Vorspeise 2: Tomaten mit Bulgur-Füllung

Wenn man so niedliche Tomaten hat, sollte man auch ihre Form zum Vorschein bringen. Deshalb habe ich nicht irgendwie kleingeschnitten verwendet, sondern sozusgen die äußere Hülle erhalten.

Ich habe übrigens sofort ein paar Samen daraus getrocknet, allerdings ist die Sorte „Marinda“ eine F1-Hybride, deshalb ist es unwahrscheinlich, dass ich nächstes Jahr diese Tomaten selbst ziehen werde. Aber lassen wir uns überraschen…

TomatenMitBulgurFuellung.jpg

Mit Bulgur und Halloumi gefüllte Tomaten

Quellenangabe: Erfasst 14.06.15 von Sus
Kategorien: Tomate, Bulgur, Käse, Vegetarisch, Blog-Event
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

6 kleine Ochsenherz-Tomaten „Marinda“
50 g Halloumi
100 g Bulgur; gekocht
1/2 Packung Gartenkresse
Zitronenthymian
Salz, Pfeffer
1 Eßlöffel Honig

Zubereitung:

Tomaten waschen und den Strunk entfernen. An der Oberseite einen dünnen Deckel abschneiden und die Tomaten vorsichtig aushöhlen, dabei das Fruchtfleisch aufheben. Den bereits nach Packungsanweisung gekochten Bulgur in einer Schüssel mit dem kleingehackten Tomatenfleisch, dem kleingehackten Halloumi, der Kresse und den Gewürzen vermischen; ggf. etwas ziehen lassen.

Die Tomaten mit der Bulgur-Käsemischung füllen und in eine hitzefeste Form legen. Die Deckel erst einmal beiseite lassen. Die Tomaten mit etwas Honig beträufeln. Unter dem Backofengrill 5 Minuten grillen lassen; nach der Hälfte der Zeit die Tomatendeckel dazugeben. Heiß oder kalt servieren.


Hauptspeise: Falafel-Frikadellen

FalafelFrikadellen.jpg

Falafel-Frikadellen

Quellenangabe: Frei nach Ottolenghi: Jerusalem
Erfasst 13.06.15 von Sus
Kategorien: Kichererbsen, Vegetarisch, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

250 g Kichererbsen; getrocknet
1 kleine Zwiebel; fein gehackt
1 Knoblauchzehe; zerdrückt
1 Eßlöffel Glatte Petersilie; fein gehackt
2 Eßlöffel Koriandergrün; fein gehackt
1/4 Teelöffel Cayennepfeffer
1/2 Teelöffel Kreuzkümmel; gemahlen
1/2 Teelöffel Koriander; gmahlen
1/4 Teelöffel Kardamom; gemahlen
1/2 Teelöffel Backpulver
1 1/2 Eßlöffel Mehl
3/4 Teelöffel Salz
5 Eßlöffel Wasser
100 ml Sonnenblumenöl

Zubereitung:

Kichererbsen in einer großen Schüssel mit der doppelten Menge kaltem Wasser bedecken und über Nacht einweichen. (Oder vorgegarte Kichererbsen verwenden, dann ca. das doppelte Gewicht abmessen.)

Am folgenden Tag abgießen, gut abtropfen lassen und mit Zwiebel, Knoblauch, Petersilie und Koriandergrün mischen. Die Mischung zweimal durch den Fleischwolf drehen (feinste Scheibe). Wer keinen Fleischwolf hat, kann die Mischung portionsweise 30-40 Sekunden in der Küchenmaschine fein zerkleinern. Dabei darauf achten, dass die Masse nicht breiig wird. Anschließend Gewürze, Backpulver, Salz, Mehl und Wasser hinzufügen und das Ganze mit den Händen zu einem homogenen Teig verarbeiten. Abdecken und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

In eine hohe Pfanne etwas Öl gießen, dass der Boden gut bedeckt ist. Die Hände anfeuchten, jeweils eine Handvoll Teig zu einer Kugel formen. Dabei den Teig fest zusammendrücken, damit er nicht auseinander fällt. Die Kugeln in die Pfanne geben und etwas flach drücken. Von beiden Seiten ca. 2 Minuten frittieren. Dann alle Frikadellen vorsichtig auf ein Backblech legen und im 150°C heißen Backofen noch 5-10 Minuten fertig backen.

Mit Minzjoghurt servieren.

Anmerkung:

– Die Falafel-Frikadellen waren sehr fluffig und zerbrechlich, wahrscheinlich durch das Backpulver. Deshalb wäre es einfacher gewesen, nur Bällchen zu formen.

– Im Original werden die Falafel „nur“ in Öl frittiert; die Kombination aus „in Öl anbraten“ und dann „im Backofen fertigbacken“ hat mir gefallen.


Beilage: Spargel-Zuckererbsen-Gemüse

Eine einfache, frühsommerliche Beilage:

SpargelZuckererbsenGemuese.jpg

Spargel-Zuckererbsen-Gemüse

Quellenangabe: Erfasst 13.06.2015 von Sus
Kategorien: Spargel, Erbsen, Kresse, Beilage
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1 kg Spargel
500 g Zuckererbsen
1 Packung Kresse
Salz

Zubereitung:

Spargel schälen und in Stücke schneiden, die der Größe der Erbsen entsprechen. Erbsen putzen und abtropfen lassen.

Die Spargel in Salzwasser kochen, bis sie gar sind. Aus dem Wasser nehmen und warm stellen. Die Erbsen im kochenden Spargelwasser kurz blanchieren. Mit dem Spargel mischen und mit Kresse bestreut servieren.


Nachspeise: Karamellisierter Chicoree mit Erdbeeren

Eine ungewöhnliche Kombination, zugegebenermaßen, aber die leichte Bitterkeit des Chicoree mit der Süße des Honig und der Erdbeeren und der Würzigkeit des Gins macht sich richtig gut zusammen.

ChicoreeMitErdbeeren.jpg

Karamellisierter Chicoree mit Gin-Erdbeeren und gerösteten Kichererbsen

Quellenangabe: Erfaßt 12.06.15 von Sus
Kategorien: Dessert, Chicoree, Erdbeere, Gin, Kichererbse
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

8 mittlere Blatt Chicoree
12 Erdbeeren
100 ml Gin
1 Handvoll Geröstete Kichererbsen
1 Eßlöffel Zucker
2 Eßlöffel Honig
Minzeblätter

Zubereitung:

Erdbeeren waschen, putzen und in mundgerechte Stücke zerteilen. In einer kleinen Schüssel für ein paar Stunden in Gin einlegen.

Die Erdbeeren abtropfen lassen. Zucker in eine Pfanne streuen, die Hälfte des Honigs dazu. Die Pfanne vorsichtig erhitzen, bis der Zucker karamelisiert. Die Chicoreeblätter vorsichtig darin schwenken, daß sie möglichst gleichmäßig ein bißchen Farbe bekommen. Herausnehmen und auf einen Teller legen. Die Erdbeeren und die Kichererbsen auf dem Chicoree verteilen, dann mit dem restlichen Honig und der Minze garnieren.

Sofort servieren, denn sonst wird der Chicoree unansehnlich.


Knabberei: Geröstete Kichererbsen

Ein schönes Rezept, wenn man noch viele vorgekochte Kichererbsen zuviel hat und diese haltbar machen möchte. Wobei, die gerösteten Kichererbsen überleben komischerweise auch nicht sehr lange. Schon alle!

KichererbsenGeroestet.jpg

Geröstete Kichererbsen

Quellenangabe: Erfasst 12.06.15 von Sus
Kategorien: Kichererbse, Snack
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

200 g Kichererbsen; gekocht
1 Eßlöffel Neutrales Öl
1/2 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Shoarma-Gewürzmischung (Curry)

Zubereitung:

Kichererbsen gut abtropfen lassen, dann auf einem Backblech ausbreiten und noch etwas trocknen lassen.

Den Backofen auf 185°C vorheizen. Das Öl über die Kichererbsen geben und diese so darin hin- und herrollen, dass alle Kichererbsen gleichmäßig damit bedeckt sind. Im Backofen für ca. 30-45 Minuten backen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Sobald die Kichererbsen richtig knusprig sind (probieren – sie müssen richtig krachen. Vorsicht: Heiß!), vom Blech in eine hitzefeste Schüssel geben und mit Salz und Shoarma vermischen.

Anmerkung:

Man kann auch gegen Ende mit dem Backofengrill nachhelfen, aber dann muss man gut aufpassen, dass die Kichererbsen nicht verbrennen!


Rhabarber-Chutney mit Ingwer

Garten-Koch-Event Mai: Rhabarber [31.05.2015]

Also, ehrlich, so wenig wie in diesem Monat habe ich schon seeehr lange nicht mehr gebloggt. Irgendwie kam anfangs immer was dazwischen und dann habe ich sogar daran gewöhnt. Aber ich gelobe Besserung!

Kurz vor Toresschluß habe ich hier noch ein Rhabarber-Chutney für das Garten-Koch-Event „Rhabarber“ anzubieten. Die Kombination Rhabarber und Ingwer mag ich sehr gerne. Heute abend haben wir gegrillt: Kammkoteletts vom Schwäbisch-Hallischen Schwein. Dazu passte das Chutney hervorragend! SmileyLecker.gif

RhabarberChutney.jpg

Rhabarber-Chutney

Quellenangabe: Aus dem Internet zusammengebastelt und erfasst 31.05.2015 von Sus
Kategorien: Chutney, Sauce, Rhabarber, Birne, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1 kg Rhabarber
3 Birnen
2 Eßlöffel Ingwer; fein gehackt
1 Orange; Saft davon
2 groß Zwiebeln
1 klein Knoblauchzehe
100 g Rohrzucker
1/2 Teelöffel Kurkuma
1 Teelöffel Rote Pfefferbeeren; gemahlen

Zubereitung:

Rhabarber waschen, putzen und in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Zwiebel schälen, fein würfeln. Birnen schälen und in ähnliche Stücke schneiden. Ingwer schälen und fein hacken. Pfeffer im Mörser zerstoßen.

Zwiebelwürfel, Rohrohrzucker mit Orangensaft aufkochen, auf kleinster Stufe unter Rühren ca. 5 Min. kochen lassen, dann Rhabarber, Birnen, Ingwer, Pfeffer, Kurkuma, Prise Salz zugeben und weitere ca. 10 Min. kochen, bis das Chutney andickt, anschließend abkühlen lassen.

Anmerkung:

– Das Andicken hat bei mir länger gedauert.

– Zum Aufbewahren (einige Wochen) noch heiß in saubere Gläser füllen, diese sofort verschließen und ein paar Minuten auf den Kopf stellen.

– Schmeckt wie leicht scharfes Rhabarberkompott mit Zwiebeln. Naja, ist es ja eigentlich auch. SmileyGrinsStatic.gif


Saison-Eröffnung: Bärlauch-Knoblauchrauke-Gremolata

Garten-Koch-Event April 2015: Frühlingskräuter [30.04.2015]

Vorletztes Wochenende kündigte sich der Frühling mit aller Macht an. Deshalb beschlossen wir, die Saison in mehrfacher Hinsicht zu eröffnen: Es gab den ersten Spargel und zwei schöne Steaks landeten auf dem Grill. Dazu gab es eine einfache Gremolata aus dem eigenen Garten mit Bärlauch und Knoblauchrauke.

Und ab damit zum Garten-Koch-Event „Frühlingskräuter“ im Gärtner-Blog.

Bärlauch-Knoblauchrauke-Gremolata

Quellenangabe: Erfasst 19.04.2015 von Sus
Kategorien: Beilage, Dip, Bärlauch, Knoblauchrauke, Petersilie
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

20 Blätter Bärlauch
40 Blätter Knoblauchrauke
8 Stengel Glatte Petersilie
100 g Mandeln; gemahlen
2 Esslöffel Zitronenschale, unbehandelt; gerieben

Zubereitung:

Mandeln in einer großen beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze ohne Fett vorsichtig goldbraun rösten, auf einem Teller abkühlen lassen und beiseitestellen.

Schale fein abreiben. Kräuter waschen und trocken schleudern. Mittelfein hacken. Mit der Zitronenschale und den Mandeln zu einer Gremolata mischen.


Frühlingstorte mit Rhabarber und Löwenzahnwiese

Am Samstag war ich bei der lieben Yushka, um an ihrem Fondant-Kurs teilzunehmen. Eigentlich sollte die Veranstaltung schon vier Wochen früher stattfinden, aber durch die Absage einiger Teilnehmer wurde sie verschoben. Zwar kamen für den letzten Samstag eigentlich auch nicht genügend Teilnehmer zusammen, aber netterweise wollte Yushka nicht länger warten. So waren wir am Samstag ingesamt zu dritt und hatten einen vergnüglichen und sehr lehrreichen Nachmittag. Zugegebenermaßen hatte ich angenommen, daß wir uns mehr mit der Verzierung von Torten beschäftigen, aber Yushka hat uns die notwendigen und wichtigen Schritte für eine ordentliche(!) Torte beigebracht. Es hat wirklich Spaß gemacht und ich bin immer noch stolz wie Bolle über meine kleine Löwenzahn-Torte.

FruehlingstorteMitRhabarber5.jpg

Am frühen Morgen hatte ich meinen Kuchen gebacken, der dann verziert werden sollte. Ich habe meinen Standard-Rührkuchenteig verwenden und noch frühlingshaften Rhabarber reingeschnippelt. Das waren dann schon mal die ersten zwei Fehler: Der Kuchen sollte vollständig ausgekühlt sein und eigentlich kein Obst enthalten, was an der Kuchenoberfläche erscheint. Tja!

FruehlingstorteMitRhabarber1.jpg

Nach einer gemütlichen Fahrt in den Kraichgau kam ich dann bei Yushka an und wurde auf’s Herzlichste begrüßt. Sie hatte schon alles bereitgelegt, was das Tortenbäckerherz sich wünschen konnte.

FruehlingstorteMitRhabarber7.jpg

Als dann auch die zweite Teilnehmerin eintraf, ging es auch gleich los. Nach einer kurzen Einführung sollten wir erst einmal unsere Torte-Dekoration entwerfen, denn eine vernünftige Planung ist wichtig! (Auch wenn man sie nachher wieder über den Haufen wirft! SmileyGrinsStatic.gif)

Hier ist der ordentlich begradigte Kuchen bereits mit der Buttercreme überzogen und darf sich ein Weilchen im Kühlschrank ausruhen. Das haben wir auch getan, einen Rundgang durch den schönen Garten gemacht und uns an leckerer Donauwelle und Kaffee gestärkt.

FruehlingstorteMitRhabarber6.jpg

Danach ging es gleich weiter. Ich wollte natürlich wieder eine Extrawurst und keine weiße Torte, sondern eine frühlingswiesenhaft hellgrüne. Dann durfte ich mein Fondant erst einmal einfärben.

Hier ist die Hauptarbeit bereits getan und der überzogene Kuchen sitzt auf dem ebenfalls mit Fondant bedeckten Cakeboard (ich wußte vorher gar nicht, was das ist und daß man so etwas überhaupt braucht).

FruehlingstorteMitRhabarber3.jpg

Danach ging es ans Verzieren. Der Löwenzahn und die weißen Blütchen standen von vornherein fest, die mußten sein. Eigentlich wollte ich den unteren Rand noch mit kleinen Kügelchen verzieren, aber das hätte viel zu lange gedauert. Auch so hat es schon länger gedauert als geplant.

Fertig!
FruehlingstorteMitRhabarber8.jpg

Am späten Abend fuhr ich dann – ganz vorsichtig, damit dem guten Stück ja nichts passiert – glücklich und zufrieden wieder nach Hause.

Wir haben übrigens den Kuchen erst am Sonntag Nachmittag auf der sonnigen Terrasse angeschnitten.

FruehlingstorteMitRhabarber4.jpg

Liebe Yushka, noch einmal vielen lieben Dank!

Und da ohne Dich diese Torte gar nicht zustande gekommen wäre, darf sie auch am Calender of Cakes-Event im April teilnehmen.

Powered by BannerFans.com

Frühlingstorte mit Rhabarber

Quellenangabe: Mein Lieblingskuchen-Rezept
Erfaßt 20.04.2015 von Sus
Kategorien: Backen, Torte, Rhabarber, Rührteig, Fondant, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Torte mit 20 cm Durchmesser

Zutaten:

3 dicke Stangen Rhabarber
200 g Butter
150 g Zucker
1 Packung Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Eier
250 g Mehl
50 g Speisestärke
1/2 Packung Backpulver
Amerikanische Buttercreme
250 g Puderzucker
250 g Butter, weich
1 Vanilleschote
Dekoration
750 g Fondant-Masse in Weiß
50 g Fondant-Masse in Gelb
Grüne Lebensmittelfarbe (Gel)

Zubereitung:

Rhabarber schälen und in schmale Scheiben schneiden. In einem Sieb mit etwas Zucker bestreuen und abtropfen lassen.

Fett, Zucker und Vanille-Zucker mit dem Schneebesen des Handrührgeräts schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren.

Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, zufügen und alles zu einem glatten, cremigen Teig verrühren. Rhabarberscheiben gleichmäßig unterrühren.

Eine Springform von 20cm Durchmesser einfetten und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175°C, Gas: Stufe 2) ca 50 Minuten backen.
Kuchen in der Form etwas abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen. Richtig auskühlen lassen!

Buttercreme vorbereiten, in dem die weiche Butter mit dem Puderzucker und dem Mark der Vanilleschote so lange mit dem Handrührgerät verquirlt wird, bis die Masse richtig weiß wird. Das kann gut 10-15 Minuten dauern.

Anmerkung:

– Den Vanillezucker im Teig habe ich weggelassen, um die Vanille in der Buttercreme zu betonen.

So, jetzt kommen meine Notizen für die Verwandlung eines Kuchens in eine Torte:

  • Der Kuchen sollte wirklich ausgekühlt sein.
  • Mein Kuchen war mit 5 cm Höhe etwas zu niedrig für eine „ordentliche“ Torte.
  • Frucht im Kuchen ist nicht so günstig, da hält die Buttercreme nicht so gut.
  • Fondant (weiß) für das Cakeboard kneten, dünn ausrollen (Arbeitsplatte mit Puderzucker bestreuen) und auflegen, am Rand des Cakeboards vorsichtig abschneiden.
  • Rand des Cakeboards mit Bändchen verzieren.
  • Kühl stellen.
  • Kuchen-Oberfläche begradigen (gerade, nicht schief!) (und keine Maulwurfshügel! SmileyGrin.gif (Notfalls den Kuchen auf den Kopf legen.)
  • Buttercreme herstellen.
  • Pappkarton mit dem Durchmesser des Kuchen ausschneiden, auf eine drehbare Unterlage (Torten- oder Käseplatte) legen und den Kuchen daraufsetzen.
  • Kuchen mit einer dünnen Schicht Buttercreme bestreichen („Crumb Coat“).
  • Kalt stellen.
  • Kuchen mit einer etwas dickeren Schicht Buttercreme bestreichen. Mit z.B. Palettenmesser glatt(!) streichen. Oben, an der Seite, wieder oben, wieder an der Seite. Lieber mehr auftragen, denn beim Glattziehen wird wieder Creme abgetragen. Löcher ausstopfen, wieder glattstreichen. Wenn oben an der Kante etwas übersteht, kann man es nach der Kühlung vorsichtig abschneiden.
  • Kalt stellen.
  • Verschmierten Rand um den Kuchen säubern (damit läßt sich das überschüssige Fondant wiederverwenden).
  • Fondant mit grüner Lebensmittelfarbe verkneten (Achtung: Farbe dunkelt nach).
  • Fondant auf 3-5 mm ausrollen (Durchmesser des Kuchen plus 2x die Höhe) (je dicker das Fondant, desto einfacher ist es) (Puderzucker nicht vergessen!).
  • Vorsichtig auf den Kuchen legen. Achtung bei langen Fingernägeln!
  • Die Oberseite des Fondants von innen nach außen vorsichtig glatt streichen (Mit der Hand oder einem Glattstreicher. Luftblasen durch Anheben der Schürze entweichen lassen.
  • Mit der glatten, senkrechten Hand – auf der Hinterseite des Kuchens beginnend – das Fondant herunterstreichen, dabei mit der anderen Hand am Rand etwas anheben. Kuchen ein Stück drehen und wiederholen. Auf Luftblasen an der Oberfläche achten, diese noch entweichen lassen.
  • Überstehenden Fondant ca. 1 mm vom Kuchen entfernt abschneiden, dann den Rest unter den Kuchen vorsichtig schubsen. Glattstreichen!
  • Je wärmer die Buttercreme, desto leichter verformt sie sich am oberen Kuchenrand. Diesen Rand kann man mit zwei rechtwinklig aneinander gelegten Glattstreichern wieder etwas kantiger bekommen.
  • Den Kuchen vorsichtig an einer Seite anheben, darunter fassen und ihn mit beiden Händen hochheben und dann vorsichtig mittig auf das überzogene Cakeboard fallen lassen.
  • Für die Dekoration Fondant weichkneten, auf Puderzucker ausrollen und mit den Blütenförmchen ausstechen. Die einzelnen Teile lassen sich mit wenig(!) Wasser und einem Pinsel aneinanderkleben. Für schwierigere Sachen gibt es Spezial-„Kleber“.
  • Zeit einplanen und ruhig arbeiten.

Ostern: Lammkeule à la Provence

An Ostern gab es mal wieder Lammkeule. (Ich hatte zwar Lust auf etwas anderes, wurde aber überstimmt. Pech.) Klassischerweise habe ich sie dann wieder im Römertopf zubereitet, diese Mal mit viel Knoblauch…

LammkeuleProvenzalisch3.jpg

Dazu gab’s frühlingshaftes Mairübengemüse und Bratkartoffel-Wedges.

 

Hier noch die Lammkeulen vor dem Backofen und ca. 2 1/4 Stunden später:

LammkeuleProvenzalisch1.jpg
Vorher
LammkeuleProvenzalisch2.jpg
Nachher

Lammkeule à la Provence

Quellenangabe: Erfasst 07.04.2015 von Sus
Kategorien: Lamm, Frankreich, Römertopf, Ostern
Mengenangaben für: 8 Portionen

Zutaten:

2 Lammkeulen (à 1300 g mit Knochen)
2 Möhren
1 Stange Lauch
3-4 große Knoblauchzehen; in Scheiben
5 Stengel Thymian
2 Stengel Rosmarin
4 Lorbeerblätter
10 kleine Getrocknete Tomaten in Öl
375 ml Kräftiger Rotwein
100 ml Schlagsahne
1 Teelöffel Speisestärke
1 Eßlöffel Sherry
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Am Vortag Fett und Sehnen von den Lammkeulen entfernen und diese dann mit den Kräutern, den Tomaten und dem Knoblauch in Rotwein über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.

Den Römertopf gut wässern. Das Gemüse putzen und grob zerteilen.

Die Kräuter von den Lammkeulen zupfen und beiseite legen. Die Keulen gut abtupfen und in einer Pfanne von allen Seiten kräftig anbraten. Beiseite legen und das Gemüse in der Pfanne enbenfalls anrösten, dann in den gewässerten Römertopf legen. Die Lammkeulen kommen darauf. Die Kräuter und Tomaten wieder über das Fleisch verteilen und mit der Marinade begießen. Eventuell noch etwas Rotwein zufügen.

Den Römertopf schließen und den Backofen auf 130°C einstellen. Dann brauchen die Keulen etwas mehr als zwei Stunden, um eine Kerntemperatur von 70°C zu erreichen.

Zwischendurch von der entstandenen Bratenflüssigkeit ca. 500 ml abschöpfen, etwas erkalten lassen und das oben schwimmende Fett entfernen. Die Brühe mit etwas Rotwein in einem kleinen Topf auf der Herdplatte leicht köcheln und dabei reduzieren lassen. Etwas Gemüse aus dem Römertopf (vor allem ein paar Tomaten) in die Sauce geben und pürieren. Schlagsahne zugeben und mit Salz, Pfeffer und etwas Sherry abschmecken. Noch ein bißchen weiter köcheln lassen, dann ggf. mit Stärke binden.

Die Lammkeulen aus dem Römertopf nehmen, das Fleisch von den Knochen lösen, in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren.


Neuzugang: Polentaschnitten mit Kresse

Garten-Koch-Event März 2015: Kresse [31.03.2015]

Am Wochenende gab es bei uns sozusagen sowohl die letzten als auch die ersten Spargel der Saison, allerdings weder frisch vom heimischen Acker, noch aus südeuropäischen Gefilden, sondern aus dem Tiefkühler. Wurde ja auch mal langsam Zeit…

Ich muss gestehen, dass ich vorher noch nie Polentaschnitten zubereitet habe, aber sie haben uns ganz gut geschmeckt. Die dürfen wieder auf den Teller.

PolentaschnittenMitKresse.jpg

Polentaschnitten mit Kresse

Quellenangabe: Frei nach http://kuechengoetter.de
Erfasst 22.03.2015 von Sus
Kategorien: Polenta, Mais, Grieß, Kresse, Beilage
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

300 g Instant-Mais-Polenta
1 Packung Kresse, frisch
2 Zweige Zitronenthymian; frisch
8 Stiele Schnittlauch (oder TK)
100 g Getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten
Salz, Pfeffer
Piment
2 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung:

Die Kräuter waschen und trocken schütteln.

1 l Wasser mit 1 TL Salz zum Kochen bringen. Die Polenta einrühren und zugedeckt bei schwacher Hitze in etwa 8-10 Min. (je nach Anleitung) ausquellen lassen.

Inzwischen die Tomaten abtropfen lassen und klein würfeln. Thymianblättchen von den Stielen zupfen; Kresse abschneiden und einmal grob hacken; Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden. Thymian, Schnittlauch und die Hälfte der Kresse mit Pfeffer (ggf. noch etwas Salz) und Piment unter die Polenta rühren. Die Masse ca. 2 cm dick auf ein Brett streichen und fest werden lassen (das dauert mindestens 15 Min.). Die Polenta mit einem langen Messer mit angefeuchteter Klinge in etwa 3 cm breite und 6 cm lange Stücke schneiden.

Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Polentaschnitten darin auf beiden Seiten bei mittlerer Hitze knusprig braten. Heiß und mit der restlichen Kresse bestreut servieren.

RumpsteakMitSpargelUndPolentaschnitten.jpg