Sommerlicher Gurken-Zucchini-Salat

Volker von volkermampft hat ein neues Blog-Event „Koch mein Rezept“ kreiert, bei dem es darum geht, in den Blogs der Anderen zu stöbern und dabei neue alte Rezepte wieder ins Rampenlicht zu bringen. Die Zuordnung der einzelnen Blogs wird ausgelost. Mir wurde dadurch der Blog „Brotwein“ zugeteilt. Darüber habe ich mich sehr gefreut, denn ich kenne Sylvia persönlich von einigen Genussblogger-Treffen in Würzburg.

Bei ihr ist der Name Brotwein Programm, denn sie liebt die Verbindung von Brot und Wein. In ihrem Blog schreibt sie seit fünf Jahren über Weine und Winzer, sie backt Brote und Kuchen, sie veranstaltet Blog-Events, sie nimmt an Blog-Events teil, sie kocht saisonal und regional tolle Rezepte, …

Zum Nachkochen hatte ich schon einige Rezepte auf meiner Liste, konnte mich aber nicht entscheiden, denn sie klingen alle sehr lecker. Letzte Woche war der Liebste im Büro, während ich weiter im Home Office gearbeitet habe. Da kam ich spontan darauf, den Gurken-Zucchini-Salat mit Parmesan und gerösteten Pinienkernen nachzu“kochen“.

GurkenZucchiniSalat.jpg

Parmesankäse hatte ich nicht vorrätig, deshalb habe ich einen 3 Jahre alten Gouda verwendet. Der hat auch sehr gut dazu gepasst. Meine Zucchini war schon in Streifchen geschnitten, da habe ich es mit den restlichen Zutaten ebenso gemacht. Sieht etwas rustikaler aus, schmeckt aber bestimmt genauso gut. Die Kombination aus dem frischen Gemüse und dem Käse mit den Pinienkernen ist echt genial.

Gurken-Zucchini-Salat mit Parmesan und Pinienkernen

Quellenangabe: Sylvia von Brotwein
Erfasst 16.07.2020 von Sus
Kategorien: Salat, Gurke, Zucchini
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

1 Minigurke oder 1/2 Salatgurke
1 klein Zucchini
25 g Pininkerne
15 g Parmesankäse (hier: 3- jähriger Gouda)
1/2 Bündel Koriandergrün oder Petersilie (hier: Petersilie)
2 Esslöffel Olivenöl
4 Esslöffel Zitronensaft
Salz, Pfeffer
1/2 Teelöffel Zitronenthymian; gerieben (hier)

Zubereitung:

Salatgurke und Zucchini waschen und längs in feine Streifen hobeln. In einer Schüssel Öl, Zitronensaft, Thymian, Salz und Pfeffer mischen und die Gurken- und Zucchinistreifen damit vermengen und einige Minuten ziehen lassen.

Die Pininkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun anrösten. Den Koriander bzw. Petersilie waschen, trockenschütteln und sehr grob hacken.

Zum Servieren die Gurken-Zucchini-Streifen auf Tellern anrichten. Den Parmesankäse in feinen Scheiben drüberhobeln und mit Pinienkernen und Koriandergrün bestreuen.


Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Johannisbeer-Butterkuchen

Es wurde dringend Zeit, die letzten Johannisbeeren zu ernten und zu verarbeiten. Dieses Jahr fiel die Ernte der beiden Büsche auch nicht besonders groß aus, es reichte gerade mal für zwei Kuchen. Auf Streuselkuchen hatte ich keine Lust, da kam mir dieses Rezept gerade recht, bei dem ich bedauert hatte, dass wir keine Sauerkirschen mehr haben. Aber Johannisbeeren sind ja auch nicht gerade für ihre Süße bekannt.

JohannisbeerButterkuchen.jpg

Superlecker, aber Ihr solltet nicht gerade eine Diät machen wollen!

Johannisbeer-Butterkuchen

Quellenangabe: Sauerkirsch-Butterkuchen von cahama
Erfasst 19.07.2020 von Sus
Kategorien: Backen, Kuchen, Johannisbeere, Kokos
Mengenangaben für: 1 Backblech

Zutaten:

Hefeteig:
400 g Mehl, Typ 405
30 g Frische Hefe
160 ml Vollmilch
75 g Zucker
1 Packung(en) Vanillezucker
75 g Butter; Zimmertemperatur
1 großes Ei
Belag:
500 g Rote Johannisbeeren
200 g Butter
250 g Zucker
1 Packung(en) Vanillezucker
10 ml Vollmilch
100 g Kokosblättchen

Zubereitung:

Hefeteig:

Milch und Zucker in eine Schüssel geben und die Hefe hineinbröseln. Abgedeckt 20 Minuten gehen lassen.

Die restlichen Zutaten dazu geben und 8 bis 10 Minuten auf kleiner Stufe kneten.

Abgedeckt 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. (Backofen mit eingeschalteter Lampe funktioniert hervorragend!)

Backblech mit Backpapier oder -matte auslegen. Den Teig auf die Größe des Backbleches ausrollen und darauf legen. Abgedeckt nochmals 30 bis 40 Minuten gehen lassen.

Belag:

Butter, Zucker, Vanillezucker zusammen mit der Milch in einen Topf geben. Unter Rühren erhitzen und so lange Rühren bis der Zucker sich aufgelöst hat. Das dauert eine Weile. Topf vom Herd nehmen und die Hälfte der Kokosblättchen vorsichtig unterrühren. Die Masse sollte noch lauwarm sein, wenn sie auf den Kuchen kommt.

In den Hefeteig mit den Fingern Mulden in den Teig drücken – bis auf den Boden, aber so, dass der Teig nicht reißt, Abstand zwischen den Mulden ca. 4 cm.

Johannisbeeren gleichmäßig auf dem Teig verteilen und darüber die Kokosmasse so gleichmäßig wie möglich verteilen. Mit den restlichen Kokosblättchen bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 25 Minuten backen – bis der Kokos schön braun sind.


Hähnchenspieße mit Aprikosen

Letztes Wochenende haben wir mal wieder gegrillt, wie fast jedes Wochenende seit dem Frühjahr. Es gab Hähnchenspiesse mit Aprikosen und dazu Paprika-Couscous.
Da es so lecker war, will ich Euch die Rezepte nicht vorenthalten.

HaehnchenspiesseMitAprikosen.jpg

Hähnchenspieße mit Aprikosen

Quellenangabe: Erfasst 14.07.2020 von Sus
Kategorien: Grillen, Spieß, Huhn, Aprikose
Mengenangaben für: 5 Spiesse

Zutaten:

10 Hähnchenoberkeulensteaks
8 Aprikosen; fest
1 Zucchini
10 Champignons
5 kleine Bratpaprika
5 Datteln
5 Stück Getrocknete Tomaten („soft“)
2 Esslöffel Knoblauchöl
1 Zitrone; Saft davon

Zubereitung:

Das Hühnerfleisch ein paar Stunden in dem Zitronensaft einlegen. Gemüse waschen. Bei den Paprikas den Stiel abschneiden und die Kerne herausholen. Zucchini in breite Stücke schneiden und in Knoblauchöl marinieren.

Jede Paprika mit einer Datteln und einer getrockneten Tomate füllen. Auf jedes Stück Hähnchen eine halbe Aprikose legen und zusammengewickelt auf die Spieße stecken, dass beide Enden und die Aprikose festgehalten werden. Ich habe mit einem Champignon angefangen, dann ein Stück Hähnchen mit Aprikose, ein Stück Zucchini, wieder ein Stück Hähnchen, die gefüllte Paprika, eine ganze halbe Aprikose und als Abschluß wieder einen Champignon.

Auf dem heißen Grill mit direkter Hitze grillen, bis das Hähnchenfleisch eine schöne Farbe angenommen hat.


Paprika-Couscous

Hier ist das Rezept für das Paprika-Couscous, welches letztes Wochenende die Beilage für die Hühnerspiesse mit Aprikosen war.

PaprikaCouscous.jpg

Paprika-Couscous

Quellenangabe: Erfasst 14.07.2020 von Sus
Kategorien: Beilage, Couscous, Paprika
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

125 g Couscous
200 ml Gemüsebrühe
1 Esslöffel Butter
2 Rote Zwiebeln
1 Rote Paprika
200 g Tomaten
1 Bündel Koriander
1 Handvoll Rucola
1 Zitrone; geriebene Schale davon
Salz, Pfeffer
2 Esslöffel Süße Chilisauce

Zubereitung:

Zwiebeln schälen und fein hacken. Gemüse und Kräuter waschen und putzen. Paprika in feine Streifen schneiden, Tomaten würfeln, Koriander und Rucola grob hacken.

Zwiebeln in einer Pfanne mit etwas Öl anschwitzen, dann die Paprika zugeben und unter Rühren etwas anbraten.

Couscous in einem größeren Topf mit der Gemüsebrühe zum Kochen bringen, dann vom Herd nehmen, etwas Butter unterrühren und bei geschlossenem Deckel quellen lassen.

Wenn der Couscous fertig ist, Paprika, Zwiebeln, Tomaten, Koriander und Zitronenschale untermengen. Mit Chilisauce, Salz und Pfeffer abschmecken.


Hallongrottor – Himbeertörtchen

Volker von Volkermampft führt schon seit einiger Zeit die Foodblogger auf eine kulinarische Weltreise. Bisher habe ich die jeweiligen Stationen entweder zu spät mitbekommen oder konnte mit dem Land und seiner Küche rein gar nichts anfangen (oder hatte einfach keine Zeit…).

Diesmal hat es geklappt: Wir sind in Schweden. Seit unseren großen Touren vor einigen Jahren (und einer weiteren, über die ich anscheinend nichts erzählt habe – schade eigentlich…) habe ich doch ein bisschen mehr Beziehungen zu Skandinavien. Und da die nördlichen Länder sowieso gerade der Hype sind (oder schon nicht mehr?), gibt es genügend Koch- und Backbücher, aus denen man sich bedienen kann.

Ich erzähle Euch bestimmt nichts Neues, wenn ich sage, dass die Schweden Kaffee und süße Stückchen lieben. Fika, das gemeinsame Treffen, um selbiges zu verzehren, wird zu jeder Tageszeit genossen.

HallonGrottor.jpg

Zu diesem Rezept wurde geschrieben, dass diese Stückchen so ziemlich das Erste sind, was kleine Kinder mit ihren Müttern oder Großmüttern gemeinsam backen. Hallongrottor heißt übersetzt „Himbeerhöhlen“, weil in die runden Stückchen mit dem Finger eine Höhle gedrückt wird, um dort die Himbeermarmelade einzufüllen. Witzigerweise fand ich es in schwedischen Supermärkten bemerkenswert, dass dort Marmelade in Tuben verkauft wird. Jetzt weiß ich, warum…. SmileyGrinsStatic.gif

Hallongrottor – Himbeertörtchen

Quellenangabe: Fika & Hygge – Skandinavisch backen von Brontë Aurell
Erfasst 08.07.2020 von Sus
Kategorien: Backen, Kleingebäck, Schweden, Himbeere
Mengenangaben für: ca. 15 Stück

Zutaten:

250 g Butter; gewürfelt
1 Teelöffel Zitronenschale; gerieben
200 g Weizenmehl
80 g Speisestärke
1 Esslöffel Vanillezucker
75 g Puderzucker
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise(n) Salz
150 g Himbeerkonfitüre
Mandelblättchen (hier: Mandelstifte)
Puderzucker

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Butter, Zitronenschale, Mehl, Stärke, Vanille, Puderzucker, Backpulver und Salz zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig möglichst nicht zu lange rühren.

Den Teig zu einer Rolle formen und in Scheiben von ca. 20 g schneiden und diese zu Bällchen formen. Die Bällchen in die gefetteten Mulden eines Muffinblechs legen.

Mit dem Daumen in die Mitte der Bällchen eine Vertiefung drücken. Die Konfitüre in einen Spritzbeutel füllen und in jede Vertiefung einen Klecks Marmelade spritzen. Es geht aber auch einfach mit einem Teelöffel. Die Teigränder mit Mandelblättchen bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen in 15-20 Minuten goldgelb backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.


 
Und ab damit zu Volkers Weltreise:
Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Schweden
… und den anderen Teilnehmern:

Ulrike von Küchenlatein mit Safranpfannkuchen – Saffranspannkaka
Britta von Backmaedchen 1967 mit Schwedische Haferflocken-Kekse
Janke von Jankes*Soulfood mit Blåbärssoppa – schwedische Blaubeersuppe mit Grießklößchen
Nadine von Möhreneck mit Köttbullar mit Rahmsauce (vegan)
Tina von Küchenmomente mit Typisch schwedische Zimtschnecken mal anders
Conny von Mein wunderbares Chaos mit Weißer Kladdkaka – schwedischer Schokokuchen
Wilma von Pane-Bistecca mit Kroppkakor – Schwedische Kartoffelkloesse
Ulrike von Küchenlatein mit Hasselnötskaka med kaffe – Haselnusskuchen mit Kaffee
Britta von Brittas Kochbuch mit Svenks Sommarsoppa – Schwedische Sommersuppe
Ronald von Fränkische Tapas mit Schwedischer Heringssalat
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Sockerkringlor mit Zitronenfüllung
Wilma von Pane-Bistecca mit Svenska Koettbullar – Schwedische Hackfleischbaellchen
Carina von Coffee2Stay mit Kärleksmums
Carina von Coffee2Stay mit Fläskfile med banan – Schweinefilet mit Banane
Ulrike von Küchenlatein mit Citrondrömmar – Zitronentraum
Henrike von EinfachSchweden mit Flygande Jakob
Sonja von fluffig & hart mit Mandeltårta – Schwedische Mandeltorte mit Johannisbeeren
Ulrike von küchenlatein mit Pilzsuppe mit Äpfeln und Thymian
Tanja von Tanjas bunte Welt mit Raggmunk – schwedische Kartoffelpfannkuchen
Ulrike von Küchenlatein mit Stachelbeerkuchen mit Mandel – Krusbärspaj med mandel
Conny von food for the soul mit Kanelbullar – schwedische Zimtschnecken
Britta von Brittas Kochbuch mit Krispig Blåbärpaj – Knusperblaubeerkuchen
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Wallenbergare mit Sommerkohl und Kartoffelstampf
Simone von zimtkringel mit Janssons frestelse – Janssons Versuchung
Ute von wiesengenuss mit KÅLDOLME – mit Moosbeeren
Henrike von EinfachSchweden mit Saftiger Zimtschnecken-Rührkuchen – Kanelbullesockerkaka
Susanne von magentratzerl mit Erbsen-Kartoffelknödel mit Specktopping
Britta von Brittas Kochbuch mit Knäckebröd – Knäckebrot
Katja von Kaffeebohne mit Sommersalat
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Pyttipanna
Tina von Küchenmomente mit Brödkakor – rustikales Fladenbrot aus Schweden
Nadine von Möhreneck mit vegane Kanelbullar
Britta von Brittas Kochbuch mit Schwedische Haferkekse
Katja von Kaffeebohne mit Schwedischer Garnelencocktail
Carina von Coffee2Stay mit Grötbröd – Porridge-Brot
Sylvia von Brotwein mit Lachs beizen – Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete
Christian von SavoryLens mit Chokladbollar – Schwedische Schokoladenkugeln
Andrea von our food creations mit Vollwert-Knäcke mit Kräuter-Radieschen-Quark
Andrea von our food creations mit Glasierter Senf-Preiselbeer-Braten mit Honig-Senf-Sauce
Andrea von our food creations mit Kleine F(r)ischkäse Törtchen – angelehnt an die schwedische Smörgåstårta
Sylvia von Brotwein mit Roggen Knäckebrot Rezept – knusprig herzhaft
Volker von Volkermampft mit Schwedische Köttbullar – besser als bei Ikea!
Volker von Volkermampft mit Kalops – Schwedisches Rindergulasch mit Roter Beete


Erdbeer-Limonade für Erwachsene

Neulich habe ich bei Harald ein Rezept gesehen, welches ich sofort ausprobieren musste. Das einzige Problem dabei war, in dieser Zeit an Trockenhefe heranzukommen. Frische Hefe gibt es ja wieder genügend zu kaufen, aber Trockenhefe ist immer noch Mangelware. Schließlich habe ich dann doch welche aufgetrieben.

Ich muss Euch sagen, das Zeug schmeckt oberaffengeil!
ErdbeerLimo1.jpg
Auf dem Bild seht Ihr das letzte Glas. Deshalb gehe ich jetzt in die Küche und setze die nächste Portion an…

Erdbeer-Limonade für Erwachsene

Quellenangabe: Cahama
Erfasst 15.06.2020 von Sus
Kategorien: Getränk, Alkohol, Erdbeere
Mengenangaben für: 2 ,2 l

Zutaten:

200 g Erdbeeren
25 g Ingwer, frisch
350 g Braunen Zucker
1 Teelöffel Trockenhefe
1 Zitrone; Saft und geriebene Schale
4 Flasche/n à 1 l Fassungsvermögen mit Bügelverschluss

Zubereitung:

ErdbeerLimo1.jpgErdbeeren in kleine Stücke schneiden. Ingwer schälen und fein reiben.

1 Liter Wasser in einen Topf geben. Zucker, Erdbeeren und Ingwer zufügen alles zum Kochen bringen. Den Topf vom Herd nehmen, 30 Minuten ziehen lassen.

1 Liter kaltes Wasser, Zitronensaft und -schale zufügen, weiter abkühlen lassen.

Hat die Flüssigkeit 36 – 38 Grad erreicht, die Trockenhefe einrühren.

Die Mischung abgedeckt bei Zimmertemperatur 24 Stunden ziehen lassen.

Nach diesen 24 Stunden die Flüssigkeit durch ein (vorher mit klarem Wasser ausgewaschenem) Mulltuch oder sehr feinem Filter absieben. Alles auf 4 Flaschen verteilen, verschließen und mindestens 2 Tage im Kühlschrank reifen lassen.

Die Flaschen dürfen nur bis ca. zur Hälfte gefüllt werden, da beim Reife-/ Gärprozess viel Kohlensäure entsteht.

Je länger sie im Kühlschrank reifen, desto mehr Kohlensäure (und auch Alkohol??) entsteht, also vorsichtig öffnen!

Schmeckt am besten gut gekühlt! Achtung: Warm gelagert, führt es beim Öffnen der Flasche zu einer riesigen Schaum-Explosion!

Anmerkung:

– Im Originalrezept war es die doppelte Menge an Ingwer, aber auch jetzt schmeckt er deutlich vor.
– Außerdem waren im Original zwei Limetten und etwas Zitronensäure gedacht, hatte ich aber nicht im Haus.
– Die übrigen Erdbeeren nicht einfach wegschmeißen, sondern entweder direkt futtern oder mit etwas Vanilleeis genießen.


Rhabarber-Tarte

Wie schon angekündigt, kommt hier das Rezept, in dem ich einen Teil des Rhabarber-Curd verarbeitet habe. Den Rest haben wir einfach so gefuttert.

RhabarberTarte.jpg

Rhabarber-Tarte

Quellenangabe: Erfasst 21.04.2020 von Sus
Kategorien: Kuchen, Mürbeteig, Rhabarber, Curd
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Mürbeteig:
250 g Mehl
100 g Zucker
1 Teelöffel Vanillierter Zucker
1 Ei
125 g Butter
Belag:
250 ml Rhabarber-Curd
2 Stangen Rhabarber
2 Esslöffel Holunderblütensirup
Oder
2 Esslöffel Zucker

Zubereitung:

Aus Mehl, Zucker, Ei und Butter einen Mürbeteig kneten. In Folie gewickelt eine Stunde kalt stellen.

Die Rhabarberstangen schälen und in sehr kleine Stücke schneiden. In einer Schüssel mit Holunderblütensirup oder Zucker ziehen lassen.

Den Mürbeteig in einer gebutterten Springform gleichmäßig verteilen, dabei einen 2-3 cm hohen Rand formen. Das Rhabarber Curd einfüllen, mit eventuell überzähligem Teig und den Rhabarberstücken verzieren.

Bei 220 Grad ca. 30 Minuten backen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken.


Rhabarber Curd

Noch ist Saison für Rhabarber, daher wird es Zeit, dass ich Euch noch meine beiden Lieblings-Rhabarber-Rezepte dieses Jahres vorstelle: Rhabarber Curd und eine Rhabarber-Tarte mit diesem Curd. Ich liebe Curd, besonders natürlich in Verbindung mit sauren Früchten. Da passt Rhabarber wunderbar!

RhabarberCurd.jpg

Rhabarber Curd

Quellenangabe: Erfasst 21.04.2020 von Sus
Kategorien: Dessert, Rhabarber, Ei, Curd
Mengenangaben für: ~ 500 g

Zutaten:

400 g Rhabarber, rotstielig
3 Esslöffel Holunderblütensirup
Oder
3 Esslöffel Zucker
150 g Zucker
100 g Butter
5 Eigelb; ganz frisch!
1 Prise Salz

Zubereitung:

Rhabarber so wenig wie möglich schälen, in kleine Stücke schneiden und mit Holunderblütensirup oder Zucker in einem kleinen Kochtopf ein paar Stunden ziehen lassen. Wenig Wasser zugeben, aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze ganz weich köcheln lassen. Mit einem Stabmixer ganz fein pürieren.

In einer Metallschüssel über einem heißen Wasserbad Eigelb, Salz und Zucker mit einem Schneebesen schaumig schlagen. Dabei nicht zu heiß werden lassen, damit das Ei nicht stockt. Zuerst sollte die Masse sehr schaumig werden und dann allmählich sämiger, bis sie puddingartig wird. Rhabarberpüree unterrühren. Schüssel vom Wasserbad nehmen und die Butter in kleinen Stücken unterrühren.

Das Curd sofort in sehr saubere Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.


Erdbeer-Scheiterhaufen

Beinahe hätte ich den Einsendeschluss für das Event „Deutsche Küche“ mit der ersten Station in Bayern verpasst! Dieses Event wird von Sylvia von Brotwein veranstaltet.

Hmm, bayerische Küche… schwierig, wenn man mal von den Klassikern wie Weißwurst, Schweinshaxe oder Semmelknödel absieht. Was ist dann noch ein typisches Gericht? Bayern ist so groß und vielfältig.

Irgendwie fiel mir nichts ein, bis ich dann beim Blättern in einer älteren Zeitschrift auf den Scheiterhaufen stieß. So etwas Ähnliches wollte ich sowieso mal wieder zubereiten. Ein Original-Scheiterhaufen aus dem süddeutschen, österreichischen Raum enthält eigentlich Apfelscheiben, in Rum getränkte Rosinen und Mandeln. Jetzt hatte ich gerade keine Äpfel, aber dafür ziemlich viele Erdbeeren im Haus, die verarbeitet werden wollten. Also wurde es ein Erdbeer-Scheiterhaufen:

ErdbeerScheiterhaufen.jpg

(Leider habe ich vergessen, vor dem Photographieren den Puderzucker auf dem Scheiterhaufen zu verteilen und es erst gemerkt, als dann die Hälfte schon aufgefuttert war. Stellt es Euch bitte weiß bestäubt vor…)

Erdbeer-Scheiterhaufen

Quellenangabe: Erfasst 07.06.2020 von Sus
Kategorien: Dessert, Erdbeere, Backofen
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

250 g Brötchen oder Baguette, altbacken
500 ml Milch
4 Eier
80 g Zucker
1 Teelöffel Vanillezucker
1 Prise(n) Salz
500 g Erdbeeren
3 Esslöffel Haselnusskrokant
2 Esslöffel Puderzucker

Zubereitung:

Brötchen oder Brot in Scheiben schneiden. Eier, Milch, Zucker und Vanillezucker verquirlen. Erdbeeren putzen und halbieren.

Eine Auflaufform fetten. Die in der Eiermilch geschwenkten Brotscheiben abwechselnd mit den Erdbeeren in die Form schichten und mit der Eiermilch übergießen. Haselnusskrokant darüberstreuen.

Im auf 200°C vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten backen, bis die Eiermilch gestockt ist. Von Anfang an mit Alufolie abdecken, damit die Erdbeeren nicht so stark austrocknen. Folie die letzten 10 Minuten entfernen.

Etwas abkühlen lassen, dann mit Puderzucker bestreuen, dann photographieren und dann genießen.


Deutsche Küche – die Foodblogger-Aktion

Die Liste der anderen Teilnehmer folgt noch…
Die Liste der anderen Teilnehmer mit schönen bayerischen Rezepten:

Sylvia von Brotwein mit
    Saure Zipfel – fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)
Sylvia von Brotwein mit
    Fränkische Kipf – Weck ohne und mit Kümmel (Brötchen)
Sylvia von Brotwein mit
    Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl
Sylvia von Brotwein mit
    Winzerbrot – fränkisches Bauernbrot mit Wein und Brotgewürz
Dani von Leberkassemmel und mehr mit
    Lammschäufele aus dem Römertopf
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit
    Heidelbeerstriezel aus dem Bayerwald
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit
    Gebrannte Grießsuppe
Rike von genial lecker mit
    Rahmschmarren
Nadine von Möhreneck mit
    Rahmschwammerl mit Spätzle (vegan)
Sylvia von Brotwein mit
    Bierbrot – bayrisches Klosterbrot mit Bier und Brotgewürz
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit
    Prinzregententorte
Katja von Kaffeebohne mit
    Brezensalat
Sylvia von Brotwein mit
    Käsespätzle mit Röstzwiebeln im Ofen selber machen
Katja von Kaffeebohne mit
    Rohrnudeln mit Pflaumenmarmelade
Volker von Volkermampft mit
    Knieküchle – Fränkische „Auszogne“ Krapfen

Rote-Linsen-Hummus

Im letzten Beitrag habe ich Euch das Rezept für das Rote-Linsen-Hummus auf dem Knäckebrot versprochen. Hier ist es:

RoteLinsenHummus.jpg

Rote-Linsen-Hummus

Quellenangabe: Dunja Gulin – Hummus
Erfasst 07.06.20 von Sus
Kategorien: Linsen, Hummus, Dip, Aufstrich
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

150 g Rote Linsen
450 ml Wasser; heiß
4 cm Kombu-Algen
1 Lorbeerblatt
1 Esslöffel Paprikapulver; geräuchert
1/4 Teelöffel Cayennepfeffer
1/2 Teelöffel Salz
2 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Senf
Zitronensaft
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Ume-Su-Essig (*)
2 Esslöffel Glatte Petersilie; gehackt

Zubereitung:

Rote Linsen waschen und abtropfen lassen. In einen großen Topf geben und mit dem heißen Wasser übergießen. Lorbeer und Kombu-Alge dazugeben und das Ganze bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, den Deckel halb auflegen und die Linsen ca. 10 Minuten köcheln lassen. Unter gelegentlichem Umrühren die Linsen so lange kochen lassen, bis sie zu einem weichen Püree zerfallen. Am Ende der Garzeit mit Paprika, Cayennpfeffer und Salz abschmecken.

Den Topf vom Herd nehmen und den zerdrückten Knoblauch, Senf, Zitronensaft, Olivenöl und Essig zugeben. Alles gründlich miteinander vermischen und vor dem Servieren mindestens eine Stunde ruhen lassen, damit sich die Aromen verbinden und das Hummus fester wird.

Zum Servieren mit etwas Paprikapulver und gehackter Petersilie bestreuen.

Anmerkung:

* Den Ume-Su-Essig kann man durch einen Teil Sojasauce, einen Teil Apfelessig und ggf. etwas Salz ersetzen.