Eins habe ich noch: Radieschen-Himbeer-Saft bzw. -Cocktail

Hättet Ihr gedacht, dass man Radieschen auch trinken kann?

RadieschenHimbeerCocktail.jpg
Garten-Koch-Event Mai: Radieschen [01.05.-31.05.2016]Als ich auf der Suche nach einem neuen Rezept für Radieschen war, stieß ich doch auf eine meiner Meinung schräge Kombination: Radieschen mit Himbeeren als Getränk… Öhm, ja… Geht das überhaupt? Ich habe es ausprobiert und muss sagen, das Ganze schmeckt gar nicht mal schlecht. Man sollte darauf achten, kräftig schmeckende Radieschen zu verwenden, damit deren Geschmack nicht von den Himbeeren überdeckt wird.

Radieschen-Himbeer-Saft oder -Cocktail

Quellenangabe: Alice im Schlaraffenland
Gerstenberg-Verlag
Erfasst 31.05.16 von Sus
Kategorien: Getränk, Radieschen, Himbeere, Blog-Event
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

1 Bund Radieschen
100-150 g Himbeeren; gerne gefroren
Salz, Pfeffer
Wasser
Wodka
Eiswürfel; ggf.

Zubereitung:

Radieschen putzen und in kleine Sücke schneiden. Zusammen mit den Himbeeren im Mixer zu einer homogenen Masse pürieren, dann durch ein Sieb streichen, damit die Kernchen zurückbleiben. Mit Salz und Pfeffer würzen und nach Belieben mit Wasser oder Wodka auffüllen. Wenn es frische Himbeeren waren, noch ein oder zwei Eiswürfel pro Glas dazugeben.

Anmerkung:

Darauf achten, nicht zuviel Himbeeren zu verwenden, sonst geht der Radieschengeschmack unter.

Mir hat die Variante mit Wasser besser geschmeckt als die Originalversion mit Wodka.


Lauwarmes Radieschen-Gemüse

RadieschenGemuese.jpg

Wir mögen Radieschen sehr; meist einfach frisch gewaschen und mit etwas Salz zum Abendbrot dazu, wie es wohl die Meisten hierzulande machen. Was aber nicht heißt, dass wir sie nur auf diese Art essen. Hinter dem Link findet Ihr die Liste der Radieschen-Rezepte in diesem Blog.

Dieses Mal war es eine einfache Beilage, schnell in der Pfanne zusammengerührt, die aber durch das Sesamöl und die Sesamsaat schön exotisch geschmeckt hat.

Und weil mal wieder Ende des Monats ist, ganz schnell damit zum Gärtner-Blog und seinem Garten-Koch-Event „Radieschen“


Garten-Koch-Event Mai: Radieschen [01.05.-31.05.2016]

Lauwarmes Radieschen-Gemüse

Quellenangabe: Erfasst 31.05.2016 von Sus
Kategorien: Beilage, Gemüse, Radieschen, Sesam, Blog-Event
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

1 Bündel Radieschen
1 kleine Zwiebel
1/2 Bündel Petersilie
1 Teelöffel Dunkles Sesamöl
1 Esslöffel Sonnenblumenöl; bis doppelte Menge
1 Esslöffel Sesamsaat
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Radieschen waschen und in feine Streifen schneiden. Petersilie waschen und grob hacken. Zwiebel würfeln.

Sesamsaat in einer trockenen Pfanne anrösten und beiseite legen. Sonnenblumenöl in die Pfanne geben und die Zwiebelwürfel anschwitzen. Radieschen und Sesamöl zugeben und ebenfalls anschwitzen. Wenn die Radieschen anfangen, glasig zu werden, die Petersilie dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren etwas abkühlen lassen und mit der Sesamsaat bestreuen.


Rosengelee

Endlich hatte ich letzte Woche genügend Blüten meiner heißgeliebten Kartoffelrose (Rosa rugosa) zusammen, um mein eigenes Rosengelee herzustellen.

RosenGelee1.jpg

Rosengelee

Quellenangabe: Erfasst 20.05.2016 von Sus
Kategorien: Rose, Gelee, Konserve, Konfitüre
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1 1/2 l Rosenblütenblätter, locker gehäuft (s. Bild)
1 l Wasser
500 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung:

Die Rosenblütenblätter möglichst nicht waschen, aber ggf. mit den Fingern ein wenig säubern. Das weiße untere Ende abschneiden und die Blätter locker in ein großes Gefäß schichten. Das Wasser zum Kochen bringen. Wenn es nicht mehr kocht, über die Rosenblütenblätter gießen. Etwas umrühren und zugedeckt an einem kühlen Ort 24 Stunden ziehen lassen.

Die Flüssigkeit durch ein Sieb in einen großen Kochtopf gießen. Dabei die Rosenblätter kräftig ausdrücken. Gelierzucker unterrühren und die Flüssigkeit nach Anweisung zum Kochen bringen. In der letzten Minute des Kochvorgangs kann man noch ein paar frische Rosenblütenblätter dazugeben. Das Gelee nach der Gelierprobe in frisch sterilisierte Gläser füllen.

RosenGelee2.jpg

Eigentlich waren es vier Gläser, aber eins ist schon leer und das andere wurde verschenkt…


Gestürzter Rhabarberkuchen

Nein, dieser Beitrag heißt nicht so, weil ich mit einem Rhabarberkuchen die Treppe heruntergefallen wäre…

Als ich dieses Rezept las, hat mich die Verwendung von Gelierzucker als Guß fasziniert. Das wollte ich dann natürlich auch gleich ausprobieren.

Es hat auch prinzipiell gut funktioniert, außer dass ich eine Form verwendet habe, die einen locker herausnehmbaren Boden hat. Da hat sich dann beim Backen der flüssige Zucker gleichmäßig auf dem darunter befindlichen Backblech verteilt und ist dort brav geliert.

RhabarberKuchenGestuerzt.jpg

Gestürzter Rhabarberkuchen

Quellenangabe: das schmeckt! 05/2016
Erfasst 24.05.16 von Sus
Kategorien: Backen, Kuchen, Hefe, Rhabarber
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

350 g Mehl
20 g Hefe; frisch
100 ml Milch; lauwarm
80 g Zucker
150 g Butter; zerlassen
1 Prise Salz
1 Teelöffel Zitronenschale; gerieben
4 Eier
800 g Rhabarber
300 g Gelierzucker 3:1

Zubereitung:

Milch in eine Schüssel geben und die Hefe mit einer Prise Zucker darin auflösen. 10-15 Minuten gehen lassen.

Zerlassene Butter, Zucker, Salz, Zitronenschale und Eier dazugeben und gleichmäßig vermischen. Dann alles gut miteinander verkneten, bis ein weicher Hefeteig entsteht. Diesen zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen oder bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Rhabarber putzen und in so lange Stücke schneiden, dass sie in die Form passen. Gelierzucker vor dem Abwiegen gut durchrühren und dann mit dem Rhabarber mischen.

Backofen auf 180°C vorheizen.

Rhabarberstücke dicht nebeneinander in die gefettete Form legen und den Teig darauf verteilen. Den Rhabarberkuchen im Backofen 20-25 Minuten backen lassen. (Stäbchenprobe funktioniert auch bei Hefeteig!) Herausnehmen und 10 Minuten ruhen lassen, dann stürzen.

Anmerkung:

Das Rezept war für eine quadratische Form von 22x22cm gedacht. Meine rechteckige Form ist 20x25cm und der Teig hat auch noch problemlos für zwei Herzformen gelangt. Hier habe ich die Rhabarberstangen in kleine Stücke geschnitten, um sie gleichmäßig verteilen zu können.

Dummerweise habe ich nicht daran gedacht, dass der Guss durch den anhebbaren Boden der Form hindurch fließen kann und auch getan hat. Also unbedingt eine geschlossene Form oder eine gut schließende Springform verwenden!


Orangen-Lammkeule aus dem Römertopf

Ich hatte Euch ja noch das Rezept für unsere diesjährige Oster-Lammkeule versprochen, auch wenn das nun schon ein paar Tage her ist.

Nach dem Anbraten:
OrangenLammkeule1.jpg

Im Römertopf:
OrangenLammkeule2.jpg

Drei Stunden später:
OrangenLammkeule3.jpg

Auf dem Tisch:
OrangenLammkeule4.jpg

Gefüllte Orangen-Lammkeule

Quellenangabe: Erfasst 28.03.2016 von Sus
Kategorien: Lamm, Orange, Ostern, Römertopf
Mengenangaben für: 8 Personen

Zutaten:

2 Lammkeulen ohne Knochen à 1500 g
1 Knoblauchzwiebel
2 kleine Orangen
2 Orange; Saft davon
1 große Zwiebel
2 kleine Zwiebeln
2 Möhren
1 Stange Lauch
2 Pastinaken
375 ml Weißwein
3 Stengel Rosmarin
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Römertopf für mind. 30 Minuten wässern.

Von den Lammkeulen das Fett und die Sehnen entfernen, dann mit Salz würzen. In einer Pfanne die Keulen von allen Seiten kräftig anbraten, beiseite legen. Die geputzten und in grobe Stücke geschnittenen Karotten, Pastinaken, eine Zwiebel (die große) und den Lauch ebenfalls in der Pfanne anrösten.

Von einer Orange die Schale fein abreiben und dann den Saft auspressen. Die beiden kleinen Orangen schälen. Die Keulen jeweils mit einer geschälten Orange, etwas geriebener Orangenschale, einer kleinen Zwiebel, einem Stiel Rosmarin und zwei bis drei Knoblauchzehen füllen. dabei auch innen noch mit Salz und Pfeffer würzen. Das angebratene Suppengemüse, noch etwas geriebene Orangenschale und die restlichen Knoblauchzehen in den Römertopf legen, darauf die Lammkeulen legen. Mit Weißwein angießen, dass die Keulen zu knapp einem Drittel in der Flüssigkeit liegen. Den Römertopf in den kalten Ofen stellen und diesen auf 180 °C einstellen. Jetzt haben die Lammkeulen 3 Stunden Zeit, gar zu werden. Nach der Hälfte der Zeit kann man etwas Flüssigkeit und einen Teil des Gemüses für die Sauce abschöpfen und dabei die Lammkeulen einmal umdrehen.

Für die Sauce das Gemüse und die Flüssigkeit in einem kleinen Topf pürieren, noch etwas Wein dazugeben und auf mittlerer Hitze einköcheln lassen. Mit etwas Orangensaft abschmecken.


Gebeizte Forelle

Heute war mal wieder ein langer Tag nach einer kurzen Nacht nach einem schönen Abend nach einem netten Nachmittag nach einem normalen Morgen, für den ich mich gerade mit einem leckeren gebutterten fränggisch’m Baguette und einer halben gebeizten Forelle belohnt habe.

Vor dem Beizen:
ForelleGebeizt1.jpg

Nach dem Beizen:
ForelleGebeizt2.jpg

Vor dem Essen:
ForelleGebeizt3.jpg

Und natürlich ist dies ein Beitrag für das Garten-Koch-Event „Dill“ im Gärtner-Blog.

Garten-Koch-Event April: Dill [30.04.2016]

Gebeizte Forellen

Quellenangabe: Erfasst 29.04.16 von Sus
Kategorien: Fisch, Forelle, Dill, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

2 Forellen; frisch und ausgenommen
1 Bündel Dill
1 Esslöffel Orangenschale; gerieben
2 Esslöffel Salz
1 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Pfeffer

Zubereitung:

Forellen filetieren, dabei die Haut nicht entfernen. Flossen und andere harte Stellen abschneiden, Fett ggf. auch. Zucker, Salz und Pfeffer mischen. Dill waschen, trockenschütteln und in Stückchen zupfen.

Filets waschen und gut trockentupfen. Je zwei Filets mit der Hautseite nach unten auf Pergament- oder Backpapier legen. Zucker- Salz-Mischung in die Filets einreiben. Mit Dill und Orangenschale belegen. Die Filets mit der Hautseite nach außen aufeinanderlegen und mit dem Papier einpacken.

Päckchen in eine flache Schale legen und mit Gewichten beschweren. Im Kühlschrank ein paar Tage (hier: 3) ziehen lassen. Dabei täglich wenden und die entstandene Flüssigkeit abgießen.

Zum Servieren die Filets unter fließendem Wasser abspülen, damit die Salz-Mischung entfernt wird. Die Filets wie z.B. bei Lachs von der Kopfseite her schräg in Scheiben schneiden und mit etwas Dill garnieren.

Ein schönes Butterbrot dazu…


Rhabarber-Quark-Muffins

Vor ziemlich genau einem Jahr war ich bei der lieben Yushka bei einem Fondant-Torten-Kurs. Deshalb freut es mich umso mehr, an ihrem Event Calendar of Ingredients im April teilzunehmen. In diesem Monat sind die drei Zutaten Granatapfel, Quark und weiße Schokolade. In den Rhabarber-Quark-Muffins sind wieder alle drei Zutaten vorhanden:

RhabarberQuarkMuffins.jpg

Calendar of Ingredients April 2016: Granatapfel – Quark – Weiße Schokolade [30.04.2016]Hier ist die Granatapfel-Saison in den Supermärkten schon vorüber, aber glücklicherweise hatte ich noch ein Fläschchen Granatapfelsaft. Daraus wollte ich einen schönen, rötlichen Sirup kochen und diesen über die Schlagsahne auf den Muffins laufen lassen. So war’s geplant. Allerdings wurde der Sirup etwas zu dickflüssig, so dass ich mich den Morgen damit vergnügt habe, Zuckerbäcker zu spielen: Bonbons geformt und Gold gesponnen. SmileyGrin.gif

RhabarberQuarkMuffins2.jpg

Rhabarber-Quark-Muffins

Quellenangabe: Erfasst 24.04.2016 von Sus
Kategorien: Backen, Muffin, Rhabarber, Blog-Event
Mengenangaben für: 10 Stück

Zutaten:

150 g Speisequark
75 ml Milch
75 g Zucker
1 Prise Vanille
2 Eier
300 g Weizenmehl
2 Stangen Rhabarber
100 g Weiße Schokolade
1 Eßlöffel Öl; für die Form
200 ml Schlagsahne
1 Eßlöffel Zucker
100 ml Granatapfelsaft
100 g Zucker

Zubereitung:

Muffinform mit Öl einfetten. Backofen vorheizen: Ober-/Unterhitze: etwa 180°C bzw. Heißluft: etwa 160°C Rhabarber schälen, der Länge nach halbieren oder dritteln und in kleine Stücke schneiden. Schokolade grob hacken.

Quark, Milch, Zucker, Vanille und Eier in eine Rührschüssel geben und mit einem Mixer (Rührstäbe) auf niedrigster Stufe verrühren. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Dann die Schokolade und die Rhabarberstücke unterheben. Den Teig auf die Muffinmulden verteilen. Muffins im Backofen ca. 25-30 Minuten backen lassen.

Nach dem Backen die Muffins etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost vollständig erkalten lassen.

Sahne mit Zucker fast steif schlagen.

Granatapfelsaft mit dem Zucker zu einem Sirup einkochen lassen. Zum Servieren die Sahne auf die Muffins geben und den Sirup darüberträufeln.


Bärlauch-Ziegenkäse-Creme

Bärlauch-Ziegenkäse-Creme

Quellenangabe: Erfasst 11.04.2016 von Sus
Kategorien: Käse, Ziegenkäse, Bärlauch, Dip, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

100 g Ziegen-Feta
4 Blätter Bärlauch
2-3 Esslöffel Joghurt
Pfeffer

Zubereitung:

Alle Zutaten im Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer homogenen Paste vermischen. Einen Tag im Kühlschrank ziehen lassen.

Auch dieser Beitrag darf beim Blog-Event „Bärlauchliebe 2016“ mitmachen.

Blogevent Bärlauchliebe 2016


Kiwi-Marshmallow-Muffins

Am Wochenende gab’s viel zu tun: Rasen vertikutieren, Terrasse putzen, Tomaten und Peperonis pikieren, Kübelpflanzen auf die Terrasse stellen, die ersten Schnecken beseitigen, Vorbereitungen für den ersten Pflanzenflohmarkt am nächsten Samstag in Seeheim treffen (weitere Termine), …

Nebenbei habe ich auch noch ein paar Muffins gebacken:

KiwiMarshmallowMuffins.jpg

Kiwi-Marshmallow-Muffins

Quellenangabe: Erfasst 11.04.16 von Sus
Kategorien: Backen, Muffin, Kiwi, Marshmallow
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

3 Kiwis
8 große Marshmallows
4 Eier
150 g Butter; weich
150 g Naturjoghurt
150 g Zucker
200 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Natron
Fett, für die Form

Zubereitung:

Den Backofen auf 190 °C vorheizen.

Kiwis schälen, den weißen Strunk entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Die Marshmallows mit der Schere in kleine Stücke schneiden.

Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, nach und nach die Eier und dann den Joghurt dazugeben. Mehl, Backpulver und Natron mischen und esslöffelweise dazugeben. Anschließend die Kiwis und Marshmallow- Stückchen unter den Teig heben.

Die Muffinform einfetten und den Teig einfüllen. Auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe).