Pickled Gherkins …

World Pickle Day [September 10, 2007]This is my second recipe for the World Pickle Day. It is a more or less classic preparation of gherkins in Germany.

I wanted to make whole pickled gherkins or cornichons, but I didn’t get them small enough (or maybe my jars are too small), so I settled for slices. These will get softer with time, so they should be kept not too long.

Pickled Gherkins with Dill

EingelegteGurken.jpg

Source: Mixed from several recipes by Sus
Categories: Pickles, Gherkin, Dill
Yields: 1 Recipe

Ingredients:

1 kilo Gherkins
3-4 small Onions
500 ml White Wine Vinegar
300 ml Water
100 gram Sugar
4 Bay leaves
1 bunch Dill
4 Dill blossoms; fragmented
2 tablespoon Mustard seeds
1 teaspoon Black Pepper; coarsely ground
1/2 teaspoon Allspice; coarsely ground
Salt

Preparation:


Wash the gherkins and cut into slices about 1cm thick. Also slice the onions. Chop the parts which do not look like neat onion rings. Wash the dill and pluck into small tufts.

Bring the vinegar, the water and the sugar to boil. When the sugar has dissolved, add first the spices, then the onions and half of the dill and finally the gherkin slices. Bring to a boil again. Stir gently without destroying the onions slices.

Use very clean jars for filling. Alternately fill in the gherkins with the other cooked ingredients, fresh dill and the dill blossoms. Fill in the hot liquid up to the rim. If there is not enough liquid, it is possible to add some vinegar and water to the hot mixture in the pot. Close the jars immediately. Let steep for some weeks before serving.


FlagGER.png

Eingelegte Gummern…

World Pickle Day [September 10, 2007]Dies ist mein zweiter Beitrag zum World Pickle Day. Es ist ein mehr oder weniger Standard-Rezept für eingelegte Gurken (oder auf hessisch: „Gummern“).

Eigentlich wollte ich ganze kleine Gurken (Cornichons) einlegen, habe aber keine bekommen können (oder vielleicht sind meine Gläser auch einfach zu klein). Also habe ich sie in Scheiben geschnitten. Dadurch werden die gelagerten Gurken im Laufe der Zeit aber auch schneller weich, deshalb sollte man sie nicht zu lange aufbewahren.

Eingelegte Dill-Gurken

EingelegteGurken.jpg

Quellenangabe: Diverse Rezepte zusammengefaßt von Sus
Kategorien: Einmachen, Gurke, Dill, Sauer
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1 Kilo Einmachgurken
3-4 kleinere Zwiebeln
500 Milliliter Weißweinessig
300 Milliliter Wasser
100 Gramm Zucker
4 Lorbeerblätter
1 Bund Dill
4 Dillblüten; zerteilt
2 Eßlöffel Senfkörner
1 Teelöffel Schwarzer Pfeffer; grob zerstoßen
1/2 Teelöffel Piment; grob zerstoßen
Salz

Zubereitung:


Die Gurken waschen und in gut 1cm dicke Scheiben schneiden. Die Zwiebeln ebenfalls in Scheiben schneiden. Schöne Scheiben können so bleiben; Reste und Endstücke werden kleingehackt. Dill putzen und in kleine Büschel zupfen.

Den Essig mit dem Wasser und dem Zucker zum Kochen bringen. Wenn sich der Zucker aufgelöst hat, erst die Gewürze, dann die Zwiebeln, die Hälfte des Dills und dann die Gurkenscheiben hinzugeben. Zum Kochen bringen, dabei vorsichtig umrühren, damit die Zwiebelringe möglichst heil bleiben.

Alles ganz heiß in saubere Gläser füllen. Dabei abwechselnd Gurken mit den mitgekochten Zutaten, frischen Dill und die Dillblüten in das Glas geben und mit der Flüssigkeit bis zum Rand auffüllen. Falls die Flüssigkeit nicht reichen sollte, kann man jetzt noch etwas Essig und Wasser im Kochtopf ergänzen und erhitzen. Danach die Gläser sofort verschließen. Abkühlen lassen und dann ein paar Wochen ziehen lassen.


FlagUKUS.png

Das Drama …

WindenGlockenrebeGerangelErgebnis.jpgnimmt seinen Lauf:

Wir berichteten über den Kampf Trichterwinde vs. Glockenrebe.

Noch war alles offen. Doch mittlerweile – nach vier Wochen – zeichnet sich ein deutliches Unentschieden ab:

Die Glockenrebe war zwar als Erste am Ziel angelangt. Aber in der Zwischenzeit hat die Winde aufgeholt und viel mehr Blatt- und Blütenmasse hervorgebracht.

Wobei mich die Farbe etwas verwirrt: Letztes Jahr blühte dort eine hellblaue Winde. Tja, da hat sich wohl der Herr Mendel mal wieder nicht zurückhalten können.


WindenGlockenrebeGerangelErgebnis.jpgDie Frage, wessen Blüte jetzt nun schöner ist, mag der geneigte Leser selbst entscheiden:


Technorati: , ,

Summer Simulation

I prepared this soup for a German food blog event: Summer Soups – well, the calendar says it is still summer but the weather cannot read, I’m afraid.

This soup is really simple and quick to prepare. And it is also useful for minimizing large stocks of tomatoes.

Though the sun was shining, it was still too cold to eat outside. So we sat in the dining room behind glass windows and simulated the summer.

Cold Tomato Soup

KalteTomatensuppe.jpg

Source: 18.08.2007 by Sus
Categories: Soup, Tomato
Yields: 2 Servings

Ingredients:

400 gram Tomatoes
3-4 Garlic cloves
2 small Onions
1-2 tea spoons Lemon-scented thyme leaves
2 table spoons Olive oil (good quality)
Salt
Pepper; freshly ground

Preparation:

Peel and cut the onions in small pieces. Brown them together with the chopped garlic in a pan with some oil.

Wash and cut the tomatoes in quarters and put them with the onions in a bowl. Add half of the thyme leaves, oil, salt and pepper. Blend thoroughly with a mixer and strain through a sieve with large holes. Season again, if necessary. Put into the refridgerator until cold.

Serve in soup plates or bowls decorated with some thyme leaves.


FlagGER.png
Index: , ,

Sommer-Simulation

Blog-Event XXVII: Suppe Sommer kalt/warm [15. September 2007]

Das nächste Koch-Event steht bevor. Im Kochtopf wurde – der Jahreszeit gemäß – das Blog-Event XXVII: „Sommersuppen“ ausgerufen. Naja, die Jahreszeit stimmt zwar, aber das Wetter hat wohl nicht in den Kalender gesehen.

Eine ganz einfache und extrem schnelle Suppe ist das folgende Rezept, welches sich auch gut zur Vernichtung großer Tomatenbestände eignet.

Trotz des heutigen Sonnenscheins war es leider nicht warm genug, diese Suppe draußen richtig zu genießen. Also haben wir uns ins Esszimmer hinter die Glasscheibe gesetzt und den Sommer simuliert.

Kalte Tomatensuppe

KalteTomatensuppe.jpg

Quellenangabe: 04.09.2007 von Sus
Kategorien: Suppe, Tomate, Kalt
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

400 Gramm Tomaten
2-3 Knoblauchzehen
2 kleine Zwiebeln
2 Stängel Zitronenthymian
2 Esslöffel gutes Olivenöl
Salz
Pfeffer; frisch gemahlen

Zubereitung:

Die Zwiebeln in kleine Stücke schneiden und mit den grob gehackten Knoblauchzehen in einer Pfanne mit etwas Öl kräftig anbraten.

Die Tomaten waschen, vierteln und mit der Zwiebelmasse in eine Schüssel geben. Die Hälfte der Thymianblättchen, das Olivenöl, Salz und Pfeffer hinzufügen. Mit dem Stabmixer alles gleichmäßig zerkleinern. Danach die Masse durch ein grobes Sieb passieren; gegebenenfalls nachwürzen. Im Kühlschrank kaltstellen.

Zum Servieren in Suppenteller verteilen und mit Thymian garnieren.


FlagUKUS.png

Carrot and Ginger Chutney with Almonds

PickleDay.jpgThis is my first entry for the International Pickle Day on September 16, 2007, celebrated by the New York Food Museum.

World Pickle Day [September 16, 2007]
FoodFreak has called out to the food bloggers to take part in that event with recipes and stories of pickles.

As a child I always liked pickles: gherkins, those tiny little baby corn cobs, bell peppers, … I even liked (and still like) pickled beetroot. The only ones I hated were my grandmother’s sweet-and-sour pickled pumpkins. Every year she produced lots of jars which had to be emptied until next autumn and with it the new batch of pumpkin pickles arrived. I visited her regularly and there was pickled pumpkins for (nearly) every lunch. Until a few years ago I didn’t even touch any dishes with pumpkins in them. But fortunately that’s over. SmileyGrin.gif

This is the first time I tried to make a chutney. Somehow the combination of sweet carrots and fruity-hot ginger appealed to me, when I read the recipe. Of course, I tasted it during the preparation and it was like I had imagined.
Unfortunately I made a little mistake in preparing the carrots: the (German) recipe really wanted them to be something like ‚grated‘, but the translation from the original English version came out more as ’shredded‘. So the result looks a little bit squashy.



Carrot and Ginger Chutney with Almonds


MoehrenIngwerChutney.jpg

Source: Marmeladen, Öle, Chutneys…
Hilaire Walden, Kaleidoskop Verlag
18.08.2007 by Sus
Categories: Chutney, Carrot, Ginger
Yields: 1.1 Kilogram

Ingredients:

450 gram Carrots; thinly sliced (*1)
15 gram Coriander; ground
15 gram Sea salt
2 pinches Chili
1 Lemon; Juice and scraped peel
250 ml Cider vinegar
50 gram Ginger, fresh
350 gram Sugar; preheated (*2)
50 ml Honey; liquid
25 gram Almonds; flaked

Preparation:


Put the carrots, coriander, salt, chili, lemon peel and lemon juice with the vinegar into a bowl. Grate half of the ginger and cut the rest into thin slices. Add the ginger to the mixture, cover the bowl and let it steep overnight.



The next day put the mixture into a large cooking pot. Bring to boiling with 150 ml of water and then let it simmer gently for 20 minutes.
Stir in the preheated sugar and honey. When they are dissolved and simmer for 20-25 minutes until the mixture is thickened. Add the almond flakes and simmer some more for 4 minutes.

Remove the chutney from the stove and fill it in preheated, clean and dry preserving jars. Try not to trap air bubbles.

Close the jars with acid-resistant lids. Wait at least a few days – better longer – before opening.




*1: The carrots may be sliced length- or crosswise or diagonally, determining the length of the slices.



*2: Sugar will dissolve more quickly if it is warm. Put the required amount of sugar in a heatproof bowl, then place in an oven, preheated to its lowest setting, for about 20 minutesor until the sugar is warm but not hot.


FlagGER.png

Möhren-Ingwer-Chutney mit Mandeln

Dies ist mein erster Beitrag zum International Pickle Day am 16. September 2007 des New York Food Museums.

World Pickle Day [September 16, 2007]FoodFreak rief alle Food Blogger auf, an diesem Event mit eigenen Rezepten und Geschichten teilzunehmen.

Schon als Kind mochte ich Pickles: Eingelegte Gurken, diese winzigkleinen Maiskolben, Tomatenpaprika,… ich mochte sogar Rote Bete. Das Einzige, was ich gehaßt habe, waren die süßsauer eingelegten Kürbisse meiner Großmutter. Jedes Jahr produzierte sie unendlich viele Gläser, die bis zum nächsten Herbst und der neuen Kürbisernte aufgegessen sein mußten.
Ich besuchte sie regelmäßig und es gab zeitweise zu (fast) jedem Essen süßsaure Kürbisse. Bis vor ein paar Jahren habe ich deswegen kein Gericht mit Kürbissen auch nur angerührt, geschweige denn gegessen. Glücklicherweise ist das aber mittlerweile vorbei. SmileyGrin.gif

Dies ist mein erstes Chutney. Die Kombination der süßlichen Möhren und dem fruchtig-scharfen Ingwer hat mich beim Lesen des Rezepts gereizt. Beim Abschmecken und abschließendem Schüssel-Auslecken hat’s dann auch wirklich so geschmeckt, wie ich es mir vorgestellt hatte.

Möhren-Ingwer-Chutney mit Mandeln


MoehrenIngwerChutney.jpg

Quellenangabe: Marmeladen, Öle, Chutneys…
Hilaire Walden, Kaleidoskop Verlag
Erfasst 18.08.2007 von Sus
Kategorien: Chutney, Möhre, Karotte, Ingwer
Mengenangaben für: 1,1 Kilogramm

Zutaten:

450 Gramm Möhren; gehobelt (*1)
15 Gramm Koriandersamen; gemahlen
15 Gramm Meersalz
1 Messerspitze Cayennepfeffer
1 Zitrone, unbehandelt; Saft und feinabgeriebene Schale
250 Milliliter Apfelessig
50 Gramm Ingwer, frisch
350 Gramm Zucker; vorgewärmt (*2)
50 Milliliter Honig; flüssig
25 Gramm Mandelblättchen

Zubereitung:


Die Möhren, Koriander, Salz, Cayennepfeffer, Zitronenschale und -saft mit dem Essig in eine Schüssel geben. Die Hälfte des Ingwers reiben und die andere Hälfte in dünne Streifen schneiden. Den Ingwer unterrühren und die Mischung zugedeckt über Nacht ziehen lassen.



Am nächsten Tag den Inhalt der Schüssel in eine großen Topf geben, mit 150 ml Wasser zum Kochen bringen und 20 Minuten sanft köcheln lassen. Bei milder Hitze den vorgewärmten Zucker und den Honig unter Rühren auflösen und 20-25 Minuten weiterköcheln lassen, bis die Masse eingedickt ist. Die Mandelblättchen unterrühren und die Masse noch ca. 4 Minuten weiterköcheln lassen.



Das Chutney von der Kochstelle nehmen und in vorgewärmte, saubere, trockene Gläser füllen. Beim Einfüllen keine Luftbläschen einschließen.



Mit säurebeständigen Deckeln fest verschließen und das Chutney bis zum Öffnen mindestens ein paar Tage, wenn möglich, aber länger durchziehen lassen.



*1: Die Möhren können längs, quer oder diagonal gerieben werden, je nachdem, wie lang die Streifen sein sollen.



*2: Zucker löst sich rascher auf, wenn er bereits warm ist. Zum Erwärmen gibt man die benötigte Menge Zucker in eine feuerfeste Schüssel und stellt diese für etwa 20 Minuten in den auf kleinster Flamme vorgeheizten Backofen. bis der Zucker warm, aber nicht heiß ist.

Anmerkung:


Bei der Anweisung für das Schneiden der Möhren hatte ich nicht aufgepasst: Im Originalrezept steht: „450 Gramm Möhren, gerieben„. Erst nachdem ich sämtliche Möhren zu winzigen Stückchen verarbeitet hatte, habe ich den Text über dem Rezept gelesen, in dem von der Länge der Scheiben gesprochen wird. Hmpf!


FlagUKUS.png

Classic …

Pancakes with Blueberries

PfannkuchenMitHeidelbeeren.jpg

Source: 28.08.07 by Sus
Categories: Pancake, Blueberry
Yield: 3 Pancakes

Ingredients:

200 gram Blueberries (the real ones!)
150 gram Flour
3 Eggs
100 ml Milk
100 ml Mineral Wasser (Carbonated!)
1 Pinch Salt
1 Table spoon Sugar
Oil, neutral (Safflower or sunflower oil)

Preparation:

PfannkuchenMitHeidelbeerenTeig.jpgMix thoroughly flour, eggs, sugar, milk and salt. Stir in the mineral water and let sit for about half an hour. Add half of the blueberries carefully.

Heat enough oil in a pan to cover the bottom. The oil is hot enough when holding a wooden stick into the oil produces little bubbles.

For one pancake give two ladles (?) full of dough into the pan and spread it. Bake golden brown on both sides, turning it not too late.

Put the pancake on a plate and garnish it with the remaining blueberries.

Variation: Mix the blueberries with cold plain joghurt or cold (whipped) cream and serve with the pancakes.


FlagGER.png
Technorati: , ,

Klassisch…

Eier-Pfannkuchen mit Heidelbeeren

PfannkuchenMitHeidelbeeren.jpg

Quellenangabe: 28.08.07 von Sus
Kategorien: Pfannkuchen, Heidelbeere, Süßspeise
Mengenangaben für: 3 Stück

Zutaten:

200 Gramm Heidelbeeren (echte!)
150 Gramm Mehl
3 Eier
100 Milliliter Milch
100 Milliliter Mineralwasser (mit Kohlensäure!)
1 Prise Salz
1 Esslöffel Zucker
Öl, neutral (Distel- oder Sonnenblumenöl)

Zubereitung:


PfannkuchenMitHeidelbeerenTeig.jpgMehl, Eier, Zucker, Milch und Salz miteinander verquirlen. Mineralwasser dazugeben und nochmal verrühren. Ca. 1/2 Stunde gehen lassen. Die Hälfte der Heidelbeeren vorsichtig unterrühren.

In einer Pfanne soviel Öl, daß der Boden bedeckt ist, erhitzen. Das Öl ist heiß genug, wenn ein hineingehaltenes Holzstäbchen Bläschen erzeugt.

Pro Pfannkuchen zwei Kellen Teig in die Pfanne geben und etwas verteilen. Von beiden Seiten goldbraun backen lassen, dabei rechtzeitig umdrehen.

Auf den Teller geben und mit den restlichen Heidelbeeren verzieren.

Variante: Kalten Joghurt oder kalte (geschlagene) Schlagsahne mit den Heidelbeeren vermischen und auf die Pfannkuchen geben.


FlagUKUS.png