Curry- und Kimchi-Mandeln

Für Volkers Event „Koch mein Rezept“ bin ich Manuela von Vive la réduction noch ein Rezept schuldig.

Manuela startete bereits 2008 mit ihrem Blog, um eigentlich den Bau-Fortschritt Ihres neuen Hauses zu dokumentieren. Nach und nach kamen auch immer mehr Koch- und Backrezepte dazu, gepaart mit Eindrücken des täglichen Lebens, tollen Reiseerzählungen und wunderschönen Fotos. Zwischendurch stellt sie sich als gute Kennerin des Hitchhiker’s Guide to the Galaxy und anderer Literatur heraus. Beim Lesen der Reiseberichte bekomme ich Fernweh und beim Lesen der Rezepte bekomme ich Hunger!

Leider hatte ich in den letzten Monaten arbeits- und krankheitsbedingt kaum Zeit zum Bloggen. Deshalb sollte es wenigstens noch ganz schnell zum Jahresende eine Kleinigkeit sein. Tja, um es auch mit Douglas Adams zu sagen: “I love deadlines. I love the whooshing noise they make as they go by.” Und dieses Mal sogar mit ganz Geböller, Raketen und Getöse…

Neujahr2025.jpg

Aber jetzt zum Rezept:

Vor einiger Zeit hatte ich einen Rest meines klassischen Kimchis gedörrt und dann zu Pulver zermahlen, um damit Kartoffelchips zu würzen. Dazu bin ich allerdings immer noch nicht gekommen. Da kam mir das Rezept der Salzmandeln gerade Recht:

CurryMandeln.jpg

Curry- und Kimchi-Mandeln

Quellenangabe: Vive la réduction!
Erfasst 31.12.2024 von Sus
Kategorien: Mandel, Gewürz, Snack, Silvester
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

200 g Mandeln
1 Eiweiß
1 Teelöffel Grobes Meersalz
1 Teelöffel Curry-Pulver (nach Geschmack, gerne scharf)
1 Teelöffel Kimchi-Pulver (*)

Zubereitung:

Mandeln auf einem mit Backfolie- oder papier ausgelegten Blech verteilen. Bei 170°C etwa 20 Minuten anrösten. Kurz abkühlen lassen.

Eiweiß in einer Schüssel kurz anschlagen (nicht steif schlagen) und das Salz unterrühren. Das Eiweiß in drei Schüsseln verteilen. In die eine das Currypulver, in die andere das Kimchipulver unterrühren. Die dritte Schüssel so lassen.

Jeweils ein Drittel der Mandeln mit der jeweiligen Eiweißmasse vermischen und (getrennt) wieder zurück aufs Blech geben. Nochmals 10 Minuten rösten.

Anmerkung:

Das Kimchi-Pulver besteht aus normalem Baechu-(Chinakohl-)Kimchi, welches getrocknet und dann zermahlen wurde. Es schmeckt leicht scharf und auch etwas säuerlich.


Koreanische Pekannüsse

Mal etwas, was nicht nur im Advent schmeckt:

KoreanischePekannuesse.jpg

Koreanische Pekannüsse

Quellenangabe: Erfasst 26.11.2024 von Sus
Kategorien: Nuss, Snack, Korea
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

200 g Pekannüsse
60 g Butter
2 Esslöffel Gochujang (Koreanische Chilipaste); nach Geschmack mehr
100 g Brauner Zucker
1/2 Esslöffel Sojasauce
1/2 Teelöffel Natron

Zubereitung:

1. Die Pekannüsse in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze rösten, dabei umrühren, damit sie nicht anbrennen. Beiseite legen und abkühlen lassen.

2. Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen.

3. Gochujang gleichmäßig unterrühren.

4. Zucker hinzufügen und schmelzen lassen, dann die Hitze herunterdrehen.

5. Sojasauce und Natron hinzufügen.

6. Unter beständigem Rühren für 1-2 Minuten köcheln lassen.

6. Karamell mit den Pekannüssen gleichmäßig vermischen, dann auf Backfolie oder -papier ausbreiten und abkühlen lassen.


Tags: , ,

Gegrillte Bacon-Zwiebelringe

Diese knusprig-würzigen Zwiebelringe mit Speck von Lecker muss es sein! konnte ich natürlich auch nicht so einfach ignorieren …

BaconZwiebelringe.jpg

Gegrillte Bacon-Zwiebelringe

Quellenangabe: Lecker muss es sein!
Erfasst 27.06.2022 von Sus
Kategorien: Grillen, Beilage, Snack, Bacon, Zwiebel
Mengenangaben für: 10 Stück (ca.)

Zutaten:

1 große Gemüsezwiebel
300 g Bacon
BBQ-Sauce nach Wahl (hier: Asiatische Pflaumensauce nach Zimtkringel)
Gochugaru

Zubereitung:

Zwiebel schälen, Wurzel und Strunk gerade entfernen. Die Zwiebel in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Aus diesen Scheiben – je nach Dicke der Ringe – 2 oder 3 zusammenhängende Ringe heraustrennen.

Mit einem Pinsel (oder gleich mit den Fingern, die werden sowieso voller Sauce) die Zwiebelringe mit der Sauce gleichmäßig bestreichen.

Die Zwiebelringe mit den Baconstreifen fest umwickeln. Optional: Danach mit etwas Gochgaru bestreuen. Alternativ auf dem Grill mit restlicher BBQ-Sauce bestreichen.

Den Grill für indirekte Hitze vorbereiten. Wir haben die Zwiebelrings eine gute halbe Stunde indirekt gegrillt, bis die Zwiebeln weich waren. Danach kamen sie für 10 Minuten direkt auf den Rost, damit der Bacon schön knusprig wurde.

Dazu gab es den Mango-Zaziki-Dip von hier.


Müsliriegel – ganz einfach selbstgemacht

Wir retten, was zu retten ist: Süße Riegel

Es gibt ja so unendlich viele süße Riegel im Supermarkt, entweder einzeln im Kassenbereich oder im Großpack in den Regalen. Es gibt sie in allen Geschmacksrichtungen, sei es mit Schokolade oder Keks oder Fruchtzubereitung oder Nüssen oder allem zusammen. Gummibärchen habe ich – glaube ich – in noch keinem Riegel gesehen… Bei den eben aufgezählten Riegeln wissen die Meisten, dass sie eher zu den ungesünderen und kalorienhaltigen Lebensmitteln zählen.

Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als die ersten Müsliriegel aufkamen. Das war der Hype! Endlich gesunde Riegel, die man ohne Reue essen kann! In Massen! Äh ja, bis dann der Blick auf die Waage fällt.

Nichtsdestotrotz hat der Müsliriegel den Markt erobert. Allerdings enthalten viele die meisten Müsliriegel alle möglichen Zutaten, die man nicht vermuten würde: bunte Mischungen aus Zucker, Zuckerarten und Süßungsmitteln, diversliche Mehlsorten, die üblichen Zusatzstoffe zum Haltbarmachen, die ganze Palette …

Dabei ist es so einfach:
Man nehme eingeweichtes Trockenobst der Wahl, mische es mit den Nüssen und Saaten, die einem gefallen, püriere das Ganze und lasse es trocknen. Natürlich sind diese Riegel durch die Früchte und Nüsse nicht zuckerfrei oder kalorienarm, aber man weiß, was drin ist und was nicht. Und das Schöne daran: man kann variieren, wie man möchte. (Und wer es möchte, kann die Riegel ja trotzdem noch zur Hälfte in Schokolade tauchen!)

Muesliriegel.jpg

Meine Riegel sind leider etwas dünn und nicht sehr gleichmäßig ausgefallen, weil ich einen runden Stapel-Dörrautomaten habe und die Masse damit nicht sehr dick auf eine runde Fläche streichen musste. Daher die etwas spitz zulaufenden Riegel. Aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch…

Müsliriegel

Quellenangabe: Erfasst 31.03.2022 von Sus
Kategorien: Snack, Obst, Nuss, Vegan
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

10 Datteln
4 Scheibe(n) Mango; getrocknet
15 Mandeln
4 Esslöffel Sonnenblumenkerne
4 Esslöffel Kokosraspel

Zubereitung:

Datteln und Mango einige Stunden in wenig Wasser einweichen. Alle Zutaten zusammen im Mixer zu einer halbwegs homogenen Masse pürieren. Wer mag, behält von den Mandeln und Sonnenblumenkernen etwas zurück und mischt sie nach dem Pürieren gleichmäßig unter.

Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten: Wer im Backofen trocknen möchte, kann die Masse in eine Müsli-Silikonform füllen oder auf eine Backfolie streichen. Für einen Dörrautomaten kann auch die Müsliform verwendet werden, wenn der Dörrautomaten Einschübe hat. Falls nicht, das Mus auf Backpapier oder geeignete Einlagen streichen. In beiden Fällen sollte ca. 4 Stunden bei 70°C gedörrt werden, beim Backofen mit einen Löffel in der Tür, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Nach der Hälfte der Zeit die Riegel aus der Müsliform nehmen und umgedreht auf ein Backofengitter legen. Wurde die Masse auf eine Unterlage gestrichen, vorsichtig mit dem Messerrücken (um die Unterlage nicht zu beschädigen) in rechteckige Stücke schneiden und diese umdrehen. Das Ergebnis sollten feste, aber noch saftige Riegel sein.


WirRettenWasZuRettenIst.jpg.jpg
Und hier gibt es weitere süße Riegel:

Brittas Kochbuch – Paradise Bars aka Bounty
Cahama – Süße Riegel Lion Style
Cakes, Cookies and more – Schokoladenriegel mit Karamell
evchenkocht – Saftige Karottenkuchen-Riegel
Kaffeebohne – Erdnussbutter Riegel

Weihnachtliches Beef-Jerky

Heute gibt es ein Last-Minute-Geschenk für Fleischliebhaber.

Für Jerky bevorzuge ich Gulasch, denn das hat schon in etwa die richtige Größe und ich muss es nur noch in dünne Scheiben schneiden.

WeihnachtlichesBeefJerky.jpg

Weihnachtliches Beef-Jerky

Quellenangabe: Erfasst 08.12.2020 von Sus
Kategorien: Rind, Konservieren, Advent, Geschenk
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

250 g Rindergulasch, mager
100 ml Rotwein (ca.)
3-4 Esslöffel Sojasauce, mild
1 Teelöffel Zucker
1 Zehe Knoblauch; zerdrückt
1 Sternanis
1 Teelöffel Zimt
1/2 Teelöffel Ingwer; getrocknet, gemahlen
2 Pimentkörner
1/2 Teelöffel Gochugaru oder Cayennepfeffer
1/2 Teelöffel Salz

Zubereitung:

Das Rindfleisch gegen die Faser in dünne Scheiben (ca. 0,5 cm) schneiden. Die Gewürze im Mörser zermahlen, den Sternanis in Brocken brechen. Die Gewürze mit den Flüssigkeiten verrühren. Das Fleisch mit der Marinade gut mischen und in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank für 24 Stunden ziehen lassen.

Entweder im Backofen oder im Dörrapparat bei 70 °C für gute 6 Stunden dörren.


Zitronen-Dill-Popcorn

Seit unseren Mitternachtssonnen– und Polarlicht-Ausflügen habe ich Schweden auch essenstechnisch etwas mehr auf dem Schirm als nur die regelmäßigen Besuche beim Möbelhaus.

Blog-Event CXLIX - Typisch Schweden (Einsendeschluss 15. Februar 2019)Deshalb hat mir das Blog-Event CXLIX – Typisch Schweden, ausgerichtet von Tina von Küchenmomente auch zugesagt. Aber es kam mal wieder wie es kommen musste: keine Zeit und keine Ideen. Ein paar klassische Rezepte finden sich ja auch bereits hier im Blog. Natürlich besitze ich auch eines der momentan hippen schwedischen Kochbücher, die das schwedische Lebensgefühl nachempfinden möchten. Beim Durchblättern auf der Suche nach Inspiration hat mich dann das folgende schnelle Rezept angelacht.

Allerdings findet sich im Original in der Beschreibung keine Erwähnung mehr des in den Zutaten geforderten Zitronensafts. Ich habe ihn mal hinzugefügt, weil es mir sonst zuwenig zitronig gewsen wäre. Oder man hätte die Schalen von mindestens 2 Zitronen nehmen müssen. Der frischgemahlene Pfeffer war dann auch meine Idee und hat sich sehr gut gemacht.

ZitronenDillPopcorn.jpg

Zitronen-Dill-Popcorn

Quellenangabe: Lagom – das Kochbuch
Ausprobiert, verbessert und erfasst 15.02.2019 von Sus
Kategorien: Snack, Popcorn, Mais, Zitrone, Dill
Mengenangaben für: 1 Große Schüssel

Zutaten:

3 Esslöffel Butter
1 Bio-Zitrone; abgeriebene Schale und Saft
2 Teelöffel Getrockneter Dill (hier: frisch)
2 Esslöffel Pflanzenöl
100 g Maiskörner für Popcorn
Meersalz; frisch gemahlen
Pfeffer; frisch gemahlen

Zubereitung:

In einem kleinen Topf die Butter mit dem Zitronenabrieb und dem feingehacken Dill zerlassen. Zitronensaft unterrühren. Beiseitestellen, aber warm halten, damit die Butter flüssig bleibt.

Das Öl in einem hohen Topf bei mittlerer Temperatur mit einigen Maiskörnern erwärmen. Sobald diese aufploppen, sofort die restlichen Maiskörner hineinschütten. Den Deckel halb auflegen, damit etwas Dampf entweichen kann. Den Topf zwischendurch immer wieder schütteln. Das Popcorn in eine große Schüssel füllen.

Das noch warme Popcorn mit Zitronen-Dill-Butter beträufeln und mit reichlich Meersalz und Pfeffer bestreuen. Kräftig schütteln, damit sich alles gleichmäßig verteilt. Sofort servieren.


Käse-Popcorn

Vielleicht kennt Ihr es ja schon, aber für mich ist es eine Neuentdeckung: Popcorn mit Käse!

PopcornMitKaese.jpg

Vor einiger Zeit habe ich auf einer Food-Messe zum ersten Mal Cheddar-Popcorn gegessen. Das war richtig lecker!

Jetzt hatte ich vom Heinerfest noch etwas Popcorn übrig und beschloß, das mal selbst auszuprobieren. Cheddar hatte ich gerade keinen da, aber ein 18-monatiger Gouda ist auch nicht schlecht.

Und siehe da: die Schüssel da oben ist schon leer, bevor dieser Beitrag zu Ende geschrieben ist. SmileyLecker.gif

Käse-Popcorn

Quellenangabe: Erfasst 12.07.16 von Sus
Kategorien: Snack, Mais, Käse
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

3 Handvoll Fertiges Popcorn, salzig
3 Eßlöffel Kräftigen Käse; fein gerieben
3 Prise Chili

Zubereitung:

In eine mikrowellengeeignete Schüssel nacheinander jeweils eine Handvoll Popcorn geben und mit ca. einem gehäuften Käse bestreuen. Wer mag, streut noch etwas Chili darüber. Dieses solange wiederholen, bis das Popcorn alle ist.

Für 40-60 Sekunden in die Mikrowelle bei 360 Watt stellen, bis der Käse leicht angeschmolzen ist.


Index: , ,

Knabberei: Geröstete Kichererbsen

Ein schönes Rezept, wenn man noch viele vorgekochte Kichererbsen zuviel hat und diese haltbar machen möchte. Wobei, die gerösteten Kichererbsen überleben komischerweise auch nicht sehr lange. Schon alle!

KichererbsenGeroestet.jpg

Geröstete Kichererbsen

Quellenangabe: Erfasst 12.06.15 von Sus
Kategorien: Kichererbse, Snack
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

200 g Kichererbsen; gekocht
1 Eßlöffel Neutrales Öl
1/2 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Shoarma-Gewürzmischung (Curry)

Zubereitung:

Kichererbsen gut abtropfen lassen, dann auf einem Backblech ausbreiten und noch etwas trocknen lassen.

Den Backofen auf 185°C vorheizen. Das Öl über die Kichererbsen geben und diese so darin hin- und herrollen, dass alle Kichererbsen gleichmäßig damit bedeckt sind. Im Backofen für ca. 30-45 Minuten backen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Sobald die Kichererbsen richtig knusprig sind (probieren – sie müssen richtig krachen. Vorsicht: Heiß!), vom Blech in eine hitzefeste Schüssel geben und mit Salz und Shoarma vermischen.

Anmerkung:

Man kann auch gegen Ende mit dem Backofengrill nachhelfen, aber dann muss man gut aufpassen, dass die Kichererbsen nicht verbrennen!


Abendbrot mal anders…

Garten-Koch-Event August 2013: Basilikum [30.08.2013]

Gestern nachmittag kam ich günstig an Pfifferlinge, die auch gleich verarbeitet werden wollten. Da wir vor kurzem beim Italiener als Küchengruß ein klassisches Bruschetta mit Tomate serviert bekamen, hatte ich Lust auf etwas Ähnliches.

Die Tomaten habe ich durch Pfifferlinge und die zu Pfifferlingen gehörenden Speckwürfelchen durch kleingeschnittene türkische Knoblauchwurst ersetzt. Wem das jetzt zu kompliziert war, denke einfach nicht darüber nach. SmileyGrin.gif

Ach ja, da auch keine Petersilie im Haus war, habe ich ebenso spontan Basilikum verwendet, was sich als eine gute Idee erwies. Deshalb: ab zum Garten-Koch-Event „Basilikum“ im Gärtner-Blog!

Bruschetta mit Pfifferlingen und Basilikum

Quellenangabe: Erfasst 21.08.2013 von Sus
Kategorien: Snack, Brot, Pilz, Pfifferling, Basilikum
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

4 Scheiben Weißbrot (Ciabatta)
300 g Pfifferlinge
1 Sucuk (türkische Knoblauchsalami); die milde Variante
2 Lauchzwiebeln
1 Teelöffel Zitronenthymian; vorzugsweise frisch
10-15 Blätter Basilikum; fein gehackt
Salz, Pfeffer
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Pecorino; gehobelt
2 Esslöffel Weißwein, Apfelwein oder Wasser

Zubereitung:

Pfifferlinge putzen (vorzugsweise mit einem Pinsel oder einer Zahnbürste trocken abbürsten) und in gleichmäßige Stücke teilen. Sucuk in feine Würfel und Lauchzwiebel in feine Ringe schneiden. Basilikum waschen und fein hacken.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und darin die die Pfifferlinge anbraten. Bei mäßiger Hitze die Zwiebel- und Sucukstückchen zugeben und braten lassen. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen, mit etwas Flüssigkeit (Weißwein, Apfelwein oder Wasser) ablöschen.

Auf die gerösteten Weißbrotscheiben verteilen und mit Basilikum bestreuen. Wer mag, gibt noch etwas Pecorino darüber.


Nach Weihnachten ist vor Weihnachten – Teil 2 …

Als Dekoration für die Kaninchenterrine habe ich neben dem obligatorischen Feldsalat mit Physalis noch Kürbis-Sterne gebacken.

Das Rezept stammt aus einem Buch von Johann Lafer, in dem Kürbis-Chips gebacken werden. Ich habe hauptsächlich nur etwas mehr Mehl verwendet, damit der Teig fester wird und ihn dicker ausgerollt.

Kuerbissterne2.jpg

Kürbis-Sterne

Quellenangabe: Modifiziert nach Lafers Kürbisküche und erfasst 23.12.2011 von Sus
Kategorien: Kürbis, Snack, Gebäck, Dekoration, Weihnachten
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

150 g Kürbis (hier: Hokkaido)
150 g Mehl
1/2 Teelöffel Zucker
1/2 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Currypulver
2 Eiweiß
100 g Weiche Butter
70 g Kürbiskerne

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen.

Kürbis putzen, schälen und fein in eine Schüssel reiben. Mehl, Zucker, Salz, Currypulver und die Eiweiße zufügen und alles glatt rühren. Die weiche Butter nach und nach unterarbeiten. Die Kürbiskerne mittelfein hacken, ein paar zurückbehalten. Den Teig für mindestens eine halbe Stunde sehr kalt stellen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 1/2 cm dick ausrollen und mit einem Plätzchenförmchen Sterne ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Sterne mit den restlichen Kürbiskernen verzieren.

Kuerbissterne.jpg

Die Sterne im heißen Ofen (mittlere Schiene) in gut 10 Minuten backen, dass sie außen knusprig sind, aber innen noch leicht feucht.

Anmerkung:

– Wenn man den Teig für die Sterne dünner ausrollt, sind sie nach dem Backen auch innen knusprig und halten sich dann einige Tage. Dafür auch vor dem Backen noch etwas grobes Meersalz auf die Sterne streuen.

– Durch die gehackten Kürbiskerne in der Masse schmecken die Sterne auch schön kräftig nach Kürbis.

– Der Teig war sehr weich; ggf. etwas mehr Mehl zugeben und wirklich kalt stellen, sonst bekommt man die Sterne nicht unfallfrei auf das Backblech.