Grie Soos Schmusie

Heute ist Gründonnerstag, an dem es normalerweise bei uns Grüne Sauce gibt. Dieses Jahr leider nicht, weil irgendwie die Zeit gefehlt hat. Allerdings hatte ich die Kräuter schon gekauft. (Ja, ich weiß, die Saison fängt erst heute offiziell an…) Da habe ich sie heute morgen einfach in dem Mixer geschmissen und einen Smoothie draus gemacht. Schmeckt richtig gut und geht ratzfatz!

GrueneSauceSmoothie.jpg

Grüne Sauce Smoothie

Quellenangabe: Erfasst 24.03.2016 von Sus
Kategorien: Getränk, Smoothie, Grüne Sauce, Buttermilch
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1/2 Bündel Grüne Sauce Kräuter
1 Ei; hartgekocht
1/2 Teelöffel Senf
250 ml Buttermilch
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Kräuter waschen und das Ei schälen. Alle Zutaten zusammen im Mixer zu einer glatten Masse pürieren.

Anmerkung:

Das Rezept läßt sich auch leicht abwandeln, um eine superschnelle grüne Sauce herzustellen. Hierzu noch einen Becher festen Joghurt und ein paar gehackte Kräuter für die Optik unterrühren.


Karotten-Kürbiskern-Müsli

Blog-Event CXVII - Whats for breakfast? Müsli! (Einsendeschluss 15. März 2016)

Was haben Blog-Events und Weihnachten gemeinsam? Einfach, oder? Der Termin steht immer ganz überraschend vor der Tür.

So auch wieder beim CXVII. Blog-Event im Kochtopf; dieses Mal ausgerichtet von Maja aus Moey’s Kitchen mit dem schönen Thema „What’s for breakfast? Müsli!

Nun, ich bin kein Frühstücker. Unter der Woche komme ich morgens ziemlich schwer in die Gänge und bin froh, überhaupt irgendwie geregelt um halb acht aus dem Haus zu kommen. Wenn ich mich da noch hinsetzen würde, um etwas zu essen, würde ich wahrscheinlich gleich wieder einschlafen. Eine Tasse Kaffee und ein Schluck Wasser müssen reichen. Ohne die fehlt mir aber auch was…

So gegen halb zehn bis zehn bekomme ich dann Lust. Meist trinke ich dann Buttermilch oder Ayran oder ähnliche Produkte. In unserer Firma ist um zwölf Mittagspause, das reicht dann meist.

Zum Mittagessen gibt es Unterschledliches: Reste von zuhause, verspielte Salate, belegte Brote, tatsächlich auch mal Essen von unserem Caterer und eben – und damit schließt sich der Kreis – auch gelegentlich Müsli.

Ich mochte Müsli schon immer. Ganz früher gab es mal welches mit gepressten Orangenflocken: die waren immer ganz schnell weg und ich musste die restlichen Haferflocken etwas mehr geschmacksneutral verzehren.

Im Laufe der Jahre wurden die zu kaufenden Müslis mir einfach immer mehr zu süß. Deshalb haben wir unsere Müslis meist direkt aus Haferflocken, Milch und dem Obst, was gerade da ist.

Vor kurzem habe ich für ein paar Brötchen Haferflocken geröstet. Das riecht vielleicht genial! Logischerweise habe ich gleich ein paar Haferflocken mehr geröstet, ebenso wie dann wie bei den Kürbiskernen. Diese Mischung kommt im Moment bei Müslis zum Einsatz. Und eigentlich wollte ich das unten heute vorgestellte Rezept heute mittag bei halbwegs vernünftigem Licht photographieren, hatte aber total vergessen, dass ich über die Mittagszeit gar nicht in der Firma sein würde. Nun denn, dann eben jetzt…

KarottenKuerbiskernMuesli.jpg

Die Kombination von Karotte und Kürbiskernen macht sich richtig gut!

Karotten-Kürbiskern-Müsli

Quellenangabe: Erfasst 15.03.16 von Sus
Kategorien: Müsli, Karotte, Kürbiskern, Haferflocken
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1 Karotte
200 ml Milch
2 Eßlöffel Haferflocken
2 Eßlöffel Kürbiskerne

Zubereitung:

Haferflocken und Kürbiskerne nacheinander in einer kleinen Pfanne trocken rösten. Abkühlen lassen.

Die Karotte fein in eine Müslischale reiben, Milch daübergießen und ein paar Minuten stehen lassen. Haferflocken und Kürbiskerne daraufgeben.


Tarte à l’orange mit Orange Curd

Für’s Wochenend-Backen musste ich unbedingt meine neue Tarte-Form ausprobieren, die ich letztes Wochenende erstanden hatte. Diese Form ist dahingehend ganz praktisch, da sie einen abnehmbaren Boden besitzt. Bei Tartes habe ich nämlich meist das Problem mit dem Herausheben, ohne die Tarte gleich zu zerbrechen. Das hat jetzt ganz gut geklappt. (Allerdings muß man die Form trotzdem vorher gut einfetten.) (und nachher ziemlich gründlich spülen.)

OrangenCurdTarte.jpg

Tarte à l’orange

Quellenangabe: Erfasst 06.03.16 von Sus
Kategorien: Backen, Kuchen, Tarte, Orange
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

350 g Mehl
100 g Butter; kalt
75 g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
Getrocknete Bohnen zum Blindbacken
500 g Orange Curd
1 Orange

Zubereitung:

In einer grossen Schüssel das Mehl geben und die Butter in kleinen Flöckchen dazu kneten. Die Eier verquirlen und zusammen mit dem Zucker und dem Salz zu Butter und Mehl geben. Alles zusammen rasch zu einem Teig kneten und bei Bedarf noch ein wenig kaltes Wasser hinzugeben. Den Teig nicht zu warm werden lassen. Zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für mind. 20 Minuten in den Kühlschrank legen.

Die Orange schälen und in dünne Scheiben schneiden. Beiseite legen.

Den Backofen auf 190°C vorheizen. Je nach Tarteform diese gut mit Fett bestreichen und / oder mit Backpapier auslegen.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, dünn ausrollen und in die Tarteform legen und den Rand ausformen. Backpapier passend für die Innenfläche zuschneiden und auf den Teig und mit den getrockneten Bohnen bedecken. Den Kuchen für ca. 15 Minuten bei 190° C backen lassen.

Aus dem Ofen nehmen und die Bohnen und das Backpapier entfernen.

Nun das Orange Curd ca. 1-2 cm dick auf den ausgebackenen Teig geben und mit den Orangenscheiben belegen. Nochmals für ca. 10-15 Minuten bei 190° C backen. Abkühlen lassen.


Orange Curd

OrangeCurd.jpg

Orange Curd

Quellenangabe: Erfaßt 06.03.2016 von Sus
Kategorien: Orange, Zitrone, Ei, Konserve
Mengenangaben für: 850 ml

Zutaten:

4 mittlere Bio-Orangen
für
200 ml Orangensaft
2 Zitronen
100 g Butter
4 Eier
150 g Zucker

Zubereitung:

Die Schale der Hälfte der Orangen abreiben, alle Orangen auspressen, Saftmenge abmessen. Je nach Geschmack Zitronensaft zugeben. Die Butter in kleine Würfel schneiden. Zucker mit der Orangenschale in Mixer fein mahlen.

Alle Zutaten in einer Metallschüssel mischen und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen über einem heißen Wasserbad erhitzen, dabei nicht zu heiß werden lassen, damit das Ei nicht stockt. Zuerst sollte die Masse sehr schaumig werden und dann allmählich sämiger, bis sie puddingartig wird. Das hat bei mir ca. 10-15 Minuten gedauert. Die Schüssel rechtzeitig aus dem Wasserbad nehmen, denn die Masse dickt von alleine nocn ein bißchen nach.

Das Curd sofort in saubere Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.


Grünkohl-Smoothie

Calendar of Ingredients Februar 2016: Birnen – Karamell – Grünkohl [29.02.2016]Garten-Koch-Event Februar: Grünkohl [29.02.2016]Die liebe Maren von MaLu’s Köstlichkeiten wünscht sich für die Februar-Ausgabe des Calendar of Ingredients die Kombination Birne – Karamell – Grünkohl.


Das war einfach: Man nehme ein paar vom Mittagessen abgezweigte Stengel Grünkohl, eine Birne und etwas Karamellsirup und schon ist der Smoothie fertig. Gut, zugegeben, den Karamellsirup musste ich vorher noch kochen und abkühlen lassen.

Und weil’s eben auch Grünkohl ist, landet das Rezept prompt wieder beim Garten-Koch-Event „Grünkohl“

GruenkohlSmoothie.jpg

Grünkohl-Birnen-Smoothie mit Karamell

Quellenangabe: Erfasst 20.02.16 von Sus
Kategorien: Getränk, Smoothie, Grünkohl, Birne, Karamell, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Smoothie:
300 g Grünkohl
1 Birne
1-2 Orangen
1 Prise Salz
2-4 Esslöffel Karamellsirup
Wasser
Karamellsirup:
100 g Zucker
100 ml Wasser; kochendheiß

Zubereitung:

Für den Karamellsirup den Zucker in einem Topf schmelzen. Wenn er anfängt, braun zu werden, immer gut umrühren. Vor(!) dem gewünschten Bräunungsgrad den Topf vom Herd nehmen und das heiße Wasser vorsichtig zugeben (Achtung: kann spritzen!) und gut verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Gegebenenfalls noch einmal kurz auf schon ausgeschalteten Herd stellen. Abkühlen lassen und in eine Flasche füllen.

Für den Smoothie den Grünkohl gut waschen und trockenschleudern, um den Sand herauszubekommen. Die dicken Blattrippen entfernen und den Grünhkohl in kleine Stücke reißen. Orange schälen, die weiße Haut grob entfernen und in Stücke zerteilen. Die Birne waschen und vierteln, dabei das Kerngehäuse entfernen. Alle Zutaten mit etwas Wasser in den Mixer geben und zu einer glatten Flüssigkeit häckseln lassen. Zum Servieren nach Belieben mit Wasser auffüllen.


Grünkohl-Gemüse ohne Blubb

Garten-Koch-Event Februar: Grünkohl [29.02.2016]

Natürlich war beim gestern vorgestellten Rezept der geschmorten Ochsenbacken der Grünkohl nicht ganz zufällig als Beilage ausgewählt. Schließlich brauche ich ja auch noch einen Beitrag für das aktuelle Garten-Koch-Event „Grünkohl“, oder?

GruenkohlGemuese.jpg

Grünkohl-Gemüse ohne Blubb

Quellenangabe: Stevan Paul „Heute koch ich, morgen brat ich“
Erfasst 21.02.16 von Sus
Kategorien: Beilage, Grünkohl, Blog-Event
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

500 g Grünkohl; geputzt
1 Zwiebel; fein gewürfelt
2 Eßlöffel Öl
Salz, Pfeffer
1 Prise Zucker
100 ml Weißwein (hier: Apfelwein)
250 ml Gemüsebrühe
40 g Butter

Zubereitung:

Den Grünkohl gründlich in warmem Wasser waschen, dann portionsweise in kochendem Salzwasser 2 Minuten blanchieren, herausnehmen und in Eiswasser abschrecken. Den blanchierten Kohl trocken ausdrücken.

Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebelwürfel und Grünkohl kurz darin andünsten, mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Mit Weißwein ablöschen und 1 Minute kochen. die Brühe zugeben und 10-12 Minuten offen schmoren lassen. Die Butter unterrühren, aufkochen und bis zum Servieren warm stellen.


Geschmorte Ochsenbacken

Vor einiger Zeit gab’s beim Metzger Ochsenbacken. Einfach so. Da habe ich zugegriffen, sie aber – mangels passender Gelegenheit – kurzerhand in den Tiefkühler verfrachtet. Anfang Februar war es dann soweit und ich habe sie wieder herausgeholt. Nach etwas Forschen im Internet und in Büchern kam dann das folgende Rezept dabei heraus:

OchsenbackenGeschmort.jpg

Geschmorte Ochsenbacken

Quellenangabe: Erfasst 21.02.16 von Sus
Kategorien: Fleisch, Rind, Römertopf
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

2 Ochsenbacken à 600 g
500 g Zwiebeln
2 Karotten
1 Petersilienwurzel
! Stange Lauch
2-3 Knoblauchzehen
4 groß Getrocknete Tomaten
3-4 Lorbeerblätter; halbiert
2 Wacholderbeeren; zerdrückt
2-3 cm Tomatenmark aus der Tube
Salz, Pfeffer
500 ml Rotwein
Neutrales Öl

Zubereitung:

Den Römertopf mind. 20 Minuten wässern.

Die Ochsenbacken waschen und trockentupfen. Die dicke Haut und gröbere Sehnen mit einem scharfen Messer entfernen. Knoblauch und Zwiebeln schälen und fein hacken; das Gemüse putzen und mit den getrockneten Tomaten in kleine Stücke schneiden.

In einer hohen Pfanne Öl erhitzen und die Ochsenbacken von allen Seiten schön dunkel und knusprig anbraten. Beiseite legen.

Das kleingeschnittene Gemüse in der Pfanne anrösten; Tomatenmark dazugeben, mit dem Rührlöffel verteilen und ebenfalls anrösten. Den Rotwein glasweise hinzugeben und jeweils unter Rühren einkochen lassen.

Das Gemüse mit der Flüssigkeit in den Römertopf geben. Die Ochsenbacken darauf legen und soviel Brühe zugeben, dass die Ochsenbacken zu zwei Drittel bedeckt sind. Die Flüssigkeit noch etwas vermischen, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren zugeben.

Den geschlossenen Römertopf in den nicht vorgeheizten Backofen geben und diesen auf 170 °C einstellen.

Die Ochsenbacken brauchen jetzt gute drei Stunden. Nach ca. zwei Stunden die Ochsenbacken einmal umdrehen. Dabei kann man schon mal prüfen, wie weit sie sind. Sie sind gar, wenn ein eingestecktes Holzstäbchen ganz leicht durch das Fleisch geht.

Eine halbe Stunde vor dem Servieren einen Teil der Flüssigkeit inklusive Zwiebeln und Gemüse entnehmen und in einen kleinen Topf geben. Mit dem Pürierstab sämig pürieren. Jetzt etwas Rotwein zugeben, nach Belieben abschmecken und einköcheln lassen.

Zum Servieren die Ochsenbacken entnehmen und in Scheiben schneiden.

Anmerkung:

Hier mit Grünkohlgemüse und Kartoffelpüree und viel Sauce.

Fazit: SmileyLecker.gif


Herzförmige Valentinspizza aus Sauerteig

Da wir heute auf einen Geburtstag eingeladen sind und wir heute abend deshalb garantiert keinen Hunger mehr haben werden, gab es die für heute gedachte Valentinspizza eben bereits gestern abend. Inspiriert wurde ich durch die fertigen Mozzarella-Herzen, die aber nach dem Backen leider ihre Form etwas verloren haben.

Vor dem Backen:

ValentinsPizza2016_1.jpg

Nach dem Backen:

ValentinsPizza2016_2.jpg

Habt einen schönen Valentinstag! SmileyWinken.gif

Herzförmige Valentinspizza aus Sauerteig

Quellenangabe: Erfasst 14.02.16 von Sus
Kategorien: Backen, Pizza, Sauerteig, Valentinstag
Mengenangaben für: 2 Herzen

Zutaten:

80 g Roggen-Sauerteig (war da und musste weg)
200 g Weizenmehl 00 (Pizzamehl)
20 g Maisgrieß
2 Eßlöffel Olivenöl
100 ml Wasser
Salz
Pfeffer
Belag:
200 ml Tomatensauce; gewürzt (eingekochter Vorrat)
2 Handvoll Blattspinat
Mozzarella-Herzen oder – Kugeln
10 Scheibe Peperonisalami (je nach Größe und Dicke der Scheiben); bis 1/2 mehr
1 Gelbe Paprika
5 Kirschtomaten; bis doppelte Menge
Salz, Pfeffer
1 Prise Chili

Zubereitung:

Mehl mit Sauerteig, Salz und Pfeffer mischen. Olivenöl dazugeben. Alles gut verkneten; soviel Wasser dazugeben, bis ein elastischer, nicht zu weicher Teig entstanden ist.

Zu einer Kugel formen, mit etwas Öl bestreichen und in einer Schüssel im Kühlschrank 12-24 Stunden ruhen lassen.

2 Stunden vor dem Backen den Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Falls er sich nicht merklich vergrößert hat, den Teig noch einmal durchkneten, dann ruhen lassen.

Mit einem geeigneten Plätzchenausstecher in Herzform aus der Salami und der geputzten Paprika Herzen ausstechen. Tomaten halbieren und den Strunk so ausschneiden, dass sie herzförmig werden. Spinat gründlich waschen.

Backofen (mit Backstein, wenn vorhanden) auf 230°C aufheizen.

Den Teig in zwei Teile teilen, noch einmal durchkneten und so dünn wie möglich herzförmig auf ein/e Backpapier oder Backfolie legen. Wenn man mag, einen Rand um die Herzen formen. Den Teig mit Tomatensauce bestreichen, Spinat darauflegen, dann die restlichen Zutaten verteilen. Würzen.

Im Backofen ca. 15 Minuten backen.

Anmerkung:

Der Teig war bei uns ein wenig zu dick, so dass die Pizza noch 5 Minuten länger gebraucht hat.

Sehr lecker! SmileyLecker.gif


Gefüllte Spitzpaprika mit Orangen-Couscous

Beim türkischen Supermarkt gab es neulich ganz frische, quietschrote Spitzpaprika für wenig Geld. Da das Rinderhackfleisch auch noch im Angebot war, stand die Entscheidung schnell fest:

GefuellteSpitzPaprikaMitOrangenCouscous.jpg

Gefüllte Spitzpaprika

Quellenangabe: Erfasst 01.02.2016 von Sus
Kategorien: Paprika, Hackfleisch, Rind
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

4 Spitzpaprika
300 g Rinderhackfleisch
1 klein Aubergine
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
2 Esslöffel Zitronenschalenabrieb
Salz, Pfeffer; gemahlen
Chili; gemahlen
Piment; gemahlen
Koriander; gemahlen
Kreuzkümmel; gemahlen
4-6 Esslöffel Granatapfelkerne

Zubereitung:

Paprikaschoten halbieren, entkernen und waschen. Aubergine waschen, in kleine Stückchen schneiden und in einem Sieb mit etwas Salz bestreut ziehen lassen. Zwiebeln in Würfel schneiden; Knoblauch fein hacken. Hackfleisch mit Knoblauch, den Gewürzen und der Zitronenschale mischen.

Das Hackfleisch in einer Pfanne krümelig braten, dann beiseite legen. Nun die Zwiebelwürfel anschwitzen, dann die Aubergine dazugeben. Wenn alles leicht angebräunt ist, mit dem Hackfleisch mischen. Noch einmal abschmecken. In einer zweiten Pfanne die Paprika erst auf der aufgeschnittenen Seite anbraten, dann auf den Rücken legen, füllen und bei geschlossenem Deckel ein paar Minuten weiterbraten.

Zum Servieren den Couscous (s.u.) auf einen Teller geben, die Paprika darauflegen und mit Granatapfelkernen bestreuen.


Orangen-Couscous

Quellenangabe: Erfasst 01.02.2016 von Sus
Kategorien: Beilage, Couscous, Orange, Petersilie
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

250 g Couscous
250 ml Wasser
1/2 Teelöffel Salz
1 Esslöffel Orangenöl
20 g Butter
1 Orange; unbehandelt
1/2 Bündel Glatte Petersilie

Zubereitung:

Orange waschen und die Schale abreiben; dann die restliche Schale abschneiden und die Orange filetieren; Saft dabei auffangen. Die Filets in Stücke zupfen. Petersilie waschen und grob hacken.

Wasser in einem Topf zum Kochen bringen; Salz, Orangensaft und Öl dazugeben. Den Topf vom Herd nehmen und den Couscous mit der Butter unterrühren. Kurz ziehen lassen, dann den Topf wieder auf die Herdplatte stellen. Bei schwacher Hitze noch etwas ziehen lassen, dabei Orangenstücke und Petersilie unterheben.


Apfel-Kreppel oder Apfel-Krapfen oder Apfel-Berliner oder …

Meine Leidenschaft für Apfel-Kreppel oder -Krapfen oder wie sie nun wo-auch-immer heißen mögen, besteht schon sehr lange.

Mein Großvater hat früher an Silvester für die Großfamilie lauter kleine runde Apfel-Kreppelchen gebacken; das müssen hunderte gewesen sein, ehrlich. Die waren köstlich!

Viele Jahre lang war in der Nähe meines Arbeitsplatzes ein Supermarkt mit einer Bäckerei-Filiale eines regionalen Bäckers im Eingang. Der hat auch immer geniale Apfel-Kreppel gebacken, die allerdings riesig waren. Deshalb bekamen sie auch von allen Kunden den Spitznamen „Tretminen“. Leider wurde der Supermarkt abgerissen und der Bäcker hat nun seit geraumer Zeit im Ort keine Filiale mehr.

Als Yushka dann vorgestern ihre Apfel-Berliner vorgestellt hat, wäre ich ja fast aufgesprungen, um zu ihr zu fahren und mir einen davon abzuholen. War dann aber doch ein bißchen weit dafür…

Die Variante mit dem Brandteig war mir so nicht geläufig; ich glaube, sowohl mein Großvater und der Bäcker haben nur Hefeteig verwendet.

Helau! SmileyFasching.gif

ApfelKrapfen.jpg

Apfel-Kreppel

Quellenangabe: Frei nach Dr. Ö. aus B.
Erfasst 06.02.16 von Sus
Kategorien: Backen, Kleingebäck, Kreppel, Apfel, Fastnacht, Frittieren
Mengenangaben für: 20 Stück

Zutaten:

Hefeteig:
250 ml Milch
75 g Butter
500 g Weizenmehl
30 g Frische Hefe
75 g Zucker; mit Vanille aromatisiert
1 Prise Salz
1 Ei (Größe M)
Brandteig:
125 ml Wasser
25 g Butter oder Margarine
1 Prise Salz
1 Eßlöffel Zucker
75 g Weizenmehl
15 g Speisestärke
2 Eier (Größe L)
Füllung:
600 g Äpfel; hier: Boskoop
Zimt-Zucker
Ausserdem:
Butterschmalz oder Öl
Zimt-Zucker

Zubereitung:

Für den Hefeteig die Milch erwärmen und Butter darin zerlassen. Hefe darin auflösen und ein wenig gehen lassen.

Das Mehl in eine Rührschüssel geben, Zucker und Salz zugeben, die warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen und alles mit einem Knethaken kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.

Für den Brandteig das Wasser mit Fett, Salz und Zucker in einem kleinen Topf aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen. Das Mehl mit der Speisestärke mischen und auf einmal in die heiße Flüssigkeit geben. Alles zu einem glatten Teigkloß verrühren, dann etwa 1 Min. unter ständigem Rühren erhitzen („abbrennen“) und vom Herd nehmen. Die Eier nacheinander mit einem Mixer auf höchster Stufe unterarbeiten.

Die Äpfel waschen, vierteln und in kleine Würfel schneiden.

Den Hefeteig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und zu einem Rechteck (etwa 60 x 30 cm) ausrollen. Den Brandteig darauf verstreichen und die Apfelwürfel gleichmäßig darauf verteilen. Mit Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Von der langen Seite her aufrollen und in 20 etwa 3 cm breite Scheiben schneiden. Die Scheiben zugedeckt nochmals etwa 15 Min. gehen lassen.

Zum Ausbacken Butterschmalz oder Öl in einem breiten Topf auf etwa 180°C erhitzen, so dass sich um einen in das Fett gehaltenen Holzlöffelstiel Bläschen bilden.

Die Teigschnecken portionsweise im siedenden Butterschmalz/Öl zuerst von der einen, dann von der anderen Seite goldbraun ausbacken. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Noch warm in Zimt-Zucker wälzen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.