Weihnachtsplätzchen 2016

Der geneigte Leser (sofern noch vorhanden) sollte nicht annehmen, dass – trotz Funkstille hier im Blog – in der Küche nicht gewerkelt würde. Bloß bleibt leider nicht die Zeit, das Ganze auch in Schriftform zu bringen.

Plaetzchen2016.jpg

Außerdem kamen spontan noch ein paar Gewürz-Brownies dazu:

GewuerzBrownies.jpg


Gelbes Thai-Curry mit Pak Choi

Beim Einkauf kam ich an einer schönen Entenbrust und niedlichem Baby-Pak Choi einfach nicht vorbei. Bloß, was damit anfangen?

Genau: ein schönes Thai-Curry! Sogar frischen Koriander hatte ich im Haus. Wenn das keine Fügung ist…

ThaiCurryGelbMitPakChoi.jpg

Dazu gab es gebratene Entenbrust. Und weil wir letztens schon Reis hatten, haben wir ihn hier einfach weggelassen…

EntenbrustAufGelbemThaiCurry.jpg

Gelbes Thai-Curry mit Pak Choi

Quellenangabe: Erfasst 28.11.2016 von Sus
Kategorien: Curry, Pak Choi, Karotte
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

200 g Junger Pak Choi
200 g Karotten
200 g Braune Champignons
400 ml Kokosmilch
1 Esslöffel Erdnuss-Öl
3-4 Schalotten; in Ringen
1 Knoblauchzehe; fein gehackt
4 Kaffirlimetten-Blätter
2 Esslöffel Zitronengras; feinst geschnitten
Chili, frisch; Menge nach Geschmack
Ingwer, frisch; gerieben oder fein gehackt
Zimt; gemahlen
Muskatnuss; gerieben
Kreuzkümmel; gemahlen
Koriandersamen; gemahlen
Kurkuma
Salz, Pfeffer
Koriander, frisch

Zubereitung:

Gemüse putzen, dann Karotten und Champignons in mund- bzw. stäbchengerechte Stücke schneiden. Die Hälfte des Pak Choi in schmale Streifen schneiden.

In einem großen Topf oder einer hohen Pfanne das Öl erhitzen und die Schalotten glasig dünsten. Dann Karotten, Knoblauch, Limettenblätter und Zitronengras dazugeben und kurz anbraten. Mit Kokosmilch ablöschen, Pak Choi-Streifen und die Gewürze dazugeben. Das Ganze für eine Viertelstunde köcheln lassen, dann die Pilze dazugeben. Weiterköcheln lassen, bis die Karotten weich sind, dabei noch einmal abschmecken.

Die restlichen Pak Choi-Blätter im Ganzen dazugeben und kurz mitschmoren lassen.

Mit frischem Koriandergrün servieren.


Lammhackbällchen in Quitten-Granatapfel-Ragout

Dieses Jahr gab es auch bei uns eine recht ergiebige Quittenernte. Deshalb musste ich das folgende Rezept unbedingt nachkochen als ich es bei Petra von Chili und Ciabatta gelesen hatte.

LammHackBaellchenMitQuittenRagout.jpg

Lammhackbällchen in Quitten-Granatapfel-Ragout

Quellenangabe: Erfasst 14.11.2016 von Sus
frei nach Petra von Chili und Ciabatta
frei nach Yotam Ottolenghi „Jerusalem“
Kategorien: Lamm, Hackfleisch, Quitte
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Lammhackbällchen:
500 g Lammhack
1 Ei (M)
35 g Semmelbrösel
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe; gehackt
15 g Ingwer; gerieben
Salz, Pfeffer
1/2 Teelöffel Piment; gemahlen
1/2 Teelöffel Kreuzkümmel; gemahlen
1 Teelöffel Zitronenthymian; gerieben
Chilis; gemahlen; nach Geschmack
4 Eßlöffel Gehacktes Koriandergrün
Olivenöl; zum Braten
Ragout:
1 Eßlöffel Olivenöl
1 große Zwiebel; gehackt
1 Knoblauchzehe; gehackt
15 g Ingwer; gerieben
4 Teelöffel Granatapfelsirup; Nar eksisi
1 Eßlöffel Honig
6 Kardamomkapseln; Körnchen zerstoßen und gemahlen
1/2 Teelöffel Piment
400 ml Lammbrühe (hier: Rinderbrühe)
3 Quitten; geschält, entkernt, in Würfeln
4-5 Eßlöffel Granatapfelkerne; zum Bestreuen
Frisches Koriandergrün; zum Bestreuen
Beilage:
1 Tasse(n) Basmatireis
2 Tasse(n) Wasser
Salz

Zubereitung:

Für die Fleischbällchen die Zwiebeln und den Knoblauch in wenig Olivenöl andünsten. Lammhack, Zwiebelmasse, Ei, Semmelbrösel, Ingwer, Piment, Chilis und Koriandergrün, gut verkneten und dabei mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Aus der Masse Fleischbällchen formen und bis zum Braten abgedeckt kalt stellen.

Für das Ragout das Olivenöl in einem breiten Bräter erhitzen und die Zwiebel, Knoblauch und den Ingwer darin andünsten. Die Quittenwürfel zugeben, unter gelegentlichem Rühren einige Minuten mitschmoren. Granatapfelsirup, Honig und Gewürze zugeben. Wenn beim Braten der Hackbällchen (siehe unten) bereits Bratensaft ausgetreten ist, diesen ebenfalls zu den Quitten geben, mit Brühe aufgießen. Alles halb bedeckt schmurgeln, bis die Quitten fast gar sind.

Währenddessen die Fleischbällchen in einer großen Pfanne in etwas Olivenöl rundum braun anbraten, dann bei mäßiger Hitze durchbraten.

Parallel dazu den Reis kochen.

Das Gericht vor dem Servieren mit Granatapfelkernen und Koriandergrün bestreuen.

Fazit: SmileyLecker.gif


Pesto aus Karottengrün…

Neulich lachten mich auf dem Markt die jungen Möhren mit ihren kräftigen Stengeln in sattem Grün an. Prompt habe ich sie mit nach Hause genommen und ein schönes Pesto daraus gemacht.
KarottengruenPesto.jpg

Das gab es dann am Wochenende mit Zitronen-Spaghetti und Belper Knolle. Was braucht man mehr, um glücklich zu sein?

KarottengruenPestoNudeln.jpg

Karottengrün-Pesto

Quellenangabe: Erfasst 27.10.2016 von Sus
Kategorien: Sauce, Pesto, Karotte, Haselnuss
Mengenangaben für: 3 kleine Gläser

Zutaten:

1 Bund Möhren mit frischem Grün
100 g Haselnüsse
1 Knoblauchzehe
Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten und mit einem Tuch die trockene Haut abreiben. Abkühlen lassen und fein mahlen. Die grünen Stengel von den Möhren trennen und gründlich waschen; die Möhren anderweitig verwenden. Knoblauch schälen und grob zerteilen.

Die Blättchen von den Stengeln zupfen. Zusammen mit den Haselnüssen, dem Knoblauch und etwas Öl fein pürieren und mit den Gewürzen abschmecken. In kleine Gläser füllen und mit Öl bedecken. Kühl lagern.

Anmerkung:

Wer mag, gibt noch etwas geriebenen Parmesan oder Pecorino dazu. Ich bevorzuge Pestos ohne Käse, weil die mir haltbarer vorkommen.


Menü-Lesung in Frankfurt…

Letzten Samstag war Buchmesse-Samstag. Und es ergab sich, dass an diesem Abend Stevan Paul im Museum für Moderne Kunst aus seinem neu erschienenen Roman „Der grosse Glander“ vorlas. Begleitet von einem feinen Menü, welches wieder einmal vom Team der Margarete ausgerichtet worden war. Das war doch ein guter Grund, nach Frankfurt zu fahren, zuerst ein bisschen zu shoppen und sich dann kulinarisch und literarisch verwöhnen zu lassen.

MargareteFfm2016_StevanPaul.jpg

Ich liebe es, wenn Autoren ihre Bücher selbst vorlesen, denn sie wissen am Besten, mit welcher Betonung die einzelnen Sätze gesprochen werden sollten. Dadurch kann man sich dann auch den Rest des Buches viel besser vorstellen.

Das Menü:

MargareteFfm2016_Vorspeise1.jpg

Gemüsetürmchen mit Löwenzahn-Walnusspesto

MargareteFfm2016_Vorspeise2.jpg
Beete-Ei & Forellenkaviar mit krossem Mangalitza-
Speck, geschwenkter Petersilie & schwarzem Brot
MargareteFfm2016_Hauptspeise.jpg
Kirschholz geräucherter & gebratener Kabeljauloin
auf Gingurke & gedrückten Butterkartoffeln
mit Estragonöl & Tasmanischem Pfeffer
MargareteFfm2016_Dessert.jpg
Safran-Topfen-Küchlein & Zartbitter-Schokoladenmousse
auf flambierten Feigen mit Zitronenduft

Ein wunderschöner Abend!

P.S.: Ich habe gleich in der S-Bahn angefangen, im neu erstandenen Buch zu lesen…


Quitten-Muffins

QuittenMuffins.jpg
Geburtstags-Blog-Event CXXIV - Muffins (Einsendeschluss 15. Oktober 2016 - Icons made by Freepik from www.flaticon.com)Die liebe Zorra von 1x Umrühren, bitte feiert nun schon zum zwölften Mal ihren Blog-Geburtstag und wünscht sich dazu beim 124. Blog-Event ganz, ganz viele Muffins. Da kann ich natürlich nicht nein sagen, auch wenn’s ein bisschen später kommt als geplant. Zumal ich mit einem eingereichten Muffin-Rezept bei Zorras 8. Blog-Event mich damals ™ in die Riege der Foodblooger einreihte.

Happy Birthday, liebe Zorra!

Quitten-Muffins

Quellenangabe: Erfasst 15.10.16 von Sus
Kategorien: Backen, Muffin, Quitte, Blog-Event
Mengenangaben für: 12 Stück

Zutaten:

200 g Weizenmehl 550
50 g Stärke
2 Teelöffel Backpulver
60 g Haselnüsse; geröstet und gemahlen
1/4 Vanilleschote; das Mark davon
2 große Quitten; gerieben
1 Ei
140 g Brauner Zucker
80 ml Pflanzenöl
250 ml Buttermilch
Dunkle Kuvertüre

Zubereitung:

Backofen auf 175°C vorheizen. Muffinformen mit etwas Öl auspinseln.

Mehl mit Stärke, Backpulver, Zucker und den Haselnüssen in eine Schüssel geben. Das Ei mit der Buttermilch und dem Öl verquirlen. Die Quitten waschen und mit einem Tuch den Flaum abreiben. Mit einer feinen Reibe die Quitten in die Mehlmasse reiben und gleichmäßig verteilen. Die Flüssigkeit unterrühren, dass ein gleichmäßiger Teig entsteht.

Die Teigmasse gleichmäßig in die Muffinformen veteilen. Im Backofen für ca. 20-25 Minuten backen lassen. Die fertigen Muffins in der Form etwas abkühlen lassen, dann auf ein Gitter stellen und mit flüssiger Kuvertüre bestreichen. Nach Belieben verzieren, z.B. mit Sternchen und etwas Geburtstagsglitzer…


Was backt man am Tag der Zimtschnecke?

Richtig:

Zimtschnecken.jpg

Heute ist in Schweden der Tag der Zimtschnecken bzw. Kanelbullar. Die Schweden lieben dieses Gebäck so sehr, dass sie ihm einen eigenen Tag gewidmet haben, den 4. Oktober.

Leider bin ich erst heute abend dazu gekommen, auch welche zu backen. Aber das macht gar nichts, denn sie schmecken auch jetzt einfach köstlich!

Kanelbullar – Zimtschnecken

Quellenangabe: http://hejsweden.com/
Erfasst 04.10.2016 von Sus
Kategorien: Backen, Hefe, Zimt, Schweden
Mengenangaben für: 25 Stück

Zutaten:

Teig:
20 g Hefe
100 g Zucker
300 ml Milch
1 Ei
120 g Butter; flüssig
1 Teelöffel Salz
10 Kapseln Kardamom; frisch gemahlen
700 g Weizenmehl
Füllung:
100 g Weiche Butter
50 g Zucker
2 Eßlöffel Zimt
Zum Bepinseln:
1 Ei
2 Eßlöffel Wasser
Hagelzucker

Zubereitung:

In einer Schüssel die Hefe in etwas Milch mit dem Zucker auflösen. Die flüssige Butter und die restlichen Zutaten hinzufügen und den Teig in der Küchenmaschine 10-15 Minuten durchkneten. Teig zugedeckt ca. 45 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Den Teig zu einer Dicke von ca. 3 mm und einer Breite von ca. 30 cm ausrollen und mit der weichen Butter bestreichen. Zucker und Zimt mischen und über den Teig streuen. Diesen dann zu einer langen Rolle zusammenrollen und in ca. 25 Scheiben schneiden. Die Scheiben mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech legen und zugedeckt ca. 60 Minuten oder bis zur doppelten Größe gehen lassen.

Ei und Wasser vermischen, die Schnecken vorsichtig damit bepinseln und mit Hagelzucker bestreuen. Bei 200°C im Ofen ca. 15 Minuten backen. Auf einem Gitterrost abkühlen lassen. Lauwarm genießen!


Paprika-Pizza mit Pfifferlingen und Salsiccia

Neulich habe ich mal wieder unseren Vorrat an Ajvar aufgestockt. Da noch Paprikas übrig waren, wurden sie gleich auf eine Pizza gelegt, die dieses Mal völlig ohne Tomaten auskommt.

PaprikaPfifferlingPizza.jpg

Paprika-Pizza mit Pfifferlingen und Salsiccia

Quellenangabe: Erfasst 21.09.2016 von Sus
Kategorien: Pizza, Paprika, Pfifferling, Salsiccia, Käse, Basilikum
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Teig:
250 g Weizenmehl Tipico 00
50 g Hartweizengrieß
10 g Frische Hefe
150 ml Wasser; warm
3 Eßlöffel Olivenöl
Salz
Belag:
100 ml Ajvar
100 g Västerbotten-Käse
125 g Frische Pfifferlinge
1 große Rote Paprika
200 g Salsiccia mit Rosmarin
50 g Basilikum

Zubereitung:

Hefe in das Wasser hineinbröseln und kurz gehen lassen. Mehl, Öl, Salz und Pfeffer dazugeben und 5-10 Minuten kräftig kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Mit einem Tuch abgedeckt „den Rest des Tages“ kalt ruhen lassen (hier: 8 Stunden bei 19°C).

Käse fein reiben; Paprika putzen und in Streifen schneiden; Pfifferlinge putzen; Salsiccia aus der Haut drücken und zu kleinen Fleischbällchen formen.

Backofen auf 230°C Intensivhitze (inkl. Backstein, falls vorhanden) aufheizen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche gut durchkneten und zurecht formen. Mit Sauce bestreichen und die Hälfte des Käses gleichmäßig verteilen. Die restlichen Zutaten (ohne Basilikum) auf der Pizza verteilen, dann den restlichen Käse darüberstreuen.

Im Backofen ca. 20 Minuten backen, währenddessen den Basilikum putzen. Pizza aus dem Ofen nehmen und die Basilikumblätter darüber verteilen und servieren.


Auf der Suche nach der Mitternachtssonne – Teil 4

Gleich hinter der schwedischen Grenze haben wir uns einen hübschen kleinen Wasserfall angesehen:

SchwedenSilverfallet.jpg

Den Abisko-Nationalpark haben wir auch besucht, aber leider außer Myrillionen von Schnaken keine weiteren Tiere gesehen:

SchwedenAbiskoPark.jpg

Der Fluss Abiskojokka, der durch den Park fließt…

SchwedenAbiskoAbiskojokka.jpg

und im Torneträsk-See mündet…

SchwedenAbiskoTornetraeskSee.jpg

Die Malmbanan (Erzbahn) verbindet das norwegische Narvik mit den schwedischen Orten Kiruna, Gällivare und schließlich Luleå.

SchwedenMalmbanan.jpg

In Kiruna, der nördlichsten Stadt Schwedens, haben wir eine witzig aussehende Kirche besucht:

SchwedenKirunaKirche.jpg

Auf dem Berg Dundret haben wir dann übernachtet, mit einer schönen Aussicht über den Ort Gällivare.

SchwedenGaellivareDundret1.jpg

Es war der 21. Juni – Mittsommer! Leider tauchten am Horizont doch ein paar Wolken auf, so dass man leider nur ahnen kann, dass die Sonne wirklich nicht untergegangen ist:

SchwedenGaellivareDundretMitternacht1.jpg

So sah es dann aus, wenn man nicht direkt ins Gegenlicht photographierte:

SchwedenGaellivareDundretMitternacht2.jpg

(Im Übrigen habe ich einen Software-Bug in meiner Kamera entdeckt: sie schaltet bei der Anzeige um Mitternacht das Datum nicht um!)

Am nächsten Morgen ging es wieder weiter. Wir verließen die höheren Regionen und fuhren durch grüne Sumpflandschaft:

SchwedenSumpflandschaft.jpg

Ein schwedisches Rentier von hinten:

SchwedenRentier.jpg

In Jokkmokk, einem kleinen Ort in Nordschweden, hatten wir die Möglichkeit, einen Wrap mit Elch-Fleisch zu bekommen:

SchwedenJokkmokkElchWrap.jpg

Und kurz darauf wieder eine Überquerung des Polarkreises, diesmal in Schweden und von Norden kommend. Rechts des Steinhaufens ist Norden, links ist Süden:

SchwedenPolarkreis.jpg

Knapp verpasst: der letzte Zug des Tages der Inlandsbanan in Arvidsjaur…

SchwedenArvidsjaurInlandsbanan.jpg

Die letzte Nacht unserer Reise verbrachten wir in Skellefteå. Der Abendspaziergang führte uns an den Skellefteälven, der mitten durch den Ort fließt:

SchwedenSkellefteaSkelleftälven.jpg

Am letzten Tag hatten wir in Umeå, dem Ausgangspunkt unserer Reise, noch ein wenig Zeit, uns die Stadt anzusehen und ein wenig durch Läden zu bummeln. Interessanter Architektur-Mix…

SchwedenUmeaArchitektur.jpg

Und zum Schluss natürlich die Mitbringsel:

SkandinavienMitbringsel.jpg

Schweden:

  • Diverse Knäckebrote
  • Birken- und Kiefernnadel-Eistee
  • Ein schwedischer Ikea-Prospekt
  • Die aktuelle CD von Sofia Jannok
  • Kaltschalen-Konzentrate
  • Frische Kanelbullar
  • Ein Zinn-Armreif aus Jokkmokk
  • Viele bunte Elchsocken

Finnland:

  • Lakritz-Schnaps
  • Tünnbröd
  • Elch-Schinken
  • Weihnachtsdorf-Magnet
  • Schokolade
  • Kochbuch mit samischen Rezepten

Norwegen:

  • Karamelkäse
  • Salz-Lakritz
  • Kühlschrankmagnet vom Nordkap
  • Getrockneter Kabeljau

Ein sehr interessanter Urlaub, nur leider viel zu schnell vorbei…

Teil 1   Teil 2   Teil 3   Teil 4