Herzförmige Valentinspizza aus Sauerteig

Da wir heute auf einen Geburtstag eingeladen sind und wir heute abend deshalb garantiert keinen Hunger mehr haben werden, gab es die für heute gedachte Valentinspizza eben bereits gestern abend. Inspiriert wurde ich durch die fertigen Mozzarella-Herzen, die aber nach dem Backen leider ihre Form etwas verloren haben.

Vor dem Backen:

ValentinsPizza2016_1.jpg

Nach dem Backen:

ValentinsPizza2016_2.jpg

Habt einen schönen Valentinstag! SmileyWinken.gif

Herzförmige Valentinspizza aus Sauerteig

Quellenangabe: Erfasst 14.02.16 von Sus
Kategorien: Backen, Pizza, Sauerteig, Valentinstag
Mengenangaben für: 2 Herzen

Zutaten:

80 g Roggen-Sauerteig (war da und musste weg)
200 g Weizenmehl 00 (Pizzamehl)
20 g Maisgrieß
2 Eßlöffel Olivenöl
100 ml Wasser
Salz
Pfeffer
Belag:
200 ml Tomatensauce; gewürzt (eingekochter Vorrat)
2 Handvoll Blattspinat
Mozzarella-Herzen oder – Kugeln
10 Scheibe Peperonisalami (je nach Größe und Dicke der Scheiben); bis 1/2 mehr
1 Gelbe Paprika
5 Kirschtomaten; bis doppelte Menge
Salz, Pfeffer
1 Prise Chili

Zubereitung:

Mehl mit Sauerteig, Salz und Pfeffer mischen. Olivenöl dazugeben. Alles gut verkneten; soviel Wasser dazugeben, bis ein elastischer, nicht zu weicher Teig entstanden ist.

Zu einer Kugel formen, mit etwas Öl bestreichen und in einer Schüssel im Kühlschrank 12-24 Stunden ruhen lassen.

2 Stunden vor dem Backen den Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Falls er sich nicht merklich vergrößert hat, den Teig noch einmal durchkneten, dann ruhen lassen.

Mit einem geeigneten Plätzchenausstecher in Herzform aus der Salami und der geputzten Paprika Herzen ausstechen. Tomaten halbieren und den Strunk so ausschneiden, dass sie herzförmig werden. Spinat gründlich waschen.

Backofen (mit Backstein, wenn vorhanden) auf 230°C aufheizen.

Den Teig in zwei Teile teilen, noch einmal durchkneten und so dünn wie möglich herzförmig auf ein/e Backpapier oder Backfolie legen. Wenn man mag, einen Rand um die Herzen formen. Den Teig mit Tomatensauce bestreichen, Spinat darauflegen, dann die restlichen Zutaten verteilen. Würzen.

Im Backofen ca. 15 Minuten backen.

Anmerkung:

Der Teig war bei uns ein wenig zu dick, so dass die Pizza noch 5 Minuten länger gebraucht hat.

Sehr lecker! SmileyLecker.gif


Gefüllte Spitzpaprika mit Orangen-Couscous

Beim türkischen Supermarkt gab es neulich ganz frische, quietschrote Spitzpaprika für wenig Geld. Da das Rinderhackfleisch auch noch im Angebot war, stand die Entscheidung schnell fest:

GefuellteSpitzPaprikaMitOrangenCouscous.jpg

Gefüllte Spitzpaprika

Quellenangabe: Erfasst 01.02.2016 von Sus
Kategorien: Paprika, Hackfleisch, Rind
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

4 Spitzpaprika
300 g Rinderhackfleisch
1 klein Aubergine
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
2 Esslöffel Zitronenschalenabrieb
Salz, Pfeffer; gemahlen
Chili; gemahlen
Piment; gemahlen
Koriander; gemahlen
Kreuzkümmel; gemahlen
4-6 Esslöffel Granatapfelkerne

Zubereitung:

Paprikaschoten halbieren, entkernen und waschen. Aubergine waschen, in kleine Stückchen schneiden und in einem Sieb mit etwas Salz bestreut ziehen lassen. Zwiebeln in Würfel schneiden; Knoblauch fein hacken. Hackfleisch mit Knoblauch, den Gewürzen und der Zitronenschale mischen.

Das Hackfleisch in einer Pfanne krümelig braten, dann beiseite legen. Nun die Zwiebelwürfel anschwitzen, dann die Aubergine dazugeben. Wenn alles leicht angebräunt ist, mit dem Hackfleisch mischen. Noch einmal abschmecken. In einer zweiten Pfanne die Paprika erst auf der aufgeschnittenen Seite anbraten, dann auf den Rücken legen, füllen und bei geschlossenem Deckel ein paar Minuten weiterbraten.

Zum Servieren den Couscous (s.u.) auf einen Teller geben, die Paprika darauflegen und mit Granatapfelkernen bestreuen.


Orangen-Couscous

Quellenangabe: Erfasst 01.02.2016 von Sus
Kategorien: Beilage, Couscous, Orange, Petersilie
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

250 g Couscous
250 ml Wasser
1/2 Teelöffel Salz
1 Esslöffel Orangenöl
20 g Butter
1 Orange; unbehandelt
1/2 Bündel Glatte Petersilie

Zubereitung:

Orange waschen und die Schale abreiben; dann die restliche Schale abschneiden und die Orange filetieren; Saft dabei auffangen. Die Filets in Stücke zupfen. Petersilie waschen und grob hacken.

Wasser in einem Topf zum Kochen bringen; Salz, Orangensaft und Öl dazugeben. Den Topf vom Herd nehmen und den Couscous mit der Butter unterrühren. Kurz ziehen lassen, dann den Topf wieder auf die Herdplatte stellen. Bei schwacher Hitze noch etwas ziehen lassen, dabei Orangenstücke und Petersilie unterheben.


Apfel-Kreppel oder Apfel-Krapfen oder Apfel-Berliner oder …

Meine Leidenschaft für Apfel-Kreppel oder -Krapfen oder wie sie nun wo-auch-immer heißen mögen, besteht schon sehr lange.

Mein Großvater hat früher an Silvester für die Großfamilie lauter kleine runde Apfel-Kreppelchen gebacken; das müssen hunderte gewesen sein, ehrlich. Die waren köstlich!

Viele Jahre lang war in der Nähe meines Arbeitsplatzes ein Supermarkt mit einer Bäckerei-Filiale eines regionalen Bäckers im Eingang. Der hat auch immer geniale Apfel-Kreppel gebacken, die allerdings riesig waren. Deshalb bekamen sie auch von allen Kunden den Spitznamen „Tretminen“. Leider wurde der Supermarkt abgerissen und der Bäcker hat nun seit geraumer Zeit im Ort keine Filiale mehr.

Als Yushka dann vorgestern ihre Apfel-Berliner vorgestellt hat, wäre ich ja fast aufgesprungen, um zu ihr zu fahren und mir einen davon abzuholen. War dann aber doch ein bißchen weit dafür…

Die Variante mit dem Brandteig war mir so nicht geläufig; ich glaube, sowohl mein Großvater und der Bäcker haben nur Hefeteig verwendet.

Helau! SmileyFasching.gif

ApfelKrapfen.jpg

Apfel-Kreppel

Quellenangabe: Frei nach Dr. Ö. aus B.
Erfasst 06.02.16 von Sus
Kategorien: Backen, Kleingebäck, Kreppel, Apfel, Fastnacht, Frittieren
Mengenangaben für: 20 Stück

Zutaten:

Hefeteig:
250 ml Milch
75 g Butter
500 g Weizenmehl
30 g Frische Hefe
75 g Zucker; mit Vanille aromatisiert
1 Prise Salz
1 Ei (Größe M)
Brandteig:
125 ml Wasser
25 g Butter oder Margarine
1 Prise Salz
1 Eßlöffel Zucker
75 g Weizenmehl
15 g Speisestärke
2 Eier (Größe L)
Füllung:
600 g Äpfel; hier: Boskoop
Zimt-Zucker
Ausserdem:
Butterschmalz oder Öl
Zimt-Zucker

Zubereitung:

Für den Hefeteig die Milch erwärmen und Butter darin zerlassen. Hefe darin auflösen und ein wenig gehen lassen.

Das Mehl in eine Rührschüssel geben, Zucker und Salz zugeben, die warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen und alles mit einem Knethaken kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.

Für den Brandteig das Wasser mit Fett, Salz und Zucker in einem kleinen Topf aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen. Das Mehl mit der Speisestärke mischen und auf einmal in die heiße Flüssigkeit geben. Alles zu einem glatten Teigkloß verrühren, dann etwa 1 Min. unter ständigem Rühren erhitzen („abbrennen“) und vom Herd nehmen. Die Eier nacheinander mit einem Mixer auf höchster Stufe unterarbeiten.

Die Äpfel waschen, vierteln und in kleine Würfel schneiden.

Den Hefeteig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und zu einem Rechteck (etwa 60 x 30 cm) ausrollen. Den Brandteig darauf verstreichen und die Apfelwürfel gleichmäßig darauf verteilen. Mit Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Von der langen Seite her aufrollen und in 20 etwa 3 cm breite Scheiben schneiden. Die Scheiben zugedeckt nochmals etwa 15 Min. gehen lassen.

Zum Ausbacken Butterschmalz oder Öl in einem breiten Topf auf etwa 180°C erhitzen, so dass sich um einen in das Fett gehaltenen Holzlöffelstiel Bläschen bilden.

Die Teigschnecken portionsweise im siedenden Butterschmalz/Öl zuerst von der einen, dann von der anderen Seite goldbraun ausbacken. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Noch warm in Zimt-Zucker wälzen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.


Sonntags-Smoothie: Trink-Petersilie

PetersilienSmoothie.jpg

Petersilien-Smoothie

Quellenangabe: Erfasst 31.01.2016 von Sus
Kategorien: Getränk. Smoothie, Petersilie, Orange
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1 Bund Glatte Petersilie
1 Bund Radieschenblätter
1 große Orange
1 Stück Ingwer
Kaltes Wasser

Zubereitung:

Grünzeug gründlich auswaschen und putzen. Orange schälen und das Weiße grob entfernen. Zerteilte Orange mit dem Ingwer zuerst in den Mixer geben und vormixen, dann das Grünzeug und etwas Wasser dazugeben und alles gründlich zerkleinern.


Orangen-Haselnuss-Cupcakes

Garten-Koch-Event Januar 2016: Haselnuss [31.01.2016]Calendar of Ingredients Januar 2016: Orange - Vanille - Muskatnuss [31.01.2016]Mir ist mal wieder die Zeit davongelaufen und deshalb erschlage ich mal zwei Fliegen mit einer Klappe erledige ich mal zwei Blog-Events mit einem Beitrag.

Die folgenden Cupcakes (es ist ein Rührteig, auch wenn die Küchelchen aussehen wie Muffins) vereinen mit ihren Haselnüssen
das bekannteGarten-Koch-Event „Haselnuss“ mit dem neuen Event „Calendar of Ingredients“ mit dem Thema „Orange, Vanille, Muskat“.

Der Guss aus Orangensaft mit Vanille und Muskat ist der Hammer! Ich musste beim Bestreichen der Kuchen echt an mich halten, um ihn nicht löffelweise aufzufuttern. SmileyLecker.gif

OrangenHaselnussCupcakes.jpg

Orangen-Haselnuss-Cupcakes

Quellenangabe: Erfasst 31.01.2016 von Sus
Kategorien: Haselnuss, Orange, Schokolade, Rührteig, Blog-Event
Mengenangaben für: 8 Stück

Zutaten:

Teig:
4 Eier (Größe M)
125 g Zucker
1/2 Vanilleschote
75 g Weizenmehl
1 1/2 Teelöffel Backpulver
200 g Haselnüsse; gemahlen
100 g Raspelschokolade Zartbitter
1 Orange; unbehandelt
Guss:
4 Esslöffel Orangensaft
150 g Puderzucker
1/2 Vanilleschote
Muskatnuss; gerieben
Orangenschale; gerieben
Für Die Form:
klein Öl

Zubereitung:

Gemahlene Haselnüsse in einer trockenen Pfanne leicht anrösten. Vorsicht: sie verbrennen leicht. Abkühlen lassen.

Orange gut waschen, trocknen und die Schale mit einer Reibe dünn abreiben. Restliche Schale von der Orange schälen und die Orange filetieren. Die Filets in kleine Stücke zupfen. Den Saft auffangen.

Muffinform leicht einölen. Backofen vorheizen. Ober-/ Unterhitze: etwa 180°C

Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer auf höchster Stufe schaumig schlagen. Zucker mit dem Mark der halben Vanilleschote mischen, unter Rühren einstreuen und die Masse weiter schlagen. Mehl mit Backpulver mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Haselnüsse zusammen mit den Schokoladenraspeln, den Orangenstücken und einem Teil der geriebenen Orangenschale kurz unterrühren. Teig in die Form füllen und auf dem Rost in den Backofen schieben. Backzeit: etwa 30 Minuten (Stäbchenprobe).

Nach dem Backen die Kuchen 10 Min. in der Form stehen lassen, dann aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Für den Guss Orangensaft mit dem Vanillemark und Muskatnuss verrühren und etwas ziehen lassen. Puderzucker in dem Orangensaft auflösen und die Kuchen damit bestreichen. Mit restlicher Orangenschale bestreuen.


Gari – Eingelegter Ingwer

Es gibt doch im Supermarkt diese kleinen Sushi-Pakete mit diesen niedlichen Soja-Fischchen, einem Tütchen Wasabi-Zubereitung und einem Tütchen Gari. Da ich Ingwer in allen Variationen liebe, ist mir die Menge meist viel zu gering. Was bleibt da? Selbermachen natürlich …

Die eigentlich typisch rosa Farbe entsteht nur dann, wenn man extrem jungen Ingwer verwendet. Da dieser hierzulande kaum zu bekommen ist, bleibt es halt beim weißen Ingwer (oder man färbt ihn ein, wie in der Industrie).

Gari.jpg

Gari – Eingelegter Ingwer

Quellenangabe: Erfasst 29.01.2016 von Sus
Kategorien: Konserve, Ingwer, Japan, Sushi
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

200 g Ingwer
3-4 Eßlöffel Zucker
200 ml Reisessig
1 Teelöffel Salz

Zubereitung:

Die Haut des Ingwers mit einem Löffel und/oder einem Messer abkratzen. Den Ingwer in hauchdünne Scheiben schneiden; das geht am Besten mit einem verstellbaren Gemüsehobel. Etwas Salz über den Ingwer streuen und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Danach den Ingwer trockentupfen. Ingwer in einen sterilisierten Behälter geben. Reisessig mit Zucker und Salz zum Kochen bringen, dann die heiße Flüssigkeit über den Ingwer gießen. Die Scheiben sollten alle mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Den Behälter verschließen und einen Tag bei Raumtemperatur stehen lassen, dann im Kühlschrank aufbewahren. Nach 1-2 Wochen ist der Gari fertig, mir schmeckt er nach 4 Wochen besser. Gekühlt monatelang haltbar.


Sonntags-Smoothie: Kiwi-Kardamom

Wir haben beschlossen, dass wir versuchen, am Wochenende die aufgelaufenen Obst- und Gemüsereste in Smoothies zu verarbeiten, denn so kommen sie am Schnellsten weg. Weil wir Sonntags eher später frühstücken und abends warm essen, ist so ein Smoothie auch eine ideale Zwischenmahlzeit.

KiwiKardamomSmoothie.jpg

2 Kiwis, 1,5 Bananen, 2 Kapseln Kardamom, 1 Orange, alle jeweils von ihren Schalen befreit in den Mixer geschmissen, kaltes Wasser dazu und ab dafür…

Kiwi und Kardamom passen erstaunlich gut zusammen! SmileyLecker.gif


Buchweizen-Buttermilch-Brötchen

Letzte Woche gab es mal wieder selbstgebackene Brötchen aus meinem – mittlerweile – Standard-Brotteig, den ich nach Belieben abwandele. Dieses Mal habe ich einen Teil des Weizen- und Roggenmehls durch Buchweizenmehl ersetzt: 250 g Weizen, 120 g Roggen 160 g Buchweizen. Außerdem habe ich den Leinsamen weggelassen.

Heraus kamen ziemlich dunkelgraue Brötchen, die aber sehr lecker geschmeckt haben.

BuchweizenButtermilchBroetchen.jpg


Birnen-Orangen-Karotten-Smoothie

Seit Weihnachten hat meine Küchenmaschine ein neues Zubehör: einen Mixer-Aufsatz. Eben haben wir ihn ausprobiert. Womit? Natürlich mit einem Smoothie. Für den Anfang sollte es etwas Klassischeres sein, nicht gleich hardcore-grün…

BirnenOrangenKarottenSmoothie.jpg

Fazit: Ich bin mit dem Mixer (bis jetzt) zufrieden, denn bei den Karottenstücken hatte ich doch meine Zweifel. Aber er hat sich wacker geschlagen.

Birnen-Orangen-Karotten-Smoothie

Quellenangabe: Erfasst 03.01.16 von Sus
Kategorien: Getränk, Smoothie, Birne, Orange, Karotte, Ingwer
Mengenangaben für: 4 Gläser

Zutaten:

2 Birnen
1 Orange
2 Karotten
1 Limette
1 Teelöffel Sonnenblumenöl
1 cm Ingwer
Kaltes Wasser und/oder Eiswürfel

Zubereitung:

Orange und Limette schälen, Karotten und Ingwer abraspeln, von der gewaschenen Birne das Kerngehäuse entfernen. Alles in Stücke schneiden, in den Mixer geben und zerkleinern. Öl zugeben, dann mit Wasser bis zur gewünschten Konsistenz pürieren.

Anmerkung:

Ich mag es eher flüssig: ich mische mir im Glas den Smoothie noch mit kohlesäurehaltigem Mineralwasser.


Zum Neuen Jahr: Bigoli mit Salsiccia und Berglinsen

Silvester2015Feuerwerk.jpg

Nach einer eher kurzen Nacht haben wir das neue Jahr geruhsam angehen lassen. Und damit uns auch in diesem Jahr das Geld nicht ausgehen möge, gab es Linsen zum Neujahrsessen.

BigoliMitSalsicciaUndBerglinsen.jpg

Bigoli mit Salsiccia und Berglinsen

Quellenangabe: Erfasst 02.01.16 von Sus
Kategorien: Nudeln, Linsen, Tomate, Neujahr
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

4 Salsicce al finocchio (Fenchel-Salsicce)
150 g Berglinsen
400 g Tomaten (aus der Dose)
2 klein Zwiebeln
klein Rotwein
1 groß Knoblauchzehe
Zitronenthymian
Oregano
Basilikum; fein gehackt
Petersilie; fein gehackt
Olivenöl
Salz, Pfeffer
250 g Bigoli (oder Spaghetti)

Zubereitung:

Würste häuten und in grobe Stücke zerteilen.

Linsen in einem Sieb abspülen und ohne Salz in Wasser ca. 20 Minuten köcheln lassen. Knoblauch und Zwiebeln grob hacken.

In einem Topf die Wurst mit etwas Olivenöl unter Rühren anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und ebenfalls etwas anbraten. Mit Wein oder Wasser ablöschen. Grob gewürfelte Tomaten, Kräuter und Gewürze zugeben und etwas einkochen lassen.

Währenddessen die Nudeln in Salzwasser gar kochen.

Wenn die Nudeln gar sind, die Linsen in die Tomatensauce unterheben. Zum Servieren mit frischer Petersilie bestreuen.