Bevor …

… das nächste Wochenende beginnt, noch schnell die Muffins vom letzten Wochenende:

ApfelMuffinMitKrokantkruste.jpg

Apfel-Muffins mit Krokantkruste

Quelle: 22.01.2010 von Sus
Kategorien: Muffin, Krokant, Apfel
Mengenangaben für: 12 Stück

Zutaten:

Teig:
240 Gramm Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Natron
100 Gramm Zucker
50 Gramm Haselnüsse; gemahlen
1 Ei
100 ml Neutrales Öl
200 ml Buttermilch
Füllung:
2 Äpfel; grob gerieben
1 Zitrone; geriebene Schale und Saft davon
2 Nelken; zerstoßen
1/2 Teelöffel Zimt; frisch gemahlen
1 Prise Piment; frisch gemahlen
1 Prise Pfeffer; frisch gemahlen
Deko:
Puderzucker
Brauner Zucker

Zubereitung:


Backofen auf 180 °C vorheizen und Muffinblech gut einfetten. Zitronenschale abreiben und mit Zitronensaft in eine kleine Schüssel geben. Äpfel schälen und grob reiben. Mit dem Zitronensaft und den Gewürzen gut mischen.

Mehl, Backpulver, Natron und Haselnüsse mischen. In einer zweiten Schüssel Ei, Zucker, Öl und Buttermilch verrühren und zur Mehlmischung geben. Kurz verrühren, damit sich die Zutaten gerade so mischen.

Förmchen zur Hälfte mit Teig füllen, darauf einen Klecks Apfelfüllung geben und mit Teig bedecken. Für 20-30 Minuten backen.

Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

Oder braunen Zucker (besser: in gemahlener Form) in einer unbeschichteten Pfanne erhitzen, bis er flüssig wird. Dabei dauernd rühren, bis eine goldgelbe, zähflüssige Masse entsteht. Vorsicht: der Zucker sollte nicht zu dunkel werden. Wenn möglich, dünn und gleichmäßig auf den Muffins verstreichen. Aber das müssen wir noch üben.


Nicht nur zur Weihnachtszeit …

… könnte ich mich in diese Muffins reinknien:

SnickersBananenMuffins.jpg

Snickers-Bananen-Muffins

Quellenangabe: 04.12.2010 von Sus
Kategorien: Muffin, Erdnuß, Schokolade, Banane
Mengenangaben für: 8 Stück

Zutaten:

4 Snickers-Riegel à 50 g
(Erdnuß-Karamell-Nougat-Schokoladen-Riegel)
1 Reife Banane
100 Gramm Mehl (Typ 405)
90 Gramm Vollkornmehl
2 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Natron
2 Eier
100 Gramm Brauner Zucker
80 Milliliter Pflanzenöl
etwas Kuvertüre

Zubereitung:

Snickers in kleine Würfel hacken; je nach Anzahl der Muffins Scheiben für die Dekoration beiseite legen. Banane in Scheiben schneiden.

Mehle mit dem Backpulver, Natron und Salz mischen. Schokoladenwürfel und Bananenscheiben hineingeben.

Die Eier mit dem Öl und dem Zucker verquirlen. Mit den trockenen Zutaten kurz mischen und in geölte Muffinformen verteilen.

Im vorgeheizten Backofen (180 °C) ca. 20-25 Minuten backen. Die Muffins aus der Form nehmen und auskühlen lassen.

Etwas Kuvertüre erhitzen und damit die Muffins verzieren. Restliche Snickers-Stücke mit Kuvertüre festkleben.


Schicksal …

Nachdem ich dieses Rezept in einer der aktuellen Zeitschriften und dann eine Stunde später beim Rezeptbücher-Blättern noch einmal gesehen habe, konnte es kein Zufall sein: Diese Lebkuchen mussten gebacken werden.

ElisenLebuchenQuitte.jpg

Elisenlebkuchen mit Quittenpaste

Quellenangabe: Meine Küche der Gewürze von Alfons Schuhbeck
Abgewandelt 04.12.2010 von Sus
Kategorien: Gebäck, Lebkuchen, Advent, Weihnachten, Quitte
Mengenangaben für: 20 Stück

Zutaten:

1/2 Teelöffel Hirschhornsalz
1 Esslöffel Rum
40 Gramm Orangeat
30 Gramm Zitronat
oder
100 Gramm Quittenpaste
200 Gramm Geriebene Mandeln
50 Gramm Geriebene Haselnüsse
40 Gramm Mehl
1 Prise Salz
1 Teelöffel Lebkuchengewürz
4 Eiweiß
190 Gramm Zucker
130 Gramm Marzipanrohmasse
20 Runde Oblaten (9 cm Durchmesser)
150 Gramm Ganze Mandeln; oder andere Nüsse
  Zum Verzieren:
1 Eiweiß
100 Gramm Puderzucker
1 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung:


Das Hirschhornsalz im Rum auflösen. Das Orangeat und das Zitronat bzw. die Quittenpaste möglichst fein hacken und mit den geriebenen Mandeln und Haselnüssen, dem Mehl, Salz und Lebkuchengewürz in einer Schüssel vermischen.

Das Eiweiß mit dem Zucker zu einem festen, cremigen Schnee schlagen.

Das Marzipan auf der Küchenreibe raspeln und mit 2 EL Eischnee in einer Schüssel mit den Knethaken des Handrührgeräts glatt rühren. Das aufgelöste Hirschhornsalz hineinrühren. Dann mit dem Teigschaber die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eischnee unter das Marzipan ziehen.

Die Masse kuppelförmig auf die Oblaten streichen. Mit den Mandeln oder anderen Nüssen belegen, auf Backbleche setzen und 1/2 – 1 Tag trocknen lassen.

Den Backofen auf 170 °C vorheizen und die Lebkuchen etwa 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

In der Zwischenzeit für die Glasur das Eiweiß mit Puderzucker und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel glatt rühren. Die ofenwarmen Lebkuchen damit bestreichen.

Tipp: Die Lebkuchen werden beim Backen noch schöner, wenn der Teig vor dem Aufstreichen auf die Oblaten 2 bis 3 Tage im Kühlschrank durchzieht.

Anmerkung:


– Die Oblaten habe ich weggelassen; auf Backpapier ging’s auch problemlos.
– Die Mandeln zum Verzieren habe ich vergessen auch weggelassen.


Auf die muss ich gut aufpassen …

Und weil am Wochenende der Backofen schon mal an war, habe ich gleich die folgenden Plätzchen hinterhergeschoben:

SpeculaasSchnecken3.jpg

Das im ursprünglichen Rezept verwendete Spekulatiusgewürz habe ich durch die holländische Variante ersetzt und die Füllung besteht zur Hälfte aus Speculoos, jenem süchtig-machenden Brotaufstrich belgischer Herkunft.

Speculaas-Schnecken

Quellenangabe: Lust auf Genuss 23/2010
Erfasst 21.11.2010 von Sus
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten
Mengenangaben für: 30 Stück

Zutaten:

150 Gramm Butter; weich
250 Gramm Puderzucker
1 Eigelb
2 Esslöffel Speculaas-Gewürzmischung
1 Prise Salz
100 Gramm Schlagsahne
350 Gramm Mehl
100 Gramm Nuß-Nougat bzw. Nougat-Brotaufstrich
100 Gramm Speculoos-Creme
1 Esslöffel Speculaas-Gewürzmischung
20 Gramm Puderzucker

Zubereitung:


Butter und Puderzucker schaumig schlagen. Eigelb, Spekulatius-Gewürz und Salz unterrühren. Sahne handwarm erhitzen, nach und nach in die Buttermasse rühren. Mehl nach und nach untermischen.

Backofen auf 200 Grad vorheizen. Etwa 1/3 der Teigmasse in einem Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle (hier: mittlere Sterntülle) füllen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech kleine Schnecken (insgesamt ca. 50 Stück, Durchmesser ca. 4 cm – bei mir wurden es 60) spritzen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren. (Wie Petra schon bemerkte, ist es sinnvoll, jeweils eine Hälfte rechtsdrehende und eine Hälfte linksdrehende Schnecken zu formen, damit man sie besser zusammensetzen kann. Dies ist bei mir eher zufällig geschehen.) Schnecken im Ofen ca. 12-14 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.

Nuß-Nougat mit dem Speculoos im Wasserbad geschmeidig rühren und mithilfe eines Spritzbeutels etwas davon auf der Hälfte der Schnecken verteilen. jeweils eine unbestrichene Schnecke daraufsetzen, etwas andrücken. Den Rest des Spekulatiusgewürz mit dem restlichen Puderzucker mischen und die Schnecken damit bestäuben.

Anmerkung:


– Saulecker! SmileyLecker.gif Suchtfaktor: Immens!
– Nächstes Mal die Plätzchen ca. halb so groß formen, dann sind sie beim Essen handlicher.
– Auch Petra von Chili und Ciabatta hat die Schnecken am Wochenende gebacken.


Platt und orange …

So, für die nächsten Plätzchen wurde am Wochenende der Backofen angeschmissen:

OrangenGewuerzblaetter.jpg

Orangen-Gewürzblätter

Quellenangabe: Lust auf Genuss 23/2010
Erfasst 21.11.2010 von Sus
Kategorien: Plätzchen, Orange, Weihnachten
Mengenangaben für: 40 Stück

Zutaten:

2 Bio-Orangen, saftig
3 Orangen, saftig
20 Gramm Ingwer, frisch
0,5 Teelöffel Kardamom; gemahlen
1 Teelöffel Kurkuma; gemahlen
1 Teelöffel Zimt
1 Prise Cayennepfeffer
1 Esslöffel Vanillezucker
50 Gramm Butter; weich
100 Gramm Puderzucker
150 Gramm Mehl
2 Eiweiß
100 Gramm Mandelstifte (Original: Pistazien; gehackt)

Zubereitung:

Bio-Orangen heiß abwaschen, die Schale fein abreiben und beiseite stellen. Von allen Orangen den Saft auspressen. Ingwer schälen und fein reiben. Ingwer, Orangensaft, Gewürze und Vanillezucker in einem Topf auf 50 ml einkochen lassen.

Butter hinzufügen, mit dem heißen Sirup. In eine Schüssel füllen, auskühlen lassen.

Puderzucker, Mehl, Eiweiß zugeben, zum glatten Teig verrühren.

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Backmatte auf ein Backblech legen. Aus dem Teig mithilfe einer Palette und einer Schablone (oder etwas ungenauer mit einem Esslöffel) gleichmäßig dünne Kreise (Durchmesser 6-8 cm) auf die Backmatte streichen. Jeden Teigkreis mit gehackten Mandeln (Pistazien) und Orangenschale bestreuen.

Kreise im Ofen in ca. 6 Minuten knusprig backen. Gebäck aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, mit einer Palette vorsichtig von der Backmatte lösen. In einer luftdicht verschließbaren Dose aufbewahren.

Anmerkung:

– Wie man leicht erkennen kann, verlaufen die Plätzchen beim Backen.


Zitronen-Cupcakes, puristisch …

Uff, eben bin ich mit dem Roundup des Garten-Koch-Events „Birne“ fertig geworden – Zeit, sich mal kurz dem eigenen Blog zu widmen.

Am Wochenende hatte ich mal wieder Lust auf einen klassischen Zitronenkuchen. Mohn fand ich aber auch nicht schlecht. Zeit habe ich sowieso nie genug. Also wurden es Zitronen-Mohn-Cupcakes nach einem einfachen Rezept für Zitronenkuchen. Irgendwann demnächst werde ich wohl auch mal Cupcakes mit neckischer Verzierung aus Sahne oder Buttercreme machen, aber im Moment war mir ein einfacher Zitronenguss lieber.

Der eine Minikuchen ist mir beim Lösen aus der Form zerbrochen, da könnt Ihr schön die Marmorierung erkennen.

Zitronen-Mohn-Cupcakes

ZitronenMohnCupcakes.jpg

Quellenangabe: 30.10.2010 von Sus
Kategorien: Kuchen, Cupcake, Kleinkuchen, Zitrone, Mohn
Mengenangaben für: 8 Stück

Zutaten:

200 Gramm Butter
180 Gramm Zucker
4 Eier
2 Zitronen; unbehandelt
200 Gramm Mehl
100 Gramm Speisestärke
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
75 Gramm Mohn; gemahlen
150 Gramm Puderzucker
Fett für die Form

Zubereitung:

Fett und Zucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen des Handrührgeräts schaumig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Zitronen heiß abwaschen, trockentupfen und mit einem Juliennereißer einige Schalenstreifen zum Verzieren beiseite legen. Restliche Schale fein reiben.

Mehl, Speisestärke und Backpulver, Salz und abgeriebene Zitronenschale mischen und unter die Fett-Zuckermasse rühren. Muffinformen ggf. etwas gut einfetten. In jede Form einen großen Eßlöffel Teig geben, dabei ca. die Hälfte des Teigs verteilen. In die andere Hälfte den Mohn einrühren und in die Formen verteilen.

Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175° C/Gasherd: Stufe 2) 30-40 Minuten backen. Die Kuchen aus den Formen stürzen und mehrmals an der Oberfläche mit einem Holzspießchen einstechen. Die Zitronen auspressen. Zitronensaft und Puderzucker verrühren. Guß über die Kuchen gießen, mit etwas Mohn und Zitronenstreifen verzieren.


Index: , , , ,

Letzte Quetsche …

Am Wochenende wollten die letzten Zwetschgen verarbeitet werden. Es waren nicht mehr allzuviele und sie waren auch nicht mehr schön. Deshalb sollten sie versteckt werden. Da kam mir ein Rezept für gefüllte Hörnchen gerade recht.

Schon beim Lesen des Rezepts kam mir das Ganze ein bißchen komisch vor: ein normaler Rührteig für Hörnchen? Aber für etwas anderes hatte ich gerade keine Zeit. Also ausprobiert …

Zwetschgenhoernchen.jpg

Zwetschgen-Hörnchen

Quellenangabe: Internet, 02.10.2010 von Sus
Kategorien: Zwetschgen, Gebäck, Kardamom
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

20-30 Zwetschgen
1 Eßlöffel Holunderblütensirup
3 Grüne Kardamomkapseln
1 Eßlöffel Zucker
300 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
125 g Zucker
60 g Weiche Butter
1 oder 2 Eier
Milch
Groben Zucker zum Bestreuen

Zubereitung:


Zwetschgen waschen, entkernen und vierteln. Kardamomsamen aus den Kapseln holen und zusammen mit dem Eßlöffel Zucker im Mörser zermahlen (wird dadurch etwas feiner). In einem kleinen Topf mit dem Holunderblütensirup köcheln lassen, bis die Zwetschgen Flüssigkeit gezogen haben und weich sind. Sie müssen nicht zerkocht sein. Abtropfen lassen.

Für den Teig Mehl mit Backpulver und Zucker in eine Schüssel geben. Mit der Butter, den Eiern (je nach Größe) und ggf. etwas Milch (oder Flüssigkeit von den gekochten Zwetschgen) verrühren.

Den Backofen auf 220 °C vorheizen.

Den Teig zu einer glatten, geschmeidigen Masse verkneten, ggf. mit Mehl oder Flüssigkeit ausgleichen. Auf einer bemehlten Fläche ausrollen und große, spitze Dreiecke ausschneiden. An die Basis der Dreiecke 1-2 Eßlöffel Zwetschgen legen (nicht zuviel) und vorsichtig zur Spitze hin zusammenrollen. die Enden zusammendrücken und die Hörnchen vorsichtig auf ein Blech mit Backpapier legen. Abstand halten! Mit etwas Eigelb (notfalls Milch oder Kondensmilch) bestreichen und mit grobem Zucker bestreuen.

Für ca. 15 Minuten in den Backofen geben, bis die Hörnchen schön braun sind.

Fazit:


Ich hatte mit meinen Befürchtungen teilweise recht: Der Teig ließ sich nicht gut verarbeiten, er war viel zu brüchig. Gebacken sehen die Hörnchen auch ein bißchen seltsam aus. Aber geschmeckt hat’s!


Purzeltag …

(nein, nicht meiner…)

Familiäre Ereignisse, die einem gelegentlich vom Bloggen abhalten, bringen auch wieder Inhalte für neue Beiträge. So hält es sich dann wohl die Waage…

SchokoladenZwetschgenKuchen.jpg

Schokoladen-Zwetschgen-Kuchen

Quellenangabe: Abgewandelt nach http://www.kochmeister.com/r/65167-schoko-rotwein-zwetschgen-kuchen.html am 11.09.2010 von Sus
Kategorien: Kuchen, Zwetschgen, Schokolade
Mengenangaben für: 1 Rezept bzw. 2 Herzen

Zutaten:

150 g Butter
150 g Zartbitterschokolade 70%
1 Teelöffel Zimt
1 Eßlöffel Kakaopulver, ungesüßt
80 ml Rotwein
3 Eier
100 g Zucker
1 Prise Salz
250 g Mehl
1 Teelöffel (gestr.) Backpulver
250 g Mehl

Zubereitung:

Butter cremig weich, fast flüssig schmelzen. Darin den Kakao und Zimt glatt verrühren, dann die geschmolzene und abgekühlte Schokolade untermischen. Rotwein unterrühren.

Inzwischen die Eier mit dem Zucker und Salz locker und cremig aufschlagen. Die Butter-Schokomasse leicht unterziehen, dann das mit Backpulver versiebte Mehl unterheben.

In eine 24er-Form (oder 2 Herz-Formen) einfüllen, mit geviertelten Zwetschgen (hochkant) dicht belegen. Im Backofen bei 180° in etwa 20- 30 Min. backen. Nach dem Abkühlen mit Zucker bestreuen.


Gesund, oder?

AroniaMandelMuffins.jpg

Aronia-Mandel-Muffins

Quellenangabe: Gebacken und erfaßt 03.09.2010 von Sus
Kategorien: Aronia, Mandeln, Backen, Kuchen
Mengenangaben für: 7 Stück

Zutaten:

125 g Butter
150 g Brauner Rohrzucker
1 Packung Vanillezucker (oder Äquivalent)
3 Eier
300 Gramm Dinkelvollkornmehl
1/2 Packung Backpulver
4 Eßlöffel Sahne
100 g Mandelstifte; geröstet
150 g Aroniabeeren

Zubereitung:


Butter mit Zucker schaumig rühren, nach und nach die Eier unterschlagen. Vanillezucker unterstreuen.

Mehl mit Backpulver mischen und in die Butter-Ei-Masse rühren, mit etwas Sahne (oder Milch) den Teig etwas feuchter machen.

Mandelstifte unterrühren, Aroniabeeren vorsichtig unterheben. Teigmasse in Muffinformen füllen und im vorgeheizten Backofen (180° C) für ca. 20-25 Minuten backen.

Anmerkung:

– Ich weiß, daß es keine echten Muffins sind.


Pech gehabt …

Garten-Koch-Event August 2010: Brombeere - Teilnahme bis 31.08.2010

Dieses verflixte Wetter! Anfang Juni hatte meine Brombeere noch so vielverprechend geblüht und auch reichlich Früchte angesetzt. BrombeerBluete2010.jpg Nach und nach wurden die roten Brombeeren immer dunkler, Barbara rief „Brombeeren“ als das neue Thema des Garten-Koch-Events aus, ich habe mich schon gefreut, daß ich so richtig aus dem Vollen schöpfen kann, … und es fing an, zu regnen … und zu regnen … und zu regnen … und die schönen Brombeeren gingen direkt vom Zustand „unreif“ in den Zustand „verschimmelt“ über.

Gerade mal 6 Brombeeren habe ich für die Dekoration zusammenbekommen. Deshalb musste ich auch leider auf Brombeermarmelade aus dem Keller ausweichen.

BrombeerBiskuitToertchen3.jpg

Schnelle Brombeer-Biskuit-Törtchen

Quellenangabe: 28.08.2010 von Sus
Kategorien: Biskuit, Kuchen, Brombeere
Mengenangaben für: 6 Stück

Zutaten:

Biskuit:
4 Eigelb
4 Eiweiß
5 Eßlöffel Warmes Wasser
125 Gramm Zucker
1 Packung Vanillinzucker (oder entsprechende Menge selbst hergestellten Vanillezucker)
75 Gramm Mehl
50 Gramm Stärkemehl
1 Teelöffel Backpulver
Belag:
400 ml Schlagsahne; gut gekühlt
1 Packung Sahnesteif
1 Packung Vanillinzucker
200 Gramm Brombeeren
2 Eßlöffel Zucker
oder
200 Gramm Brombeermarmelade

Zubereitung:


Das Eigelb mit dem Wasser schaumig schlagen. Nach und nach 2/3 des Zuckers und den Vanillinzucker dazugeben. So lange schlagen, bis die Masse cremig ist.

Das Eiweiß mit dem Zucker sehr steif schlagen und auf das Eigelb geben. Mehl mit Stärkemehl und Backpulver mischen und darübersieben. Alles vorsichtig unter die Eigelbmasse ziehen.

BrombeerBiskuitToertchen1.jpgEine 6er-Halbkugel- oder Muffinform gut einfetten und mit der Hälfte des Teigs füllen, die andere Hälfte auf ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Fläche sollte in etwa der Außenmaße der verwendeten Form entsprechen. Bei einem halben Backblech einen Alustreifen zur Abtrennung verwenden. Sofort im vorgeheizten Backofen (175° C) für ca. 15-20 Minuten backen.

Nach einer kurzen Abkühlphase die Halbkugeln aus der Form lösen. Aus der Biskuitteigplatte mit einem Glas 6 Kreise ausstechen, die einen etwas größeren Durchmesser als die Halbkugeln/Muffins haben.

Brombeeren verlesen und mit etwas Zucker durch ein Sieb passieren, Brombeeren für die Dekoration aufheben. Alternativ Brombeermarmelade verwenden (diese ebenfalls durch ein Sieb passiert, falls noch Kernchen enthalten sein sollten). Schlagsahne mit Vanillinzucker und Sahnesteif schlagen. Ca. 3/4 der Brombeermasse unterrühren und weiter schlagen, bis die Sahne richtig fest ist.

BrombeerBiskuitToertchen2.jpgSahne auf einen Biskuitkreis verstreichen, Halbkugel bzw. Muffin daraufsetzen und rundherum mit Sahne bestreichen. Einen Klecks Brombeermasse mit der Gabel verteilen und mit einer (oder mehreren, wenn vorhanden) Brombeere verzieren.