Auf der Suche nach der Mitternachtssonne – Teil 3

(Es ist schon witzig, am heißesten Tag im Jahr sich schwitzenderweise Bilder aus Norwegens Fjorden anzusehen und sich zu erinnern, wie schweinekalt das war!)

Am nächsten Morgen ging es früh und im Schweinsgalopp quer durch Norwegens Fjorde über Brücken, durch Tunnel und mit Fähren nach Stokmarknes, um unser Schiff der Hurtigruten-Linie rechtzeitig zu erreichen.

Die Tjeldsund-Brücke:

NorwegenTjeldsundbrua.jpg

Der Tjeldsund, eine norwegische Meerenge; riesig und wunderschöne Landschaft:
(Merke: Ein Fjord ist an einem Ende geschlossen, durch einen Sund kann man hindurchfahren!)

NorwegenTjeldsund.jpg

Mit der Fähre ging es von Olderdalen nach Lyngseidet und gleich mit der nächsten Fähre von Svensby nach Breivikeidet:

NorwegenLyngseidet.jpg

Unser Schiff, die Nordlys, im Hafen von Stokmarknes:

NorwegenStokmarknesNordlys.jpg

Der Raftsund – wie im Märchen…

NorwegenRaftsund1.jpg
NorwegenRaftsund2.jpg
NorwegenRaftsund3.jpg

Und weil das Wetter so schön war, fuhr das Schiff noch in den Trollfjord, nur um dort am Ende zu wenden und gleich wieder herauszufahren:

NorwegenTrollfjord1.jpg
NorwegenTrollfjord2.jpg
NorwegenTrollfjord3.jpg
NorwegenTrollfjord4.jpg

Am Ende des Raftsunds gelangten wir an unser Tagesziel: Svolvær auf den Lofoten. Bei der Hafeneinfahrt wurden wir von der Fischersfrau begrüßt, die sehnsüchtig auf ihren Mann wartet.

NorwegenSvolvaer1.jpg

Vom Hotelzimmer hatten wir einen wunderschönen Blick auf den Marktplatz und den Hafen:

NorwegenSvolvaer2.jpg

Nach dem Abendessen klarte es tatsächlich auf und wir hatten nachts um elf den schönsten Sonnenschein!

NorwegenSvolvaer3.jpg

Am nächsten Morgen ging es nach einem genialen Frühstücksbuffet wieder weiter. Auf dem Weg nach Henningsvær zeigte sich, wie schön Norwegen mit Sonnenschein aussehen kann.

NorwegenHenningsvaer.jpg

Klare, quietschgrüne Seen:

NorwegenHenningsvaer2.jpg

Genauso quietschgrüne Birken:

NorwegenBirken.jpg

Leider bewölkte es sich wieder in den nächsten Stunden, so dass wir die Grenze nach Schweden bei Bjørnfjell im Regen überquerten.


Fortsetzung folgt…

Teil 1   Teil 2   Teil 3   Teil 4


Zucchiniboden-Pizza mit Hackfleisch

Zucchini wachsen bei mir nicht so besonders, meist dadurch bedingt, dass sie von den Schnecken aufgefressen werden. Aber glücklicherweise gibt es ja Schwiegereltern mit schneckenfreiem Schrebergarten…

Auf der Suche nach einem interessanten Rezept, welches möglichst viel Zucchini benötigt, bin ich an verschiedenen Stelle auf die Methode gestoßen, feingeraspelte Zucchini als Pizzaboden zu verwenden. Das musste ich ausprobieren!
ZucchiniBodenPizza2.jpg

Fazit: Sehr lecker! SmileyLecker.gif Der Boden war jetzt nicht so knusprig wie erhofft, aber das war nicht weiter schlimm. Die Zucchinimasse gut würzen und so wenig Flüssigkeit wie möglich verwenden!

Zucchiniboden-Pizza mit Hackfleisch

Quellenangabe: Erfasst 23.08.2016 von Sus
Kategorien: Backen, Pizza, Zucchini, Hackfleisch
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

1 1/2 große Zucchini
Salz
3 Eier
50-100 g Weizenmehl
220 ml Tomatensauce; gewürzt und eingekocht
Belag:
1 Zwiebel; fein gehackt
1 Knoblauchzehe; fein gehackt
400 g Rinder-Hackfleisch
100 g Türkischer Frischkäse; krümelig (oder jeder andere Pizzakäse)
4 Stengel Glatte Petersilie; gezupft

Zubereitung:

Backofen auf 220 Grad (Umluft) vorheizen. Zucchini gut waschen und dann in kleine Streifchen raspeln. (Ich habe die Julienne-Scheibe der Küchenmaschine verwendet.) Die Streifchen und mit etwas Salz vermengen und ca. 15 Minuten abtropfen lassen. Danach in ein Passiertuch geben und kräftig auspressen. Und nochmal. Und nochmal.

Die Zucchinimasse jetzt mit Mehl und den Eiern gut vermengen. Mit Pfeffer, Muskat und mildem Pimenton de la Vera würzen. Die Masse auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen. Die Schicht sollte nicht dicker als 1/2 cm sein! Den Boden auf der mittleren Schiene mindestens 20 Minuten backen, bis die Pizza schön braun aussieht.

ZucchiniBodenPizza1.jpg

In der Zwischenzeit die kleingehackte Zwiebel und Knoblauchzehe mit dem Hackfleisch schön krümelig-knusprig anbraten. Dabei mit Salz, Pfeffer, etwas Chili, Thymian, Majoran und was einem sonst noch so einfällt würzen.

Die Pizza aus dem Ofen nehmen und mit der Tomatensauce bestreichen und mit den Hackfleischkrümeln belegen. Wer mag, gibt noch Käse darüber und verteilt eine Chilischote über dem Ganzen.

Nun die Pizza nochmals in den Ofen geben bis der Käse zerlaufen und etwas gebräunt ist. Vor dem Servieren mit der gezupften Petersilie bestreuen.

Anmerkung:

Im Original waren statt des Mehls 200 g geriebener Käse vorgesehen. Das geht bei uns ja nicht und da es mir nicht auf Low Carb oder so ankommt, habe ich den Käse eben durch Mehl ersetzt.

ZucchiniBodenPizza3.jpg


Auf der Suche nach der Mitternachtssonne – Teil 2

Mein erster Fjord, mein erster Fjord! Der Porsanger-Fjord:

NorwegenPorsangerFjord.jpg

Es gibt übrigens auch in Norwegen freilaufenden Rentiere:

NorwegenRentiere2.jpg

Eine Landschaft wie im Bilderbuch:

NorwegenRussenes.jpg

Unser Hotel für die Nacht, im Hintergrund die Barentssee:

NorwegenHotelBarentssee.jpg

Nach dem Abendessen ging es zum offiziellen Ziel unserer Reise: dem Nordkap. Welches aber anscheinend keine Lust hatte, sich von seiner schönsten Seite zu zeigen. Tja, so hatten wir um Mitternacht taghellen … Nebel.

NorwegenNordkap.jpg

Dass es auch anders hätte gehen können, beweist das folgende Photo von 00:28 Uhr auf dem Rückweg zum Hotel.

NorwegenStausee0028.jpg

Nach einer kurzen Nacht (wenn man das so sagen kann), ging es am nächsten Tag weiter nach Alta, um uns im Vorbeihuschen die Nordlicht-Kathedrale (Nordlyskatedralen) anzuschauen:

NorwegenAltaNordlyskatedralen.jpg

Der Langfjord ist – wie der Name schon sagt – lang. Und wunderschön.

NorwegenLangfjord.jpg

Und noch ein Fjord, der Kvænangenfjord:

NorwegenKvaenangenfjord.jpg

In Tromsø haben wir dann übernachtet. Vor dem Abendessen war noch Zeit für einen Spaziergang durch die Altstadt.

NorwegenTromsoAltstadt.jpg

Die Eismeer-Kathedrale:

NorwegenTromsoEismeerKathedrale.jpg

Der Dom von Tromsø:

NorwegenTromsoDom.jpg

(Man beachte die blühenden Tulpen Mitte Juni…)

Nach einem etwas verunglückten Abendessen gingen wir bald ins Bett, denn am nächsten Morgen mussten wir schon sehr früh aufstehen.

Fortsetzung folgt…

Teil 1   Teil 2   Teil 3   Teil 4


Auf der Suche nach der Mitternachtssonne – Teil 1

Mitte Juni waren wir in Skandinavien unterwegs. Es war eine Bus-Rundreise, beginnend in Nordschweden, über Finnland nach Norwegen zum Nordkap, dann wieder südwarts zu den Lofoten, um dann quer durch Schweden wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt zu fahren. Gut 3 1/2 Tausend Kilometer und über 2700 Photos in 8 Tagen!

Mit dem Flugzeug landeten wir in Umeå, um gleich weiter nach Luleå zu fahren. Hier hatten wir die Gelegenheit, einem Mini-Konzert der schwedisch-samischen Sängerin Sofia Jannok beizuwohnen. Ansonsten verbrachten wir den Abend damit, darauf zu warten, dass es dunkel wird. Da konnten wir die ganze Zeit über ziemlich lange warten!

Mitternacht mit Möwe:

SchwedenLuleaMitternachtMitMoewe.jpg

Am nächsten Morgen besichtigten wir die Gammelstad von Luleå. Eigentlich ist Gammelstad das ursprüngliche Zentrum von Luleå, welches damals direkt am bottnischen Meerbusen lag. Durch Landhebung versandete der Hafen und das heutige Luleå zog ca. 10 Kilometer weiter nach Südosten.

SchwedenLuleaKirche.jpg

Um die recht imposante Kirche herum gibt es ein sogenanntes Kirchdorf, welches genutzt wurde, um den von weit her anreisenden Kirchenbesuchern eine Übernachtungsmöglichkeit zu bieten.

SchwedenLuleaGammelstad.jpg

Wie man sieht, war das Wetter nicht so besonders, was leider fast die ganze Reise andauerte.

Die folgende Aussicht hatten wir in den nächsten Tagen am laufenden Meter: Birken, soweit das Auge reicht.

SchwedenBirken.jpg

Beim weltweit nördlichsten schwedischen Möbelhaus in Haparanda waren wir auch. Drinnen sah alles sehr vertraut aus. Die einzigen auf die Schnelle erkennbaren Unterschiede waren das Frühstücksbuffet im Restaurant und Hot Dogs mit Apfelbrei.

SchwedenHaparandaIkea.jpg

Und schon fuhren wir über die Grenze und waren in Finnland.

FinnlandScheune.jpg

Das Dorf des Weihnachtsmanns, das gaaanz zufälligerweise genau auf dem Polarkreis liegt:

FinnlandWeihnachtsmanndorf.jpg
FinnlandPolarkreis.jpg

Weiter ging es mit Wäldern und Seen:

FinnlandWaldUndSee.jpg

In Saariselkä haben wir übernachtet und auch unsere ersten Rentiere gesehen, die einfach so mitten auf der Straße herumliefen:

FinnlandSaariselkaeRentiere.jpg

Der Blick vom Hotelzimmer – man beachte den Zeitstempel:

FinnlandSaariselkaeMitternacht.jpg

Von den Wintersporthügeln wieder ins Flachland, vorbei an Sumpflandschaft:

FinnlandSumpf.jpg

Der Inarijärvi (Inarisee):

FinnlandInariSee.jpg

Obligatorischer Besuch einer Rentierfarm. Nein, die Tiere sind nicht krank, denen ist nur zu warm.

FinnlandInariRentierfarm2.jpg

Dazu gab es eine kleine Stärkung mit musikalischer Unterhaltung auf Samisch.

FinnlandInariKota.jpg

Nach vielen Kilometern mit vielen Bäumen, Wiesen, Seen und Flüssen überquerten wir den Fluß Anarjohka, der die Grenze zu Norwegen bildet.

NorwegenAnarjohka.jpg

Fortsetzung folgt…

Teil 1   Teil 2   Teil 3   Teil 4


Johannisbeer-Aprikosen-Kuchen mit Kokos

Still ist’s hier, ich weiß. Aber irgendwie ist es zu heiß, um nach der Arbeit auch noch privat am PC zu sitzen…

JohannisbeerAprikosenKokosKuchen.jpg

Den letzten Kuchen will ich Euch aber nicht vorenthalten, schon aus dem Grund, weil er auch am Garten-Koch-Event „Johannisbeeren“ teilnehmen soll. Geschmeckt hat er aber auch köstlich!

Garten-Koch-Event Juli: Johannisbeeren [31.07.2016]

Johannisbeer-Aprikosen-Kuchen mit Kokos

Quellenangabe: Erfasst 23.07.16 von Sus
Kategorien: Backen, Kuchen, Johannisbeere, Aprikose, Kokos, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Kuchen 26 cm Springform

Zutaten:

175 g Butter
100 g Brauner Zucker
1/2 Vanilleschote
1 Teelöffel Zitronenschale; gerieben
3 Eier
300 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
100 ml Milch
50 g Kokosraspeln
250 g Johannisbeeren
400 g Aprikosen

Zubereitung:

Kokosraspeln in der Milch einweichen. Die Butter zerlassen und mit dem Zucker richtig schaumig schlagen. Zitronenabrieb und das Mark der Vanilleschote zugeben. Eier nach und nach unterrühren.

Mehl, Backpulver und Salz mischen und mit den Kokosraspeln und der Milch zur Butter-Zuckermasse geben.

Springform mit Öl oder Butter einfetten und den Teig gleichmäßig verteilen.

Aprikosen entkernen und vierteln, Johannisbeeren von den Stielen zupfen. Früchte auf dem Kuchen verteilen, dabei fest in den Teig drücken. Mit noch ein paar trockenen Kokosraspeln bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 25-30 Minuten backen.


Käse-Popcorn

Vielleicht kennt Ihr es ja schon, aber für mich ist es eine Neuentdeckung: Popcorn mit Käse!

PopcornMitKaese.jpg

Vor einiger Zeit habe ich auf einer Food-Messe zum ersten Mal Cheddar-Popcorn gegessen. Das war richtig lecker!

Jetzt hatte ich vom Heinerfest noch etwas Popcorn übrig und beschloß, das mal selbst auszuprobieren. Cheddar hatte ich gerade keinen da, aber ein 18-monatiger Gouda ist auch nicht schlecht.

Und siehe da: die Schüssel da oben ist schon leer, bevor dieser Beitrag zu Ende geschrieben ist. SmileyLecker.gif

Käse-Popcorn

Quellenangabe: Erfasst 12.07.16 von Sus
Kategorien: Snack, Mais, Käse
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

3 Handvoll Fertiges Popcorn, salzig
3 Eßlöffel Kräftigen Käse; fein gerieben
3 Prise Chili

Zubereitung:

In eine mikrowellengeeignete Schüssel nacheinander jeweils eine Handvoll Popcorn geben und mit ca. einem gehäuften Käse bestreuen. Wer mag, streut noch etwas Chili darüber. Dieses solange wiederholen, bis das Popcorn alle ist.

Für 40-60 Sekunden in die Mikrowelle bei 360 Watt stellen, bis der Käse leicht angeschmolzen ist.


Index: , ,

Asia-Pesto

Und weil’s gerade so viel Spaß gemacht hat, kam gleich noch ein Pesto hinterher:

AsiaPesto.jpg

Asia-Pesto

Quellenangabe: Food Blog Day 2016
Erfasst 12.06.16 von Sus
Kategorien: Pesto, Wildkräuter
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1/2 Bündel Koriandergrün
5 Blätter Spitzwegerich
1/2 Handvoll Brunnenkresse
5 Stengel Petersilie
4 Blätter Bärlauch
2 Knoblauchzehen
2 cm Ingwer
1/2 Chili, nicht zu scharf
1/2 Passionsfrucht
1/2 Limette; Schale und Saft
2 Eßlöffel Pinienkerne; geröstet
Rapsöl
Salz, Pfeffer
1/2 Teelöffel Currypulver

Zubereitung:

Kräuter waschen und trocken schleudern. Dickere Stiele entfernen. Alle Zutaten ohne Gewürze mit dem Öl kurz pürieren, dann mit den Gewürzen abschmecken.


Gundermann-Himbeer-Pesto

Letzten Samstag war ich (mal wieder) auf dem Food Blog Day in Frankfurt. Schöne Veranstaltung, die viel Spaß gemacht hat.

Bei einem der Workshops ging es um Rapsöl-Pesto mit Wild- und Küchenkräutern.

FoodBlogDay2016PestoWorkshop.jpg

Es war schon toll, aus wievielen Zutaten wir uns unser eigenes Pesto zusammenstellen konnten. Rezeptvorschläge gab es auch, das folgende Rezept ist eine sehr freie Abwandlung…

Und ja, es stimmt, wenn das Pesto mindestens ein paar Stunden gezogen hat, schmeckt es sehr viel „runder“.

GundermannHimbeerPesto.jpg

Gundermann-Himbeer-Pesto

Quellenangabe: Food Blog Day 2016
Erfasst 12.06.16 von Sus
Kategorien: Pesto, Wildkräuter, Himbeere
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1/2 Handvoll Gundermann
1/2 Handvoll Kapuzinerkresse
1/2 Handvoll Sauerampfer
1 Handvoll Himbeeren; TK
1/2 Limette; Schale und Saft
2 Knoblauchzehen
1 Eßlöffel Hanföl; geröstet
Rapsöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Kräuter waschen und trocken schleudern. Dickere Stiele entfernen. Alle Zutaten ohne Gewürze mit dem Öl kurz pürieren, dann mit den Gewürzen abschmecken.


Rhabarber-Bananen-Konfitüre

Neulich hatte ich ein paar überreife Bananen und auch der Rhabarber sah nicht mehr allzu frisch aus. Da kam mir das folgende Rezept gerade recht:

RhabarberBananenKonfituere.jpg

Rhabarber-Bananen-Konfitüre

Quellenangabe: Erfasst 24.05.2016 von Sus
Kategorien: Konserve, Konfitüre, Rhabarber, Banane
Mengenangaben für: 3 Gläser á 200 ml

Zutaten:

3 Stangen Rhabarber
2 Bananen; gut reif
2 Eßlöffel Zitronensaft
1/2 Vanilleschote; das Mark davon
300 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung:

Rhabarber waschen und/oder schälen und in 2 cm lange und schmale Streifen schneiden. In den Kochtopf geben und mit dem Gelierzucker bestreuen. Ca. 30 Minuten ziehen lassen.

Banane in Scheiben schneiden (geschält natürlich), mit dem Zitronensaft und Vanillemark in den Topf geben und gleichmäßig mit dem Rhabarber und Zucker vermischen.

Alles zusammen langsam zum Kochen bringen und kurz mit dem Pürierstab durch den Topf gehen, damit die Masse gleichmäßiger wird. Nach Anleitung des Gelierzuckers wahrscheinlich 3 Minuten sprudelnd kochen lassen und nach erfolgreicher Gelierprobe heiß in sterilisierte Gläser geben und diese sofort verschließen.


Hühnerbeine mit Rhabarber

Letzte Woche hatte ich total vergessen, das Rezept für Hühnerbeine mit Rhabarber vozustellen:

HuehnerbeineMitRhabarber.jpg

Mit Spargeln als Beilage hat es wenigstens zwei der drei Komponenten „Rhabarber – Mascarpone – Spargel“ des nun verstrichenen Calendar of Ingredients-Events bei Claudia von Ofenkieker.

Hühnerbeine mit Rhabarber

Quellenangabe: Erfasst 20.05.16 von Sus
Kategorien: Huhn, Römertopf, Rhabarber
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

6 Hühnerbeine
3 Stangen Rhabarber
3 Zwiebeln
Marinade:
5 Eßlöffel Neutrales Öl
3 Eßlöffel Honig
1 Eßlöffel Zitronenschale; gerieben
4 Prise Pimentón de la Vera dulce
1 Prise Pimentón de la Vera picante
Thymian, frisch
Rosmarin, frisch
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Hühnerbeine waschen und trockentupfen. Die Zutaten für die Marinade zusammenrühren und die Hühnerbeine damit bestreichen. Im Kühlschrank für mindestens eine Stunde ziehen lassen. Römertopf wässern. Zwiebeln schälen und vierteln. Rhabarber schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Hühnerbeine in einer Pfanne von allen Seiten knusprig anbraten, dann in den Römertopf legen. Die Zwiebeln ebenfalls anbraten. Den entstandenen Bratensaft mit den Zwiebeln in den Römertopf geben. Den Römertopf in den nicht vorgeheizten Backofen stellen und diesen auf 190°C einstellen. Die Hühnerbeine für eine knappe Stunde braten lassen, dabei gelegentlich mit der restlichen Marinade bestreichen. 15 Minuten vor Ende den Rhabarber hinzufügen. Wer mag, kann am Schluss den Deckel abnehmen und die Hühnerbeine unter dem Grill noch etwas knuspriger werden lassen.

HuehnerbeineMitRhabarberUndSpargel.jpg

Dazu gab es Spargel und noch ein paar Bärlauch-Gnocchi, die an Ostern übrig geblieben waren.