Herbstlicher Backofen …

Wie schon hier erwähnt, waren wir am Sonntag von dem schönen Wetter doch etwas überrascht worden. Aufgrund der vorherigen Herbststimmung und der vielen schönen Kürbis-Rezepte, die Päm in den letzten zwei Wochen bei Mestolo vorgestellt hat, sollte es auch bei uns Kürbis geben. Da ich mich nicht für ein Rezept entscheiden konnte, habe ich mich dann eben mehrer bedient. SmileyGrin.gif

KuerbisGefuelltMitCouscous.jpg

Hokkaido-Kürbis, mit Couscous gefüllt

Quellenangabe: Nach ein oder zwei Ideen von Mestolo
03.10.2010 von Sus
Kategorien: Kürbis, Couscous
Mengenangaben für: 4-6 Portionen

Zutaten:

1 Kleiner Hokkaido-Kürbis
1 Eßlöffel Olivenöl
4 Rote Spitzpaprika
1 Rote Peperoni (scharf)
2 Zwiebeln
1 Zehe Knoblauch (*)
5-7 Stengel Glatte Petersilie
3-4 Stengel Minze
8 Getrocknete Aprikosen
1 Tasse Instant-Couscous (à 150 g)
1 Tasse Wasser oder Gemüsebrühe
1 Eßlöffel Butter
Salz, Pfeffer
4 Stengel Frischer Thymian
Shoarma-Gewürzmischung
1 Zitrone (unbehandelt), Saft und Schale
Cayennepfeffer

Zubereitung:


Kürbis waschen, den Deckel abschneiden und mit einem Löffel die Kerne aus den Kürbis herausholen. Aus Olivenöl, Salz, Pfeffer, Knoblauch und etwas Thymian eine Art Marinade herstellen und den Kürbis damit von innen einpinseln, den Deckel auch. Beides für ca. 15-20 Minuten in den Backofen (200°C) legen, bis der Kürbis anfängt, weich zu werden.

Zwischenzeitlich die Zwiebeln schälen und grob zerkleinern; Paprika und Peperoni putzen und in Stücke schneiden; Petersilien- und Minzeblätter putzen und grob hacken. Aprikosen in warmem Wasser einweichen, abtropfen lassen und in Streifen schneiden.

Zwiebeln, Paprika und Peperoni in einer Pfanne mit etwas Öl kräftig anbraten.

Couscous nach Anleitung kochen (Wasser bzw. Brühe zum Kochen bringen, vom Herd nehmen, Couscous hineinrühren, mit Salz, Pfeffer, Shoarma-Gewürz würzen, ziehen lassen, Butter dazugeben) und Zwiebeln-Paprika-Mischung mit den Aprikosen, Petersilie, Minze, restlichem Thymian unterrühren, dabei auch die Bratflüssigkeit verwenden. Mit Gewürzen, Cayennepfeffer und Zitrone abschmecken.

Den Kürbis mit der Couscousmasse füllen, den Rest in eine Auflaufform geben und den Kürbis mit Deckel daraufsetzen. Im Backofen noch für 5-10 Minuten bei ca. 100 °C weiterbacken.

Anmerkung:


(*) Da dieser Kürbis die Begleitung zum Hähnchen war, welches mit 5 großen Knoblauchzehen schon reichlich bestückt war, habe ich den Knoblauch hier weggelassen.


Hurra, wir grillen noch …

Am Freitag war das Wetter noch so schmuddelig, kalt und grau, daß es uns nach einem schönen Hähnchen aus dem Backofen war. Als dann aber am Sonntag die Sonne so schön strahlend vom Himmel lachte, haben wir kurzentschlossen den Grill wieder reaktiviert. Nun hatte der Liebste dieses Mal aber keine Lust, einzelne Hähnchenteile dauernd wenden zu müssen. Da entsann ich mich Zorras Vorgehensweise, ein ganzes Huhn am Stück zu grillen: Die Butterfly-Methode. Dummerweise haben wir aber keinen geeigneten Wendekorb, deshalb wurde aus zwei Grillrosten, etwas Draht und zwei feuerfesten Topflappen ein wenig improvisiert. Und siehe da: es hat funktioniert!

HaehnchenGegrilltButterfly.jpg

Gegrilltes Hähnchen

Quellenangabe: 03.10.2010 von Sus
Kategorien: Grill, Huhn
Mengenangaben für: 4-6 Portionen

Zutaten:

1 Fleischhähnchen
3 Eßlöffel Olivenöl
2 Teelöffel Piménton de la Vera, dulce
5 große Knoblauchzehen
1 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Pfeffer
1 Zitrone (unbehandelt), Saft und Schale

Zubereitung:


Das Huhn waschen, mit Beinen nach unten hinlegen und mit der Geflügelschere rechts und links von der Wirbelsäule das Huhn durchschneiden. Dann umdrehen und das Schlüsselbein entweder auseinanderbrechen oder auch mit der Geflügelschere zerschneiden. (Erläuternde Bilder hierzu finden sich bei Zorra.) Hals, Pürzel und etwaige überflüssige Fettklümpchen entfernen.

Aus dem Öl, durchgepreßtem Knoblauch, Zitronensaft und den Gewürzen eine Marinade bereiten, das geputzte Huhn damit überall gleichmäßig einreiben und ziehen lassen. Durch die spontane Grillaktion hatte das Huhn nur ca. 1 Stunde Zeit zum Marinieren, nomalerweise sollten es einige Stunden mehr sein.HaehnchenGegrilltButterflyKonstruktion.jpg

Das Huhn flach auf einen Grillrost legen, anderen Rost obendrauf legen und mit feuergeeignetem Draht an allen Seiten verknoten.

Auf dem Holzkohlengrill für 40-60 Minuten (je nach Dicke des Huhns) grillen. Zum Wenden hitze- und feuerfeste Topflappen bzw. Handschuhe verwenden.

Zum Servieren den Draht mit einer Zange aufknipsen und das Huhn zerteilen. Dazu gab es mit Couscous gefüllten Kürbis. (Der geht morgen ist jetzt online.)


Tags: , ,

Letzte Quetsche …

Am Wochenende wollten die letzten Zwetschgen verarbeitet werden. Es waren nicht mehr allzuviele und sie waren auch nicht mehr schön. Deshalb sollten sie versteckt werden. Da kam mir ein Rezept für gefüllte Hörnchen gerade recht.

Schon beim Lesen des Rezepts kam mir das Ganze ein bißchen komisch vor: ein normaler Rührteig für Hörnchen? Aber für etwas anderes hatte ich gerade keine Zeit. Also ausprobiert …

Zwetschgenhoernchen.jpg

Zwetschgen-Hörnchen

Quellenangabe: Internet, 02.10.2010 von Sus
Kategorien: Zwetschgen, Gebäck, Kardamom
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

20-30 Zwetschgen
1 Eßlöffel Holunderblütensirup
3 Grüne Kardamomkapseln
1 Eßlöffel Zucker
300 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
125 g Zucker
60 g Weiche Butter
1 oder 2 Eier
Milch
Groben Zucker zum Bestreuen

Zubereitung:


Zwetschgen waschen, entkernen und vierteln. Kardamomsamen aus den Kapseln holen und zusammen mit dem Eßlöffel Zucker im Mörser zermahlen (wird dadurch etwas feiner). In einem kleinen Topf mit dem Holunderblütensirup köcheln lassen, bis die Zwetschgen Flüssigkeit gezogen haben und weich sind. Sie müssen nicht zerkocht sein. Abtropfen lassen.

Für den Teig Mehl mit Backpulver und Zucker in eine Schüssel geben. Mit der Butter, den Eiern (je nach Größe) und ggf. etwas Milch (oder Flüssigkeit von den gekochten Zwetschgen) verrühren.

Den Backofen auf 220 °C vorheizen.

Den Teig zu einer glatten, geschmeidigen Masse verkneten, ggf. mit Mehl oder Flüssigkeit ausgleichen. Auf einer bemehlten Fläche ausrollen und große, spitze Dreiecke ausschneiden. An die Basis der Dreiecke 1-2 Eßlöffel Zwetschgen legen (nicht zuviel) und vorsichtig zur Spitze hin zusammenrollen. die Enden zusammendrücken und die Hörnchen vorsichtig auf ein Blech mit Backpapier legen. Abstand halten! Mit etwas Eigelb (notfalls Milch oder Kondensmilch) bestreichen und mit grobem Zucker bestreuen.

Für ca. 15 Minuten in den Backofen geben, bis die Hörnchen schön braun sind.

Fazit:


Ich hatte mit meinen Befürchtungen teilweise recht: Der Teig ließ sich nicht gut verarbeiten, er war viel zu brüchig. Gebacken sehen die Hörnchen auch ein bißchen seltsam aus. Aber geschmeckt hat’s!


Jetzt wird’s schon wieder früh dunkel …

Garten-Koch-Event September: Sonnenblumenkerne [30. September 2010]

Sonnenblume2010.jpgDer September neigt sich tatsächlich schon dem Ende zu. Weil ich wider Erwarten keine Zeit gefunden hatte, all die tollen Rezepte zu kochen, die ich mir für das Garten-Koch-Event „Sonnenblumenkerne“ im Gärtner-Blog ausgedacht hatte (z.B. Sonnenblumenkern-Ravioli mit Kürbis-Sonnenblumenkern-Füllung, Sonnenblumenkern-Pfannkuchen, …), habe ich gestern abend noch schnell ein Pesto zusammengerührt, welches ich diesen Sommer schon mehrmals mit wachsender Begeisterung produziert und gegessen habe.

Trotz des herbstlichen Wetters wuchert die Zitronenmelisse in meinem Garten als wäre es Frühling. Seitdem ich vor ca. drei Jahren ein paar alte Stiele auf den Komposthaufen geschmissen habe, wächst sie bei mir auf jedem Beet und in jedem Blumenkasten. Aber lieber Zitronenmelisse als manch andere Un-Kräuter …

ZitronenmelisseSonnenblumenkernPesto.jpg

Sonnenblumenkern-Zitronenmelisse-Pesto

Quellenangabe: 24.09.2010 von Sus
Kategorien: Pesto, Sonnenblumenkerne, Zitronenmelisse
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

6-8 große Stengel Zitronenmelisse
1 Handvoll Frische Sonnenblumenkerne; geschält
Sonnenblumenkernöl
1/2 Teelöffel Meersalz
Pfeffer

Zubereitung:


Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett kräftig rösten. Abkühlen lassen.
Zuerst eine Hälfte der Sonnenblumenkerne grob bis mittelfein zerhacken.

Zitronenmelisse putzen und waschen, Blätter und feine Stengel mit der anderen Hälfte der Sonnenblumenkerne mit etwas Öl und Salz im Mixer oder mit dem Pürierstab fein pürieren. (Achtung: Je schneller man püriert, desto heißer wird die Masse und desto dunkler ist nachher das Pesto.)

Gehackte Sonnenblumenkerne hinzufügen, mit Salz und etwas frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

In ein oder mehrere Gläser füllen und mit Öl bedecken, dabei mit einem Spieß solange stochern, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Hält sich ca. 1-2 Wochen im Kühlschrank.


Purzeltag …

(nein, nicht meiner…)

Familiäre Ereignisse, die einem gelegentlich vom Bloggen abhalten, bringen auch wieder Inhalte für neue Beiträge. So hält es sich dann wohl die Waage…

SchokoladenZwetschgenKuchen.jpg

Schokoladen-Zwetschgen-Kuchen

Quellenangabe: Abgewandelt nach http://www.kochmeister.com/r/65167-schoko-rotwein-zwetschgen-kuchen.html am 11.09.2010 von Sus
Kategorien: Kuchen, Zwetschgen, Schokolade
Mengenangaben für: 1 Rezept bzw. 2 Herzen

Zutaten:

150 g Butter
150 g Zartbitterschokolade 70%
1 Teelöffel Zimt
1 Eßlöffel Kakaopulver, ungesüßt
80 ml Rotwein
3 Eier
100 g Zucker
1 Prise Salz
250 g Mehl
1 Teelöffel (gestr.) Backpulver
250 g Mehl

Zubereitung:

Butter cremig weich, fast flüssig schmelzen. Darin den Kakao und Zimt glatt verrühren, dann die geschmolzene und abgekühlte Schokolade untermischen. Rotwein unterrühren.

Inzwischen die Eier mit dem Zucker und Salz locker und cremig aufschlagen. Die Butter-Schokomasse leicht unterziehen, dann das mit Backpulver versiebte Mehl unterheben.

In eine 24er-Form (oder 2 Herz-Formen) einfüllen, mit geviertelten Zwetschgen (hochkant) dicht belegen. Im Backofen bei 180° in etwa 20- 30 Min. backen. Nach dem Abkühlen mit Zucker bestreuen.


Chaos … Hektik …

Blog-Event LX - In Hülle und Fülle (Einsendeschluss 15. September 2010)

Urlaub, ein Laptop-Zusammenbruch und Familienfeiern können ein Blog-Leben schon ein wenig durcheinanderbringen. So war ich heute morgen noch felsenfest überzeugt, für das LX.te (60.te) Koch-Event im Kochtopf noch mindestens zwei Tage Zeit zu haben.

Tja, der Kalender im Büro hat mich dann eines Besseren belehrt. Deswegen kommt hier ein schnelles Dessert, welches vor der bevorstehenden Quittenschwemme noch schnell versucht, die letzten Reste der letztjährigen Ernte zu verarbeiten. SmileyGrin.gif

QuittenHaselnussRollen.jpg

Quitten-Haselnuss-Rollen

Quellenangabe: 15.09.2010 von Sus
Kategorien: Dessert, Blätterteig, Quitte, Haselnuss
Mengenangaben für: 4 Stück

Zutaten:

4 Scheiben Blätterteig, quadratisch (TK)
1 kleine Quitte; in Scheiben (eigen-TK; aufgetaut)
75 g Haselnüsse; geröstet
4 Eßlöffel Cranberries; getrocknet
100 ml Sahne
1 Prise Zucker

Zubereitung:


Blätterteigplatten einzeln auftauen und mit den Nudelholz noch etwas ausrollen.

Quittenschnitze mit den gerösteten Haselnüssen und Cranberries im Mixer grob zerkleinern.

Jeweils 2-3 Eßlöffel Fruchtmasse am Rand einer Teigplatte verteilen und denn Blätterteig entlang dieser Seite aufrollen.

Oberseite der Rollen mit etwas Fruchtmasse bestreichen und mit Zucker bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 20 Minuten backen.

Zwischenzeitlich die restliche Fruchtmasse im Mixer fein zerkleinern und mit der Sahne in einem kleinen Topf erwärmen. Evtl. mit etwas Zimt abschmecken.

Zum Servieren etwas Sahne-Frucht-Mischung auf dem Teller verteilen und eine Blätterteigrolle darauf legen.


Gesund, oder?

AroniaMandelMuffins.jpg

Aronia-Mandel-Muffins

Quellenangabe: Gebacken und erfaßt 03.09.2010 von Sus
Kategorien: Aronia, Mandeln, Backen, Kuchen
Mengenangaben für: 7 Stück

Zutaten:

125 g Butter
150 g Brauner Rohrzucker
1 Packung Vanillezucker (oder Äquivalent)
3 Eier
300 Gramm Dinkelvollkornmehl
1/2 Packung Backpulver
4 Eßlöffel Sahne
100 g Mandelstifte; geröstet
150 g Aroniabeeren

Zubereitung:


Butter mit Zucker schaumig rühren, nach und nach die Eier unterschlagen. Vanillezucker unterstreuen.

Mehl mit Backpulver mischen und in die Butter-Ei-Masse rühren, mit etwas Sahne (oder Milch) den Teig etwas feuchter machen.

Mandelstifte unterrühren, Aroniabeeren vorsichtig unterheben. Teigmasse in Muffinformen füllen und im vorgeheizten Backofen (180° C) für ca. 20-25 Minuten backen.

Anmerkung:

– Ich weiß, daß es keine echten Muffins sind.


Die ägyptische Antwort auf Kirschenmichel …

11ter mediterraner Kochevent - Ägypten - tobias kocht! - 10.08.2010-10.09.2010

Ich war noch nie in Ägypten (was ich aber irgendwann einmal ändern möchte…), aber Tobias möchte trotzdem gerne ein ägytisches Gericht für sein 11. mediterranes Kochevent. Deshalb hatte ich mir vor ein paar Tagen aus dem Internet ein nettes, unkompliziertes Dessert ausgesucht: Om Ali oder Umm Ali, was soviel bedeutet wie Alis Mutter oder Großmutter – das Internet ist sich da nicht ganz einig. Ebenfalls nicht einig ist es sich über die Zubereitung: es scheint mal wieder ebenso viele Rezepte zu geben wie es ägyptische Mütter bzw. Großmütter gibt. Da stört es dann wohl auch nicht weiter, daß ich anstatt Rosinen in Ägypten eher unübliche Cranberries verwendet habe. SmileyGrin.gif

OmAli.jpg

Om Ali

Quellenangabe: Erfaßt 01.09.2010 von Sus
Kategorien: Dessert, Backen, Cranberry, Filo, Ägypten
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

5 Filo- oder Yufkateig-Platten
250 Milliliter Milch
2 Eßlöffel Butter
3 Eßlöffel Sahne
75 Gramm Haselnüsse
75 Gramm Mandelstifte
100 Gramm Cranberries; getrocknet
Zucker nach Geschmack
Zimt

Zubereitung:


Die einzelnen Teigplatten locker auf ein Backblech oder Drahtgitter legen und bei mittlerer Temperatur im Backofen backen bis sie goldbraun und knusprig ist.

Erst die Mandelstifte, dann die Haselnüsse in einer Pfanne trocken rösten bis sie braun werden. Nach dem Abkühlen kann dann die Haut von den Haselnüssen abgerieben werden.

In der Zwischenzeit in einem Topf die Milch mit Zucker erhitzen bis sie kocht und dich der Zucker aufgelöst ist. Die Cranberries und die Nüsse in der Milch ein paar Minuten quellen lassen.

Den Strudelteig mit den Händen in mittelgroße Stücke brechen. Lagenweise eine Auflaufform legen und jeweils die Milch mit den Früchten darüber gießen. Die Milch sollte 2/3 der Form füllen.

Den Backofen auf 200° C erhitzen. Die Auflaufform für ca. 15 Minuten in den auf 200° C erhitzten Backofen stellen, bis der Teig beginnt, die Milch aufzusaugen und er allmählich aufgeht.

Die Auflaufform nun aus dem Ofen nehmen und darüber Butter und Sahne verteilen. Noch etwas Zucker und Zimt darüberstreuen und noch einmal 10-15 Minuten backen.

Heiß servieren.

Anmerkung:
– Schmeckt am nächsten Tag auch kalt sehr gut.
Fazit: SmileyLecker.gif


Pech gehabt …

Garten-Koch-Event August 2010: Brombeere - Teilnahme bis 31.08.2010

Dieses verflixte Wetter! Anfang Juni hatte meine Brombeere noch so vielverprechend geblüht und auch reichlich Früchte angesetzt. BrombeerBluete2010.jpg Nach und nach wurden die roten Brombeeren immer dunkler, Barbara rief „Brombeeren“ als das neue Thema des Garten-Koch-Events aus, ich habe mich schon gefreut, daß ich so richtig aus dem Vollen schöpfen kann, … und es fing an, zu regnen … und zu regnen … und zu regnen … und die schönen Brombeeren gingen direkt vom Zustand „unreif“ in den Zustand „verschimmelt“ über.

Gerade mal 6 Brombeeren habe ich für die Dekoration zusammenbekommen. Deshalb musste ich auch leider auf Brombeermarmelade aus dem Keller ausweichen.

BrombeerBiskuitToertchen3.jpg

Schnelle Brombeer-Biskuit-Törtchen

Quellenangabe: 28.08.2010 von Sus
Kategorien: Biskuit, Kuchen, Brombeere
Mengenangaben für: 6 Stück

Zutaten:

Biskuit:
4 Eigelb
4 Eiweiß
5 Eßlöffel Warmes Wasser
125 Gramm Zucker
1 Packung Vanillinzucker (oder entsprechende Menge selbst hergestellten Vanillezucker)
75 Gramm Mehl
50 Gramm Stärkemehl
1 Teelöffel Backpulver
Belag:
400 ml Schlagsahne; gut gekühlt
1 Packung Sahnesteif
1 Packung Vanillinzucker
200 Gramm Brombeeren
2 Eßlöffel Zucker
oder
200 Gramm Brombeermarmelade

Zubereitung:


Das Eigelb mit dem Wasser schaumig schlagen. Nach und nach 2/3 des Zuckers und den Vanillinzucker dazugeben. So lange schlagen, bis die Masse cremig ist.

Das Eiweiß mit dem Zucker sehr steif schlagen und auf das Eigelb geben. Mehl mit Stärkemehl und Backpulver mischen und darübersieben. Alles vorsichtig unter die Eigelbmasse ziehen.

BrombeerBiskuitToertchen1.jpgEine 6er-Halbkugel- oder Muffinform gut einfetten und mit der Hälfte des Teigs füllen, die andere Hälfte auf ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Fläche sollte in etwa der Außenmaße der verwendeten Form entsprechen. Bei einem halben Backblech einen Alustreifen zur Abtrennung verwenden. Sofort im vorgeheizten Backofen (175° C) für ca. 15-20 Minuten backen.

Nach einer kurzen Abkühlphase die Halbkugeln aus der Form lösen. Aus der Biskuitteigplatte mit einem Glas 6 Kreise ausstechen, die einen etwas größeren Durchmesser als die Halbkugeln/Muffins haben.

Brombeeren verlesen und mit etwas Zucker durch ein Sieb passieren, Brombeeren für die Dekoration aufheben. Alternativ Brombeermarmelade verwenden (diese ebenfalls durch ein Sieb passiert, falls noch Kernchen enthalten sein sollten). Schlagsahne mit Vanillinzucker und Sahnesteif schlagen. Ca. 3/4 der Brombeermasse unterrühren und weiter schlagen, bis die Sahne richtig fest ist.

BrombeerBiskuitToertchen2.jpgSahne auf einen Biskuitkreis verstreichen, Halbkugel bzw. Muffin daraufsetzen und rundherum mit Sahne bestreichen. Einen Klecks Brombeermasse mit der Gabel verteilen und mit einer (oder mehreren, wenn vorhanden) Brombeere verzieren.


Schlabbegummern!

GelbeSchmorgurken2010.jpgJetzt folgt ein Rezept, welches ich schon seit vielen Jahren (lange vor der Bloggerzeit) regelmäßig anwende. Es nennt sich im Hessischen „Schlabbegummern“ was soviel wie „Schlaffe Gurken“ heißt und eigentlich „Senfgurken“ bedeutet.

Hierfür werden vorzugsweise die großen gääle Gummern (`tschuldigung: große gelbe Schmorgurken) verwendet, es funktioniert natürlich auch mit zu groß geratenen grünen Gurken.

Wie jedes Jahr, variiere ich ein bißchen am Ursprungsrezept herum. Letztes Jahr waren sie durch zwei extrem heftige Peperonis etwas zu scharf geraten, deshalb gibt’s dieses Jahr gar keine. Den Zuckergehalt versuche ich auch immer so gering wie möglich zu halten, weil mir sonst die Gurken zu süß sind. Das ist auch der Grund, warum ich so ungern Gurken im Glas kaufe: Der Trend zu zucker- bzw. süßstofflastigen Gurken in der letzten Zeit ist mir einfach zuwider! SmileySauer.gif

Deshalb jetzt meine eigenen Schlabbegummern SmileyLecker.gif Senfgurken2010.jpg

Quellenangabe: 15.08.2010 von Sus Kategorien: Gurke, Einmachen, Ingwer, Chili Mengenangaben für: 2 Gläser à 1500 ml

Zutaten:

3 große Schmorgurken
200 Gramm Schalotten
20 Gramm Ingwerknolle; frisch
8 Dillblüten
4 Chilischoten (dieses Mal nicht)
8 Lorbeerblätter
500 Liter ml Weißwein-Essig
100 Gramm Zucker
4 Eßlöffel Senfkörner
1 Eßlöffel Schwarzen Pfeffer; ganze Körner, im Mörser leicht angequetscht
3 Eßlöffel Salz
2 Eßlöffel Ascorbinsäure (Vitamin C)
500 ml Wasser

Zubereitung:


Gurken schälen, das bittere Ende abschneiden. Gurken der Länge nach durchschneiden und die Kerne herausschaben. Gurkenhälften in mundgerechte Stücke schneiden.

Schalotten schälen und 1x längs durchschneiden. Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden. Dillblüten und Chilischoten waschen.

Essig, Wasser, Zucker, Schalotten, Ingwer, Senfkörner, Salz, Pfeffer und Lorbeerblätter aufkochen. Gurken zufügen, 2 Minuten in dem Sud kochen.

Mit einer Schaumkelle herausnehmen, mit Chilischoten, Gewürzen aus dem Sud und Dillblüten in Gläser schichten. Sud nochmals aufkochen, Ascorbinsäure unterrühren und heiß über die Gurken gießen, bis sie gut abgedeckt sind. Sofort verschließen, bei Twist-Off-Deckeln 5 Minuten umgekehrt auf dem Deckel stehen lassen. Kühl aufbewahren.

Anmerkung:


– Original: 450 g Zucker und 1 Päckchen Einmachhilfe, keine Ascorbinsäure
– Es sind zwar Einmachgläser, aber ich habe sie als ’normale‘ Gläser verwendet.