Leinsamen-Buchweizen-Knäckebrot mit Allerlei

Merkwürdiger Titel, ich weiß. Es ist aber auch ein merkwürdiges Rezept.

Angefangen hat es mit dem Event „Belegte Brote / Wraps“ der FB-Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“. Es gibt immer mehr Wraps, Sandwiches und auch fast normal belegte Brote im Supermarkt zu kaufen, leider gepaart mit Zusatzstoffen, die man nicht unbedingt haben möchte. Dabei ist das doch fast das Einfachste der Welt, diese selbst zu machen. Ja schon, aber nur, wenn man nicht mehr versucht als man kann.

Ich hatte mir Wraps aus einem Leinsamen-Buchweizen-Teig, gefüllt mit Rote-Linsen-Hummus, Schinken oder Lachs, Avocado, Rucola, Tomate und Karotte vorgestellt. Soweit, so gut. Nur wollte der Teig nicht so, wie ich es gerne gehabt hätte. Er ließ sich nicht vernünftig in der Pfanne verstreichen und wie ein Pfannkuchen backen, von Wenden war erst recht keine Rede. Da habe ich den restlichen Teig einfach genommen und für ein paar Stunden in den Dörrapparat gesteckt. Heraus kam: Knäckebrot!

Nun gut, dann ist es eben ein belegtes Knäckebrot geworden, warum auch nicht? So etwas wie ein ent-wickelter Wrap… Die Zutaten haben sich beim Belegen auch leicht geändert.

LeinsamenBuchweizenKnaeckebrotMitAllerlei.jpg

Leinsamen-Buchweizen-Knäckebrot mit Allerlei

Quellenangabe: Erfasst 27.05.2020 von Sus
Kategorien: Brot, Knäckebrot, Leinsamen, Buchweizen, Low Carb
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Knäckebrot:
1 Tasse(n) Leinsamen
1 Tasse(n) Buchweizen
1-2 Tasse(n) Wasser
1 kleine Knoblauchzehe
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Kurkuma
1/2 Teelöffel Pfeffer
Belag:
4 Esslöffel Rote-Linsen-Hummus
1 Scheibe(n) Lachs
1/4 Avocado
5 Scheibe(n) Entenbrust
etwas Frische Mango
1 Radieschen
Rucola (aus dem Garten)
Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Leinsamen und Buchweizen in einer Kaffee- oder Gewürzmühle fein zu Mehl vermahlen. Die geschälte Knoblauchzehe mit der Knoblauchpresse zerdrücken und mit dem Mehl und Wasser und den restlichen Gewürzen zu einer dicken Paste verrühren. Nach und nach Wasser hinzugeben, bis sich die Masse leicht verstreichen lässt. Entweder auf Backfolie oder auf die engmaschigen Silikoneinsätze für Dörrautomaten streichen. Mit der Rückseite eines Messers Rechtecke in die Teigmasse einritzen, damit das später gute Bruchstellen ergeben. Im Dörrautomat für ca. 5 Stunden bei 70°C oder im Backofen bei höheren Temperaturen entsprechend kürzer trocknen lassen. Nach der Hälfte der Zeit die Stücke durchbrechen und wenden.

Für den Belag kann man alles verwenden, was der Kühlschrank so hergibt. Im diesem Fall zuerst mit Hummus aus roten Linsen (Rezept folgt) bestreichen, mit Lachs und Avocadostreifen oder gegrillte Entenbrust mit Mangostreifen darauflegen, dann mit Radieschenstreifen und Rucola belegen.


 
WirRettenWasZuRettenIstBelegteBrote.jpg
Und es sind wieder viele schöne Rezepte für #WirRettenWasZuRettenIst zusammengekommen. Schaut selbst:

BackeBackeKuchen – Gefüllte Partybrezel
BrigittasKulinarium – Farinata di ceci
Brittas Kochbuch – Roastbeef-Brot mit Remoulade
Brotwein – Crostini – meine besten Rezepte mit Tomate, Steinpilz, Spargel
cahama – Hähnchen-Fajitas
Cakes, Cookies and more – Chicken Wraps
evchenkocht – Erdbeer-Crostini
genial lecker – Sandwich mit Grillgemüse
Kaffeebohne – Tramezzini mit Thunfisch-Tomaten-Creme
Kleines Kuliversum – Spargel Ziegenfrischkäse Stulle
Labsalliebe – Falafelwrap mit selbstgemachter Tahini Sauce
lieberlecker – Belegtes Salami Brot
our food creations – Sandwiches international
Pane-Bistecca – Avocado-Spargel-Ei Brot
Turbohausfrau – Smoerrebroed

Rhabarber-Zimt-Schnecken

Man sollte es nicht glauben, aber ich habe frische Hefe im Laden bekommen! Das musste natürlich ausgenutzt werden und deshalb gibt es heute diese hübschen Rhabarber-Zimt-Schnecken. Die Füllung schmeckt vor dem Backen sehr intensiv nach dem Zuckerrübensirup, aber das gibt sich. Der Geschmack ist dann ausgewogener und passt gut zu dem Rhabarber.

RhabarberZimtSchnecken.jpg

Rhabarber-Zimt-Schnecken

Quellenangabe: Erfasst 10.05.2020 von Sus
Kategorien: Backen, Hefe, Rhabarber, Marzipan, Schnecke
Mengenangaben für: 1 Kuchen

Zutaten:

Teig:
20 g Hefe
225 ml Milch; lauwarm
30 g Zucker
100 g Marzipanrohmasse
80 Butter; weich
500 g Mehl
1 Ei
1 Prise(n) Salz
Füllung:
3 Esslöffel Zuckerrübensirup
100 g Butter; flüssig
120 g Zucker
20 g Stärke
1-2 Teelöffel Zimt; gemahlen
2 Dicke Stangen Rhabarber
Glasur:
1/4 Vanilleschote
20 ml Milch
1/2 Teelöffel Zimt; gemahlen
50 g Puderzucker

Zubereitung:

Die Hefe in der Milch auflösen, den Zucker dazugeben und alles verrühren. 1/3 des Marzipans mit einer Küchenreibe raspeln, damit mit Butter, Mehl, Ei, Salz und der Hefemischung zu einem glatten Teig verkneten. Diesen mit einem Küchenhandtuch zugedeckt ca. 30 Minuten ruhen lassen, bzw. bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Währenddessen für die Füllung Zuckerrübensirup, flüssige Butter, Zucker, Stärke und Zimt in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen des Handrührgeräts zu einer glatten Masse verrühren. Rhabarber ggf. schälen und in kurze, schmale Stücke schneiden.

RhabarberZimtSchnecken2.jpgDen Rand und Boden einer Springform (Durchmesser 26 cm) einfetten. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und rechteckig (40 x 60 cm) ausrollen. Die Zimtmasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen und den Rhabarber darüberstreuen.

Den belegten Teig von der langen Seite her einrollen und die Rolle in 12 (hier: 18) gleichgroße Scheiben schneiden. Die Schnecken auf der Schnittfläche in die Form setzen, zuerst am Rand, dann in der Mitte. Den Kuchen zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze aufheizen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, mit etwas Alufolie abdecken.

Zwischenzeitlich für die Glasur die Vanilleschote längs einschneiden und das Mark herauskratzen. Milch, Zimt, Puderzucker und Vanille vermischen. Die Schnecken aus dem Backofen holen und noch warm mit der Glasur bestreichen.

Den Kuchen in der Form auskühlen lassen.


Spargel mit indischer Tomatensauce

Aktuell sind der Liebste und ich immer noch im Home Office mit einer normal kurzen Mittagspause, in der auch das Essen gekocht werden möchte. Da habe ich mich mal von Stevan Paul inspirieren lassen, der regelmäßig seine „Schnellen Teller“ veröffentlicht: leckere Gerichte, die meist in einer halben Stunde fertig sind. Da bleiben doch immer noch ganze 15 Minuten, das Essen genüsslich zu verzehren.

Hier gibt es trotz fehlender Erntehelfer Spargel zu kaufen, allerdings deutlich weniger als sonst üblich. (Die Spargelbäuerin meines Vertrauens kann dieses Jahr überhaupt keine Spargel verkaufen…) Ein paar Stangen hatten wir dann doch, die genau für ein Mittagessen gereicht haben.

SpargelMitIndischerTomatensauce.jpg

Ich hätte nicht gedacht, dass Röstzwiebeln so gut zu Spargel passen! Im Originalrezept waren es pochierte Eier, aber nach Ostern müssen nun mal hartgekochte Eier verarbeitet werden.

Spargel mit indischer Tomatensauce

Quellenangabe: Einem schnellen Teller von Stevan Paul nachempfunden
Erfasst 21.04.20 von Sus
Kategorien: Spargel, Tomate, Ei, Indien
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

700 g Weißer Spargel
1 Dose(n) Stückiges Tomatenragout (ca. 400-450 g)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
20 g Ingwer
1-2 Teelöffel Garam Masala
1/2 Teelöffel Bockshornkleeblätter; gemahlen (optional) Ersatzweise
1/2 Teelöffel Schabzigerklee; gemahlen
1 Frühlingszwiebel
Salz
2 Eier (M); hartgekocht
150 ml Schlagsahne
1/2 Teelöffel Speisestärke
1/2 Bündel Schnittlauch
2 Esslöffel Röstzwiebeln

Zubereitung:

Spargel schälen. Tomatenragout in einen Topf geben. Die Hälfte der Dose mit heißem Wasser füllen und zugießen. Zwiebel schälen und fein hacken. Knoblauch und Ingwer pellen und fein reiben. Alles mit den Gewürzen zur Tomatensauce geben, aufkochen und offen 15 Minuten leise köcheln lassen. Spargel je nach Dicke 8–12 Minuten in Salzwasser bzw. Wasserdampf garen.

Eier schälen und in kleine Stückchen schneiden. Frühlingszwiebel in feine Scheiben schneiden. Schnittlauch fein schneiden.

Sahne mit Speisestärke verrühren und unter die kochende Sauce rühren. Offen weitere 2 Minuten kochen, mit Salz würzen.

Spargel abtropfen lassen und heiß auf Tellern anrichten. Die Sauce über den Spargel geben. Eier, Frühlingszwiebeln, Schnittlauch und Röstzwiebeln darüberstreuen.


Ingwer-Plätzchen

Kennt Ihr das: Man will aufräumen, z.B. alte Rezeptzeitschriften, blättert darin rum und muss sofort ein Rezept nachkochen bzw. -backen. So ging es mir mit einer Zeitschrift zur Adventsbäckerei. Aber ich finde, die folgenden Plätzchen gehen immer, nicht nur zur Weihnachtszeit, auch im Frühling, wenn es schneit…

IngwerPlaetzchen.jpg

Ingwer-Plätzchen

Quellenangabe: Ratgeber Spezial „Adventszauber“ 2019
Erfasst 29.03.2020 von Sus
Kategorien: Plätzchen, Ingwer, Advent
Mengenangaben für: 30 Stück

Zutaten:

150 g Mehl
1 Teelöffel Natron
1 Teelöffel Ingwer, getrocknet; gemahlen
1 Teelöffel Zimt; gemahlen
1/2 Teelöffel Nelken; gemahlen
1 Prise(n) Salz
90 g Butter; weich
60 g Muscovado-Zucker
1 Ei
40 g Rübensirup
1 Teelöffel Ingwer, frisch; gerieben
25 g Ingwer, kandiert; fein gehackt
3 Esslöffel Rohrohrzucker

Zubereitung:

Butter und Zucker in einer Schüssel cremig rühren. da Ei zugeben und untermischen. Sirup, frischen und kandierten Ingwer untermengen. Das Mehl mit Natron, gemahlenem Ingwer, Zimt, Nelken und Salz mischen und in die flüssige Mischung unterheben. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten kühl stellen.

Den Backofen auf 170° C vorheizen.

Den Rohrzucker in ein Schälchen füllen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, kleine Portionen von der Größe zwischen Haselnuss und Walnuss abnehmen und zwischen den Händen zu Kugeln rollen, leicht flach drücken und im Zucker wenden. Mit etwas Abstand auf das mit Backpapier oder -folie belegte Blech legen. Die Plätzchen ca. 12-15 Minuten backen und auf ein Abkühlgitter legen.

In einer gut verschlossenen Keksdose aufbewahren.


Kürbissuppe

Momentan stehe ich vor einer kleinen Herausforderung, an die ich früher nie gedacht habe. Wie Ihr vielleicht wisst, sind der Liebste und ich voll berufstätig. Das bedeutet logischerweise, dass wir unser Mittagessen in der jeweiligen Kantine zu uns nehmen. Oft bastele ich mir zwar lieber einen Salat aus frischen Zutaten, die ich mir morgens vor der Arbeit im Supermarkt noch schnell besorgt habe, oder mache mir eine Kleinigkeit warm. Der Liebste ist es gewohnt, mittags eine warme Mahlzeit zu bekommen. Zur Zeit sind wir – dank des Corona-Virus – beide zuhause im Home Office, bzw. dem sogenannten ‚Mobilen Arbeit‘. Ich hatte zugegebenermaßen noch nie die Notwendigkeit, täglich in sehr kurzer Zeit ein warmes Essen zubereiten zu müssen. Auf Fertigfutter möchte ich aber auch nicht zurückgreifen. Daher kam mir die Idee der lieben Rike von genial lecker gerade recht, eine Liste von schnell kochbaren Alltagsrezepten zusammenzustellen. Als ich sie so durchlas, fiel mir ein, dass im kühlen Keller tatsächlich noch ein Muskat-Kürbis schlummerte. Gut, der musste geschält werden, so dass es etwas länger gedauert hat als geplant, aber dafür hatten wir dann auch für zwei Tage etwas zu essen.

KuerbisSuppe.jpg

Kürbissuppe mit Ingwer

Quellenangabe: genial lecker
Nachgekocht 25.03.2020 von Sus
Kategorien: Suppe, Kürbis, Ingwer
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

1 kg Muskat-Kürbis; geputzt (Original: Hokkaido)
250 g Kartoffeln, mehligkochend
2 Karotten
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Stück Ingwer, etwa walnussgroß
2 Esslöffel Öl
1 Esslöffel Honig
1/2 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
1/2 Teelöffel Kreuzkümmel
1/2 Teelöffel Gochugaru (kor. Chili)
200 ml Apfelwein (Original: Weißwein)
1 l Kräftige Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
Kürbiskernöl

Zubereitung:

Muskatkürbis schälen (Hokkaido nur waschen), halbieren, Kerne herauskratzen, das Fleisch in etwa 2 cm große Würfel schneiden. Kartoffel und Karotte ebenfalls schälen, würfeln. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen, fein hacken.

Öl in einem großen Topf erhitzen, darin das Gemüse anschwitzen, Honig zugeben und mit dem Gewürzen bestäuben. Nochmal anschwitzen. Mit dem Wein ablöschen und diesen komplett verkochen lassen. Dann alles mit der Brühe aufgießen und bei geschlossenem Deckel 30 Minuten köcheln lassen. Alles pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer will, mit etwas Kürbiskernöl beträufelt servieren.


Ravioli auf zweierlei Art

Vor vielen, vielen Jahren begann meine Kochkarriere u.a. damit, dass ich die klassischen Dosenravioli mit Pizzagewürz verfeinert habe. Mann, was kam ich mir toll vor! Zwischenzeitlich habe ich noch nicht mal mehr die Dose für den Notfall im Haus, weil ich sie dann doch meist fünf Jahre nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums unauffällig entsorgt hatte.

Deswegen war mir sofort klar, dass ich für das Event „Wir retten, was zu retten ist: Ravioli, Teigtaschen und Co.“ unbedingt klassische Ravioli versuchen musste. Ich muss gestehen, sie sind nicht so schön geworden, wie ich es mir vorgestellt hatte, aber für’s erste Mal war ich dann doch zufrieden. Geschmeckt haben sie super!

Ravioli auf dem Teller

Vor vielen Jahren hatte ich mir mal eine Ravioli-Form gekauft mit einer Platte mit Halbkreisformigen Löchern und einer Platte mit Ausstechformen. Was soll ich sagen? Die Ausstechformen haben nicht ausgestochen, sondern Schnittmusterränder in den Teig gepresst. Und dann noch mit Abstand, so dass man jedes einzelne Raviolus () ausschneiden musste. Nee, das war nix!

RoteBeteRavioli2.jpgMein zweiter Versuch, auf eine Teigplatte lauter kleine Häufchen zu setzen und diese mit einer weiteren Teigplatte zu bedecken, hat auch nicht richtig funktioniert, so dass ich das auch aufgegeben habe. Zum Schluß habe ich Quadrate aus dem Teig gerädelt, ein Quadrat in die Hand genommen und mit etwas Füllung entweder zu einem kleinen Tütchen (Baby-Dumpling) oder zu einem Dreieck geformt und die Ränder zusammengedrückt.

Für die Füllung sollte für das Event natürlich eine klassische Hackfleisch-Füllung verwendet werden. Aber da ich gleichzeitig in Gedanken bei Roter Bete war, wollte ich auch unbedingt Rote-Bete-Ravioli. Deshalb ist der gestern vorgestellte Koreanische Rote-Bete-Salat eigentlich eine vegetarische Ravioli-Füllung. Der Teig wird natürlich genauso hergestellt.

Ravioli mit Hackfleischfüllung

Quellenangabe: Erfasst 09.03.20 von Sus
Kategorien: Nudeln, Rind, Füllung, Ravioli, Tomate
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Teig:
400 g Mehl Typ 00
4 Eier
1 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Wasser
Salz
Hackfleisch-Füllung
250 g Rinderhackfleisch
1 groß Zwiebel
2 Knoblauchzehen; bis 1/2 mehr
Salz, Pfeffer, Chili
1 Eigelb
Sauce:
250 ml Tomatensauce; gewürzt (eingeweckt) oder
250 ml Passierte Tomaten
1 Esslöffel Pizzagewürz (der guten alten Zeiten wegen)
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Mehl, Eier, Wasser, Salz und Olivenöl in eine Schüssel geben. Die Masse in 5 bis max. 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten (lassen). Nach Aus der Schüssel nehmen und zu einer Teigkugel formen, diese in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Währenddessen die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Das Hackfleisch dazugeben, würzen und kräftig anbraten.

In einer Schüssel abkühlen lassen und dann mit dem Stabmixer zu einer feinen Paste pürieren. Kühl stellen.

Teig in handliche Stücke portionieren und die nicht benötigten Teile wieder einpacken. Den Teig entweder mit einer Nudelmaschine oder mit einem Nudelholz („Welljerholz“) zu einem dünnen Teig walzen.

Mit einem scharfen Messer oder einem Teigrädchen Quadrate von ca. 4- 5 cm ausschneiden. Jedes Quadrat in die linke Hand (ich bin Rechtshänderin) legen, eine ca. haselnussgroße Portion Füllung in die Mitte legen und entweder die Ecken nach oben zusammendrücken oder ein Dreieck falten und die Ränder zusammendrücken.
HackfleischRavioli.jpg
In einem großen Topf die Ravioli in kochendes Salzwasser geben und sofort, wenn sie nach oben steigen, mit einer Schaumkelle herausnehmen.

Tomatensauce erhitzen (bei passierten Tomaten vorab ca. 1/2 Stunde einköcheln lassen), die Ravioli damit mischen und servieren.



Und hier kommen noch viele schöne Rezepte, in denen leckere Füllungen in Teig versteckt werden:

Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Wildschweinmaultaschen
BackeBackeKuchen – Kasnudeln mit Bärlauchfülle
BrigittasKulinarium – Schlutzkrapfen
Brittas Kochbuch – Teigtaschen mit Flusskrebsfüllung auf Spinatsauce
Cahama – Bärlauch-Maultaschen
Cakes, Cookies and more – Empanadas
genial lecker – Mit Leberwurst und Äpfeln gefüllte Pasta
lieberlecker – Fagottini mit Crevetten
Madam Rote Rübe – Buchweizen-Taschen mit Brennessel-Feta-Füllung auf Tomatensoße
Pane-Bistecca – Blutwurst Ravioli
Turbohausfrau – Japanische Germknödel mit Fleischfülle

Koreanischer Rote-Bete-Salat

Ich glaube, ich habe schon öfter erwähnt, dass ich Rote Bete mag, aber nicht aus dem Glas, sondern frisch bzw. aus Convenience auch mal vorgekocht und vakuumiert. (Gibt es eigentlich noch jemand, für den vakuumierte Rote Bete zur Grundausstattung der Küche gehört?)
RoteBeteSalatKoreanisch.jpg

Zusammen mit Kimchi aus Tigerglockenblume (deodeok bzw. 더덕), marinierten Sesamblättern und marinierten Fischchen mit Mandeln (alles aus einem koreanischen Supermarkt, der diese Sachen frisch herstellt) ergab dieser Rote-Bete-Salat ein feines Mittagessen.

Koreanischer Rote-Bete-Salat

Quellenangabe: Abewandelt von Slowly Veggie 01/2020
Erfasst 12.03.2020 von Sus
Kategorien: Rote Bete, Korea, Salat, Vegetarisch
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

300 g Rote Bete Knollen
Salz
3-4 Esslöffel Helle Sesamsaat
1 große Knoblauchzehe
20 g Frischer Ingwer (ca. 4 el)
2-3 Frühlingszwiebeln
1 Esslöffel Honig
1 Esslöffel Milde Sojasauce (koreanisch)
2 Teelöffel Gochuchang (koreanische Chilipaste)
1 Esslöffel Dunkles Sesamöl

Zubereitung:

Falls frisch, rote Bete in Salzwasser zugedeckt in ca. 40 Minuten weichgaren.

Währenddessen Sesam in einer Pfanne trocken rösten. Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Ingwer schälen und fein reiben. Geputzte Frühlingszwiebeln fein hacken. Honig, Sojasauce, Gochuchang und Sesamöl in einer Schüssel mit Knoblauch, Ingwer und Zwiebeln verrühren.

Rote Bete abgießen, kurz abkühlen und noch warm schälen. Dabei ggf. Handschuhe tragen. Mit dem Messer sehr fein hacken.

Rote Bete gleichmäßig mit der Sauce vermengen und ziehen lassen.


Mett-Kreppel

Letzte Woche kam im Radio ein Bericht über eine nordhessische Bäckerei, die seit ein paar Jahren Kreppel verkauft. Nun, das ist nichts Besonderes, aber diese Kreppel sind mit Mett und Zwiebeln belegt. Eine schräge Kombination, die ich natürlich auch probieren wollte. Extra dorthin fahren war jetzt nicht so sinnvoll, deshalb habe ich sie heute hier nachgebaut:

MettKreppel.jpg

Ein richtiges Rezept gibt’s keins: Kreppel ohne Füllung aufschneiden, frisches Mett vom Metzger des Vertrauens und Zwiebeln – in diesem Fall Frühlingszwiebeln – darauf verteilen, etwas Salz und Pfeffer dazu, fertig.

Fazit: Ja, kann man wirklich essen! Die Kombination passt tatsächlich ziemlich gut zusammen!
 
In diesem Sinne: Helau!


Zitronen-Fluffins

Mit meinem Lieblingsteig kann man auch wunderbar weiche, fluffige Muffins backen. Diese habe ich kurzerhand Fluffins getauft.

ZitronenFluffins.jpg

Weil ich soviel Zitrone darin verarbeitet habe, dürfen meine Fluffins auch an Zorras Blog-Event CLX: Zitrusfrüchte teilnehmen, welches dieses Mal von Zorra selbst durchgeführt wird. Witzigerweise stand das Blog-Event VIII: Zitrusfrüchte auch unter diesem Motto und es war das erste Blog-Event überhaupt, bei dem ich teilgenommen hatte. Und danach entwickelte sich dieser Blog zu einem Koch- und Backblog. Danke, Zorra!

Blog-Event CLX - Zitrusfrüchte (Einsendeschluss 15. Februar 2020)

Zitronen-Fluffins

Quellenangabe: Erfasst 13.02.2020 von Sus
Kategorien: Backen, Muffin, Biskuit, Zitrone, Blog-Event
Mengenangaben für: 8 Stück

Zutaten:

2 Zitronen; unbehandelt
200 g Butter
200 g Puderzucker
4 mittel Eier
200 g Mehl
5 g Weinstein-Backpulver (oder weniger)
1 Prise(n) Salz
1 Esslöffel Vanillezucker

Zubereitung:

Zitronen waschen, trocknen und die Schale abreiben. Dann die Zitrone schälen und filetieren, den Saft dabei auffangen. Die Filets in 2-3 Stücke zerteilen.

Backofen auf ca. 175-180 °C vorheizen.

Butter nur soweit schmelzen, dass sie gerade flüssig ist. Währenddessen Mehl mit Backpulver und einer guten Prise Salz vermischen. In einer großen Rührschüssel Butter mit Puderzucker mit dem Mixstab oder Handmixer mischen. Etwa die Hälfte des Mehls untermischen, dann die Eier einzeln unterrühren.

Vanillezucker, Zitronenschale und -saft einrühren und das restliche Mehl hinzufügen. Die Zitronenstückchen unterheben.

Muffinform etwas einölen und mit dem Teig zu 3/4 füllen.

Im vorgeheizten Ofen ca. 30-40 Minuten backen, bis der Teig schön gebräunt ist (Stäbchenprobe). Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen.


Gefüllte Sauerkraut-Paprika

Dieses Rezept wollte ich schon länger mal ausprobieren. Um Neujahr herum war das im Herbst selbst eingelegte Sauerkraut endlich fertig durchgereift.

GefuellteSauerkrautPaprika2.jpg

Gefüllte Sauerkraut-Paprika

Quellenangabe: Erfasst 06.01.2020 von Sus
Kategorien: Paprika, Sauerkraut, Kartoffel, Backofen
Mengenangaben für: 4 Portionen

GefuellteSauerkrautPaprika1.jpg

Zutaten:

4 große Paprikaschoten
500 g Kartoffeln, festkochend
1 Zwiebel
1 kleine Knoblauchzehe
4 Wiener Würstchen
100 g Bauchspeck; (selbst- )geräuchert
1 Esslöffel Gänseschmalz
400 g Sauerkraut
1/2 Teelöffel Oregano; getrocknet
1/3 Teelöffel Chili; gemahlen
3 Wacholderbeeren; grob zerstoßen
100 ml Gemüsebrühe
200 ml Sahne
2 Eier
Muskat
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Von den Paprikaschoten jeweils den Deckel abschneiden. Die Schoten putzen und waschen. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln. In Salzwasser ca. 5 Minuten vorkochen, dann abgießen. Geschälte Zwiebel und Knoblauchzehe fein hacken. Die Würstchen in Scheiben und den Speck in Würfelchen schneiden.

Das Schmalz in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebel und Knoblauchzehe darin anschwitzen, Würstchen und Speck hinzufügen und anbraten. Sauerkraut mit Wacholderbeeren dazugeben und gut verteilen. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Oregano würzen. Unter stetigem Umrühren alles gut anbraten.

Währenddessen den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Sauerkrautmischung in die Paprikaschoten füllen und Deckel aufsetzen. Eine Auflaufform etwas einfetten und die Kartoffeln schichtweise einfüllen, dabei jede Schicht mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Dann die Gemüsebrühe darüber gießen. Die Paprikaschoten auf die Kartoffeln setzen. Einen Deckel oder Alufolie auf die Auflaufform legen. Im Ofen ca. 40 Minuten garen.

Die Sahne mit den Eiern verrühren und ebenfalls mit Muskat würzen. Den Deckel von der Auflaufform entfernen, die Sahne-Ei-Mischung über die Kartoffeln gießen und noch weitere 10 Minuten im Ofen garen, bis die Flüssigkeit gestockt ist.