Ladwersch zum Dritten…
Es blubbert im Topf:
Quetsche-Ladwersch (Zwetschgen-Latwerge)
Quellenangabe: | Ausgedacht & ausprobiert 24.08.2006 von Sus |
Kategorien: | Eingemacht, Aufstrich, Frucht, Zwetschge, Latwerge |
Mengenangaben für: | 3 Gläser |
Zutaten:
750 | Gramm | Zwetschgen |
300 | Gramm | Nektarinen (mußten weg :-)) |
5 | Mirabellen (*) | |
250 | ml | Wasser |
150 | Gramm | brauner Rohrzucker; evtl. mehr |
3 | Kardamomkapseln; die Kerne im Mörser zerkleinert | |
Zimt; frisch gemahlen |
Zubereitung:
Zwetschgen und Nektarinen schälen, entkernen und ggf. in Stücke zerkleinern.
Mit dem Zucker in eine große Schüssel geben und für einige Stunden bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
Den entstandenen Saft mit dem Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Ca. 30 Minuten einkochen, bis Sirup entsteht. Wenn jemand das zu lange dauert, kann man mit noch ein bißchen Zucker nachhelfen.
Das Obst zu dem Sirup in den Topf geben und solange köcheln, bis es völlig weich ist. ((*)Hier waren ein paar Mirabellen etwas verspätet der Meinung, daß sie auch den Winter erleben wollten. Nachdem sie sich ebenfalls ausgezogen hatten, sprangen sie mit einem kräftigen Juchhu in die Fluten! Platsch!). Dann den Topf vom Herd nehmen und die Masse mit einem Stabmixer pürieren. Mit den Gewürzen abschmecken und rührenderweise weiter einkochen lassen.
In saubere Gläser füllen und verschließen. Bald verzehren.
Anmerkung:
Dies war die Kurzanleitung. Eine etwas ausführlichere Anleitung findet sich hier.
Erinnerung:
In vier Monaten ist Weihnachten!
Summ… brumm…
Endlich habe ich sie erwischt:
Die Holzbiene (Xylocopa violacea)
Schon im letzten Sommer flog sie durch unseren Garten, damals noch als unbekanntes großes, schwarzes Ungetüm. Dank Internet war es ein Leichtes, herauszufinden, um was für ein Tier es sich handelt (z.B. hier, hier oder hier).
Diesen Sommer sind es sogar zwei Exemplare, die regelmäßig abends zuerst die Wicken und dann die Feuerbohnen besuchen. Photographieren ist aber gar nicht so einfach, weil sie meist schneller wieder verschwunden sind als ich die Kamera holen kann und sie auch ein wenig scheu sind. So richtig nahe kommt man einfach nicht. Gestern stand ich zufällig mit schußbereiter Kamera und Makrolinse vor den Feuerbohnen, als sich eine Biene direkt vor mir auf einer Blüte niederließ. Gotcha! Juchhe!
Ladwersch
In meinem Beitrag Sommer auf’s Brot habe ich ein Rezept für sog. „Fruit Butter“ nachgekocht. Melissa schreibt, daß dies eine Erfindung der deutschen Einwanderer nach Pennsylvania sei, um die Apfelernte besser lagern zu können.
Durch Zufall stieß ich am Wochenende auf einen Beitrag in einem ursprünglich englischen Kochbuch (Marye Cameron-Smith – Spaß am Einmachen), in dem unter anderem gesagt wird, daß diese Zubereitungsmethode in Großbritannien und Deutschland schon sehr lange weit verbreitet ist. Und siehe da: sie hat recht! Es handelt sich um nichts anderes als „Latwerge“ bzw. „Ladwersch“. Hier in Hessen wird der Name hauptsächlich für Quetschemus Pflaumenmus verwendet, aber bekannt sind auch Varianten mit Äpfeln, Birnen, Holunder.
Ursprünglich bedeutete Latwerge Dicksaft oder Sirup und stammt aus dem Lateinischen (elect(u)arium = Heilsaft) bzw. Griechischen (ελεικτον = (flüssige) Arznei (zu gr. εκλειχειν = auslecken)).
Quetschekuche…
Zwetschgenkuchen
Quellenangabe: | Elke Blome – Backen was allen schmeckt – Falken-Verlag Abgetippt 20.08.2006 v. Sus |
Kategorien: | Blechkuchen, Zwetschge, Pflaume, Backen, Hefe |
Mengenangaben für: | 1 Blech(e) |
Zutaten:
Teig: | ||
500 | Gramm | Mehl |
30 | Gramm | Hefe |
80 | Gramm | Zucker |
100 | Gramm | Butter oder Margarine |
1/4 | Liter | Milch, lauwarm |
1/2 | Teelöffel | Salz |
1 | Ei | |
Zimt | ||
Belag: | ||
2 | Kilo | Zwetschgen |
Zum Bestreuen: | ||
Zucker | ||
Zimt | ||
Außerdem: | ||
Mehl zum Ausrollen | ||
Backpapier |
Zubereitung:
Aus den Zutaten einen Hefeteig bereiten.
Die Hefe in einer hohen Schüssel mit etwas Zucker in lauwarmer Milch auflösen. Das weiche Fett, den Zucker, das Salz und Mehl dazugeben und gründlich verrühren, dann mit den Händen kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Danach noch einmal kräftig auf einem bemehlten Teigbrett kneten und ausrollen und auf ein gefettetes Backblech geben. Eventuell Zimt auf den Teig streuen.
Die Zwetschgen waschen und entsteinen. Jede Zwetschgenhälfte einschneiden und auf den Teig setzen, nochmals 15 Minuten gehen lassen.
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen (E: 200°C, G: 3) etwa 30 Minuten backen. Kurz vor Ende des Backens mit Zucker-Zimt-Mischung bestreuen, damit der Zucker karamelisieren kann.
Muffin-Quickie
Bei Brot und Rosen habe ich ein Rezept für Zucchini-Muffins gefunden. Da ich noch eine Zucchini der richtigen Größe übrig hatte, wurde es gleich nachgebacken. Statt Orangeat hatte ich allerdings nur Zitronat im Haus und für die saure Sahne mußte ich süße Sahne verwenden. Das Ergebnis hat allgemeinen Anklang gefunden. Quer aufgeschnitten und mit Nutella bestrichen war die Lieblingsvariation. Photos gibt’s diesmal keine; hab‘ ich vergessen.
Beastly…
The Werewolf:
The Werewolf is the symbol for Spiritual Paths. You have the soul of a wolf inside you, which makes you warm and caring to those you love.
Strengths: Protection is a number one priority, and therefore you always guard the ones you love and keep tight bonds with your pack mates. Loyalty is strong within yourself, and you also expect it from the ones who are close to you.
Flip Side: Even though you care for those you love deeply, if they betray you, anger races through your veins. The Werewolf, despite it’s warm fun-loving personality, can also stand up for itself if need be. You would have no problem hiding your anger if something sets you off balance.
Congratulations! You have a Werewolf inside!
pic (c) Christy Grandjean aka GoldenWolfen
Take this quiz!
Feigen
Der Feigenbaum (nicht in meinem Garten, leider) hat dieses Jahr sehr früh angefangen zu tragen. Deshalb war die erste Ernte bereits im Juni. Die Äste sind übersät mit walnußgroßen, grünen Früchten, die aber wahrscheinlich erst im Oktober reif werden.
Jetzt habe ich es doch noch geschafft, ganze zweieinhalb reife Nachzügler-Feigen zu ernten. (Mit Feigen ist es wie mit Kirschen: Fliegende Tiere sind einfach schneller und picken sich die Stellen raus, die gerade so genießbar sind. Daß die andere Hälfte der Frucht noch nicht so weit, interessiert diese Viecher einen Sch…)
Da die Feigen dringend verarbeitet werden mußten, hier ein Schnellschuß:
Marinierte Feigen in Joghurt
1-2 Becher Joghurt (mager oder nicht, nach Belieben)
2,5 Feigen
Orangenlikör (Cointreau bzw. nachgeahmte Variante)
Man schneide die Feigen in Scheiben (wenn wegen fehlendem kreisförmigen Umfang keine runden Scheiben möglich sind, werden es halt Stücke) und lege sie in eine flache Schüssel und beträufele sie nach Gusto mit Orangenlikör. Nach mindestens einer halben Stunde (je länger desto besser) den Likör, den die Feigen nicht aufgesaugt haben, mit dem Joghurt verrühren und die Feigen dazugeben.
Das war schon alles. Eine Verfeinerung mit braunem Rohrzucker könnte man noch in Betracht ziehen. Aber es war keiner im Haus.
Himbeeren on the rocks…
Das hat auch was: Nicht nur die Himbeeren aus dem eigenen Garten, sondern auch das Eis:
Ansonsten: Griesheim war heute abend landunter, und alle Pflanzen mit etwas größeren Blättern haben so hübsche kleine Löcher abbekommen:
Ob die Orchideen, denen ich heute morgen einen schönen Regentag mit automatischer Entstaubung versprochen habe, mir das verzeihen, bleibt noch dahingestellt.