Kladdkaka – Schwedischer Schokoladenkuchen

Übermorgen, am Mittwoch, ist – wie jedes Jahr am 07. November – in Schweden „Kladdkakans dag“, der Tag des Schokoladenkuchens. Aber nicht irgendein Schokoladenkuchen, sondern der Kladdkaka, was übersetzt soviel heißt wie klebriger oder schmieriger Kuchen. Wir würden ihn wahrscheinlich „klietschig“ nennen. But it’s not a bug, it’s a kleature feature! SmileyGrin.gif

Der Kuchen ist ganz einfach und schnell zu backen, kann innerhalb einer dreiviertel Stunde auf dem Tisch stehen und schmeckt köstlich. SmileyLecker.gif

KladdKaka.jpg

Kladdkaka – Schwedischer Schokoladenkuchen

Quellenangabe: Erfasst 05.11.2018 von Sus
Kategorien: Backen, Kuchen, Schokolade, Schweden
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

100 g Butter
2 Eier
80 g Weizenmehl
200 g Zucker
3 Esslöffel Kakaopulver
1/2 Vanilleschote; das Mark davon
1 Prise(n) Salz
3 Esslöffel Puderzucker
10 Himbeeren (ca.)

Zubereitung:

Butter schmelzen und abkühlen lassen. Mit einem Teil davon eine Springform (Durchmesser: 24 cm oder kleiner) gut einfetten.

Den Ofen auf 175°C vorheizen.

Die Eier zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen und danach die restliche geschmolzene Butter unterrühren.

Kakao, Mehl, Vanille und Salz vermischen und dann unter die übrigen Zutaten rühren.

Den Teig gleichmäßig in der Form verteilen und 20-25 Minuten backen. Das Ergebnis der Stäbchenprobe sollte nicht nass, muss aber noch leicht feucht sein.

Den Kuchen etwas abkühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird, denn sonst besteht Bruchgefahr. Mit Puderzucker bestreuen.

Am besten schmeckt Kladdkaka lauwarm mit Eis oder Sahne; er wird auch gerne mit Himbeeren oder anderem Obst garniert.


Schnitzel mit Kartoffelsalat

Neulich war in unserem Ort das gesellschaftliche Groß-Ereignis des Jahres: der Zwiebelmarkt. Hier haben die Vereine, die Partnerstädte und auch ein paar wenige gewerbliche Anbieter die Gelegenheit, kulinarische „Köstlichkeiten“ feilzubieten. Einige Angebote lieben wir tatsächlich, wie z.B. frisches Lángos mit Knoblauch oder die richtig scharfe Paprikawurst. Der Backfisch ist auch immer wieder sehr lecker, aber der dazu gereichte Kartoffelsalat (aus dem großen Eimer) ist einfach nur … eklig.

Nun passt es aber gut, dass die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ sich dieses Mal Oktoberfest-Spezialitäten vorgenommen hat. Ok, ich war noch nie auf dem Oktoberfest, aber ich denke, Schnitzel und Kartoffelsalat bekommt man dort garantiert auch in jedem zweiten Bierzelt. Auch einige Lebensmittel-Händler hatten zum Oktoberfest in ihren Prospekten Fertig-Schnitzel und Fertig-Kartoffelsalat angeboten. Das muss dann doch wirklich nicht sein…

SchnitzelMitKartoffelsalat.jpg

Meine Großmutter hat früher gerne den typischen Kartoffelsalat mit Maggi-Würze gemacht. Interessanterweise war das ihre einzige Verwendung für dieses Gebräu. Aber den Salat haben wir geliebt. Ich habe kein Maggi im Vorrat, aber Liebstöckel schmeckt ja recht ähnlich und ein paar Blättchen habe ich meiner Pflanze noch abringen können, bevor sie sich für den Winter im Boden versteckt.

KartoffelsalatMitLiebstoeckel.jpg

Schnitzel mit Kartoffelsalat

Quellenangabe: Erfasst 01.10.2018 von Sus
Kategorien: Schwein, Kartoffel, Salat, Blog-Event
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

Schnitzel:
2 Schweineschnitzel
1 Ei
4-5 Esslöffel Mehl
4-5 Esslöffel Semmelbrösel
Salz, Pfeffer
1/2 Zitrone
Kartoffelsalat:
8 mittelgroße Kartoffeln; festkochend
3 Zweige Liebstöckel
200 ml Kräftige Gemüsebrühe
3 Esslöffel Saure Sahne
1 Teelöffel Mayonnaise
1 Teelöffel Essig; mild
1 Esslöffel Öl
1 Messerspitze Senf
Salz, Pfeffer
4 Esslöffel Pancetta (oder Speck); klein geschnitten
2 kleine Zwiebeln

Zubereitung:

Kartoffelsalat:

Liebstöckel waschen und zupfen, dann mit etwas Gemüsebrühe grob pürieren.

Die Kartoffeln waschen und in Salzwasser kochen, abgießen und abdämpfen lassen. Die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden (Dicke der Scheiben je nach Vorliebe; ich mag sie etwas dicker.) und in eine Schüssel geben. Die Gemüsebrühe über die heißen Kartoffeln gießen und das Ganze mehrmals vorsichtig schwenken, dass alle Kartoffeln von allen Seiten benetzt sind. Wenn die Kartoffeln abgekühlt sind, die restliche Gemüsebrühe abgießen und auffangen.

Pancetta und Zwiebeln in einer kleinen Pfanne anschwitzen und bräunen lassen.

Für die Sauce saure Sahne, Mayonnaise, Senf, Essig, Öl, Salz und Pfeffer gleichmäßig verrühren; ggf. etwas Gemüsebrühe zugeben. Die Kartoffeln damit begießen und mit dem Speck und den Zwiebeln gleichmäßig vermengen. Vor dem Servieren ca. 1 Stunde ziehen lassen.

Schnitzel:

Die Schnitzel mit einer kleinen Pfanne oder einem Fleischklopfer platt klopfen. Öl in einer Pfanne erhitzen. In drei Suppenteller jeweils das Mehl, das verklepperte Ei und die Semmelbrösel (gemischt mit etwas Salz und Pfeffer) geben. Wenn das Öl heiß ist, jedes Schnitzel erst im Mehl wälzen, dann im Ei und dann in den Semmelbröseln. Darauf achten, dass alle Stellen des Schnitzel bedeckt sind. In der Pfanne von beiden Seiten braten, bis die Panade eine goldbraune Farbe angenommen hat.

Klassisch mit einen Schnitz Zitrone servieren.


RettungsfotoOktoberfest.jpg
Und die lieben Mitretter und Mitretterinnen waren diesmal:

auchwas – Haxen mit Kraut
Brigittas Kulinarium – Rettungsaktion -Weisswurst in der Breznpanier mit Bayerischen Erdäpflsalat
Brittas Kochbuch – Knusprig gebratene Haxe mit Sauerkraut und Semmelknödelchen
Brotwein – Laugenbrezeln – bayerische Brezen zum Oktoberfest
Cakes Cookies and more – Semmelknödel mit Pilzrahmsauce
Das Mädel vom Land – Vegetarische Wies’n-Jause
evchenkocht – Brezen-Salat mit Weißwurst und Rettich
genial-lecker – Backhendl nach Schuhbeck
Katha kocht! – Obazda “Light”
lieberlecker – Weisswurst Salat
Madam Rote Rübe – Handgeschabte Käse-Dinkelvollkorn-Spätzle mit Pfifferlinge
magentratzerl – Wurstsalat von Regensburgern
our food creations – Wiesn-Tapas
Pane-Bistecca – Selbstgemachte Schweinsbratwurst
Turbohausfrau – Obazda

Grüne Bohnen im Sesammantel

Manchmal finde ich beim Durchblättern von unbekannten Kochbüchern genau ein Rezept interessant. Wenn das Buch teuer ist, mache ich dann meist ein schnelles Photo des Rezepts. Aber in diesem Fall war der Fund auf einem Flohmarkt und das ganze Buch sollte nur einen Euro kosten. Da durfte es natürlich bei mir einziehen.
(Beim genaueren Reinlesen habe ich übrigens doch noch andere interessante Rezepte gefunden.)

GrueneBohnenMitSesam2.jpg

Grüne Bohnen im Sesammantel

Quellenangabe: Powersnacks von Jenna Zoe
Erfasst 22.08.18 von Sus
Kategorien: Bohne, Sesam, Snack, Backofen
Mengenangaben für: 4-6 Portionen

Zutaten:

24 Grüne Bohnen
1 Esslöffel Leinsamen; fein gemahlen
3 Esslöffel Tamari (japanische Sojasauce)
1 Esslöffel Agavendicksaft
60 g Sesamsaat, weiß und schwarz

Zubereitung:

Bohnen waschen und putzen. Sollen die Bohnen als Fingerfood serviert werden, sollten sie besser halbiert werden, damit man sie mit einem Bissen essen kann.

Leinsamen, Tamari und Agavendicksaft in einer großen Schüssel mit einer Gabel aufschlagen, bis die Mischung leicht eindickt. Den Sesam in eine zweite große Schüssel geben.

Die Bohnen einzeln erst in die Marinade geben, dann im Sesam wenden. Bohnen nebeneinander auf ein Backblech mit Backpapier legen.

Bohnen im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 12 Minuten garen. Sie sollten außen weich, innen aber noch knackig sein.

Anmerkung:

Ich habe koreanische Sojasauce verwendet, die recht mild im Geschmack und auch nicht sehr salzig ist.


Mors Reloaded

Und wieder hatten wir Obst im Überfluss. Deshalb habe ich am Wochenende aus einem Teil unserer Aroniabeeren, einem Bund Minze und ein paar Äpfeln noch einmal Mors hergestellt.

MorsMitAroniabeeren.jpg

Eine gute Alternative zu Marmelade, denn so werden die Vorräte viel schneller verbraucht…


Mein Lieblingskuchen

Seit ziemlich genau einem Jahr habe ich einen neuen Lieblingskuchen. Er ist einfach, geht schnell und ist sagenhaft lecker. Damals kamen wir gerade mit vielen Marillen im Gepäck aus der Wachau zurück und ich suchte ein schönes Rezept für einen Kuchen. Fündig wurde ich bei Katharina Seiser.

Seitdem habe ich diesen Kuchen in vielen Varianten gebacken:

AprikosenBlechBiskuit.jpg
Aprikosen und Johannisbeeren
RhabarberBlechBiskuit.jpg
Rhabarber
ZwetschgenBlechBiskuit.jpg
Zwetschgen
ReineclaudenBlechBiskuit.jpg
Reineclauden

Da das aktuelle Thema bei „Wir retten was zu retten ist“ der gute alte Blechkuchen ist, stand das Rezept für mich natürlich schon fest. Mit diesem Kuchen ist es wirklich einfach, schnell einen Blechkuchen zu backen, da braucht man nicht zu gefrorenen Kuchen aus dem Supermarkt zu greifen.

Den Teig kann man auch problemlos mit ein paar gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln abwandeln; beim Zwetschgenkuchen war etwas Zimt im Teig.

Letzes Wochenende fand sich viel Obst im Vorrat, aber von jeder Sorte nur ein paar Früchte. Da habe ich sie eben wie bei einem Obstsalat zusammengemischt und auf den Kuchen gegeben.

ObstsalatBlechBiskuit.jpg

Obstsalat-Kuchen

Quellenangabe: https://www.esskultur.at/index.php/2012/07/10/macht-marillenkuchen/
bzw. https://wassersch.eu/corumblog/2017/08/marillenkuchen-schnell-und-lecker/
Erfasst 20.08.2018 von Sus
Kategorien: Backen, Kuchen, Obst, Rührteig, Biskuit
Mengenangaben für: 1 Blech

Zutaten:

1 kg Gemischtes Obst (Aprikose, Johannisbeere, Aroniabeere, Apfel, Weinberg-Pfirsich)
200 g Butter
200 g Puderzucker
4 mittel Eier
200 g Mehl
5 g Weinstein-Backpulver (oder weniger)
1 Prise(n) Salz
1 Esslöffel Vanillezucker
1/2 Orange; die abgeriebene Schale davon

Zubereitung:

Obst waschen und trocken tupfen, dann ggf. entsteinen oder zupfen, evtl. in geeignete Stücke zerteilen.

Backofen auf ca. 175-180 °C vorheizen.

Butter nur soweit schmelzen, dass sie gerade flüssig ist. Währenddessen Mehl mit Backpulver und einer guten Prise Salz vermischen. In einer großen Rührschüssel Butter mit Puderzucker mit dem Mixstab oder Handmixer mischen. Etwa die Hälfte vom Mehl untermischen, dann die Eier einzeln unterrühren.

Vanillezucker und Orangenschale einrühren und das restliche Mehl hinzufügen.

Die recht flüssige Masse auf ein Blech mit Backpapier gleichmäßig verteilen und mit dem vorbereiteten Obst (bei halbierten Früchten mit der Schnittfläche nach oben) belegen. Im vorgeheizten Ofen ca. 40-45 Minuten backen, bis der Teig schön gebräunt ist (Stäbchenprobe). Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.


wirrettenwaszurettenist.jpg

#WirRettenWasZuRettenIst

 
Die Beiträge der anderen Retter findet Ihr hier:
 
Anna Antonia – Apfel-Karamell-Kuchen
Barbaras Spielweise – Blondies mit Johannisbeeren
Bonjour Alsace – Mirabellen-Blechkuchen
Brittas Kochbuch – Sahne-Mandel-Becherkuchen
Brotwein – Schlesischer Streuselkuchen mit Quark und Hefeboden vom Blech
Cakes Cookies an more – Blechkuchen mit Zwetschgen
Das Mädel vom Land – Zitronenkräuterkuchen mit weißer Schokolade und Kokos
Fliederbaum – Obstkuchen mit Haselnussteig
genial-lecker – Pflaumenkuchen mit Quark-Guss vom Blech
Madam Rote Rübe – Apfel-Nuss-Vollkorn-Kuchen nach Bratapfel-Art vom Blech
Turbohausfrau – Apfelkuchen
Unser Meating – Cheesecake-Brownies vom Blech

Mors mit Johannisbeeren und Maulbeeren

Momentan findet ja die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland statt. Deshalb sind alle Werbezeitschriften voll mit Informationen über dieses Land, darunter natürlich auch Rezepte. Über das folgende Rezept bin ich beim Altpapier-Ausmisten gestolpert. Von „Mors“ (russisch: морс) hatte ich vorher noch nie gehört. Mors ist ein traditionelles russisches Fruchtsaftgetränk, welches aus frischen (Wald-)Beeren, Wasser und Zucker/Honig/Birkensaft hergestellt wird.

Die unten beschriebene Methode ist wohl die klassische Version; die Auswahl der Früchte stammt von mir.

MorsMitJohannisbeeren.jpg

Mors mit Johannis- und Maulbeeren

Quellenangabe: Erfasst 18.06.2018 von Sus
Kategorien: Getränk, Saft, Johannisbeere, Maulbeere, Russland
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1000 g Rote Johannisbeeren
400 g Maulbeeren
3 l Wasser; heiß
250 g Zucker
100 g Honig

Zubereitung:

Gezupfte und gewaschene Johannis- und Maulbeeren in einem Mixer geben und fein pürieren. Die Masse durch ein feines Sieb filtern und den aufgefangenen Saft kalt stellen.

Den Inhalt des Siebs in einen großen Kochtopf geben und das heiße Wasser hinzufügen. Zum Kochen bringen und 7 Minuten lang kochen.

Den Inhalt des Topfes durch ein Sieb abfiltern, dabei den Fruchtbrei gut auspressen, diesen dann wegschmeißen.

Die Flüssigkeit wieder in den Topf geben und Zucker und Honig hinzufügen. Aufkochen, bis sich Zucker und Honig aufgelöst haben. Nun die Flüssigkeit abkühlen lassen, bis sie sich nur noch warm anfühlt (nicht mehr als 35°C). Den vorherigen Saft untermischen und alles in sterilisierte Flaschen abfüllen.

Kalt gelagert hält sich der Saft für 1-2 Wochen.


Asiatisches Spargel-Curry mit Nudeln

Es gilt einmal wieder, das zu retten, was zu retten ist. Dieses Mal haben wir uns den Nudelgerichten zugewandt, die ja nun wirklich nicht schwer selbst zu machen sind: Man suche im Kühlschrank nach etwas Leckerem, z.B. frischem Gemüse, Pesto oder anderen Sößchen, Fleisch oder Wurst, einen schönen Weich-oder Hartkäse, …schnibbele dieses klein, schmeiße es je nach Geschmack noch schnell in heißes Wasser oder in die Pfanne, währenddessen die Nudeln bereits kochen. Alles gut vermischen und fertig ist das Nudelgericht. Das dauert mit den geeigneten Nudeln auch nicht länger als die ganzen Tüten und Päckchen mit ihren Aromastoffen und gefriergetrockneten Zutaten.

Gegen Ende der Spargelsaison muss ich noch unbedingt das folgende Rezept vorstellen, denn es hat einfach zu gut geschmeckt. SmileyLecker.gif

SpargelCurryMitNudeln.jpg

Asiatisches Spargel-Curry mit Nudeln

Quellenangabe: Eigenes Rezept
Erfasst 04.06.2018 von Sus
Kategorien: Nudeln, Spargel, Curry, Kokos, Karotte, Austernpilz
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

400 g Spargelspitzen
2 mittlere Karotten
7 Radieschen
200 g Bambusstreifen
150 g Austernpilze
400 g Kokosmilch
2 Frühlingszwiebeln; bis 1/2 mehr
1 Knoblauchzehe
2 Teelöffel Rote Currypaste
1 Stengel Zitronengras; in feine Ringe geschnitten
5 Kaffierlimettenblätter
400 g Frische Udonnudeln

Zubereitung:

Von den Spargelspitzen die unteren Enden abschneiden, die Karotten schälen und in feine Scheiben schneiden; Radieschen in etwas dickere Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Austernpilze grob in Stücke zerteilen. Knoblauch fein hacken.

Die Frühlingszwiebeln und den Knoblauch in etwas Öl in einem Topf anschwitzen. Karotten, Zitronengras und halbierte Limettenblätter dazugeben und mit Kokosmilch ablöschen. Rote Currypaste unterrühren und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Nacheinander Spargelspitzen, Bambusstreifen, Radieschen und Pilze hinzufügen und köcheln lassen.

Die Udon-Nudeln gemäß Anleitung zubereiten. (Wenn man denn eine findet… Wikipedia: Die frischen Nudeln werden in kochendes Wasser gegeben; sobald dieses wieder aufkocht, wird kaltes Wasser hinzugegeben. Fängt daraufhin das Wasser wieder an zu kochen, sind die Nudeln gar.)


 

#WirRettenWasZuRettenIst

Und nun die anderen Beiträge zum Event zur Rettung der Frikadelle, ausgerichtet von Susi und Christina:

 

1x umrühren bitte aka kochtopf – Pasta mit warmem Brokkoli-Pesto
Anna Antonia – Cannelloni mit Garnelen
auchwas – Lasagne klassisch
Aus meinem Kochtopf – Käse-Makkaroni – Macaroni and Cheese – Klassiker in jedem Diner
Bonjour Alsace – Grundrezept Pasta
Brittas Kochbuch – Nudelauflauf
Brotwein – Pasta all’arrabbiata – feurig scharf!
Cakes Cookies an more – Macaroni and Cheese
Dynamite Cakes – Überbackene Bandnudeln mit Spinat-Pesto
evchenkocht – Lamm-Lasagne
Fliederbaum – Nudelpfanne Jäger-Art
German Abendbrot – Bavette mit Spargel, Shrimps und Basilikumöl
Karambakarinas Welt – Nudel-Schinken-Gratin
Kleines Kuliversum – Fetucchini in cremiger Zitronensauce mit Dill und Spargel
Leberkassemmel und mehr – Spaghetti mit Meeresfrüchten
Madam Rote Rübe – Spaghetti mit Rucola und schwarzen Oliven
magentratzerl – Instantnudel-Gewürzpaste auf Vorrat
our food creations – Pasta-Klassiker
Pane-Bistecca – Selbstgemachte Spaghetti mit geroestetem Gemuese und Lachs
Schönes + Leben – Spaghetti mit Guacamole, Kirschtomaten und Peperoni
Summsis Hobbyküche – Tortellini mit Spinat – Ricotta – Füllung
The Apricot Lady – Glasnudelsalat
Turbohausfrau – Ragù Bolognese

Kohlrabi-Kimchi

Blog-Event CXLII - Marktspaziergang (Einsendeschluss 15. Juni 2018)Simone von zimtkringel möchte für das CXLII. Blog-Event im Kochtopf mit uns über unsere Märkte schlendern. Bitte schön, gerne!
 
Kommt mit…

Unser Markt in Griesheim ist … überschaubar: zwei Gemüsebauern, ein Metzger, ein Bäcker, ein Blumenhändler, ein Hähnchengrillwagen, ein Käse- und ein Honigstand und gelegentlich ein Fischhändler.

GriesheimMarkt.jpg

Der Markt findet freitags von ca. 10:00-18:00 Uhr statt und meistens muss ich mich nach der Arbeit beeilen, um noch rechtzeitig hinzukommen. Letzte Woche musste mir mein Gemüsemensch sogar die schon im Laster verstauten Kohlrabi wieder hervorkramen. Ich hatte nach vier Kohlrabi gefragt und mit normaler Größe gerechnet. Was bringt der gute Mensch an? Vier riesige Kabensmänner von Kohlrabis. Da habe ich es nicht über das Herz gebracht, ihn wieder zurückzuschicken und habe alle vier genommen. Zwei davon habe ich anderweitig verarbeitet und zwei landeten im folgenden Rezept:

KohlrabiKimchi.jpg

Kohlrabi-Kimchi

Quellenangabe: Wilde Fermente
Erfasst 04.06.18 von Sus
Kategorien: Konserve, Kohlrabi, Kimchi, Fermentieren
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

2-3 Kohlrabi (geschält circa 850 g)
2 Schalotten (oder kleine Zwiebeln)
2-3 Knoblauchzehen
1 Stück Ingwer (daumengroß)
5 Radieschen
3 Frühlingszwiebeln
2 kleine Karotten
1 Esslöffel Fischsauce
1-3 Esslöffel Gochugaru (koreanisches Chilipulver, ersatzweise Cayennepfeffer)
1 1-Liter-Bügelglas oder Weckglas
Salzlake:
120 g Unraffiniertes Meersalz oder Steinsalz
2 l Wasser
Reispaste:
2 Esslöffel Reismehl
250 ml Wasser
1 Esslöffel Rohrohrzucker

Zubereitung:

Den Kohlrabi schälen und jede Knolle in acht grobe Stifte schneiden. Diese Stifte in 3 bis 4 Millimeter dicke Scheiben schneiden oder hobeln. Die Scheiben in eine große Schüssel geben und mit der Salzlake bedecken. Ca. 3 Stunden ziehen lassen.

Für die Reispaste das Reismehl in das Wasser geben und ca. 5 Minuten köcheln, bis es glasig wird. Dann den Zucker dazugeben und noch einmal 3 Minuten leicht köcheln lassen. Zur Seite stellen und abkühlen lassen. (Wenn man kein Reismehl auf Vorrat hat, etwas Reis in einem kleinen Mixer oder einer Kaffemühle fein mahlen.)

Die Schalotten, den Knoblauch und den Ingwer schälen und grob zerteilen. Die Stücke unter der Zugabe der Fischsauce mit einem Pürierstab oder einem kleinen Mixer zu einer glatten Masse pürieren.

Die Radieschen putzen und in dünne Scheiben schneiden. Karotten putzen und in Julienne schneiden. Die Frühlingszwiebeln putzen und in schmale Ringe schneiden.

Nach den ca. drei Stunden das Salzwasser vom Kohlrabi abgießen und die Kohlrabischeiben probieren. Nur so oft mit Leitungswasser spülen, dass ein eindeutig salziger Geschmack verbleibt.

Alle weiteren Zutaten zum Kohlrabi hinzufügen und gut durchmischen. Das Kohlrabi-Kimchi in das Bügelglas geben und darauf achten, dass keine Luftblasen entstehen. Das Ferment muss durch und durch anaerob sein. Das Glas verschließen und bei normaler Raumtemperatur vier bis fünf Tage fermentieren lassen. Dass die Fermentation einsetzt, kann man an den vielen kleinen Blasen erkennen und meistens riecht es auch etwas streng. Wenn das Glas recht voll ist, tritt Flüssigkeit aus dem Glas aus. Deshalb das Glas am Besten in eine Schüssel stellen.

Nach ca. fünf Tagen stellt man das Kohlrabi-Kimchi in den Kühlschrank. Von nun an kann das Kimchi verkostet werden.

Anmerkung:

Im Sommer das Glas am Besten in einem geschlossenen Raum oder einer geschlossenen Kiste fermentieren lassen. Fliegen finden die austretende Flüssigkeit ganz toll! 🙁


Erdbeerkonfitüre mit Holunderblüten

Im Moment grünt und blüht es hier in der Gegend, dass es eine wahre Pracht ist. Als vor knapp zwei Wochen auch die Holunderbüsche mit dem Blühen begannen und die ersten Erdbeeren direkt vom Acker verkauft wurden, habe ich das folgende Rezept ausprobiert. Es ist ein wenig aufwendig, aber der Geschmack und der Geruch sind umwerfend: so richtig schön erdbeerig und holunderblüten-pudrig.

ErdbeermarmeladeMitHolunderblueten.jpg

Erdbeerkonfitüre mit Holunderblüten

Quellenangabe: Die Marmeladenbibel v. Christine Ferber
Erfasst 24.05.2018 von Sus
Kategorien: Konserve, Konfitüre, Erdbeere, Holunder
Mengenangaben für: 6 -7 Gläser à 220 ml

Zutaten:

1 kg Erdbeeren; geputzt
100 ml Wasser
900 g Zucker
1/2 kleine Zitrone; Saft davon
5 Dolden frische Holunderblüten

Zubereitung:

1. Tag:

Die Erdbeeren kurz unter kaltem Wasser abspülen und auf einem Küchentuch trocknen. Den Stielansatz entfernen und die Früchte halbieren. Erdbeeren, Wasser, Zucker und Zitronensaft in einem großen Kochtopf vermischen und mit mit dem Deckel abdecken. An einem kühlen Ort über Nacht ziehen lassen.

2. Tag:

Diese Mischung unter vorsichtigem Rühren bis zum ersten Aufwallen erhitzen. Wieder mit dem Deckel abgedeckt über Nacht kühl stellen.

3. Tag:

Das Ganze in ein Sieb abgießen. Die Erdbeeren beiseitestellen, den Sirup auffangen und wieder in den großen Topf geben. Den Sirup aufkochen und sorgfältig abschäumen. Sobald er 105°C auf dem Zuckerthermometer erreicht und eindickt, die Erdbeeren hineingeben und alles erneut aufkochen und abschäumen. Unter vorsichtigem Rühren 5 Minuten kochen lassen. Die Erdbeeren sehen am Schluss leicht glasig aus. Nun die Holunderblüten hineingeben und das Ganze wieder aufkochen. Für die Gelierprobe einige Tropfen Konfitüre auf einen gekühlten kleinen Teller träufeln. Wenn sie leicht gelieren, ist die Konfitüre fertig. Den Topf vom Herd nehmen. Die Konfitüre sofort in vorbereitete Gläser füllen und verschließen.

Anmerkung:

Die Holunderblüten am Morgen pflücken und an einem kühlen Ort aufbewahren. Die Blüten erst abstreifen, wenn sie in die Konfitüre kommen. Vorher die Dolden noch ein bisschen ausschütteln, damit eventuelle kleine Tierchen abfallen.

Es sind die Blütenstempel, die die Konfitüre aromatisieren, während die kleinen weißen Blütenblätter sie zum Leuchten bringen.


Pflanzenbörsen-Termine 2018

Die ersten Termine für Pflanzenflohmärkte und -börsen im Jahr 2018 sind bekannt; die fehlenden werden an dieser Stelle noch nachgetragen.

Update der Liste ist erfolgt…

Vielen Dank wieder an G. für das Zusammentragen!

Wenn nicht anders vermerkt, werden keine Standgebühren erhoben, jedoch freuen sich die meisten Veranstalter über eine Spende zur Deckung der Unkosten. Alle Angaben nach Auskunft durch die Veranstalter bzw. aus dem Internet, keine Gewähr. Sichere/aktuelle Informationen erhaltet Ihr über die angegebenen Kontaktdaten.

Wenn Ihr Termine für andere Gegenden habt, an denen Hobbygärtner und Privatleute Pflanzen verkaufen oder tauschen, könnt Ihr sie gerne in dem Kommentaren eintragen.

Frühjahr:

BUND Groß-Gerau: fällt dieses Jahr leider aus! 🙁

 

Samstag, 21. April 2018, 9.00 bis 13.00 Uhr
BUND Taunusstein-Wehen, Auf dem Biohof Bornhof, Dornbornstraße 10
Info: Anmeldung bis 31. März an Carola Pützner (carola@pfuetzner.de), Telefon: 06128/7409993
oder Ulrike Schenk (ulrike-schenk@gmx.de), Tel. 06128/86664

 

Samstag, 21. April 2018, 14 bis 17 Uhr
Naturschutzzentrum Ingelheim, Neumühle 5, 55218 Ingelheim am Rhein
Standgebühr? Für das leibliche Wohl wird gesorgt (Würstchen vom Grill, Kuchenbuffet, Getränke zu günstigen Preisen)
Info: www.nsgi.de/index.htm und Tel. 06132/85062

 

Sonntag, 22. April 2018, 14 bis 17 Uhr
Pflanzenflohmarkt LBV + OGV Kleinostheim, Naturerlebnisgarten, Dreizehnmorgenweg 8, 63801 Kleinostheim
Führung durch den Kräutergarten wird angeboten.
Info: https://untermain.lbv.de/termine.html

 

Samstag, 28. April 2018, 8 -12 Uhr
BUND Nauheim; Friedensplatz (Ecke Heinrich-Heine-Straße / Waldstraße)
Info: Arnold, 06152/64464 oder Dreyer, 06152/57891
https://www.bund-kv-gg.de/termine/pflanzenflohmarkt-2018/

 

Samstag, 28. April 2018, 8-12 Uhr
BUND Seeheim-Jugenheim; Parkplatz der Sport-und Kulturhalle (ausgeschildert); bei Regen sind Partyzelte gestattet.
Info: Feiß 06257/86125 oder Fried 06257/82206

 

Samstag, 28. April 2018, 9 -ca. 13 Uhr, Aufbau ab 8 Uhr
Pflanzenbörse in Dieburg; rund um den Rathausbrunnen (Markt 4, Rathausvorplatz und Allee zum Schloss Fechenbach)
Die Anfahrt ist während der Börse über Darmstädter Straße, Minnefeld und Steinstraße in die Fußgängerzone möglich. Auf den umliegenden Parkplätzen kann kostenlos geparkt werden.
Standgeld 5€, ca. zwei Wochen vorher anmelden, keine gewerblichen Anbieter.
Info und Anmeldung: Schirling, 06071/25214 und Schulz, 06071/25977 oder über h.schirling@t-online.de

 

Samstag, 28. April 2018, ab 13 Uhr Aufbau, ab 14 Uhr Verkauf
SPD-Ortsverein Ginsheim; Ballouplatz (Ginsheim Nord)
Die Veranstalter hätten gern eine ‚kleine Kuchenspende‘.
Info und Anmeldung (zur besseren Planung erbeten): Redlin, 06144/3349787 oder Susanne-redlin@t-online.de

 

Sonntag, 29. April 2018, 11 bis 15 Uhr
Pflanzenflohmarkt Kleingärtnerverein Ginnheimer Wäldchen e.V.; Am Ginnheimer Wäldchen 6, 60431 Frankfurt-Ginnheim, auf der Wiese vor dem Speiselokal Niddapark
Anmelden bitte bei T. Christl thomas.christl@web.de, 0179/2129563 oder Ursula Gaitanides urmag@web.de, 0151/26819267
Info: https://kgv-ginnheimer-wäldchen.de/

Nur noch für Mitglieder, da es letztes Jahr Probleme mit den Parkplätzen gab.

 

Samstag, 5. Mai 2018, 9.00 –16.00 Uhr
Pflanzenbörse Botanischer Garten Frankfurt, Siesmayerstr. 72, 60323 Frankfurt
„Pflanzen, Informationen, Speis & Trank“, keine Fremdanbieter; Eintritt frei.
Info: https://www.botanischergarten-frankfurt.de/

 

Samstag, 5. Mai 2018, 10 –12 Uhr
OGV Reinheim, im Stadtpark; Parkplätze dieses Jahr am ADAC-Platz, keine gewerblichen Anbieter
Info: K.W.Heil, 06162/4544

 

Samstag, 5. Mai von 11-13 Uhr
57627 Hachenburg (Westerwald), Wilhelmstraße 21, vor der Hähnelschen Buchhandlung
Eine ganz kleine Gemüsepflanzen-Tauschbörse nur für Hobbygärtner, kein Verkauf.

 

Sonntag, 6. Mai 2018, 12 –15 Uhr
Pflanzen-und Samen-Tauschbörse Klimawerkstatt Ginnheim, Ginnheimer Kirchplatz
Anmeldung: kirchplatzgaertchen@yahoo.de
Info: https://www.xn--kgv-ginnheimer-wldchen-g5b.de/dokumente/Klimawerkstatt_Pflanzentauschboerse_2018.pdf

 

Donnerstag, 10. Mai 2018, 10 –18 Uhr
Öko-Markt und Agenda-Fest Riedstadt-Erfelden, Richthofenplatz
Kein Flohmarkt, aber mehrere Pflanzen-Verkaufsstände und viele Öko-Infos
Info: https://www.riedstadt.de/leben-in-riedstadt/abfall-energie-umwelt-natur/oekomarkt.html

 

Samstag, 12. Mai 2018, 9 –13 Uhr, Aufbau ab 7 Uhr
Kleingartenverein Rüsselsheim; Schreberstraße 10, auf dem Kleingartengelände Nähe Krankenhaus
Essen und Getränke werden angeboten.
Info: Wagner, 06142/35299 und www.schrebergarten-online.de

 

Samstag, 12. Mai 2018, 8:30Uhr -12:30 Uhr
BUND Pfungstadt, Brunnenstraße direkt beim Wochenmarkt
Info: Stärz bund.pfungstadt@bund.net und www.pfungstadt.bund.net

 

Samstag, 12. Mai 2018
Naturnaher Pflanzentauschmarkt Stadt Langen und Evangelische Kirchengemeinde/Johanneskirche, Uhlandstraße 24
Info und Anmeldung: Frau Trinkaus, 06103/203391
https://veranstaltungen.op-online.de/langen/naturnaher-pflanzentauschmarkt-in-langen-e2e120d7ed62d0bede2eb2bbf2bd2b366.html

 

Samstag, 12. Mai 2018, 10 –14 Uhr
Obst-und Gartenbauverein Messel im Museumshof und im Haus der Vereine
Tische stellt der Verein zur Verfügung, Teilnahme kostenlos.
Anmeldungen bei Fr. Horchler, 06159 / 716980

 

Samstag, 12. Mai 2018, Aufbau ab 8 Uhr
Kulturinitiative Klein-Umstadt; Freier Platz (Navi: Bachgasse)
Info: Weber 06078/6153; Anmeldung erwünscht unter 06078/74094
Standgebühr: 5 Euro oder ein Kuchen

Herbst:

Samstag, 8. September 2018, 10 –15 Uhr
Umweltinformationsbörse der Stadt Darmstadt; Wilhelminenstraße
Achtung: die Informations-Börse findet zwar statt, aber nicht mehr die früher angebotene Pflanzenbörse.
Info: Lutzi, 0615/13-3280 und https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/umwelt/umweltinformationsboerse/

 

Samstag, 29. September 2018, 8 -12 Uhr
BUND Seeheim-Jugenheim; Parkplatz der Sport-und Kulturhalle, Schulstraße 18 (ausgeschildert)
Info: Feiß 06257/86125 oder Fried 06257/82206

 

Samstag, 6. Oktober 2018, 10 –13 Uhr (Aufbau ab 8 Uhr)
Herbstlicher Pflanzenflohmarkt Kleingartenverein Rüsselsheim; Schreberstraße 10 auf dem Kleingartengelände Nähe Krankenhaus
Essen und Getränke werden angeboten.
Info: Wagner, 06142/35299 und www.schrebergarten-online.de

 

Samstag, 13.Oktober 2018, 14 – 17 Uhr (Aufbau ab 12 Uhr)
Pflanzenbörse und Apfelfest im Naturschutzzentrum Ingelheim; Neumühle 5, 55218 Ingelheim
Für Speisen und Getränke ist zum Selbstkostenpreis gesorgt (Kaffee, Kuchen, Getränke, Bratwurst).
Info: www.nsgi.de und Tel. 0176/21594681 (W. Tschuck)
Standgebühr: 1,50 €.