Sesam-Yuzu-Taler

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten…

Daher kommen jetzt doch noch ein paar weihnachtliche Rezepte, denn sie sind zu schade, um vergessen zu werden.

Die folgenden Plätzchen sind schön mürbe und durch das Gelee auch überhaupt nicht trocken. Die Kombination von Yuzu und Sesam ist auch klasse!

SesamYuzuTaler.jpg

Sesam-Yuzu-Taler

Quellenangabe: Freundin Sonderheft 2021
Erfasst 07.12.2021 von Sus
Kategorien: Backen, Plätzchen, Sesam, Zitrone, Yuzu, Mürbeteig
Mengenangaben für: 40 Stück

Zutaten:

1 Vanilleschote
250 g Mehl
100 g Mandeln, blanchiert
100 g Puderzucker
1 Teelöffel Zitronenschale; gerieben
Salz
170 g Butter
50 g Sesam, hell
1 Esslöffel Sesam, schwarz
200 ml Yuzu-Saft oder -Fruchtpüree
Oder
150 ml Yujacha (Koreanischer Yuzu-Honig-Tee)
50 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung:

Mark aus der Vanilleschote kratzen. Hellen Sesam in einer trockenen Pfanne anrösten, abkühlen lassen und mit dem schwarzen Sesam mischen. Mandeln ebenfalls rösten, abkühlen lassen und fein mahlen.

Mehl, gemahlene Mandeln, Puderzucker, Zitronenschale, Vanille, Salz und weiche Butter zue einem glatten Teig verkneten. Sesam auf einen flachen Teller geben. Teig zu Rollen von ca. 3 cm Durchmesser formen und im Sesam wälzen. In Folie gewickelt für ca. 30 Minuten ins Tiefkühlfach legen oder für längere Zeit im Kühlschrank parken.

Yuzu-Saft (oder Fruchtpüree oder Yujacha) mit Gelierzucker in einem kleinen Topf unter Rühren nach Packungsangabe des Gelierzuckers ca. 3 Minuten einkochen lassen.

Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teigrollen auswickeln und in ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Teigkreise auf 2 Backbleche (mit Backpapier oder Backfolie) verteilen. Nacheinander für ca. 13-15 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen. Die Hälfte der Plätzchen mit Gelee bestreichen und mit einem weiteren Plätzchen zusammensetzen. Dabei auf gleiche Größen und Formen achten. Über Nacht trocknen lassen und dann in einer Keksdose aufbewahren.

Anmerkung:

Ausgekratzte Vanilleschote bloß nicht wegwerfen, sondern in Zucker lagern. Wenn sie dann vollständig durchgetrocknet ist, mit wenig Zucker in einer Gewürzmühle fein mahlen.


Plätzchen 2021

ich habe ja total vergessen, unseren diesjährigen Plätzchenteller vorzustellen…

Plaetzchenteller2021.jpg

Von oben im Uhrzeigerzinn:

Vanillekipferl
Butterplätzchen in drei Varianten: als Prägeplätzchen, mit Eigelb und mit Zuckerglasur (und Glitzer)
Sesam-Yuzu-Taler
Tonka-Sterne (siehe Vanillekipferl, nur mit zusätzlich viel geriebener Tonkabohne im Teig)
Kürbis-Marzipan-Hörnchen
Schoko-Mole-Wolken
Matcha-Schoko-Crossies
Stollenkonfekt
Zwetschgen-Fruchtleder
Haselnuss-Makronen-Plätzchen
Quittenpaste
Rumkugeln


Haselnuss-Lakritz-Stücke

Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ hat sich dieses Mal des Themas „(Vor-)Weihnachtliches (Süß oder herzhaft)“ angenommen. Die Geschäfte quellen ja schon seit September vor weihnachtlichen Leckereien und Dekorationen über. Vieles davon ist zwar auch sehr lecker (Eine Packung Dominosteine muss auch im September sein! Obwohl ich sie auch schon selbst gemacht habe -> hier entlang…), aber auch beliebig industriell hergestellt mit den üblichen unangenehmen Zusatzstoffen.

Vorweihnachtszeit ist für mich Plätzchenzeit…

HaselnussLakritzStuecke.jpg

Haselnuss-Lakritz-Stücke

Quellenangabe: Frei nach Brigitte 23/2019
Kategorien: Backen, Advent, Haselnuss, Lakritz
Mengenangaben für: 30 Stück

Zutaten:

125 g Marzipanrohmasse
3 Eiweiß
1 Prise(n) Salz
300 g Puderzucker
250 g Haselnüsse; gemahlen
5 Teelöffel Feines Lakritzpulver
Alternativ:
5 Bonbons „Tyrkisk Peber“; fein zerstoßen
Wasser
3 Esslöffel Haselnüsse; gemahlen

Zubereitung:

Marzipan grob raspeln. Eiweiß, Salz und Puderzucker mit dem Schneebesen der Küchenmaschine in 4-–5 Minuten zu einem sehr festen Eischnee schlagen. 100 g vom Eischnee für den Guss abgedeckt kalt stellen. Marzipan, Haselnüsse und 4 TL Lakritzpulver zum restlichen Eischnee geben. Mit den Knethaken des Handrührers verkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Teig abgedeckt für 2 Stunden kalt stellen.

Backofen auf 170 Grad, Umluft 150 Grad, Gas Stufe 2–3 vorheizen.

Die Hälfte vom Haselnussteig aus dem Kühlschrank nehmen. Einen Bogen Backpapier dünn mit gemahlenen Haselnüssen bestreuen, Teig darauflegen und mit einem zweiten Bogen Backpapier abdecken. Teig zwischen den Bögen etwa 1 cm dick ausrollen.

Die Hälfte des hellen Eischnee-Gusses daraufstreichen. Die Teigplatte am besten mit einem in heißes Wasser getauchten Messer zuerst der Länge nach in 2,5 cm breite Streifen schneiden. Streifen dann in Rechtecke von etwa 5 cm Länge schneiden. Stücke mit einer Palette auf mit Backfolie ausgelegte Backbleche legen.

1 TL Lakritzpulver und 1/2 TL Wasser verrühren und mit 1 EL Guss verrühren. In einen Einweg-Spritzbeutel oder kleinen Gefrierbeutel füllen. Dunklen Lakritz-Guss in feinen Streifen über die Rauten spritzen. (Anmerkung: Diesen Schritt habe ich mangels Lakritzpulvers ausgelassen.)

Restlichen Nussteig und Guss ebenso verarbeiten. Bleche nacheinander auf die untere Schiene in den Ofen geben und die Plätzchen etwa 12 Minuten backen.

Bleche auf ein Kuchengitter stellen und die Plätzchen darauf abkühlen lassen.


WirRettenWasZuRettenIst.jpg.jpg

Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Apfel-Karamell-Cookies
Barbaras Spielwiese – Heidesand mit Zitrone und Rosmarin
Brittas Kochbuch – Aachener Printen
Brotwein – Elisenlebkuchen Rezept – saftige Lebkuchen backen ohne Mehl
Cahama – Glühwein-Gelee
Kaffeebohne – Baileys Pralinen
Pane-Bistecca – Vorweihnachtlicher Apfel-Amaretto Kuchen
Turbohausfrau – Apfeltartelettes
Volkermampft – Stollen-Konfekt mit Cranberries und Aprikosen

Kaffeelikör mit Kardamom

Wer diesen Kaffeelikör an Weihnachten verschenken oder selbst genießen möchte, sollte jetzt aktiv werden, denn er braucht ein paar Wochen zum Durchziehen. Aber es lohnt sich!

KaffeeLikoer.jpg

Kaffeelikör mit Kardamom

Quellenangabe: Erfasst 29.12.2020 von Sus
Kategorien: Getränk, Alkohol, Kaffee, Advent, Geschenk
Mengenangaben für: 20 Portionen

Zutaten:

400 g Brauner Rohrzucker
500 ml Wasser
20 g Kaffeepulver; frisch gemahlen
400 ml Wodka
1 Teelöffel Vanille; gemahlen
1 Esslöffel Kakaopulver; entölt
5 Kardamomkapseln

Zubereitung:

Rohrzucker mit Wasser und Kaffeepulver in einem Topf bei milder Hitze verrühren. Zum Kochen bringen, dann ca. 30 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Mischung leicht andickt. Abkühlen lassen.

Die Kerne der Kardamomkapseln in einem Mörser fein zerreiben. Die abgekühlte Flüssigkeit in ein großes Einmachglas geben, Wodka, Kakaopulver, Vanille und Kardamom dazugeben. Das Glas verschließen und an einem kühlen Ort mindestens 3 Wochen durchziehen lassen. Dabei alle paar Tage kräftig schütteln.

Liköransatz durch ein feines Sieb abseihen, dann portionsweise durch doppelte Papierkaffeefilter gießen, um alle festen Bestandteile herauszufiltern. Dies kann einige Zeit dauern.

In Flaschen umfüllen.


Pannenkoeken met appel, spek en stroop – Apfel-Speck-Pfannkuchen mit Sirup

Die kulinarische Weltreise ging im Oktober in die Niederlande. Nun ja, von der reinen, ursprünglichen niederländischen Küche kenne ich eigentlich nicht viel, außer den üblichen Verdächtigen wie Frikandel, Fritten (und die sind auch importiert) oder Matjes und andere Fische.
Dann wurde ich doch noch fündig: Pannenkoeken! In einer süß-deftigen Kombination, die es garantiert wieder auf dem Tisch geben wird…

ApfelSpeckPfannkuchen1.jpg

Pannenkoeken met appel, spek en stroop – Apfel-Speck-Pfannkuchen mit Sirup

Quellenangabe: Erfasst 31.10.21 von Sus
Kategorien: Pfannkuchen, Apfel, Speck, Niederlande, Blog-event
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

125 g Weizenmehl
125 g Buchweizenmehl
500 ml Milch
2 Eier
1 Teelöffel Zucker
Salz
2 Äpfel
10 Scheibe(n) Bacon
Rübensirup

Zubereitung:

Eier trennen. Mehl, Milch, Eigelb, Salz und Zucker miteinander vermischen und quellen lassen.

Äpfel schälen und in Scheiben schneiden. Den in mundgerechte Stücke gezupften Speck in einer kleinen Pfanne anrösten; die Apfelscheiben dazugeben und ebenfalls etwas bräunen lassen. Aus der Pfanne nehmen und beiseite legen.

Das Eiweiß steif schlagen und gleichmäßig unter den Teig heben.

ApfelSpeckPfannkuchen0.jpgEtwas Öl in der Pfanne erhitzen, ein paar Apfel- und Speckstücke in der Pfanne verteilen, zwei Kellen Teig darüber verteilen. Weitere Apfel- und Speckstücke auf den Pfannkuchen geben. Deckel für ein bis zwei Minuten auf die Pfanne geben, damit der Teig schön aufgeht. Pfanne bewegen, damit der Pfannkuchen nicht festklebt. Pfannkuchen wenden und von der anderen Seite anbraten. im Backofen warmhalten, bis die anderen Pfannkuchen fertig sind.

Zum Servieren die Pfannkuchen mit etwas Rübensirup beträufeln.
ApfelSpeckPfannkuchen2.jpg


Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in den Niederlanden - die besten Rezepte und Gerichte der niederländischen Küche

Ebenfalls mit dabei auf der Reise in die Niederlande:

Ulrike von Küchenlatein mit Niederländisches Tigerbrot – Tijgerbrood
Ulrike von Küchenlatein mit Holländische Apfel-Speck-Pfannkuchen
Sonja von fluffig&hart mit Poffertjes
Simone von zimtkringel mit Hutspot
Gabi von slowcooker.de mit Stamppot met Kibbeling
Sylvia von Brotwein mit Matjes Brötchen Rezept
Sylvia von Brotwein mit Bolletjes – Holländische Brötchen als witte und bruine bollen
Susanne von magentratzerl mit Königinnensuppe | Koniginnesoep
Michael von SalzigSüssLecker mit Gevulde Koeken
Edyta von mein-dolcevita mit Rijstevlaai- Reiskuchen aus Holland
Britta von Brittas Kochbuch mit Witlofstamppot met ham en kaas
Sonja von fluffig&hart mit Boterkoek – niederländischer Butterkuchen
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Original holländische Poffertjes
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Bokkenpootjes – ein niederländisches Gebäck
Tina von Küchenmomente mit Stroopwafel Taart mit karamellisierten Äpfeln
Volker von Volkermampft mit Krentenbollen – super weiche niederländische Rosinenbrötchen
Volker von Volkermampft mit Appletaart – niederländisches Apfelkuchen Rezept
Dirk von low-n-slow mit Hutspot

Bratapfel-Marmelade

Ich weiß, ich bin spät dran mit meinem Beitrag zu Volkers Blog-Event Koch mein Rezept. Dieses Mal hat mir die Glücksfee den Blog Übersee-Mädchen – Der Foodblog vom Bodensee zugelost. Hier hat Isabelle ihr Zuhause, in dem sie kocht und backt und von ihren Reisen erzählt. Neben alltagstauglichen Gerichten findet der Leser auch schöne Torten und Desserts mit vielen wunderschönen Bildern, die einem richtig Appetit machen. Rezensionen von Kochbüchern (natürlich auch mit daraus erprobten Rezepten) gibt es auch.

Ich habe mich für ein Rezept entschieden, mit dem ich meine hübschen roten Äpfel haltbar machen kann: Bratapfel-Marmelade. Bei Isabelle wird sie als Last-Minute-Geschenk für Weihnachten bezeichnet, aber ich bezweifle, dass diese Gläser Weihnachten erleben werden…

BratapfelMarmelade.jpg

Bratapfel-Marmelade

Quellenangabe: Übersee-Mädchen
Erfasst 27.09.2021 von Sus
Kategorien: Konfitüre, Apfel
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

500 g Äpfel
250 g Gelierzucker 2:1
150 ml Apfelsaft
100 ml Wasser
50 g Marzipan
50 g Mandeln
50 g Rosinen
1 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Speculoos-Gewürzmischung
1/2 Zitrone; geriebene Schale und Saft

Zubereitung:

Mandeln in Wasser aufkochen und schälen, dann trocknen lassen. In einer trockenen Pfanne die Mandeln rösten, abkühlen lassen und mittelfein hacken. Rosinen im Apfelsaft einweichen.

Marmeladengläser mit kochendem Wasser füllen, die Deckel in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen. Nach einigen Minuten das Wasser abgießen und Gläser und Deckel sauber abtrocknen.

Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Äpfel mit der Butter in einem Topf anschwitzen. Die Mandelstücke, Rosinen und geriebene Zitronenschale unterrühren und mit Apfelsaft und Wasser ablöschen. Für ca. 10 Minuten köcheln lassen, dabei die Apfelstücke mit einem Löffelrücken leict zerdrücken.

Marzipan in kleine Stückchen schneiden und in die Masse einrühren. Gelierzucker unterrühren und nach Anweisung noch ein paar Minuten kochen lassen, dabei mit Speculoos-Gewürz abschmecken.

Bei gelingender Gelierprobe die Marmelade in die Gläser füllen, ggf. die Ränder gut säubern und die Gläser fest verschliessen. Wer mag, dreht sie auf den Kopf und lässt sie ein paar Minuten so stehen.

Anmerkung:

– Speculoos-Gewürz ist eine niederländische/belgische Gewürzmischung und enthält Zimt, Koriander, Muskat, Nelken, Kreuzkümmel, Ingwer, Kardamom und Orangeschale

– Ja, ich weiß, dass es Bratapfel-Konfitüre heißen müsste…


Feldsalat mit Weißwurst und Paprikadressing

Jetzt beginnt sie wieder: die Zeit, in der es Feldsalat gibt. Ich mag ihn einfach. Er ist auch sehr vielseitig und passt mit seinem kräftigen Geschmack zu eigentlich allen Zutaten. Außerdem kann man ihn so schön portionieren.

Allerdings kaufe ich ihn immer frisch vom Bauern, sehr selten im Supermarkt. Ich verstehe sowieso nicht, wie man fertig geschnittenen, abgepackten Salat aus dem Kühlregal kaufen kann, gerne auch mit einem gruseligen Dressing dazu. Es ist doch hinreichend bekannt, dass solche Salate Keimschleudern schlechthin sind. Außerdem sind gerade Salate sehr schnell gemacht und auch sehr individuell gestaltbar. Deshalb hat sich diesem Monat die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ der Salate angenommen.

Hier nun mein Beitrag:

FeldsalatMitWeisswurst.jpg

Feldsalat mit Weißwurstscheiben und Paprika-Dressing

28

Quellenangabe: Erfasst 27.09.2021 von Sus
Kategorien: Salat, Feldsalat, Wurst, Weisswurst
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

2 Weißwürste; gebrüht
80 g Feldsalat
3 Stengel Glatte Petersilie
2 Esslöffel Körnermischung (Sonnenblume, Kürbis, Pinie)
Dressing:
1 Rote Paprika
1 Lauchzwiebel
2 Esslöffel Süßer Senf
2-3 Esslöffel Orangenessig
2 Esslöffel Distelöl
Salz, Pfeffer
Chili; gemahlen

Zubereitung:

Für das Dressing die Paprika in kleine Stückchen und die Lauchzwiebel in feine Ringe schneiden. Aus dem Senf, Essig und Öl und den Gewürzen ein Dressing anrühren und Paprika und Zwiebeln untermischen. 1-2 Stunden ziehen lassen, ggf. noch einmal abschmecken.

Weißwürste häuten und in dünne Scheiben schneiden. Wer kann, brät die Wurstscheiben in einer Pfanne knusprig an. Andernfalls entweder kalt verwenden oder in der Mikrowelle kurz erhitzen.

Feldsalat und Petersilie putzen und auf einen Teller geben. Mit Dressing mischen, mit den Wurstscheiben belegen und mit Körnern bestreuen.


WirRettenWasZuRettenIst.jpg.jpg

Und jetzt folgenden die anderen leckeren Salate:
Brittas Kochbuch – Prinzessbohnen-Kaiserschotensalat mit Orange und Haselnüssen
Brotwein – Rote Bete Salat mit Walnüssen und Joghurt
Cahama – Budapester Salat
Cakes, Cookies and more – Hörnlisalat
Das Mädel vom Lande – Bloody Mary-Salat
Kaffeebohne – Bulgursalat mit Zuckerschoten und Erbsen
Pane-Bistecca – Schweizer Nuesslisalat mit Ei, Speck und selbstgemachten Croutons

Oisobagi (오이소박이) – Gefüllte scharfe Gurken

Das folgende Rezept habe ich schon oft zubereitet, denn die Gurken schmecken so richtig schön erfrischend – schön feucht, kühl, knackig und auch ein bisschen scharf.

Oisobagi.jpg

Man beachte den original koreanischen Kimchi-Behälter:
Oisobagi.jpg

Da nächste Woche in Korea Chuseok, das koreanische Erntedankfest gefeiert wird, findet bei Zoe von Fluffig&Hart ein Blog-Event mit koreanischen Rezepten statt. Da muss ich natürlich teilnehmen…

Oisobagi – Gefüllte scharfe Gurken

Quellenangabe: Robin Ha – Koreanisch Kochen!
Erfasst 07.09.2021 von Sus
Kategorien: Kimchi, Gurke, Karotte, Korea
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

10 Einlegegurken
3 Esslöffel Salz
2 Karotten
1 Bündel Koreanischer Schnittlauch
Oder
2 Frühlingszwiebeln
und
1/2 Bündel Schnittlauch
2 Knoblauchzehen (optional)
1 Teelöffel Zucker
3 Esslöffel Gochugaru (kor. Chiliflocken); nach Geschmack mehr
3-5 Esslöffel Fischsauce

Zubereitung:

Die gewaschenen Gurken der Länge nach kreuzweise einschneiden; dabei das letzte Viertel der Gurke aussparen. Die Gurken in eine große Schüssel geben. Das Wasser zum Kochen bringen und das Salz darin auflösen. Die Gurken mit dem heißen Salzwasser übergießen und ca. eine gute halbe Stunde ziehen lassen.

Oisobagi.jpgWährenddessen die Karotten raspeln, Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln fein hacken, Knoblauch in feine Scheiben schneiden oder mit der Knoblauchpresse durchpressen. Alles mit Chili und Zucker in eine Schüssel geben und mit etwas Fischsauce gleichmäßig vermengen. Ein paar Minuten ziehen lassen.

Die Gurken aus dem Salzwasser nehmen und abtropfen lassen; ggf. durch etwas Drücken nachhelfen. Die Gurken kreuzweise mit der Karottenmasse füllen und in ein luftdicht verschließbares Gefäß geben. Die übrigen Karotten und entstandene Flüssigkeit dazugeben. 1- 2 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen, dann in dem Kühlschrank stellen. Die Gurken halten sich ca. 10 Tage im Kühlschrank.

Anmerkung:

Für eine vegetarisch/vegane Version kann die Fischsauce durch Sojasauce oder Wasser ersetzt werden.

Ich hatte dieses Mal nur thailändische Fischsauce. Davon habe ich die Hälfte genommen und den Rest durch milde Sojasauce ersetzt.


Chili-Tomaten-Marinade

Wir grillen ziemlich häufig. Wenn es das Wetter nur halbwegs zulässt, schmeißen wir die Holzkohle in und Fleisch und Gemüse auf den Grill.

Der Liebste mag Schwenksteaks sehr gerne. Aber ich kaufe ungern bereits mariniertes Fleisch, denn da sieht man kaum etwas von der Fleischkonsistenz und -farbe. Wenn es schnell gehen muss, reibe ich deshalb meist die nicht eingelegten Fleischstücke mit etwas Öl und einer Frei-Schnauze-Gewürzmischung ein. Oder aber ich bastele ein Sößchen, welches man dann auch gut als Ketchup verwenden kann, wie in diesem Fall.

SchwenksteaksMitChiliTomatenMarinade.jpg

SchwenksteaksMitChiliTomatenMarinade2.jpg

Chili-Tomaten-Marinade

Quellenangabe: Frei nach Steven Raichlen – Sauces, Rubs and Marinades
Endlich erfasst 11.08.2021 von Sus
Kategorien: Sauce, Marinade, Tomate, Chili, Grillen
Mengenangaben für: 250 ml

Zutaten:

1/2 Teelöffel Kreuzkümmel; ganz
1/2 Teelöffel Pfeffer; ganz
1/2 Teelöffel Rosmarin; ganz
400 g Tomaten (1 kleine Dose)
2 Knoblauchzehen; geschält
1 Zwiebel; geschält und halbiert
1 Zitrone; Saft und Schale
3 Esslöffel Rotweinessig
3 Esslöffel Rotwein
2 Teelöffel Pimentón de la Vera picante
2 Teelöffel Oregano
1 Teelöffel Salz

Zubereitung:

In einer kleinen Pfanne oder einem kleinen Topf Kreuzkümmel, Pfeffer und Rosmarin trocken rösten, 2-3 Minuten lang. Mit einer Gewürzmühle oder im Mörser fein mahlen. Knoblauch und Zwiebel ebenfalls anrösten, mit Tomaten, Zitronensaft, Rotwein und -essig ablöschen und alle Gewürze zugeben. Etwas einkochen lassen, dann mit einem Stabmixer zu einer homogenen Paste pürieren. Abschmecken. Die Marinade hält sich im Kühlschrank ca. 2 Wochen.

Anmerkung:
– Ich habe die Schweinenackensteaks kurz in der Marinade gewälzt und dann im Kühlschrank marinieren lassen. Die restliche Paste habe ich noch einmal stark erhitzt und in eine saubere Flasche gefüllt. Das ist ein wunderbares Ketchup!

– Wer es schärfer mag, gibt noch frische oder eingelegte Chilis dazu.


 
Und hiermit reiche ich dieses Rezept noch schnell beim Blog-Event CLXXVII – Grillzeit! im Kochtopf von Zorra ein. Das Event wird dieses Mal ausgerichtet von Bettina von homemade & baked.

Blog-Event CLXXVII – Grillzeit! (Einsendeschluss 15. August 2021)