Quitten-Muffins

QuittenMuffins.jpg
Geburtstags-Blog-Event CXXIV - Muffins (Einsendeschluss 15. Oktober 2016 - Icons made by Freepik from www.flaticon.com)Die liebe Zorra von 1x Umrühren, bitte feiert nun schon zum zwölften Mal ihren Blog-Geburtstag und wünscht sich dazu beim 124. Blog-Event ganz, ganz viele Muffins. Da kann ich natürlich nicht nein sagen, auch wenn’s ein bisschen später kommt als geplant. Zumal ich mit einem eingereichten Muffin-Rezept bei Zorras 8. Blog-Event mich damals ™ in die Riege der Foodblooger einreihte.

Happy Birthday, liebe Zorra!

Quitten-Muffins

Quellenangabe: Erfasst 15.10.16 von Sus
Kategorien: Backen, Muffin, Quitte, Blog-Event
Mengenangaben für: 12 Stück

Zutaten:

200 g Weizenmehl 550
50 g Stärke
2 Teelöffel Backpulver
60 g Haselnüsse; geröstet und gemahlen
1/4 Vanilleschote; das Mark davon
2 große Quitten; gerieben
1 Ei
140 g Brauner Zucker
80 ml Pflanzenöl
250 ml Buttermilch
Dunkle Kuvertüre

Zubereitung:

Backofen auf 175°C vorheizen. Muffinformen mit etwas Öl auspinseln.

Mehl mit Stärke, Backpulver, Zucker und den Haselnüssen in eine Schüssel geben. Das Ei mit der Buttermilch und dem Öl verquirlen. Die Quitten waschen und mit einem Tuch den Flaum abreiben. Mit einer feinen Reibe die Quitten in die Mehlmasse reiben und gleichmäßig verteilen. Die Flüssigkeit unterrühren, dass ein gleichmäßiger Teig entsteht.

Die Teigmasse gleichmäßig in die Muffinformen veteilen. Im Backofen für ca. 20-25 Minuten backen lassen. Die fertigen Muffins in der Form etwas abkühlen lassen, dann auf ein Gitter stellen und mit flüssiger Kuvertüre bestreichen. Nach Belieben verzieren, z.B. mit Sternchen und etwas Geburtstagsglitzer…


Was backt man am Tag der Zimtschnecke?

Richtig:

Zimtschnecken.jpg

Heute ist in Schweden der Tag der Zimtschnecken bzw. Kanelbullar. Die Schweden lieben dieses Gebäck so sehr, dass sie ihm einen eigenen Tag gewidmet haben, den 4. Oktober.

Leider bin ich erst heute abend dazu gekommen, auch welche zu backen. Aber das macht gar nichts, denn sie schmecken auch jetzt einfach köstlich!

Kanelbullar – Zimtschnecken

Quellenangabe: http://hejsweden.com/
Erfasst 04.10.2016 von Sus
Kategorien: Backen, Hefe, Zimt, Schweden
Mengenangaben für: 25 Stück

Zutaten:

Teig:
20 g Hefe
100 g Zucker
300 ml Milch
1 Ei
120 g Butter; flüssig
1 Teelöffel Salz
10 Kapseln Kardamom; frisch gemahlen
700 g Weizenmehl
Füllung:
100 g Weiche Butter
50 g Zucker
2 Eßlöffel Zimt
Zum Bepinseln:
1 Ei
2 Eßlöffel Wasser
Hagelzucker

Zubereitung:

In einer Schüssel die Hefe in etwas Milch mit dem Zucker auflösen. Die flüssige Butter und die restlichen Zutaten hinzufügen und den Teig in der Küchenmaschine 10-15 Minuten durchkneten. Teig zugedeckt ca. 45 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Den Teig zu einer Dicke von ca. 3 mm und einer Breite von ca. 30 cm ausrollen und mit der weichen Butter bestreichen. Zucker und Zimt mischen und über den Teig streuen. Diesen dann zu einer langen Rolle zusammenrollen und in ca. 25 Scheiben schneiden. Die Scheiben mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech legen und zugedeckt ca. 60 Minuten oder bis zur doppelten Größe gehen lassen.

Ei und Wasser vermischen, die Schnecken vorsichtig damit bepinseln und mit Hagelzucker bestreuen. Bei 200°C im Ofen ca. 15 Minuten backen. Auf einem Gitterrost abkühlen lassen. Lauwarm genießen!


Paprika-Pizza mit Pfifferlingen und Salsiccia

Neulich habe ich mal wieder unseren Vorrat an Ajvar aufgestockt. Da noch Paprikas übrig waren, wurden sie gleich auf eine Pizza gelegt, die dieses Mal völlig ohne Tomaten auskommt.

PaprikaPfifferlingPizza.jpg

Paprika-Pizza mit Pfifferlingen und Salsiccia

Quellenangabe: Erfasst 21.09.2016 von Sus
Kategorien: Pizza, Paprika, Pfifferling, Salsiccia, Käse, Basilikum
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Teig:
250 g Weizenmehl Tipico 00
50 g Hartweizengrieß
10 g Frische Hefe
150 ml Wasser; warm
3 Eßlöffel Olivenöl
Salz
Belag:
100 ml Ajvar
100 g Västerbotten-Käse
125 g Frische Pfifferlinge
1 große Rote Paprika
200 g Salsiccia mit Rosmarin
50 g Basilikum

Zubereitung:

Hefe in das Wasser hineinbröseln und kurz gehen lassen. Mehl, Öl, Salz und Pfeffer dazugeben und 5-10 Minuten kräftig kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Mit einem Tuch abgedeckt „den Rest des Tages“ kalt ruhen lassen (hier: 8 Stunden bei 19°C).

Käse fein reiben; Paprika putzen und in Streifen schneiden; Pfifferlinge putzen; Salsiccia aus der Haut drücken und zu kleinen Fleischbällchen formen.

Backofen auf 230°C Intensivhitze (inkl. Backstein, falls vorhanden) aufheizen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche gut durchkneten und zurecht formen. Mit Sauce bestreichen und die Hälfte des Käses gleichmäßig verteilen. Die restlichen Zutaten (ohne Basilikum) auf der Pizza verteilen, dann den restlichen Käse darüberstreuen.

Im Backofen ca. 20 Minuten backen, währenddessen den Basilikum putzen. Pizza aus dem Ofen nehmen und die Basilikumblätter darüber verteilen und servieren.


Zucchiniboden-Pizza mit Hackfleisch

Zucchini wachsen bei mir nicht so besonders, meist dadurch bedingt, dass sie von den Schnecken aufgefressen werden. Aber glücklicherweise gibt es ja Schwiegereltern mit schneckenfreiem Schrebergarten…

Auf der Suche nach einem interessanten Rezept, welches möglichst viel Zucchini benötigt, bin ich an verschiedenen Stelle auf die Methode gestoßen, feingeraspelte Zucchini als Pizzaboden zu verwenden. Das musste ich ausprobieren!
ZucchiniBodenPizza2.jpg

Fazit: Sehr lecker! SmileyLecker.gif Der Boden war jetzt nicht so knusprig wie erhofft, aber das war nicht weiter schlimm. Die Zucchinimasse gut würzen und so wenig Flüssigkeit wie möglich verwenden!

Zucchiniboden-Pizza mit Hackfleisch

Quellenangabe: Erfasst 23.08.2016 von Sus
Kategorien: Backen, Pizza, Zucchini, Hackfleisch
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

1 1/2 große Zucchini
Salz
3 Eier
50-100 g Weizenmehl
220 ml Tomatensauce; gewürzt und eingekocht
Belag:
1 Zwiebel; fein gehackt
1 Knoblauchzehe; fein gehackt
400 g Rinder-Hackfleisch
100 g Türkischer Frischkäse; krümelig (oder jeder andere Pizzakäse)
4 Stengel Glatte Petersilie; gezupft

Zubereitung:

Backofen auf 220 Grad (Umluft) vorheizen. Zucchini gut waschen und dann in kleine Streifchen raspeln. (Ich habe die Julienne-Scheibe der Küchenmaschine verwendet.) Die Streifchen und mit etwas Salz vermengen und ca. 15 Minuten abtropfen lassen. Danach in ein Passiertuch geben und kräftig auspressen. Und nochmal. Und nochmal.

Die Zucchinimasse jetzt mit Mehl und den Eiern gut vermengen. Mit Pfeffer, Muskat und mildem Pimenton de la Vera würzen. Die Masse auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen. Die Schicht sollte nicht dicker als 1/2 cm sein! Den Boden auf der mittleren Schiene mindestens 20 Minuten backen, bis die Pizza schön braun aussieht.

ZucchiniBodenPizza1.jpg

In der Zwischenzeit die kleingehackte Zwiebel und Knoblauchzehe mit dem Hackfleisch schön krümelig-knusprig anbraten. Dabei mit Salz, Pfeffer, etwas Chili, Thymian, Majoran und was einem sonst noch so einfällt würzen.

Die Pizza aus dem Ofen nehmen und mit der Tomatensauce bestreichen und mit den Hackfleischkrümeln belegen. Wer mag, gibt noch Käse darüber und verteilt eine Chilischote über dem Ganzen.

Nun die Pizza nochmals in den Ofen geben bis der Käse zerlaufen und etwas gebräunt ist. Vor dem Servieren mit der gezupften Petersilie bestreuen.

Anmerkung:

Im Original waren statt des Mehls 200 g geriebener Käse vorgesehen. Das geht bei uns ja nicht und da es mir nicht auf Low Carb oder so ankommt, habe ich den Käse eben durch Mehl ersetzt.

ZucchiniBodenPizza3.jpg


Johannisbeer-Aprikosen-Kuchen mit Kokos

Still ist’s hier, ich weiß. Aber irgendwie ist es zu heiß, um nach der Arbeit auch noch privat am PC zu sitzen…

JohannisbeerAprikosenKokosKuchen.jpg

Den letzten Kuchen will ich Euch aber nicht vorenthalten, schon aus dem Grund, weil er auch am Garten-Koch-Event „Johannisbeeren“ teilnehmen soll. Geschmeckt hat er aber auch köstlich!

Garten-Koch-Event Juli: Johannisbeeren [31.07.2016]

Johannisbeer-Aprikosen-Kuchen mit Kokos

Quellenangabe: Erfasst 23.07.16 von Sus
Kategorien: Backen, Kuchen, Johannisbeere, Aprikose, Kokos, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Kuchen 26 cm Springform

Zutaten:

175 g Butter
100 g Brauner Zucker
1/2 Vanilleschote
1 Teelöffel Zitronenschale; gerieben
3 Eier
300 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
100 ml Milch
50 g Kokosraspeln
250 g Johannisbeeren
400 g Aprikosen

Zubereitung:

Kokosraspeln in der Milch einweichen. Die Butter zerlassen und mit dem Zucker richtig schaumig schlagen. Zitronenabrieb und das Mark der Vanilleschote zugeben. Eier nach und nach unterrühren.

Mehl, Backpulver und Salz mischen und mit den Kokosraspeln und der Milch zur Butter-Zuckermasse geben.

Springform mit Öl oder Butter einfetten und den Teig gleichmäßig verteilen.

Aprikosen entkernen und vierteln, Johannisbeeren von den Stielen zupfen. Früchte auf dem Kuchen verteilen, dabei fest in den Teig drücken. Mit noch ein paar trockenen Kokosraspeln bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 25-30 Minuten backen.


Käse-Popcorn

Vielleicht kennt Ihr es ja schon, aber für mich ist es eine Neuentdeckung: Popcorn mit Käse!

PopcornMitKaese.jpg

Vor einiger Zeit habe ich auf einer Food-Messe zum ersten Mal Cheddar-Popcorn gegessen. Das war richtig lecker!

Jetzt hatte ich vom Heinerfest noch etwas Popcorn übrig und beschloß, das mal selbst auszuprobieren. Cheddar hatte ich gerade keinen da, aber ein 18-monatiger Gouda ist auch nicht schlecht.

Und siehe da: die Schüssel da oben ist schon leer, bevor dieser Beitrag zu Ende geschrieben ist. SmileyLecker.gif

Käse-Popcorn

Quellenangabe: Erfasst 12.07.16 von Sus
Kategorien: Snack, Mais, Käse
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

3 Handvoll Fertiges Popcorn, salzig
3 Eßlöffel Kräftigen Käse; fein gerieben
3 Prise Chili

Zubereitung:

In eine mikrowellengeeignete Schüssel nacheinander jeweils eine Handvoll Popcorn geben und mit ca. einem gehäuften Käse bestreuen. Wer mag, streut noch etwas Chili darüber. Dieses solange wiederholen, bis das Popcorn alle ist.

Für 40-60 Sekunden in die Mikrowelle bei 360 Watt stellen, bis der Käse leicht angeschmolzen ist.


Index: , ,

Asia-Pesto

Und weil’s gerade so viel Spaß gemacht hat, kam gleich noch ein Pesto hinterher:

AsiaPesto.jpg

Asia-Pesto

Quellenangabe: Food Blog Day 2016
Erfasst 12.06.16 von Sus
Kategorien: Pesto, Wildkräuter
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1/2 Bündel Koriandergrün
5 Blätter Spitzwegerich
1/2 Handvoll Brunnenkresse
5 Stengel Petersilie
4 Blätter Bärlauch
2 Knoblauchzehen
2 cm Ingwer
1/2 Chili, nicht zu scharf
1/2 Passionsfrucht
1/2 Limette; Schale und Saft
2 Eßlöffel Pinienkerne; geröstet
Rapsöl
Salz, Pfeffer
1/2 Teelöffel Currypulver

Zubereitung:

Kräuter waschen und trocken schleudern. Dickere Stiele entfernen. Alle Zutaten ohne Gewürze mit dem Öl kurz pürieren, dann mit den Gewürzen abschmecken.


Gundermann-Himbeer-Pesto

Letzten Samstag war ich (mal wieder) auf dem Food Blog Day in Frankfurt. Schöne Veranstaltung, die viel Spaß gemacht hat.

Bei einem der Workshops ging es um Rapsöl-Pesto mit Wild- und Küchenkräutern.

FoodBlogDay2016PestoWorkshop.jpg

Es war schon toll, aus wievielen Zutaten wir uns unser eigenes Pesto zusammenstellen konnten. Rezeptvorschläge gab es auch, das folgende Rezept ist eine sehr freie Abwandlung…

Und ja, es stimmt, wenn das Pesto mindestens ein paar Stunden gezogen hat, schmeckt es sehr viel „runder“.

GundermannHimbeerPesto.jpg

Gundermann-Himbeer-Pesto

Quellenangabe: Food Blog Day 2016
Erfasst 12.06.16 von Sus
Kategorien: Pesto, Wildkräuter, Himbeere
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1/2 Handvoll Gundermann
1/2 Handvoll Kapuzinerkresse
1/2 Handvoll Sauerampfer
1 Handvoll Himbeeren; TK
1/2 Limette; Schale und Saft
2 Knoblauchzehen
1 Eßlöffel Hanföl; geröstet
Rapsöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Kräuter waschen und trocken schleudern. Dickere Stiele entfernen. Alle Zutaten ohne Gewürze mit dem Öl kurz pürieren, dann mit den Gewürzen abschmecken.


Rhabarber-Bananen-Konfitüre

Neulich hatte ich ein paar überreife Bananen und auch der Rhabarber sah nicht mehr allzu frisch aus. Da kam mir das folgende Rezept gerade recht:

RhabarberBananenKonfituere.jpg

Rhabarber-Bananen-Konfitüre

Quellenangabe: Erfasst 24.05.2016 von Sus
Kategorien: Konserve, Konfitüre, Rhabarber, Banane
Mengenangaben für: 3 Gläser á 200 ml

Zutaten:

3 Stangen Rhabarber
2 Bananen; gut reif
2 Eßlöffel Zitronensaft
1/2 Vanilleschote; das Mark davon
300 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung:

Rhabarber waschen und/oder schälen und in 2 cm lange und schmale Streifen schneiden. In den Kochtopf geben und mit dem Gelierzucker bestreuen. Ca. 30 Minuten ziehen lassen.

Banane in Scheiben schneiden (geschält natürlich), mit dem Zitronensaft und Vanillemark in den Topf geben und gleichmäßig mit dem Rhabarber und Zucker vermischen.

Alles zusammen langsam zum Kochen bringen und kurz mit dem Pürierstab durch den Topf gehen, damit die Masse gleichmäßiger wird. Nach Anleitung des Gelierzuckers wahrscheinlich 3 Minuten sprudelnd kochen lassen und nach erfolgreicher Gelierprobe heiß in sterilisierte Gläser geben und diese sofort verschließen.


Hühnerbeine mit Rhabarber

Letzte Woche hatte ich total vergessen, das Rezept für Hühnerbeine mit Rhabarber vozustellen:

HuehnerbeineMitRhabarber.jpg

Mit Spargeln als Beilage hat es wenigstens zwei der drei Komponenten „Rhabarber – Mascarpone – Spargel“ des nun verstrichenen Calendar of Ingredients-Events bei Claudia von Ofenkieker.

Hühnerbeine mit Rhabarber

Quellenangabe: Erfasst 20.05.16 von Sus
Kategorien: Huhn, Römertopf, Rhabarber
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

6 Hühnerbeine
3 Stangen Rhabarber
3 Zwiebeln
Marinade:
5 Eßlöffel Neutrales Öl
3 Eßlöffel Honig
1 Eßlöffel Zitronenschale; gerieben
4 Prise Pimentón de la Vera dulce
1 Prise Pimentón de la Vera picante
Thymian, frisch
Rosmarin, frisch
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Hühnerbeine waschen und trockentupfen. Die Zutaten für die Marinade zusammenrühren und die Hühnerbeine damit bestreichen. Im Kühlschrank für mindestens eine Stunde ziehen lassen. Römertopf wässern. Zwiebeln schälen und vierteln. Rhabarber schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Hühnerbeine in einer Pfanne von allen Seiten knusprig anbraten, dann in den Römertopf legen. Die Zwiebeln ebenfalls anbraten. Den entstandenen Bratensaft mit den Zwiebeln in den Römertopf geben. Den Römertopf in den nicht vorgeheizten Backofen stellen und diesen auf 190°C einstellen. Die Hühnerbeine für eine knappe Stunde braten lassen, dabei gelegentlich mit der restlichen Marinade bestreichen. 15 Minuten vor Ende den Rhabarber hinzufügen. Wer mag, kann am Schluss den Deckel abnehmen und die Hühnerbeine unter dem Grill noch etwas knuspriger werden lassen.

HuehnerbeineMitRhabarberUndSpargel.jpg

Dazu gab es Spargel und noch ein paar Bärlauch-Gnocchi, die an Ostern übrig geblieben waren.