Doch wieder Spargel …

Inspiriert durch einen Newsletter sollten die Putenschnitzel eigentlich um die Spargel gerollt werden. Aber es war spät, wir hatten Hunger und der Aufwand erschien uns plötzlich ziemlich überflüssig. SmileyGrins.gif

Putenschnitzel mit Spargel und Süßkartoffeln

PutenschnitzelSpargelSuesskartoffeln2011.jpg

Quellenangabe: Erfaßt 30.05.2011 von Sus
Kategorien: Pute, Spargel, Süßkartoffel
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

4 Putenschnitzel
1 Zitrone; Saft davon
Salz, Pfeffer
Rosenpaprika
1 Eßlöffel Rapsöl (oder anderes neutrales Öl zum Anbraten)
1 Teelöffel Zitronenöl (oder Zitronensaft)
 
16 Weiße Spargel
16 Grüne Spargel
Salz
1 Prise Zucker
 
6 große Süßkartoffeln
Salz
Curry-Gewürzmischung (Garam Masala)
4 Eßlöffel Saure Sahne
1 Eßlöffel Schnittlauchröllchen

Zubereitung:

Die Putenschnitzel zuerst einige Stunden im Zitronensaft marinieren. (Wer sie doch um die Spargel wickeln möchte, sollte sie vorher mit z.B. mit einer Pfanne etwas flacher klopfen und längs halbieren.)

Die Spargel schälen (die grünen nur im unteren Bereich) und die Enden abschneiden. Die weißen Spargel mit Salz und Zucker in kochendes Wasser geben, die grünen ca. 5 Minuten später dazugeben. Ingesamt ca. 10-15 Minuten kochen, je nach Dicke der Spargel.

Die Süßkartoffeln schälen und in Scheiben von ca. 1cm Dicke schneiden. In einen Topf mit Dampfaufsatz etwas Wasser geben, die Kartoffeln in den Aufsatz legen, salzen und ca. 15 Minuten dünsten lassen. Mit etwas Currypulver bestreuen. Schnittlauchröllchen mit der sauren Sahne vermischen und beim Servieren einen Klacks auf die Kartoffeln geben.

Die Putenschnitzel trockentupfen, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen und im heißen Öl von beiden Seiten anbraten. (Die aufwendige Methode sieht vor, jede Schnitzelhälfte schräg um je zwei grüne und zwei weiße Spargel zu rollen und mit Küchengarn zusammenzubinden und dann zu braten.) Gegen Ende mit Zitronenöl oder -saft beträufeln. Wenn man beim Braten den Deckel für kurze Zeit auf die Pfanne legt, entsteht auch ein bißchen Bratensaft.

Dazu einen Salat aus Rucola, Petersilie und Radieschen.


Mal keine Spargel …

Garten-Koch-Event Mai 2011: Frühlingszwiebel [31.05.2011]

Wir lieben Spargel und nutzen die Saison meist richtig gründlich aus. Aber gelegentlich kommt er uns dann doch mal zu den Ohren heraus. Als ich dann die ersten Kohlrabi auf dem Markt gesehen habe, mussten sie deshalb direkt in den Einkaufskorb.

Zuhause angekommen habe ich natürlich erst einmal das Internet nach schönen Rezepten befragt, unter besonderer Berücksichtigung von Food-Blogs. (Logisch.)

Fündig wurde ich bei Foodfreak, die schon vor längerer Zeit einen Kohlrabisalat mit Schalotten vorgestellt hat. Da der Liebste nicht so sehr auf Salate steht, habe ich das Ganze in eine gemüsige Beilage zu den gegrillten Lamm-T-Bone-Steaks verwandelt. So kam es sehr gut an. SmileyLecker.gif

Und durch die vielen Frühlingszwiebeln kann dieser Beitrag problemlos am aktuellen Garten-Koch-Event „Frühlingszwiebeln“ im Gärtner-Blog teilnehmen.

Lauwarmes Kohlrabi-Frühlingszwiebel-Gemüse

KohlrabiFruehlingszwiebelGemuese.jpg

Quellenangabe: Foodfreak
Variiert 23.05.2011 von Sus
Kategorien: Kohlrabi, Zwiebel, Beilage
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

2 große Kohlrabi
1 Teelöffel Salz
1 großer Bund Frühlingszwiebeln
5 Eßlöffel Erdnüsse
1/2 Bund Rucola
1/2 Zitrone; Saft davon
Cayennepfeffer
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Kohlrabi putzen und in 3 mm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben aufeinandersetzen und in dünne Streifen schneiden. In einer Schüssel mit 1 Teelöffel Salz mischen und für 15 Minuten beiseite stellen, damit die Kohlrabi Wasser ziehen.

Wenn man nur gesalzene Erdnüsse bekommt, diese in einer Schüssel gründlich waschen, dabei das Wasser mehrmals wechseln. Trocknen lassen.

Inzwischen die Frühlingszwiebeln putzen und quer in ca. 3cm lange Stücke schneiden. Das Öl in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen. Die Schalotten darin unter Rühren leicht braun werden lassen. Bei schwacher Hitze goldbraun und knusprig braten. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und zum Abtropfen auf Küchenpapier verteilen.

Möglichst viel Flüssigkeit aus den Kohlrabi drücken, dann trockentupfen. Die Kohlrabi-Streifen in die noch heiße Pfanne geben und kurz unter Rühren anbraten. Herausnehmen und mit dem restlichen Salz, Zitronensaft, Zucker und Cayennepfeffer (nicht zu sparsam!) in einer Schüssel vermischen. Etwas abkühlen lassen. Die Erdnüsse, den Rucola und die Schalotten untermischen und servieren.


Wie niedlich …

T-Bone-Steaks vom Lamm hatte ich vorher noch keine gesehen. Allerdings waren ja auch „richtige“ T-Bone-Steaks in den letzten Jahren eher spärlich zu finden. Uns haben sie besser als die üblichen Lammkoteletts geschmeckt.

Lamm-T-Bone-Steaks

LammTBoneSteaks.jpg

Quellenangabe: 23.05.2011 von Sus
Kategorien: Lamm, Grill
Mengenangaben für: 2-3 Portionen

Zutaten:

6 T-Bone-Steaks vom Lamm
Pimentón de la vera, mild
1 Teelöffel Rosmarin; frisch gemahlen
1-2 Eßlöffel Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

T-Bone-Steaks dünn mit Öl bestreichen, dann die Gewürze bis auf das Salz gleichmäßig darüberstreuen und/oder damit einreiben. Zugedeckt im Kühlschrank einige Stunden ziehen lassen.

Vor dem Grillen salzen und dann von allen Seiten insgesamt ca. 5-6 Minuten grillen.


Tags: ,

Einfach …

… und lecker – was will man mehr?

Erdbeereis mit Früchten

ErdbeerEis.jpg

Quellenangabe: – Frei nach Ben Cohen, Jerry Greenfield: Ben & Jerry’s Homemade Ice Cream & Dessert Book
Erfasst *RK* 29.04.10 von Petra Holzapfel
– Wieder modifiziert 22.05.2011 von Sus (obwohl ich das Buch auch im Regal stehen habe)
Kategorien: Eiscreme, Erdbeere, Frucht
Mengenangaben für: 1 Liter (ca.)

Zutaten:

Sahnebasis:
1 großes Ei
75 g Zucker
200 ml Schlagsahne
100 ml Milch
Außerdem:
500 g Erdbeeren
70 g Zucker
1/2 Zitrone; Saft davon

Zubereitung:

Die Erdbeeren in Scheiben schneiden, mit dem Zitronensaft und dem Zucker mischen und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, um Saft ziehen zu lassen.

Das Ei hell und schaumig aufschlagen. Unter ständigem Schlagen nach und nach den Zucker einrieseln lassen, danach noch 1 Minute weiterschlagen. Die Schlagsahne und Milch zufügen und gut durchrühren.

Ca. 80% der Erdbeeren pürieren und unter die Sahnebasis rühren. Alles noch einmal gut durchkühlen, dann nach Anweisung in der Eismaschine gefrieren lassen.

Die restlichen Erdbeeren in kleine Stückchen schneiden und unter die Eismasse rühren.

Die Eiscreme in ein 1-l-Gefäß füllen und nach Belieben im Tiefkühler noch etwas nachfrieren lassen.

Anmerkung Petra: Ausgezeichnet, cremig und sehr fruchtig.

Anmerkung Sus: Im Original war die Hälfte der Erdbeeren vorgesehen. Da meine Erdbeeren schon einen Tag im Kühlschrank verbracht hatten, habe ich die doppelte Menge verwendet, um einen wirklich kräftigen Erdbeergeschmack zu erhalten.


Spielereien …

Momentan gibt es hier Spargel im Überfluss. Dieses Jahr habe ich Spargelspitzen für mich entdeckt: machen keine Arbeit, schmecken superlecker und preisgünstig sind sie noch dazu.

SpargelZucchiniGemuese2.jpgWeil sich Zucchinis auch nicht ewig halten, gab es am Montag spontan eine Spargel-Zucchini-Pizza mit dem dünnsten aller möglichen Teige: nämlich gar keinem.


Spargel-Zucchini-Gemüse aus dem Ofen

SpargelZucchiniGemuese.jpg

Quellenangabe: 16.05.2011 von Sus
Kategorien: Spargel, Zucchini
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

200 g Spargelspitzen
1 Zucchini
4 Scheiben Schwarzwälder Schinken
4 Tomaten
Salz, Pfeffer
1 Prise Kreuzkümmel; frisch gemahlen
1/2 Zitrone; Saft davon
1 Eßlöffel Olivenöl
1 Eßlöffel Hanföl oder ein anderes leichtes, aromatisches Öl

Zubereitung:


Zucchini waschen und in dünne Scheiben schneiden, dann auf einem Blech mit Backpapier verteilen. Spargel putzen und darüber verteilen. Mit Olivenöl dünn bestreichen. Tomaten putzen und würfeln, Schinken in Streifchen schneiden. Auch auf das Blech geben. Mit der Hälfte des Zitronensafts, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen.

Im vorgeheizten Backofen (ca. 190°C) für 15 Minuten garen lassen, dabei ggf. etwas Wasser in den Garraum sprühen.

Auf dem Teller mit noch etwas Zitronensaft und Hanföl beträufeln, vorzugsweise so, daß es dekorativ aussieht.


 

Und so sieht es aus, wenn man nur ein bißchen mit dem Essen mit dem Photo vom Essen spielt:

SpargelZucchiniGemueseVerfremdet_1.jpg SpargelZucchiniGemueseVerfremdet_2.jpg
SpargelZucchiniGemueseVerfremdet_3.jpg SpargelZucchiniGemueseVerfremdet_4.jpg

Schwere Wahl …

Jubiläums-Blog-Event LXVII - Kochen aus dem Archiv (Einsendeschluss 15. Mai 2011)

Das Blog-Event im Kochtopf aka 1x umrühren bitte feiert diesen Monat sein sechs(!)-jähriges Jubiläum. Herzlichen Glückwunsch!

(Da muss ich doch glatt mal nachschauen, wann das Garten-Koch-Event …)

Weil im Laufe dieser Zeit so viele schöne Rezepte zusammengekommen sind, heißt das aktuelle Thema folgerichtig „Kochen aus dem Archiv“.

Beim Stöbern in den Rezepten fiel mir eines besonders auf (und nicht nur, weil es zweimal vorkommt SmileyGrinsStatic.gif): Spargel-Kartoffel-Rührei mit Lachs“ von LaSoeur, zum ersten Mal veröffentlicht im 2. Event im Mai 2005 zum Thema Spargel.

Weißen Spargel hatte ich im Haus, die Kombination mit der Kartoffel hat mich interessiert, Lachs kann ich immer essen und schnell geht’s auch:

SpargelRuehreiMitLachs.jpg

Spargel-Kartoffel-Rührei mit Lachs

Quellenangabe: LaSoeur im Kochtopf beim Spargel-Event
11.05.2011 von Sus
Kategorien: Spargel, Ei, Lachs, Fenchel
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1 kleines Lachsfilet
150 g Spargelspitzen
1 Kartoffel
2 Frühlingszwiebeln
3 Stiele Fenchelkraut
2 Eier
Salz, Pfeffer
1 Prise Muskat
Rapsöl

Zubereitung:


Von den Spargelspitzen die Enden abschneiden; die Kartoffel schälen und in schmale, dünne Streifen schneiden. Die Frühlingszwiebeln in dünne Streifchen schneiden.

Öl in einer Pfanne erhitzen und Spargel, Kartoffel und Zwiebeln unter ständiger Bewegung anbraten. In der Pfanne beiseite schieben. Lachs zuerst auf der Hautseite anbraten, dann wenden und die Haut entfernen. Lachs grob in längliche Stücke zerteilen und diese von allen Seiten leicht anbraten.

Zwei Eier in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer, Muskat und einem Schuss Mineralwasser verquirlen und zur Pfanne dazugeben. Weiterrühren, bis da Ei gestockt ist. Gezupftes Fenchelkraut unterheben und servieren.

Fazit:


Nicht sehr photogen, aber lecker. Mit ein bißchen mehr Aufwand bei der Optik (z.B. die Masse in Formen stocken lassen) ließe sich da eine edle Vorspeise daraus basteln.


Hähnchen vom Grill …

PflanzenflohmarktRuesselsheim_Mai2011.jpgDiese Woche war so viel los, und am Wochenende besonders (Pflanzenbörse in Rüsselsheim mit Verkauf, Pflanzenbörse in Griesheim als Käufer und Pflanzenmarkt im Hessenpark), daß der kulinarische Anspruch am Sonntag nur noch für einen Döner vom Lieblingstürken gereicht hat.

Deshalb erscheinen hier jetzt die Bilder vom Essen vom Wochenende davor:

ZitronenPetersilieHaehnchenMitKaramellisiertenMoehren.jpg

Gegrillte Hähnchenbeine mit Zitrone und Petersilie

Quellenangabe: Erfaßt 01.05.2011 von Sus
Kategorien: Huhn, Petersilie, Zitrone, Grill
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

4 Hähnchenbeine
3 Bio-Zitronen
1/2 Bund Petersilie
2 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer

Zubereitung:


Zitronenschale abreiben und die Hälfte davon mit dem Zitronensaft mischen.

Petersilie waschen und fein hacken. Dazu die Knoblauchzehen auspressen oder ganz fein hacken. Mit der restliche Zitronenschale, ein wenig Zitronensaft mischen, mit Salz und Pfeffer würzen.

Hühnerbeine waschen und gut abtrocknen, ggf. Fett entfernen. Mit den Fingern die Haut an den Schenkel lockern und die Petersilienmasse gut darunter verteilen. Die Schenkel in einem flachen Gefäß mit dem Zitronensaft übergießen und 2-3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, dabei ab und zu mal wenden.

Vor dem Grillen noch von außen etwas salzen und pfeffern und dann vom Liebsten schön knusprig grillen lassen.

Dazu gab es Karotten-„Bandnudeln“ und gegrillte Kartoffeln mit saurer Sahne. SmileyLecker.gif


Hier die Beilage …

… als Extra-Rezept:

Karamelisierte Möhren

Quellenangabe: Frei nach Johann Lafer
Erfaßt 01.05.2011 von Sus
Kategorien: Karotte, Beilage
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

700 g Möhren
75 g Butter
1 Teelöffel Kreuzkümmel; frisch grob gemahlen oder ganze Körnchen
4 Teelöffel Zucker
200 ml Gemüsefond

Zubereitung:


KaramelisierteMoehren.jpgMöhren waschen, schälen und der Länge nach in Scheiben hobeln. Kreuzkümmel in einer trockenen Pfanne erhitzen, bis es angenehm riecht. Butter dazugeben und aufschäumen lassen, die Karotten darin für 5 Minuten andünsten. Mit dem Zucker goldgelb karamelisieren lassen. Mit Gemüsefond ablöschen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.


Hier geht’s nicht nur um die Wurst …

Garten-Koch-Event April 2011: Petersilie [30.04.2011]

Anfang der Woche hatte ich plötzlich eine Riesenlust auf Fleischwurst. Also ab zum Metzger des Vertrauens und einen großen Stippel (schreibt man das so?) Fleischwurst eingekauft. Spargelspitzen waren auch noch im Kühlschrank. Und schon war die Idee für einen schönen Spargelsalat mit Fleischwurst geboren. Die Petersilie hat das Ganze wunderbar abgerundet:

SpargelWurstSalatMitPetersilie.jpg

Deshalb ist dieser Salat mein Beitrag für das April-Garten-Koch-Event „Petersilie“ im Gärtner-Blog.

Spargel-Salat mit Wurst und Petersilie

Quellenangabe: Erfaßt 26.04.2011 von Sus
Kategorien: Salat, Spargel, Wurst, Petersilie
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

250 g Fleischwurst
300 g Spargelspitzen
1/2 Bund Glatte Petersilie
1 kleine Zwiebel
1-2 Stengel Knoblauchsrauke
oder
2-3 Blätter Bärlauch
oder
1/2 kleine Knoblauchzehe
Hanföl
Mango-Balsam-Essig
Weißwein-Essig
Salz, Pfeffer

Zubereitung:


Von den Spargelspitzen die Enden abschneiden (schälen ist nicht nötig) und in kochendem Salzwasser ca. 10 Minuten garen. Sie sollten nicht zu weich werden.

Währenddessen die Fleischwurst in schmale Streifen schneiden. Die Petersilie waschen und die Blätter von den Stielen zupfen. Petersilie nur grob hacken, die Zwiebel und die Knoblauchsrauke (oder Bärlauch oder Knoblauch) dagegen fein hacken.

Spargel abschütten und abkühlen lassen.

Eine Vinaigrette nach Geschmack zubereiten und mit allen Zutaten vermischen. Mindestens eine Stunde ziehen lassen.


Here come the sheep on yellow …

Nur Ostereier zu verschenken fand ich langweilig:

MarzipanLaemmchen.jpg

Marzipan-Lämmchen

Quellenangabe: meine Familie&ich 04/2011
22.04.2011 von Sus
Kategorien: Konfekt, Marzipan, Ostern
Mengenangaben für: 18 Stück

Zutaten:

200 Gramm Marzipanrohmasse
100 Gramm Puderzucker
30 Gramm Puderzucker
1/2 Teelöffel Holunderblütensirup
4 Esslöffel Kokosflocken
10 Gramm Dunkle Schokolade

Zubereitung:


Marzipan mit dem Puderzucker verkneten; je nach Bedarf etwas Holundersirup zugeben. Für jedes Schaf eine größere, eine kleinere und zwei ganz kleine Kugeln abtrennen. Aus der großen Kugel einen länglichen, ovalen Körper formen, die kleinere Kugel zu einem runden Kopf mit einer kleinen Schnauze formen und die ganz kleinen Kugeln zu länglichen Öhrchen drücken. Alle Teile mit Puderzuckerguß (Puderzucker und Holunderblütensirup) bepinseln und zusammensetzen. Mit Kokosflocken bestreuen. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und mit einem Zahnstocher Augen und Mund aufmalen.

Anmerkung:


– Im Orignal waren mit den gleichen Mengenangaben nur 12 Lämmchen vorgesehen.