Ich weiß, …

… daß die Idee nicht neu ist, aber neulich hatte ich wirklich mal einen Bund Radieschen, bei dem das Grün noch richtig schön frisch war.

RadieschenPesto.jpg

Radieschenblätter-Pesto

Quellenangabe: Erfaßt 04.08.2014 von Sus
Kategorien: Radieschen, Pesto, Dip
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1 Bündel Radieschen; die Blätter davon
5 Eßlöffel Sonnenblumenkerne
1 Knoblauchzehe
1 Teelöffel Salz
3 Eßlöffel Rapsöl

Zubereitung:

Radieschenblätter verlesen, gründlich waschen und abtropfen lassen. Sonnenblumenkerne in einer trockenen Pfanne leicht anrösten. Zusammen mit dem Knoblauch, dem Salz und der Hälfte des Öls im Mixer zu einer homogenen Paste verarbeiten. In ein verschließbares Gläschen füllen und mit dem restlichen Öl abdecken. Im Kühlschrank aufbewahren.


Index: , ,

Manchmal…

… haben die einfachsten Gerichte den längsten Namen:

ZucchiniKarottenSalatMitAvocadoButtermilchDressing.jpg

Zucchini-Karotten-Salat mit Avocado-Buttermilch-Dressing

Quellenangabe: Erfaßt 07.08.2014 von Sus
Kategorien: Salat, Zucchini, Karotte, Avocado, Büro
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1 kleine Zucchini
1 Karotte
1 kleine Lauchzwiebel
1-2 Eßlöffel Kresse
Dressing:
100 ml Buttermilch
1 Eßlöffel Granatapfelsirup
1/2 Avocado
Salz, Pfeffer
Chilipulver (optional)

Zubereitung:

Zucchini und Karotte waschen und ggf. schälen, in feine Streifen schneiden. Lauchzwiebel in feine Ringe schneiden.

Für das Dressing das Avocadofleisch aus der Schale schaben und in einer Schüssel mit einer Gabel mit der Buttermilch vermengen. Mit Granatapfelsirup, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Wer mag, gibt noch etwas Chilipulver dazu.

Dressing über das Gemüse geben und ca. 1 Stunde kühl ziehen lassen. Zum Servieren mit der Kresse bestreuen.


Mal wieder spät dran…

Garten-Koch-Event Juli 2014: Wassermelone [31.07.2014]

Irgendwie habe ich es (mal wieder) nicht geschafft, all die vielen schönen Rezepte, die ich mir so ausgemalt habe, in die Realität umzusetzen. Deshalb bleibt mir nur, den von uns gern getrunkenen Wassermelonen-Ingwer-Sirup in einer schnellen Variante für das Garten-Koch-Event „Wassermelone“ als Limonade vorzustellen:

WassermelonenIngwerLimonade.jpg

Wassermelonen-Ingwer-Limonade

Quellenangabe: Erfasst 31.07.14 von Sus
Kategorien: Getränk, Sirup, Wassermelone, Ingwer
Mengenangaben für: 1 Liter

Zutaten:

1 1/2 kg Wassermelone
100 ml Wasser
100 g Zucker
3 Esslöffel Ingwer, frisch

Zubereitung:

Wasser mit Zucker zum Kochen bringen. Den geschälten Ingwer mit der Knoblauchpresse hineinpressen. Den Anteil, der nicht durchgepresst werden kann, ebenfalls in das Wasser geben. Kurz kochen lassen, dann den Herd ausstellen, Topf aber auf der Platte lassen.

Die Wassermelone schälen, in Stücke schneiden und mit dem Stabmixer oder einem Zerhacker fein pürieren. Die Masse durch ein Sieb streichen und die ausgetretene Flüssigkeit zum Ingwersirup geben. Noch einmal zum Kochen bringen, ca. fünf Minuten köcheln lassen und dann heiß in Flaschen füllen.

Kaltstellen. Zum Trinken 1:1 mit kaltem Mineralwasser mischen.

Anmerkung:

– Da dieser ‚Sirup‘ recht wenig Zucker enthält und nicht sehr lange gekocht wurde, ist er zum baldigen Verzehr gedacht.


Ersatzhandlungen…

Gestern habe ich bei Ulrike ein schönes Rezept für Johannisbeer-Ketchup gesehen, welches ich eigentlich gleich nachkochen wollte. Als ich aber nach einem zehnstündigen Arbeitstag, in dem sich ca. sechs Stunden Besprechungen verteilt hatten, im Supermarkt keine Johannisbeeren mehr bekam, aber unbedingt noch etwas Sinnvolles an diesem Tag anstellen wollte, griff ich kurzerhand zu schönen, dunklen Süßkirschen (aus Rheinhessen). Aus dem Internet habe ich mir dann ein paar Anregungen geholt und fröhlich drauf los gewerkelt:

KirschTomatenKetchup1.jpg

Kirsch-Tomaten-Ketchup

Quellenangabe: Erfaßt 22.07.2014 von Sus
Kategorien: Sauce, Ketchup, Tomate, Kirsche
Mengenangaben für: ~700 ml

Zutaten:

500 g Dunkle Süßkirschen
400 ml Tomaten in der Dose
1 kleine Knoblauchzehe
1 Zwiebel
1 Eßlöffel Frischer Ingwer; fein gehackt
75 g Zucker
150 ml Rotwein
80 ml Tomatenessig
1/2-1 Teelöffel Pimentón de la Vera picante
1 Zimtstange
2 Lorbeerblätter
1 Eßlöffel Zitronengras; in ganz feinen Ringen
1 Prise Piment
1 Teelöffel Salz
1 Eßlöffel Öl

Zubereitung:

KirschTomatenKetchup2.jpgKirschen waschen und entsteinen. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in einem Topf zusammen mit Zitronengras, Ingwer, Zimtstange und Lorbeer mit etwas Öl anschwitzen. Mit Rotwein und Essig ablöschen. Tomaten grob zerkleinern und mit den Kirschen dazugeben.

Alles zusammen aufkochen lassen und dann solange köcheln, bis die Kirschen anfangen, zu zerfallen. Lorbeer und Zimtstange herausholen und die Masse mit dem Pürierstab fein pürieren. Dann unter rgelmäßigem Umrühren ca. 30-45 Minuten einkochen lassen, bis die Masse ziemlich dickflüssig wird.

Noch heiß in sterilisierte Flaschen bis zum Rand füllen, den Flaschenrand sorgfältig abwischen und diese sofort verschließen.

Fazit: Dunkel-fruchtig, leicht pikant, lecker! SmileyLecker.gif


Keine kleinen Brötchen…

Ich weiß nicht mehr, wo ich den Link gesehen hatte – ob Facebook, Twitter oder sonstwo, aber diese Süßkartoffelbrötchen hatten es mir angetan. Da ich von einem mehr oder weniger mißglückten Versuch, Süßkartoffel-Chips herzustellen, noch eine passende Kartoffel übrig hatte, stand dem schleunigen Nachbacken nichts mehr im Wege.

Suesskartoffelbroetchen.jpg

Süßkartoffelbrötchen

Quellenangabe: Die Mehlkäfer
Erfaßt 02.07.2014 von Sus
Kategorien: Backen, Brot, Brötchen, Hefe, Süßkartoffel
Mengenangaben für: 10 Stück

Zutaten:

1 Süsskartoffel von ca. 300g
1 Prise Muskat
2 Eier (M)
75 g Schweineschmalz, weich
500 g Weizenmehl Typ 550
250 ml Wasser; lauwarm
16 g Frischhefe
1 Prise Zucker
1 Teelöffel Salz

Zubereitung:

Süßkartoffel mit einer Gabel mehrmals einstechen und bei 200°C für ca. 1 Stunde in den Backofen auf ein Backblech oder ein Stück Alufolie legen. (Am Besten, während etwas Anderes gebacken wird.) Abkühlen lassen, dann die Haut entfernen. Das Süßkartoffelfleisch würzen und mit den Eiern und dem weichen Schweineschmalz vermischen.

In einer Schüssel die Hefe in dem Wasser (nicht gleich alles verwenden!) mit dem Zucker und einer Prise Mehl auflösen. Das Mehl dazusieben. Mit der Küchenmaschine 7 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Löffelweise den Süsskartoffelbrei und Wasser zum Teig geben. Danach auf Stufe 2 bis 3 den Teig weitere 7 Minuten verkneten lassen. 2 Minuten vor Ende das Salz zum Teig hinzufügen.

Den Teig mindestens eine Stunde Zeit in der Schüssel mit einem Tuch abgedeckt gehen lassen.

Den Teig in der entsprechenden Anzahl Teiglinge aufteilen und diese auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche mit gut bemehlten Händen(!) rund oder länglich schleifen und eine weitere Stunde auf dem Backblech zugedeckt gehen lassen.

Den Backofen auf 230 Grad aufheizen. Die Brötchen mit einer scharfen Klinge einschneiden, mit etwas Wasser bestreichen und mit mittelgrobem Meersalz bestreuen. Den Backofen beschwaden und die Brötchen für 25 bis 30 Minuten backen.

5 Minuten vor Beendigung der Backzeit die Backofentür einen Spalt breit öffnen, damit die feuchte Luft abziehen kann und die Brötchen knusprig werden.


Maulbeeren galore … als Konfitüre …

So langsam nimmt die Maulbeerflut ab. Die Maulbeerzeit ist Gottseidank endgültig vorbei für dieses Jahr. Sie hat mehr als vier Wochen gedauert und ich glaube, wir haben mehr als 40 Kilo aufgesammelt, wobei gut ein Drittel davon gleich in den Kompost wandern mußte. Den Rest habe ich verarbeitet. Eben habe ich den Essig und den Aufgesetzten abgefüllt und alles in den Keller verfrachtet. Ende.

MaulbeerSaftUndKonfituere.jpg

Den Saft habe ich erzeugt, indem ich die Beeren zweimal durch einen Zentrifugen-Entsafter gejagt habe und dann den Trester noch durch ein Passiertuch abtropfen ließ. Den in Flaschen abgefüllten Saft (ohne Zucker!) habe ich dann klassisch eingekocht: 30 Minuten bei 90 °C im Einkochtopf. Falls mir danach sein sollte, kann ich also jederzeit weitere Maulbeermarmelade kochen.

Die Maulbeerkonfitüren sind nach und nach entstanden. Normalerweise verwende ich ganz gerne Gelierzucker 2:1. Irgendwann bin ich dazu übergegangen, 3:1 zu benutzen, weil da mehr Obst weniger Volumen erzeugt. SmileyGrinsStatic.gif

Die Stevia-Variante ist mir hier etwas zu süß, da sich die Maulbeeren selbst ja auch nicht durch fruchtige Säure und Eigengeschmack hervortun. Am Besten schmeckt die Vielfrucht-Version, wobei „Maulbeere mit Chili“ auch sehr lecker ist.

Maulbeeren-Konfitüre

Quellenangabe: Erfaßt 27.06.2014 von Sus
Kategorien: Maulbeere, Konfitüre, Konserve
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Maulbeere mit Stevia
1 kg Maulbeeren
350 g Gelierzucker mit Stevia
1 Teelöffel Zitronensaft
Maulbeere 2:1
1 kg Maulbeeren
500 g Gelierzucker 2:1
1 Teelöffel Zitronensaft
Maulbeere 3:1
1 kg Maulbeeren
350 g Gelierzucker 3:1
1 Teelöffel Zitronensaft
Maulbeere mit Zimt 3:1
1 kg Maulbeeren
350 g Gelierzucker 3:1
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Zimt
Maulbeere mit Chili 2:1
1 kg Maulbeeren
500 g Gelierzucker 2:1
1 Teelöffel Zitronensaft
1/2-1 Rote Chili (nicht zu scharf); sehr fein gehackt
Maulbeere-Grapefruit 3:1
500 g Maulbeeren
500 ml Grapefruit-Direktsaft
350 g Gelierzucker 3:1
Maulbeeren-Vielfrucht 2:1
500 g Maulbeeren
250 g Rote Johannisbeeren
250 g Dunkle Süßkirschen
500 g Gelierzucker 2:1
1 Teelöffel Zitronensaft

Zubereitung:

Für alle Rezepte die Maulbeeren (und anderes Obst) waschen und verlesen. Kirschen entsteinen.

MaulbeerJohannisbeerKirschMarmelade.jpgDie Früchte in einen hohen Kochtopf geben und mit dem Pürierstab zu Mus zerkleinern. (Ausnahme: Bei der Maulbeer-Vielfrucht habe ich ein Drittel des Obstes stückig gelassen.) Mit dem Gelierzucker, dem Zitronensaft und den jeweiligen Zutaten vermischen. Je nach Gebrauchsanweisung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Achtung: Spritzt! (Und versaut die Küche!) Wenn die Gelierprobe gelingt, in die sterilisierten Schraubverschluß-Gläser bis zum Rand füllen und verschließen. Gläser für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.


… mal in Essig …

Und immer noch zuviel Maulbeeren. Deshalb habe ich es mal mit maulbeer-fruchtigem Essig versucht.

Ich habe je einen Ansatz mit Apfel- und einen Ansatz mit Rotweinessig gemacht. Interessanterweise wurde der fruchtige Apfelessig eher säuerlicher, während der Rotweinessig irgendwie „runder“ wurde.

Maulbeer-Essig

Quellenangabe: Erfaßt 30.06.2014 von Sus
Kategorien: Essig, Maulbeere, Konserve
Mengenangaben für: 900 ml

Zutaten:

750 ml Essig (Apfel- oder Rotweinessig)
300 g Maulbeeren
1 Prise Zucker

Zubereitung:

Maulbeeren waschen und verlesen. Abtropfen lassen, dann in ein großes Glas (Volumen ca. 1,5 Liter) geben und mit Essig auffüllen. Zucker zugeben, kurz umrühren und das Glas zugedeckt ca. 2 Wochen an einem kühlen, nicht zu hellen Ort stehen lassen. Täglich umrühren.

Den Essig durch ein feines Sieb gießen – ggf. dabei die Früchte noch etwas auspressen – und in Flaschen abfüllen.

Anmerkung:

– Beim Abfüllen in Wasserflaschen (hübschere sind unterwegs – deswegen auch kein Photo) habe ich festgestellt, daß sich die Flüssigkeitsmenge auf ca. 900 ml erhöht hat.


… mal in Schnaps …

Und auch an eine alkoholische Verarbeitung habe ich gedacht:

Maulbeer-Likör

Quellenangabe: Erfaßt 30.06.2014 von Sus
Kategorien: Maulbeere, Getränk, Alkohol, Likör, Konserve
Mengenangaben für: 750 Ml

Zutaten:

700 ml Obstler (oder Wodka)
500 g Maulbeeren
200 g Zucker
1/2 Vanilleschote
1 Eßlöffel Geriebene Zitronenschale

Zubereitung:

MaulbeerLikoer.jpgMaulbeeren waschen und verlesen. Abtropfen lassen, dann in ein großes Glas (Volumen ca. 1,5 Liter) geben. Zucker und aufgeschnittene Vanilleschote zugeben und mit Alkohol auffüllen. An einem sonnigen Platz 4-6 Wochen stehen lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Ansatz durch ein Sieb in eine Schüssel gießen, dabei die Fruchtmasse ausdrücken. Danach durch einen Kaffefilter in Flaschen gießen, diese dann dunkel lagern. Nach ca. einem halben Jahr sollte der Maulbeerlikör ausgereift sein.


Versuch macht kluch…

Heute morgen lag da so eine einsame Banane in der Küche. Na gut, dann gibt’s eben Bananenmilch, dachte ich. Beim Mixen der Milch fiel mir ein ebenso einsamer Stengel Basilikum auf. Ob das zusammen schmeckt? Einen Schluck Bananenmilch und ein Blättchen Basilikum später: Jo, schmeckt!

BananenBasilikumMilch.jpg

Bananen-Basilikum-Milch

Quellenangabe: Erfaßt 12.07.2014 von Sus
Kategorien: Getränk, Milch, Banane, Basilikum
Mengenangaben für: 2 Gläser

Zutaten:

400 ml Milch; kalt
1 Banane (nach Belieben mehr)
2 Stengel Basilikum

Zubereitung:

Banane schälen und die Basilikumblätter abzupfen. Alles zusammen in einen Standmixer oder ein hohes Gefäß mit einem Pürierstab geben und kräftig durchmixen.


Ich wußte …

… mal wieder nicht, was es am Wochenende zu essen geben sollte. Wir hatten beide Lust auf Nudeln. Auf dem Markt fiel mir dann der quietschbunte Mangold zuerst auf, dann in die Hände, dann in den Einkaufskorb. Die Lammfilets waren noch eingefroren vom letzten Bauernmarkt. Noch ein bißchen im Internet gestöbert, was man mit dem Mangold würz-technisch so alles anstellen kann und das Essen war geklärt …

MangoldNudelnMitLammfilet.jpg

Mangold-Nudeln mit Lammfilet

Quellenangabe: Erfaßt 07.07.2014 von Sus
Kategorien: Mangold, Lamm, Rosine, Nudeln
Mengenangaben für: 3 Portionen

Zutaten:

1 kg Bunter Mangold („Bright Lights“)
1 Zwiebel; mittelfein gehackt
1 Knoblauchzehe; fein gehackt
4 Eßlöffel Pinienkerne
4 Eßlöffel Rosinen
50 ml Marsala (hier: Rotwein); bis doppelte Menge
1 Zitrone, Saft und Schale
Salz, Pfeffer
Muskat
1 Prise Zimt
1 Prise Chili
3 Eßlöffel Olivenöl
8 Lammfiletspitzen
500 g Bandnudeln (hier: Reginette)

Zubereitung:

Die Rosinen im Wein ziehen lassen. Pinienkerne trocken anrösten und beiseite stellen. Zitrone gut waschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.

Den Mangold putzen und die Blätter von den Stielen schneiden; diese grob zerkleinern. Die Stiele quer in dünne Streifen schneiden.

Zwiebeln und Knoblauch in heißem Öl anschwitzen. Die Mangoldstiele und die Rosinen zugeben und 2 Minuten andünsten, dann die Mangoldblätter zufügen und 1 Min. mitdünsten. Dabei nach Geschmack würzen.

Kurz vor dem Servieren die Zitronenschale und den -saft unterheben. Mit Pinienkernen dekoriert servieren.

Zwischenzeitlich die Nudeln nach Anweisung kochen. Die Lammfilets leicht salzen und pfeffern und in etwas heißem Öl von beiden Seiten 1-2 Minuten anbraten. Pfanne zugedeckt vom Herd nehmen und noch zwei Minuten ziehen lassen.