeten): Redlin, 06144/3349787 oder Mail: Susanne-redlin@t-online.de
Kleingärtnerverein Ginnheimer Wäldchen e.V.; Am Ginnheimer Wäldchen 6, 60431 Frankfurt-Ginnheim, auf der Wiese vor dem Speiselokal Niddapark.;
Samen- und Pflanzen tauschen, kaufen, verkaufen; Flohmarkt für den Gartenbedarf; Honig und Honigprodukte von der Bienen AG; Informationen zu Terra Preta, Bokashi, Effektive Mikroorganismen
Alle Mitglieder können kostenfrei mitmachen (Stand)
Info und Anmeldung: Thomas Christl thomas.christl@web.de 0179/2129563 Garten 27
Ursula Gaitanides urmag@web.de 0151/26819267 Garten 31
Besucher (auch Nichtmitglieder) sind herzlich willkommen.
Naturschutzzentrum Ingelheim, Neumühle 5, 55218 Ingelheim/Rhein;
Für das leibliche Wohl wird gesorgt (Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen)
Info: http://www.nsgi.de/index.htm und Tel. 06132-85062.
BUND Groß-Gerau; Am Sandböhl, Groß-Gerau
Info: Dreyer, 06152/57891 oder Schweikert, 06152/40136
http://www.bund-kv-gg.de/termine/pflanzenflohmarkt-2019/
OGV Reinheim; im Stadtpark; Parkplätze am ADAC-Platz, keine gewerblichen Anbieter;
Infos: K. W. Heil, 06162/4544
NaturFreunde Pfungstadt, Moorhaus, Bergstraße 181, Pfungstadt;
Alles für Garten, Camping, Outdoor; Standgebühr 5€, es gibt Kaffee und Kuchen;
Infos: Kramer, 06157/2231 und Kormann, 06157/9386303
Pflanzenflohmarkt LBV + OGV Kleinostheim; Naturerlebnisgarten, Dreizehnmorgenweg 8,
14.00 Uhr Führung durch den Kräutergarten;
Info: https://untermain.lbv.de/aktuelles/aktuelles-2019/
Kleingartenverein Rüsselsheim; Schreberstraße 10, auf dem Kleingartengelände Nähe Krankenhaus,
Essen und Getränke im Angebot,
Info: Wagner, 06142/35299 und www.schrebergarten-online.de
Pflanzenbörse Botanischer Garten Frankfurt; Siesmayerstr. 72, 60323 Frankfurt
„Pflanzen, Informationen, Speis & Trank“; keine Fremdanbieter; Eintritt frei.
http://www.botanischergarten-frankfurt.de/
Kulturinitiative Klein-Umstadt; Freier Platz (Navi: Bachgasse);
Info: Weber 06078/6153; Anmeldung erwünscht unter 06078/74094. Standgebühr: 5 Euro oder ein Kuchen
7. Pflanzentauschbörse im Urban Gardening, Ginnheim; Ginnheimer Kirchplatz
Ginnheimklimawerkstatt.ginnheim@yahoo.com, http://www.klimawerkstatt-frankfurt.de
Nur Tausch!
13:30 Uhr Ginnheimer Gartenwege – botanischer Spaziergang Vom Niddatal zur Siedlung Höhenblick
16:00 Uhr Von der Biene zur Beere Samenbomben machen & Erkundungstour im Urban Gardening Projekt
18:00 Uhr Neuland auf Frankfurts Dächern: Dachgartenbesichtigung
Öko-Markt und Agenda-Fest, Riedstadt-Erfelden; Richthofenplatz
kein Flohmarkt, aber mehrere Pflanzen-Verkaufsstände und viele Öko-Infos
http://www.riedstadt.de/leben-in-riedstadt/abfall-energie-umwelt-natur/oekomarkt.html
Herbst:
SPD-Ortsverein Ginsheim; Ballouplatz (Ginsheim Nord);
Die Veranstalter hätten gern eine ‚kleine Kuchenspende‘.
Info und Anmeldung (zur besseren Planung erbeten): Redlin, 06144/3349787 oder Mail: Susanne-redlin@t-online.de
Herbstlicher Pflanzenflohmarkt Kleingartenverein Rüsselsheim; Schreberstraße 10 auf dem Kleingartengelände Nähe Krankenhaus
Essen und Getränke werden angeboten.
Info: Wagner, 06142/35299 und www.schrebergarten-online.de
BUND Seeheim-Jugenheim; Parkplatz der Sport- und Kulturhalle, Schulstraße 18 (ausgeschildert); bei Regen sind Partyzelte gestattet.
Info: Feiß 06257/86125 oder Fried 06257/82206
Pflanzenbörsen-Termine 2018
Die ersten Termine für Pflanzenflohmärkte und -börsen im Jahr 2018 sind bekannt; die fehlenden werden an dieser Stelle noch nachgetragen.
Update der Liste ist erfolgt…
Vielen Dank wieder an G. für das Zusammentragen!
Wenn nicht anders vermerkt, werden keine Standgebühren erhoben, jedoch freuen sich die meisten Veranstalter über eine Spende zur Deckung der Unkosten. Alle Angaben nach Auskunft durch die Veranstalter bzw. aus dem Internet, keine Gewähr. Sichere/aktuelle Informationen erhaltet Ihr über die angegebenen Kontaktdaten.
Wenn Ihr Termine für andere Gegenden habt, an denen Hobbygärtner und Privatleute Pflanzen verkaufen oder tauschen, könnt Ihr sie gerne in dem Kommentaren eintragen.
Frühjahr:
BUND Groß-Gerau: fällt dieses Jahr leider aus! 🙁
BUND Taunusstein-Wehen, Auf dem Biohof Bornhof, Dornbornstraße 10
Info: Anmeldung bis 31. März an Carola Pützner (carola@pfuetzner.de), Telefon: 06128/7409993
oder Ulrike Schenk (ulrike-schenk@gmx.de), Tel. 06128/86664
Naturschutzzentrum Ingelheim, Neumühle 5, 55218 Ingelheim am Rhein
Standgebühr? Für das leibliche Wohl wird gesorgt (Würstchen vom Grill, Kuchenbuffet, Getränke zu günstigen Preisen)
Info: www.nsgi.de/index.htm und Tel. 06132/85062
Pflanzenflohmarkt LBV + OGV Kleinostheim, Naturerlebnisgarten, Dreizehnmorgenweg 8, 63801 Kleinostheim
Führung durch den Kräutergarten wird angeboten.
Info: http://untermain.lbv.de/termine.html
BUND Nauheim; Friedensplatz (Ecke Heinrich-Heine-Straße / Waldstraße)
Info: Arnold, 06152/64464 oder Dreyer, 06152/57891
http://www.bund-kv-gg.de/termine/pflanzenflohmarkt-2018/
BUND Seeheim-Jugenheim; Parkplatz der Sport-und Kulturhalle (ausgeschildert); bei Regen sind Partyzelte gestattet.
Info: Feiß 06257/86125 oder Fried 06257/82206
Pflanzenbörse in Dieburg; rund um den Rathausbrunnen (Markt 4, Rathausvorplatz und Allee zum Schloss Fechenbach)
Die Anfahrt ist während der Börse über Darmstädter Straße, Minnefeld und Steinstraße in die Fußgängerzone möglich. Auf den umliegenden Parkplätzen kann kostenlos geparkt werden.
Standgeld 5€, ca. zwei Wochen vorher anmelden, keine gewerblichen Anbieter.
Info und Anmeldung: Schirling, 06071/25214 und Schulz, 06071/25977 oder über h.schirling@t-online.de
SPD-Ortsverein Ginsheim; Ballouplatz (Ginsheim Nord)
Die Veranstalter hätten gern eine ‚kleine Kuchenspende‘.
Info und Anmeldung (zur besseren Planung erbeten): Redlin, 06144/3349787 oder Susanne-redlin@t-online.de
Pflanzenflohmarkt Kleingärtnerverein Ginnheimer Wäldchen e.V.; Am Ginnheimer Wäldchen 6, 60431 Frankfurt-Ginnheim, auf der Wiese vor dem Speiselokal Niddapark
Anmelden bitte bei T. Christl thomas.christl@web.de, 0179/2129563 oder Ursula Gaitanides urmag@web.de, 0151/26819267
Info: http://kgv-ginnheimer-wäldchen.de/
Nur noch für Mitglieder, da es letztes Jahr Probleme mit den Parkplätzen gab.
Pflanzenbörse Botanischer Garten Frankfurt, Siesmayerstr. 72, 60323 Frankfurt
„Pflanzen, Informationen, Speis & Trank“, keine Fremdanbieter; Eintritt frei.
Info: http://www.botanischergarten-frankfurt.de/
OGV Reinheim, im Stadtpark; Parkplätze dieses Jahr am ADAC-Platz, keine gewerblichen Anbieter
Info: K.W.Heil, 06162/4544
57627 Hachenburg (Westerwald), Wilhelmstraße 21, vor der Hähnelschen Buchhandlung
Eine ganz kleine Gemüsepflanzen-Tauschbörse nur für Hobbygärtner, kein Verkauf.
Pflanzen-und Samen-Tauschbörse Klimawerkstatt Ginnheim, Ginnheimer Kirchplatz
Anmeldung: kirchplatzgaertchen@yahoo.de
Info: https://www.xn--kgv-ginnheimer-wldchen-g5b.de/dokumente/Klimawerkstatt_Pflanzentauschboerse_2018.pdf
Öko-Markt und Agenda-Fest Riedstadt-Erfelden, Richthofenplatz
Kein Flohmarkt, aber mehrere Pflanzen-Verkaufsstände und viele Öko-Infos
Info: http://www.riedstadt.de/leben-in-riedstadt/abfall-energie-umwelt-natur/oekomarkt.html
Kleingartenverein Rüsselsheim; Schreberstraße 10, auf dem Kleingartengelände Nähe Krankenhaus
Essen und Getränke werden angeboten.
Info: Wagner, 06142/35299 und www.schrebergarten-online.de
BUND Pfungstadt, Brunnenstraße direkt beim Wochenmarkt
Info: Stärz bund.pfungstadt@bund.net und www.pfungstadt.bund.net
Naturnaher Pflanzentauschmarkt Stadt Langen und Evangelische Kirchengemeinde/Johanneskirche, Uhlandstraße 24
Info und Anmeldung: Frau Trinkaus, 06103/203391
https://veranstaltungen.op-online.de/langen/naturnaher-pflanzentauschmarkt-in-langen-e2e120d7ed62d0bede2eb2bbf2bd2b366.html
Obst-und Gartenbauverein Messel im Museumshof und im Haus der Vereine
Tische stellt der Verein zur Verfügung, Teilnahme kostenlos.
Anmeldungen bei Fr. Horchler, 06159 / 716980
Kulturinitiative Klein-Umstadt; Freier Platz (Navi: Bachgasse)
Info: Weber 06078/6153; Anmeldung erwünscht unter 06078/74094
Standgebühr: 5 Euro oder ein Kuchen
Herbst:
Umweltinformationsbörse der Stadt Darmstadt; Wilhelminenstraße
Achtung: die Informations-Börse findet zwar statt, aber nicht mehr die früher angebotene Pflanzenbörse.
Info: Lutzi, 0615/13-3280 und https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/umwelt/umweltinformationsboerse/
BUND Seeheim-Jugenheim; Parkplatz der Sport-und Kulturhalle, Schulstraße 18 (ausgeschildert)
Info: Feiß 06257/86125 oder Fried 06257/82206
Herbstlicher Pflanzenflohmarkt Kleingartenverein Rüsselsheim; Schreberstraße 10 auf dem Kleingartengelände Nähe Krankenhaus
Essen und Getränke werden angeboten.
Info: Wagner, 06142/35299 und www.schrebergarten-online.de
Pflanzenbörse und Apfelfest im Naturschutzzentrum Ingelheim; Neumühle 5, 55218 Ingelheim
Für Speisen und Getränke ist zum Selbstkostenpreis gesorgt (Kaffee, Kuchen, Getränke, Bratwurst).
Info: www.nsgi.de und Tel. 0176/21594681 (W. Tschuck)
Standgebühr: 1,50 €.
Es gibt Dinge, …
Winterblüte
In Nachbars Garten steht ein Strauch, der seit Anfang Januar blüht und an schönen Tagen einen immensen Duft verströmt:

(Entweder Lonicera fragrantissima oder Lonicera x Purpusii)
Leider wissen weder meine Nachbarn noch ich, um welche Variante es sich genau handelt.
Pimientos de Padrón
vor zwei Jahren habe ich mir aus Spanien Samen für die Pimientos de Padrón besorgt und sowohl letztes als auch dieses Jahr erfolgreich ausgesät.
Mittlerweile sind die Früchte groß genug, daß es sich lohnt, sie zu ernten. Bei diesen Peperonis sollte man auch nicht allzulange damit warten, denn schon jetzt sind sie gut scharf. Für die Regel „Neun sind mild, die zehnte ist scharf“ sind wir auch dieses Jahr wieder zu spät dran.
Pimientos de Padrón, gegrillt
Quellenangabe: | Erfaßt 20.08.2014 von Sus |
Kategorien: | Paprika, Chili, Grill, Spanien, Tapas |
Mengenangaben für: | 4 Portionen |
Zutaten:
8 | Pimientos de Padrón (deutsch: Spanische Bratpaprika) | |
1-2 | Eßlöffel | Olivenöl |
1/2 | Teelöffel | Mittelgrobes Meersalz |
Zubereitung:
Paprikaschoten ganz lassen, waschen und trockentupfen. Von allen Seiten gut mit Öl bestreichen und auf den Grill legen. Solange regelmäßig umdrehen und auch mit noch etwas Öl bestreichen, bis die Haut braun wird und Blasen wirft. Mit Salz bestreut servieren.
Immer wieder …
Maulbeeren galore … als Konfitüre …
So langsam nimmt die Maulbeerflut ab. Die Maulbeerzeit ist Gottseidank endgültig vorbei für dieses Jahr. Sie hat mehr als vier Wochen gedauert und ich glaube, wir haben mehr als 40 Kilo aufgesammelt, wobei gut ein Drittel davon gleich in den Kompost wandern mußte. Den Rest habe ich verarbeitet. Eben habe ich den Essig und den Aufgesetzten abgefüllt und alles in den Keller verfrachtet. Ende.
Den Saft habe ich erzeugt, indem ich die Beeren zweimal durch einen Zentrifugen-Entsafter gejagt habe und dann den Trester noch durch ein Passiertuch abtropfen ließ. Den in Flaschen abgefüllten Saft (ohne Zucker!) habe ich dann klassisch eingekocht: 30 Minuten bei 90 °C im Einkochtopf. Falls mir danach sein sollte, kann ich also jederzeit weitere Maulbeermarmelade kochen.
Die Maulbeerkonfitüren sind nach und nach entstanden. Normalerweise verwende ich ganz gerne Gelierzucker 2:1. Irgendwann bin ich dazu übergegangen, 3:1 zu benutzen, weil da mehr Obst weniger Volumen erzeugt.
Die Stevia-Variante ist mir hier etwas zu süß, da sich die Maulbeeren selbst ja auch nicht durch fruchtige Säure und Eigengeschmack hervortun. Am Besten schmeckt die Vielfrucht-Version, wobei „Maulbeere mit Chili“ auch sehr lecker ist.
Maulbeeren-Konfitüre
Quellenangabe: | Erfaßt 27.06.2014 von Sus |
Kategorien: | Maulbeere, Konfitüre, Konserve |
Mengenangaben für: | 1 Rezept |
Zutaten:
Maulbeere mit Stevia | ||
1 | kg | Maulbeeren |
350 | g | Gelierzucker mit Stevia |
1 | Teelöffel | Zitronensaft |
Maulbeere 2:1 | ||
1 | kg | Maulbeeren |
500 | g | Gelierzucker 2:1 |
1 | Teelöffel | Zitronensaft |
Maulbeere 3:1 | ||
1 | kg | Maulbeeren |
350 | g | Gelierzucker 3:1 |
1 | Teelöffel | Zitronensaft |
Maulbeere mit Zimt 3:1 | ||
1 | kg | Maulbeeren |
350 | g | Gelierzucker 3:1 |
1 | Teelöffel | Zitronensaft |
1 | Teelöffel | Zimt |
Maulbeere mit Chili 2:1 | ||
1 | kg | Maulbeeren |
500 | g | Gelierzucker 2:1 |
1 | Teelöffel | Zitronensaft |
1/2-1 | Rote Chili (nicht zu scharf); sehr fein gehackt | |
Maulbeere-Grapefruit 3:1 | ||
500 | g | Maulbeeren |
500 | ml | Grapefruit-Direktsaft |
350 | g | Gelierzucker 3:1 |
Maulbeeren-Vielfrucht 2:1 | ||
500 | g | Maulbeeren |
250 | g | Rote Johannisbeeren |
250 | g | Dunkle Süßkirschen |
500 | g | Gelierzucker 2:1 |
1 | Teelöffel | Zitronensaft |
Zubereitung:
Für alle Rezepte die Maulbeeren (und anderes Obst) waschen und verlesen. Kirschen entsteinen.
Die Früchte in einen hohen Kochtopf geben und mit dem Pürierstab zu Mus zerkleinern. (Ausnahme: Bei der Maulbeer-Vielfrucht habe ich ein Drittel des Obstes stückig gelassen.) Mit dem Gelierzucker, dem Zitronensaft und den jeweiligen Zutaten vermischen. Je nach Gebrauchsanweisung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Achtung: Spritzt! (Und versaut die Küche!) Wenn die Gelierprobe gelingt, in die sterilisierten Schraubverschluß-Gläser bis zum Rand füllen und verschließen. Gläser für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.
In Bezug auf …
… ungewöhnliche Pflanzgefäße zeigen wir der Gurkenpflanze gleich, was Sache ist:
Und wie man sieht: es funktioniert!