Tomaten-Pfirsich-Chutney

Letzten Sonntag war es mal nicht ganz so heiß. Deshalb habe ich den Liebsten überreden können, den Grill anzufeuern.

HuehnerbrustAufDemGrill.jpg

HuehnerbrustMitZoodles.jpgEs gab ge-rub-te Hähnchenbrust mit Zoodles (Zucchini-Nudeln – im Prinzip das selbe Rezept wie hier, nur nicht als Salat angemacht) und gegrillten Kartoffeln. Am Vormittag hatte ich ein Chutney gemacht, was super dazu gepaßt hat.

Tomaten-Pfirsich-Chutney

TomatenPfirsichChutney.jpg

Quellenangabe: Erfasst 23.07.2015 von Sus
Kategorien: Chutney, Tomate, Pfirsich
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1 groß Zwiebel
Olivenöl
250 g Tomaten
3 Pfirsiche
1 Teelöffel Apfelessig
1 Prise Ancho-Chili
1/2 Teelöffel Zitronenthymian; gerieben
1/2 Teelöffel Zitronengras; fein gehackt
1/4 Teelöffel Frischer Ingwer; fein gehackt

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen und eine Hälfte fein hacken, die andere Hälfte in halbe Ringe schneiden. In einem Topf die Zwiebelstücke (beide Sorten) mit etwas Öl anschwitzen und köcheln lassen, bis sie weich werden.

Währenddessen die Tomaten und Pfirsiche waschen, ggf. schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit Zitronengras, Thymian und Ingwer zu den Zwiebeln dazugeben und bei geringer Hitze zur gewünschten Konsistenz köcheln lassen. Vom Herd nehmen, Essig unterrühren und mit Chili abschmecken.

Im Kühlschrank aufbewahren.


Rhabarber-Chutney mit Ingwer

Garten-Koch-Event Mai: Rhabarber [31.05.2015]

Also, ehrlich, so wenig wie in diesem Monat habe ich schon seeehr lange nicht mehr gebloggt. Irgendwie kam anfangs immer was dazwischen und dann habe ich sogar daran gewöhnt. Aber ich gelobe Besserung!

Kurz vor Toresschluß habe ich hier noch ein Rhabarber-Chutney für das Garten-Koch-Event „Rhabarber“ anzubieten. Die Kombination Rhabarber und Ingwer mag ich sehr gerne. Heute abend haben wir gegrillt: Kammkoteletts vom Schwäbisch-Hallischen Schwein. Dazu passte das Chutney hervorragend! SmileyLecker.gif

RhabarberChutney.jpg

Rhabarber-Chutney

Quellenangabe: Aus dem Internet zusammengebastelt und erfasst 31.05.2015 von Sus
Kategorien: Chutney, Sauce, Rhabarber, Birne, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1 kg Rhabarber
3 Birnen
2 Eßlöffel Ingwer; fein gehackt
1 Orange; Saft davon
2 groß Zwiebeln
1 klein Knoblauchzehe
100 g Rohrzucker
1/2 Teelöffel Kurkuma
1 Teelöffel Rote Pfefferbeeren; gemahlen

Zubereitung:

Rhabarber waschen, putzen und in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Zwiebel schälen, fein würfeln. Birnen schälen und in ähnliche Stücke schneiden. Ingwer schälen und fein hacken. Pfeffer im Mörser zerstoßen.

Zwiebelwürfel, Rohrohrzucker mit Orangensaft aufkochen, auf kleinster Stufe unter Rühren ca. 5 Min. kochen lassen, dann Rhabarber, Birnen, Ingwer, Pfeffer, Kurkuma, Prise Salz zugeben und weitere ca. 10 Min. kochen, bis das Chutney andickt, anschließend abkühlen lassen.

Anmerkung:

– Das Andicken hat bei mir länger gedauert.

– Zum Aufbewahren (einige Wochen) noch heiß in saubere Gläser füllen, diese sofort verschließen und ein paar Minuten auf den Kopf stellen.

– Schmeckt wie leicht scharfes Rhabarberkompott mit Zwiebeln. Naja, ist es ja eigentlich auch. SmileyGrinsStatic.gif


Saison-Eröffnung: Bärlauch-Knoblauchrauke-Gremolata

Garten-Koch-Event April 2015: Frühlingskräuter [30.04.2015]

Vorletztes Wochenende kündigte sich der Frühling mit aller Macht an. Deshalb beschlossen wir, die Saison in mehrfacher Hinsicht zu eröffnen: Es gab den ersten Spargel und zwei schöne Steaks landeten auf dem Grill. Dazu gab es eine einfache Gremolata aus dem eigenen Garten mit Bärlauch und Knoblauchrauke.

Und ab damit zum Garten-Koch-Event „Frühlingskräuter“ im Gärtner-Blog.

Bärlauch-Knoblauchrauke-Gremolata

Quellenangabe: Erfasst 19.04.2015 von Sus
Kategorien: Beilage, Dip, Bärlauch, Knoblauchrauke, Petersilie
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

20 Blätter Bärlauch
40 Blätter Knoblauchrauke
8 Stengel Glatte Petersilie
100 g Mandeln; gemahlen
2 Esslöffel Zitronenschale, unbehandelt; gerieben

Zubereitung:

Mandeln in einer großen beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze ohne Fett vorsichtig goldbraun rösten, auf einem Teller abkühlen lassen und beiseitestellen.

Schale fein abreiben. Kräuter waschen und trocken schleudern. Mittelfein hacken. Mit der Zitronenschale und den Mandeln zu einer Gremolata mischen.


Sonniger Paprika-Frischkäse…

Heute morgen hatte ich Lust auf einen Brotaufstrich mit … ja, womit eigentlich? Cremig sollte er sein, frisch, ein wenig fruchtig, Der kleine Supermarkt neben der Firma gibt jetzt nicht allzuviel Varianten her, besonders nicht solche ohne drölfzig Zusatzstoffe, die man nicht essen mag. Also selber basteln:

PaprikaFrischkaese.jpg
Paprika-Frischkäse mit Curry

Durch die gelbe Paprika leuchtet es so richtig sonnig!

Paprika-Frischkäse mit Curry

Quellenangabe: Erfaßt 06.02.2015 von Sus
Kategorien: Brotaufstrich, Dip, Paprika, Käse, Büro
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

200 g Frischkäse Rahmstufe
1 Gelbe Paprika
1 Lauchzwiebel, nur das Weiße
1 Teelöffel Currypulver
2 Prise Chilipulver (oder mehr)
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Paprika und Lauchzwiebel putzen und jeweils ganz fein hacken. (Etwas Paprika für die Deko beiseite legen.) Zusammen mit den Gewürzen unter den Frischkäse rühren und ein wenig ziehen lassen. Fertig!


Grün: Kürbiskern-Pesto

Garten-Koch-Event November: Kürbiskerne [30.09.2014]

Eigentlich wollte ich das folgende Rezept zusammen mit Nudeln und Kürbisstücken servieren und photographieren. Jetzt ist mir leider die Zeit davongelaufen und deshalb gibt es das Kürbiskernpesto für das Garten-Koch-Event „Kürbiskerne“ eben solo:

KuerbiskernPesto.jpg

Kürbiskern-Pesto

Quellenangabe: Erfaßt 28.11.2014 von Sus
Kategorien: Sauce, Pesto, Kürbis, Basilikum
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

100 g Steirische Kürbiskerne
50 ml Steirisches Kürbiskernöl
1 Teelöffel Salz
25 g Basilikum
1 Prise Chili
Sonnenblumenöl

Zubereitung:

Kürbiskerne im „Universalzerkleinerer“ des Stabmixers sehr fein zerhacken. Salz und gehacktes Basilikum zugeben. Nach und nach das Kürbiskernöl eintröpfeln lassen, bis bei wiederholtem Mixen eine sämige Paste entsteht. Mit Chili abschmecken.

In saubere Gläser füllen und mit Sonnenblumenöl abdecken. Im Kühlschrank aufbewahren und bald verbrauchen.


Hot Chocolate …

Die Kombination Chili und Schokolade gibt es ja nun schon seit einigen Jahren. Tomatensaucen mit Schokolade sind auch kein wirklicher Geheimtip mehr. Da müsste doch eine Verbindung aller drei Komponenten auch funktionieren?

Genau das habe ich heute abend noch ausprobiert, damit ich am Garten-Koch-Event „Peperoni“ auf den letzten Drücker noch teilnehmen kann.

Garten-Koch-Event September 2014: Peperoni [30.09.2014]

Weil ich so spät dran bin, kommt ein vernünftiges Photo erst morgen bei Tageslicht. (Oder auch nicht.)

SchokoladenChiliKetchup.jpg

Fazit: SmileyLecker.gif SmileyLecker.gif Saulecker!

Schokoladen-Chili-Ketchup

Quellenangabe: Erfasst 30.09.2014 von Sus
Kategorien: Konserve, Sauce, Tomate, Ketchup, Chili, Schokolade, Blog-Event
Mengenangaben für: 750 ml

Zutaten:

600 g Tomaten
2-4 Chilis
1 große Zwiebel
1 großer Apfel
2 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Neutrales Öl
1 Esslöffel Zucker
1 cm Ingwer
100 ml Apfelwein
100 ml Apfelessig
1 Esslöffel Zuckerrübensirup
2 Esslöffel Paprikamark
1 Teelöffel Salz; geräuchert
1/2 Teelöffel Piment; gemahlen
1/2 Teelöffel Koriandersaat; gemahlen
1/3 Teelöffel Muskatnuss
50 g Schokolade 70%; ggf. mehr

Zubereitung:

Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und mittelfein hacken. Apfel (ohne Kerngehäuse) in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit etwas Öl in einem mittelgroßen Topf anschwitzen. Mit Zucker bestreuen und etwas karamellisieren lassen. Mit Apfelwein ablöschen.

Tomaten grob zerkleinern (Stielansatz entfernen) und in dem Topf geben. Bei den Chilis ebenfalls den Stielansatz entfernen; je nach Schärfeempfindlichkeit auch die Kernchen. Chilis fein hacken und ebenfalls in den Topf geben. Restlichen Apfelwein und -essig zugeben. Gewürze zugeben und auf mittlerer Hitze unter regelmäßigem Umrühren so lange köcheln lassen, bis sich die Äpfel leicht zerdrücken lassen und sich die Flüssigkeitsmenge um ca. 1/3 reduziert hat.

Die Masse mit einem Stabmixer fein pürieren. Jetzt noch einmal die Schärfe überprüfen und ggf. etwas mehr Chilis oder mehr Tomaten zugeben und unterpürieren. Die Masse danach noch einige Zeit köcheln lassen. Gegen Ende stückweise die Schokolade zugeben und unterrühren. Das Ketchup sollte nicht zu stark nach Schokolade schmecken, sondern so, dass man kurz überlegen muss, um welchen Geschmack es sich handelt.

Heiß in vorbereitete Flaschen füllen und sofort verschließen.


Ich weiß, …

… daß die Idee nicht neu ist, aber neulich hatte ich wirklich mal einen Bund Radieschen, bei dem das Grün noch richtig schön frisch war.

RadieschenPesto.jpg

Radieschenblätter-Pesto

Quellenangabe: Erfaßt 04.08.2014 von Sus
Kategorien: Radieschen, Pesto, Dip
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1 Bündel Radieschen; die Blätter davon
5 Eßlöffel Sonnenblumenkerne
1 Knoblauchzehe
1 Teelöffel Salz
3 Eßlöffel Rapsöl

Zubereitung:

Radieschenblätter verlesen, gründlich waschen und abtropfen lassen. Sonnenblumenkerne in einer trockenen Pfanne leicht anrösten. Zusammen mit dem Knoblauch, dem Salz und der Hälfte des Öls im Mixer zu einer homogenen Paste verarbeiten. In ein verschließbares Gläschen füllen und mit dem restlichen Öl abdecken. Im Kühlschrank aufbewahren.


Index: , ,

Ersatzhandlungen…

Gestern habe ich bei Ulrike ein schönes Rezept für Johannisbeer-Ketchup gesehen, welches ich eigentlich gleich nachkochen wollte. Als ich aber nach einem zehnstündigen Arbeitstag, in dem sich ca. sechs Stunden Besprechungen verteilt hatten, im Supermarkt keine Johannisbeeren mehr bekam, aber unbedingt noch etwas Sinnvolles an diesem Tag anstellen wollte, griff ich kurzerhand zu schönen, dunklen Süßkirschen (aus Rheinhessen). Aus dem Internet habe ich mir dann ein paar Anregungen geholt und fröhlich drauf los gewerkelt:

KirschTomatenKetchup1.jpg

Kirsch-Tomaten-Ketchup

Quellenangabe: Erfaßt 22.07.2014 von Sus
Kategorien: Sauce, Ketchup, Tomate, Kirsche
Mengenangaben für: ~700 ml

Zutaten:

500 g Dunkle Süßkirschen
400 ml Tomaten in der Dose
1 kleine Knoblauchzehe
1 Zwiebel
1 Eßlöffel Frischer Ingwer; fein gehackt
75 g Zucker
150 ml Rotwein
80 ml Tomatenessig
1/2-1 Teelöffel Pimentón de la Vera picante
1 Zimtstange
2 Lorbeerblätter
1 Eßlöffel Zitronengras; in ganz feinen Ringen
1 Prise Piment
1 Teelöffel Salz
1 Eßlöffel Öl

Zubereitung:

KirschTomatenKetchup2.jpgKirschen waschen und entsteinen. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in einem Topf zusammen mit Zitronengras, Ingwer, Zimtstange und Lorbeer mit etwas Öl anschwitzen. Mit Rotwein und Essig ablöschen. Tomaten grob zerkleinern und mit den Kirschen dazugeben.

Alles zusammen aufkochen lassen und dann solange köcheln, bis die Kirschen anfangen, zu zerfallen. Lorbeer und Zimtstange herausholen und die Masse mit dem Pürierstab fein pürieren. Dann unter rgelmäßigem Umrühren ca. 30-45 Minuten einkochen lassen, bis die Masse ziemlich dickflüssig wird.

Noch heiß in sterilisierte Flaschen bis zum Rand füllen, den Flaschenrand sorgfältig abwischen und diese sofort verschließen.

Fazit: Dunkel-fruchtig, leicht pikant, lecker! SmileyLecker.gif


Wer hätte es gedacht?

Zahnschmerz schützt vor Kochen nicht! SmileyGrinsStatic.gif

Ebenfalls am letzten Donnerstag hatte ich bei einem Hoffest eines Spargelbauern eine Zeitschrift mitgenommen, in der mich ein Rezept beim Durchblättern sofort angelacht hatte. Und weil ich zufälligerweise alle Zutaten im Haus hatte, wurde das Rezept sofort nachgekocht.

SpargelChutney.jpg

Spargel-Chutney mit Orangen

Quellenangabe: Weck Landjournal 03/2014
Erfaßt 03.06.2014 von Sus
Kategorien: Spargel, Orange, Chutney, Konserve
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

300 g Spargel
2 Orangen
1 kleine mittelscharfe Chilischote
60 g Schalotten
2 Eßlöffel Olivenöl
30 ml Weißweinessig
50 g Zucker
Salz, Pfeffer
1 Teelöffel mildes Currypulver
50 ml Orangensaft

Zubereitung:

Spargelstangen schälen und das untere holzige Ende abschneiden. Die Stangen in 0,5 cm große Stückchen schneiden. Die Orangen waschen, die Schale einer Orange dünn abreiben, dann beide Orangen schälen. Dafür oben und unten einen Deckel abschneiden, dann mit einem scharfen Messer die Schale von oben nach unten in Segmenten abschneiden. Zwischen den Trennwänden einschneiden und die Filets herauslösen. Die Filets in kleine Würfel schneiden. Den Rest gründlich mit der Hand auspressen und den Saft auffangen.

Die Chilischote längs halbieren, Stielansatz und Trennwände (Samen je nach Geschmack) entfernen und das Fruchtfleisch in sehr kleine Würfel schneiden. Die Schalotten pellen und ebenfalls in sehr kleine Würfel schneiden.

Schalotten, Spargel und Chiliwürfel im Olivenöl andünsten. Mit Essig ablöschen. Zucker, Salz, Pfeffer, Curry, Orangen und Orangensaft zugeben und bei mittlerer Hitze 30 Minuten lang köcheln lassen. Die Masse herzhaft abschmecken.

Das Chutney in vorbereitete Einkochgläser füllen, die Gläser mit Einkochring, Glasdeckel und Einweckklammer verschließen. Im 90° C heißen Wasserbad 30 Minuten einkochen.

Anmerkung:

– Lt. Rezept sollten es 3 Gläser à 165 ml ergeben. Bei mir waren es gerade mal ca. 250 ml, trotz gleicher Ausgangsmengen.

– Eingekocht habe ich das Chutney nicht. Es steht im Kühlschrank und wird in den nächsten Tagen verzehrt.


Artischocken mit Bohnen?

Irgendwie hat sich die endgültige Version dieses Rezeptes erst bei der Herstellung ergeben. Z.B. ergab sich die Idee des Bohnenmuses erst beim Kochen und Probieren der Bohnen. Aber das Resultat war echt genial:

ArtischockeMitBohnenmus.jpg

Artischocken – mit Bohnencreme gefüllt

Quellenangabe: Erfasst 07.04.14 von Sus
Kategorien: Artischocke, Bohne, Vorspeise, Dip
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Bohnenmus:
300 g Wachtelbohnen; getrocknet
1 Zitrone; geriebene Schale und Saft
1 Knoblauchzehe
3 Teelöffel Zitronenthymian; fein gemahlen
10-15 Tropfen Dunkles Sesamöl
Salz
Weißer Pfeffer; fein gemahlen
3 Prise Pimentón de la Vera picante
Artischocken:
4 Artischocken
1 Zitrone; Saft
1 Esslöffel Weißwein
Sonstiges:
6 Scheiben Roher Serrano-Schinken
4 Scheiben Tortas de Aceite mit Rosmarin

Zubereitung:

Bohnenmus: Getrocknete Bohnen mit reichlich Wasser über Nacht einweichen. Wenn man gegen Blähungen empfindlich ist, Wasser wegschütten, andernfalls als Kochwasser wiederverwenden. Die Bohnen nun solange kochen lassen, bis sie weich sind. Laut Anleitung auf der Verpackung sollte dies ca. 60-90 Minuten dauern. Erstaunlicherweise waren die Bohnen bei mir nach 45 Minuten schon so weich, daß sie fast zerfallen wären.

Die Bohnen portionsweise durch ein Sieb passieren, um die Haut zu entfernen. (Wen die etwas gröbere Struktur nicht stört, gibt die Bohnen einfach in einen Mixer oder benutzt einen Pürierstab.)

Die Bohnencreme mit gepresstem Knoblauch, Salz, Pfeffer, fein zerriebenem Zitronenthymian, Zitronensaft und -schale und Pimenton abschmecken.

Artischocken: Zitrone auspressen und den Saft in eine Schüssel mit Wasser geben, die groß genug für ca. die Hälfte der Artischocken ist.

Von den Artischocken die äußersten Blätter entfernen und die Stiele abtrennen, indem man die Artischocken an eine Tischkante legt und den Stiel leicht drehend nach unten drückt.

Mit einem scharfen Messer erst die obere Hälfte der Blüten ab- und dann das Blüteninnere herausschneiden. Die Blüte im Zitronenwasser schwenken. Mit einem Löffel oder einem Kugelausstecher (auf jeden Fall etwas mit einer scharfen Kante!) das sog. Heu aus der Artischocke kratzen. Dabei immer mal wieder im Zitronenwasser schwenken. Während die ersten Artischocken im Zitronenwasser baden, mit den anderen ebenso verfahren.

In einem passenden Topf mit etwas Salzwasser und einem Schuss Wein (oder Zitronensaft) in ca. 20-30 Minuten gar kochen. Das ist leicht daran festzustellen, daß sich ein Blütenblatt leicht abzupfen lässt.

Den Schinken in lange Streifen schneiden und nebeneinander gelegt auf einem Teller mit einem Stück Küchenpapier in der Mikrowelle in ca. 2 Minuten knusprig braten. (Dabei die Mikrowelle ein- bis zweimal öffnen, damit der Dampf entweichen kann.)

Die abgetropften Artischockenböden jeweils auf eine Scheibe Torta de Aceite legen und vorsichtig mit Bohnencreme füllen. Mit Schinkenstreifen und Zitronenabrieb verzieren, etwas Grünzeug aus dem Garten dazugeben (hier: Knoblauchrauke) und servieren.

Anmerkung:

Ich hatte zuerst ein paar Artischockenblätter zuviel von den Blüten gezupft – diese habe ich nach der halben Kochzeit ebenfalls mit in das Kochwasser gegeben und wir haben sie am nächsten Tag ins Bohnenmus gedippt und abgeknabbert.