
Taglilie (Hemerocallis) ‚Siloam Purple Plum‘

Taglilie (Hemerocallis) ‚Siloam Purple Plum‘
Zu meinem Erstaunen hat noch niemand Konfitüre oder Marmelade oder Gelee als Beitrag zum Garten-Koch_Event „Himbeere“ eingereicht. Na, dann mach ich das doch mal.
Diese Konfitüre habe ich bereits vor ein paar Wochen zubereitet, als es noch Himbeeren in Hülle und Fülle gab. Die beste Quelle (neben dem eigenen Garten natürlich) ist ein Bauer, der mehrere Reihen Himbeersträucher angepflanzt hat und die Kundschaft sich die Früchte selber pflücken läßt und erst beim Verlassen des Grundstücks die Gewichtszunahme der Kunden Ernte wiegt.
Im Moment finde ich weder im Handel noch bei den Bauern Himbeeren; erst im August fangen die Herbstsorten an.
Himbeermarmelade mit Ingwer wollte ich schon seit meinem ersten Versuch, Himbeeren mit Ingwer zu kombinieren, mal ausprobieren. Beim finalen Löffelabschlecken (nach dem Schließen der Gläser natürlich!) war ich doch sehr zufrieden!
| Quellenangabe: | 08.07.2007 von Sus |
| Kategorien: | Marmelade, Himbeere, Gelee, Einkochen |
| Mengenangaben für: | 3 Gläser |
| 1200 | Gramm | Himbeeren |
| 4 | Esslöffel | Zucker |
| 2 | Esslöffel | Zitronengras; gehackt |
| 2 | Esslöffel | Ingwer, frisch; gehackt |
| 1 | Limette; die abgeriebene Schale | |
| 500 | Gramm | Gelierzucker 2:1 |
| 2 | Esslöffel | Limettensaft |
Die wahre Herkunft des Rooibostees erklärt bei der taz.
Ich mag meinen Brotbackautomaten. Er ist so herrlich unkompliziert: Einfach alle Zutaten hineingeben, anstellen und nach ein paar Stunden ist das Brot fertig. Und für ganz besonders Faule Eilige gibt es auch ganz vernünftige Brotback-Mischungen fertig zu kaufen.
Für den BBD #2 – Bread with fruit bei Columbus Foodie in Ohio habe ich mich für ein Brot entschieden, welches man auch mit Wurst oder Käse essen kann. Die Banane sorgte für Feuchtigkeit, hat aber nicht hervorgeschmeckt; die Cashewkerne hatten ‚Biss‘ und die Kokosraspeln haben dezent, aber sehr lecker geschmeckt.

| Quellenangabe: | 12.07.2007 von Sus |
| Kategorien: | Brot, Backen, BBA, Banane, Kokos |
| Mengenangaben für: | 1 Brot |
| 150 | ml | Wasser, lauwarm |
| 150 | ml | Milch, lauwarm |
| 1 | Esslöffel | Zucker |
| 2 | Esslöffel | Sonnenblumenöl |
| 500 | Gramm | Mehl |
| 1/2 | Päckchen | Trockenhefe |
| 1 | Teelöffel | Salz |
| 2-3 | Bananen, reif | |
| 100 | Gramm | Cashewkerne; halb gehackt und halb gemahlen |
| 50 | Gramm | Kokosraspeln |
Das Brot in der Form abkühlen lassen und dann herausnehmen.
This month the BBD #2 – Bread with fruit is held at Columbus Foodie’s blog in Ohio.
I like using a bread machine: Once you have put the ingredients in the pan, the machine will do the rest. And if you are exceptionally lazy in a hurry there really are some decent ready-made mixtures on the market.
For this event I wanted to bake a bread to be eaten with cheese or ham, not a sweet one. The banana made it soft, but did not taste overly strong, the nuts made it slightly crunchy and the coconut gave a nice flavour.
The banana did not distribute evenly, making it look like a marble cake and this part even got darker each day.

| Source: | 12.07.2007 by Sus |
| Categories: | Bread, Baking, Bread Machine, Banana, Coconut |
| Yield: | 1 Bread |
| 150 | ml | Water, at room temperature |
| 150 | ml | Milk, at room temperature |
| 1 | table spoon | Sugar |
| 2 | table spoon | Sun flower oil |
| 500 | gram | Flour |
| 1 | pck | Dry Yeast |
| 1 | tea spoon | Salt |
| 2-3 | Bananas, ripe | |
| 100 | gram | Cashew nuts; half of it chopped und half of it ground |
| 50 | gram | Desiccated, shredded coconut |
When finished, open the machine and let the bread cool down a bit before removing.
Beim Einkaufen sollte man darauf achten, daß die Aprikosen auf den Milch-Tetrapacks liegen und nicht umgekehrt.

| Quellenangabe: | Erfasst 24.06.07 und abgewandelt 15.07.07 von Sus |
| Kategorien: | Gemüse, Beilage |
| Mengenangaben für: | 4 Portionen |
| 6-8 | große | Tomaten |
| 2 | Gemüsepaprika (gelb) | |
| 2 | Zucchini | |
| 500 | Gramm | Breite Bohnen |
| 2 | Zwiebeln | |
| 2-3 | Knoblauchzehen | |
| 1 | Zweig | Rosmarin |
| 2-3 | Zweige | Lavendel mit Blüten |
| 1 | Teelöffel | Thymianblättchen |
| Salz, Pfeffer | ||
| Chili | ||
| Olivenöl |
Man benötigt jetzt eine Pfanne und einen Kochtopf nebeneinander auf dem Herd. Zuerst in der Pfanne mit heißem Olivenöl eine Zucchini würzen und mit ein paar Zwiebeln und Knoblauch anrösten. Diese dann in den Kochtopf geben (Nicht vergessen, die Platte darunter einzuschalten!) und die Tomaten dazugeben. Im Topf umrühren und aufpassen, daß nichts anhängt; gegebenenfalls etwas Bohnen-Kochwasser dazugeben. Als nächstes landen die Paprikastücke – ebenfalls gewürzt und in der Pfanne angebraten – im Kochtopf. Darauf folgen die Bohnen und zum Schluß die letzte Zucchini; jeweils angebraten. Abschmecken und noch ein paar Minuten köcheln lassen.
Neben unserem Hauseingang stand letztes Jahr ein äußerst preisgünstiger, von Winden überwucherter Rosenbogen,
den es dann aber im Herbst bei einem Sturm total zerlegt hat. Anfang dieses Jahres erstand ich dann beim bekanntesten Online-Auktionshaus einen schönen großen glatten Edelstahlrosenbogen, den wir im Frühjahr nach allen Regeln der Kunst (Verlängerung der Stangen zum Noch-tiefer-in-die-Erde-Hineinstecken, Aluprofile zur Verbreiterung der Grundfläche, schmaler Betonsockel, …) aufstellten. Ich glaube, eher fällt bei einem Erdbeben das Haus um als dieser Rosenbogen.
Dieses Jahr ließen die Sämlinge der Winde auf sich warten. Daher nahm ich mit Freuden zwei Pflänzchen der Gärtnerin an, um sie neben die immer noch nicht klettern-wollenden Rosen zu setzen. Es handelt sich hierbei um die einjährige Kletterpflanze Glockenrebe (Cobaea scandens) aus Südamerika, welche zwischen zwei und sechs Meter hoch werden kann. Mit ihren vielen kleinen Ranken krallt sie sich an allem fest, was sie erwischen kann: Zäune, andere Pflanzen, Menschen, die nicht schnell genug weglaufen, … Deshalb heißt sie auch passenderweise „Krallenwinde“.
Voller Faszination habe ich die ersten Blüten beobachtet:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aber auch die gesamte Pflanze ist schon sehr beachtlich:

P.S.: Das große, grüne Monster, welches links vom Haus hervorschaut, war, wie in diesem Beitrag im letzten Bild links neben dem gelben Fleck zu sehen, Ende April noch klein, zierlich und schlank.
Die Erdnussbutter aus meinem vorherigen Beitrag wollte ich natürlich gleich verwenden. Der amerikanischen Klassiker „Peanut Butter and Jelly Sandwich“ hat mich schon immer gereizt, aber die Zubereitung ist wirklich zu einfach (obwohl es im Internet tatsächlich Anleitungen dafür gibt).
Meine Wahl fiel – wie nicht anders zu erwarten – auf Peanut Butter and Jelly (kurz: PB&J) Muffins, welche ich hiermit beim Blog-Event „American Cooking Festival“ einreiche.

| Quellenangabe: | 13.07.2007 von Sus |
| Kategorien: | Muffin, Backen, Erdnuss, Himbeere |
| Mengenangaben für: | 6 Stück |
| Muffins: | ||
| 1/2 | Tasse | Erdnussbutter (-> 125 ml) |
| 3 | Esslöffel | Butter; flüssig |
| 1 | Prise | Salz |
| 1/4 | Tasse | Brauner Zucker (-> 65 ml = 90 g) |
| 1 | Ei | |
| 1 1/2 | Tassen | Milch (-> 375 ml) |
| 2 | Tassen | Mehl (-> 250 ml = 240 g) |
| 1/2 | Teelöffel | Natron |
| 1/2 | Teelöffel | Backpulver |
| Füllung: | ||
| 9 | Esslöffel | Himbeermarmelade |
| Guss: | ||
| 3-4 | Esslöffel | Butter; flüssig |
| 3/4 | Tasse | Erdnussbutter (-> 185 ml) |
| 3/4 | Tasse | Puderzucker (aus braunem Zucker) (-> 185 ml = 270 g) |
In einer Schüssel die Erdnussbutter mit der geschmolzenen Butter, Salz und dem Zucker verrühren. Mit dem Ei schaumig schlagen und die Milch einrühren.
Das Mehl mit dem Natron und Backpulver mischen und zur Erdnussbutter-Mischung geben. Nur solange rühren, bis alles vermischt ist.
Die gefetteten Muffin-Formen zur Hälfte füllen. Jeweils einen gut gehäuften Esslöffel Himbeermarmelade in die Mitte jedes Muffins geben. Mit dem restlichen Teig auffüllen.
Ca. 20 Minuten backen. Mit einem Stäbchen testen.
Für den Guss die Erdnussbutter mit der warmen, flüssigen Butter verrühren und unter Rühren den Zucker einrieseln lassen. Die Masse über die Muffins laufen lassen.
– Ich habe Tassen von 250 ml verwendet. Die angebenen Milliliter- und Gramm-Werte sind mit einem Messbecher umgerechnet und sind ca-Angaben.
Wer erinnert sich nicht gerne an die „lebenden Wunder-Bohnen aus Mexiko“, die „Maschine, die viereckige Eier macht“, die „Urzeitkrebse“ und an den „Solar-Zeppelin“ Wovon ich rede? Vom mittlerweile legendären Yps-Heft mit seinen Gimmicks, welches Woche für Woche versuchte, die Kinderzimmer mit manchmal banalen, manchmal genialen Spielzeugen zu füllen. Die Gegenwehr war nur durch das Durchhaltevermögen der Eltern gegenüber bettelnden Kinderaugen definiert.
Auch ich war einmal ein stolzer Besitzer einer „Erdnuß-Plantage für die Fensterbank“. Das Pflänzchen wuchs und gedieh, blühte und fruchtete. Ich konnte tatsächlich eine(!) Erdnuß ernten. Mann, war ich stolz!
… Pause von etlichen Jahren …
Vor kurzem lief ich durch den Supermarkt und kam an einem Stapel sog. „Ofen-Nüsse“ vorbei. Wass’n das? Rohe Erdnüsse zum Selberrösten. Ach. Ungeröstet? Roh? Sozusagen Erdnuss-Samen? Gekauft. Heimgegangen. Drei Stück in Wasser gelegt und drei Stück in die Erde gesteckt. Eine Woche gewartet. Zwei Wochen gewartet. Verschimmelte Wasser-Erdnüsse entsorgt. Eine weitere Woche gewartet. Versteinerte Erd-Erdnüsse entsorgt. Wahrscheinlich strahlenbehandelt. Tja. War wohl nix.
Auf dem Wochenmarkt eine kleine Erdnusspflanze (Arachis hypogaea) gekauft. Wehe, da kommt nicht mindestens eine Erdnuss dabei heraus!
| Quellenangabe: | http://www.peanutbutterlovers.com |
| 07.07.07 von Sus | |
| Kategorien: | Erdnuß, Brotaufstrich |
| Mengenangaben für: | 1 Glas |
| 500 | Gramm | Erdnüsse mit Schale |
| 1 | Schuß | Öl, neutral oder Erdnußöl |
| Salz |
Ungeröstete Erdnüsse im Backofen bei vorgeheizten 175°C auf einem Blech je nach Geschmack 15-20 Minuten rösten. Achtung: Gegen Ende werden sie plötzlich schnell dunkel. Daher immer nachsehen und auch mal probieren. Außerdem lieber etwas früher aus dem Ofen holen, da sie beim Abkühlen noch nachgaren. Abkühlen lassen.
Die gerösteten Erdnüsse schälen; dabei auch die rote Haut entfernen.
Für eine stückige Erdnußbutter eine kleine Handvoll Erdnüsse kleinhacken und beiseite legen.
In einer Küchenmaschine die anderen Erdnüsse mit dem Öl und Salz solange pürieren, bis eine wirklich cremige Masse entsteht. Nicht aufhören, solange noch feine Krümelchen spürbar sind.
Jetzt ggf. die Erdnusssstücke unterrühren. In gut schließende Gläser umfüllen und kalt lagern.
– Der Geruch ist einfach nur lecker!
– Es kann passieren, daß sich im Glas auf der Erdnußbutter später etwas Öl absetzt. Dies ist völlig in Ordnung. Einfach wieder unterrühren.