… auf diese merkwürdigen großen Zitronen mit runzeliger Schale und wenig Fruchfleisch, aus denen hauptsächlich Zitronat hergestellt wird: Die sogenannten Zedrat-Zitronen (Citrus medica).
Als sich die Gelegenheit ergab, habe ich mir aus Sizilien neben ein paar Orangen und Zitronen eben auch ein paar Zedrats frisch vom Baum schicken lassen.

Wie man sieht, ist die Schale wirklich sehr dick. Das ist aber gut so, denn da ist mehr Material für die kandierten Zedratstreifen vorhanden. Der Geruch der Früchte ist richtig aromatisch zitronig und das Fruchtfleisch schmeckt genauso. Die Schale und die weiße Schicht schmecken – je nach Frucht – mehr oder weniger bitter.
Kandierte Zedrat

| Quellenangabe: | Erfaßt 21.03.2012 von Sus |
| Kategorien: | Frucht, Zitrone, Zedrat, Dessert, Zucker |
| Mengenangaben für: | 1 Rezept |
Zutaten:
| 2 | Zedrat-Zitronen | |
| 250 | g | Zucker |
| 200 | ml | Wasser |
| 100 | g | Zucker |
Zubereitung:
Die Frucht quer und dann die Hälften längs halbieren. Fruchtfleisch herauslösen und anderweitig verwenden. Schalen incl. weiße ‚Haut‘ in ca. 5 mm breite und 5 cm lange Streifen schneiden. (Anfallende Reste in Würfelchen schneiden und ebenfalls anderweitig verwenden.) In einem Topf knapp mit kaltem Wasser bedecken und ca. 1/4 Stunde köcheln lassen. Abtropfen lassen, wieder mit kaltem Wasser bedecken und noch einmal 10 min. vor sich hin köcheln. Abtropfen lassen.
Währenddessen Zucker (1) und Wasser in den Topf geben und so lange aufkochen, bis sich der der Zucker vollständig auflöst. Zitronenstreifen hinzugeben und vorsichtig bei kleiner Hitze kochen, bis der meiste Sirup absorbiert ist.
Von der Hitze nehmen, zudecken und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen kurz aufkochen, abtropfen und etwas abkühlen lassen. Auf Backpapier den restlichen Zucker ausstreuen, Die Schalen darin wenden, bis sie überall von Zucker überzogen sind. Trocknen lassen.
In einem luftdichten Behälter trocken und dunkel aufbewahren.
Noch nicht probiert: Jedes Stück zur Hälfte in flüssige Zartbitterschokolade tauchen und trocknen lassen.
Durch den vielen Zucker sind die kandierten Zedrat-Stücke kaum noch bitter, daß sogar ich – die aufgrund deren Bitterkeit keine Grapefruits essen kann – sie mit Genuss verzehre.

bastelte ich noch schnell eine Marinade für die Koteletts zusammen.

![Garten-Koch-Event März 2012: Schnittlauch [31.03.2012]](http://farm8.staticflickr.com/7209/6812586920_d101455ba3.jpg)




Parallel dazu in einer kleinen Pfanne mit ein bißchen Öl die Paprikastückchen schmurgeln lassen, dann die Tomaten dazugeben. Gegen Ende Zwiebel- und Schinkenstückchen ebenfalls kurz anbraten. Mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen.
– Ich habe ca. die doppelte Menge des angegebenen Rezepts zubereitet. Das Brot auf den Bildern entspricht einem Drittel dieser doppelten Menge.
Vor ca. einem Jahr habe ich auf einem Flohmarkt einen niedlichen winzig-winzig-kleinen Römertopf entdeckt. (Natürlich musste ich ihn mitnehmen … 1 Euro – ich bitte Euch!) Allerdings hatte ich bisher dann auch keinen wirklichen Verwendunsgzweck dafür. Bis Zorra’s 

![Garten-Koch-Event Februar 2012: Gemüse-Konserven [29.02.2012]](http://farm8.staticflickr.com/7157/6829087261_5dd016f370.jpg)
Vor
Ein besseres Photo zum Beispiel?





Muffinform mit großen Mulden leicht einölen oder mit Papierförmchen auslegen. Den Teig in 6 Stücke teilen, diese auf einer bemehlten Fläche zu Kugeln formen und in die Muffinform legen. Noch einmal gehen lassen, während der Backofen auf 175°C aufgeheizt wird. Für 20- 25 Minuten backen lassen.
