Der Gummern dritter Teil: Slowakisches Gurkengemüse

Weil wir immer noch Gurken zu verarbeiten hatten, gab es zum gegrillten Huhn ein slowakisches Gurkengemüse, dessen Rezept zigfach im Internet zu finden ist, aber deshalb nicht weniger lecker!

GurkengemueseSlowakisch.jpg

Slowakisches Gurkengemüse

Quellenangabe: Diverse Internetquellen bzw. „Slowakische Rezepte – Die besten Kochrezepte aus der Slowakei“ von Konrad Renzinger
Erfaßt 24.08.2014 von Sus
Kategorien: Gurke, Beilage, Speck
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

1 kg Schmorgurken
150 g Speck
3 Zwiebeln
1 Zitrone; Saft davon
1 Bündel Glatte Petersilie
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Gurken waschen, schälen, halbieren und mit einem Löffel entkernen; das Gurkenfleisch in schmale Streifen schneiden. Speck würfeln, in einem großen Topf ausbraten. Zwiebeln schälen und in schmale Viertelringe schneiden und mit dem Speckfett anbraten. Die Gurkenstücke dazugeben und glasig dünsten – nicht zu weich werden lassen. Mit Salz (Achtung: Je nach Salzgehalt des Specks vorsichtig dosieren!), Pfeffer und mit Zitronensaft abschmecken, mit gehackter Petersilie bestreuen und servieren.

Fazit: SmileyLecker.gif


Index: , ,

Pimientos de Padrón

vor zwei Jahren habe ich mir aus Spanien Samen für die Pimientos de Padrón besorgt und sowohl letztes als auch dieses Jahr erfolgreich ausgesät.

PimientosDePadron2014.jpg

Mittlerweile sind die Früchte groß genug, daß es sich lohnt, sie zu ernten. Bei diesen Peperonis sollte man auch nicht allzulange damit warten, denn schon jetzt sind sie gut scharf. Für die Regel „Neun sind mild, die zehnte ist scharf“ sind wir auch dieses Jahr wieder zu spät dran. SmileyGrin.gif

PimientosDePadronGegrillt2014.jpg

Pimientos de Padrón, gegrillt

Quellenangabe: Erfaßt 20.08.2014 von Sus
Kategorien: Paprika, Chili, Grill, Spanien, Tapas
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

8 Pimientos de Padrón (deutsch: Spanische Bratpaprika)
1-2 Eßlöffel Olivenöl
1/2 Teelöffel Mittelgrobes Meersalz

Zubereitung:

Paprikaschoten ganz lassen, waschen und trockentupfen. Von allen Seiten gut mit Öl bestreichen und auf den Grill legen. Solange regelmäßig umdrehen und auch mit noch etwas Öl bestreichen, bis die Haut braun wird und Blasen wirft. Mit Salz bestreut servieren.


Ich wußte …

… mal wieder nicht, was es am Wochenende zu essen geben sollte. Wir hatten beide Lust auf Nudeln. Auf dem Markt fiel mir dann der quietschbunte Mangold zuerst auf, dann in die Hände, dann in den Einkaufskorb. Die Lammfilets waren noch eingefroren vom letzten Bauernmarkt. Noch ein bißchen im Internet gestöbert, was man mit dem Mangold würz-technisch so alles anstellen kann und das Essen war geklärt …

MangoldNudelnMitLammfilet.jpg

Mangold-Nudeln mit Lammfilet

Quellenangabe: Erfaßt 07.07.2014 von Sus
Kategorien: Mangold, Lamm, Rosine, Nudeln
Mengenangaben für: 3 Portionen

Zutaten:

1 kg Bunter Mangold („Bright Lights“)
1 Zwiebel; mittelfein gehackt
1 Knoblauchzehe; fein gehackt
4 Eßlöffel Pinienkerne
4 Eßlöffel Rosinen
50 ml Marsala (hier: Rotwein); bis doppelte Menge
1 Zitrone, Saft und Schale
Salz, Pfeffer
Muskat
1 Prise Zimt
1 Prise Chili
3 Eßlöffel Olivenöl
8 Lammfiletspitzen
500 g Bandnudeln (hier: Reginette)

Zubereitung:

Die Rosinen im Wein ziehen lassen. Pinienkerne trocken anrösten und beiseite stellen. Zitrone gut waschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.

Den Mangold putzen und die Blätter von den Stielen schneiden; diese grob zerkleinern. Die Stiele quer in dünne Streifen schneiden.

Zwiebeln und Knoblauch in heißem Öl anschwitzen. Die Mangoldstiele und die Rosinen zugeben und 2 Minuten andünsten, dann die Mangoldblätter zufügen und 1 Min. mitdünsten. Dabei nach Geschmack würzen.

Kurz vor dem Servieren die Zitronenschale und den -saft unterheben. Mit Pinienkernen dekoriert servieren.

Zwischenzeitlich die Nudeln nach Anweisung kochen. Die Lammfilets leicht salzen und pfeffern und in etwas heißem Öl von beiden Seiten 1-2 Minuten anbraten. Pfanne zugedeckt vom Herd nehmen und noch zwei Minuten ziehen lassen.


Brokkoli – ein Wintergemüse?

Neulich rief die Gärtnerin auf, zu erzählen, welche Pflanzen den milden Winter überstanden haben, obwohl sie normalerweise nicht winterhart sind. Dazu kann ich auch unseren Brokkoli zählen, der sogar erst im Januar anfing, Knospen zu entwickeln. Letztes Wochenende war es dann soweit (bzw. eigentlich schon ein bißchen zu spät dafür): er wurde geerntet und mit Blättchen und Stielchen mit Genuß verzehrt.

BrokkoliJanuar2014.jpg
Brokkoli im Januar

BrokkoliMaerz2014.jpg
Brokkoli im März

BrokkoliBlueteMaerz2014.jpg

Nachtrag: Brokkoli-Blüte in der Vase

Und das gab es dazu:

EntenbrustOrangeBrokkoli.jpg

Entenbrust à l’Orange

Quellenangabe: Sauce nach Claudia von Fool for Food
Erfaßt 18.03.2014 von Sus
Kategorien: Ente, Orange, Rosmarin
Mengenangaben für: 2 -3 Portionen

Zutaten:

1 Barbarie-Entenbrust
3 Eßlöffel Zucker
2 Bio-Orangen
200 ml Rotwein
250 ml Entenfond
1 Eßlöffel Speisestärke
Salz, Pfeffer
1 Teelöffel Frische Rosmarinnadeln
1 Eßlöffel Honig
1 Eßlöffel Ausgebratenes Entenfett

Zubereitung:

Orangen heiß waschen und die Schale abreiben. Eine Orange auspressen, die andere schälen und filetieren, heraustropfenden Saft auffangen.

Zucker in einer Pfanne karamellisieren lassen und mit Rotwein und Fond ablöschen. Wenn alles aufgelöst ist, den Orangensaft und die Schale zugeben. Mindestens 10 Minuten köcheln lassen (länger, wenn der Alkoholgeschmack verringert werden soll). Stärke mit 4 Eßlöffel abgenommener und etwas abgekühlter Sauce glatt rühren und wieder zur Sauce geben. Kurz aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und durch ein Sieb geben. Danach warm halten.

Orangenfilets erst kurz vor dem Servieren zugeben, damit sie noch erwärmt werden.

Die Haut der Entenbrust mit einem scharfen Messer rautenförmig einritzen. Die Entenbrust mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Hautseite nach unten in eine kalte, beschichtete Pfanne ohne Fett legen und bei mittlerer Hitze langsam braten, sodaß das überschüssige Fett aus der Haut austreten kann und sie schön knusprig wird. Entenbrust wenden, kurz von der Unterseite braten, aus der Pfanne nehmen und auf ein Backgitter setzen. Auf der mittleren Schiene des Backofens bei 100 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten garen, bis sie eine Kerntemperatur von knapp 60 °C erreicht hat, herausnehmen und bei Zimmertemperatur fünf Minuten ruhen lassen.

Danach die Entenbrust erneut in die kalte Pfanne auf die Hautseite legen und anbraten, bis die gegarte Haut knusprig ist.

Währenddessen den Honig in einem kleinen Topf aufkochen, Rosmarinnadeln vom Zweig zupfen, zugeben und kurz darin knusprig garen. Zum Servieren über die Entenbrust träufeln.

Dazu gab’s den besagten Brokkoli, mit etwas angeschwitzten Lauchzwiebeln und Entenfond und Wasser gekocht, und Salzkartoffeln.


Rosa Sauerkraut…

Unsere Amseln sind schon seltsam: Hier hatten sie sich wie wild auf die gerade erst reifgewordenen Aroniabeeren gestürzt, sie dann aber nach zwei Tagen vollständig ignoriert. Selbst jetzt, im (sogenannten) Winter, sind die Früchte einfach nicht interessant genug.

Als ich kürzlich in einer Zeitschrift auf ein Rezept für Aronia-Sauerkraut stieß (dort allerdings mit Saft, der mit Gewürzen reduziert wird), wußte ich, was ich mit den immer noch hängenden Früchten anfangen kann.

NuernbergerMitAroniaSauerkraut.jpg

Zusammen mit den leckeren Nürnbergern und dem Bier aus Annes Paket vom DFssgF #9, selbstgemachtem Kartoffelpüree und Feldsalat war es ein richtig feines Winter-Essen. Der entsprechend passende Senf ist leider nicht mit auf dem Bild, der kam erst danach dazu.

Aronia-Kraut

Quellenangabe: Erfaßt 09.02.2014 von Sus
Kategorien: Sauerkraut, Aronia, Beilage
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

500 g Sauerkraut
1-2 Eßlöffel Gänseschmalz (oder Pflanzenöl)
50 g Speck
1 Zwiebel
20 Frische Aroniabeeren
2 Lorbeerblätter
2-3 Wacholderbeeren
2 Nelken
Salz, Pfeffer
100-200 ml Apfel- oder Weißwein oder Wasser

Zubereitung:

Zwiebel schälen und klein hacken; Speck in Würfelchen schneiden. Fett in einem großen Topf erhitzen und Speck und Zwiebeln darin anschwitzen. Aroniabeeren und Gewürze unter ständigem Rühren zugeben. Wenn die Beeren platzen, das Sauerkraut dazugeben und gut umrühren. Etwas Wein oder Wasser hinzufügen. Mit geschlossenem Deckel 20-25 Minuten köcheln lassen; gelegentlich umrühren, damit sich die Farbe gleichmäßig verteilt.


Für die Einen …

… ist es eine Hauptmahlzeit, für die Anderen ist es eine Beilage…

Was bisher geschah:

ElsassSoufflenheim2013.jpg
Soufflenheim – Putzige elsässische Touristenmagnete

Am Samstag waren wir kurzfristig im Elsaß und nahmen die Gelegenheit wahr, einen dortigen Supermarkt zu stümen. Leider habe ich nicht das bekommen, was ich mir vorgestellt hatte, aber dafür viele andere merkwürdige unbekannte Sachen. Oder wer kennt hierzulande schon einen Sirup aus Sternanis und Süßholz? Oder Brombeer-Limo? Oder Apfelbrei mit Maronencreme? Oder Algenbrot?

Um am Sonntag (wieder zuhause) auch etwas zu essen zu haben, wanderten auch ein Stück Kürbis (leider kein Moschus-Kürbis, wie zuerst angenommen) und zwei schöne Scheiben Rindfleisch in den Einkaufskorb.

Und dann fiel mir nichts mehr ein, was ich mit dem Kürbis hätte anfangen können. Zum Glück kam mir vage die Erinnerung, daß ich die letzten Tage irgendetwas von einem Kürbisstampf gelesen hatte. Bei der Suche im Feedreader habe ich es dann wieder gefunden: Ulrike von Küchenlatein hat das Rezept aus „Deutschland vegetarisch“vorgestellt.

Natürlich hatte ich mir hier auch ein Buchexemplar mit nach Hause genommen, bin aber bisher nicht dazu gekommen, ausgiebig darin zu schmökern. Aber das macht ja nichts, wenn einem liebe Mitblogger sozusagen frei Haus auf die richtigen Rezepte hinweisen. SmileyWinken.gif

Aber wie das so ist, variiert wird immer: Lauch hatte ich leider keinen im Haus und es wollten lieber Quitten als Äpfel verarbeitet werden.

KuerbisstampfMitQuitten.jpg

Kürbisstampf mit Quitten

Quellenangabe: Erfaßt 28.10.2013 von Sus
dabei abgewandelt nach Ulrike von http://kuechenlatein.com;
abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Deutschland vegetarisch
ISBN: 978-3850337397
Kategorien: Kürbis, Quitten, Beilage, Vegetarisch
Mengenangaben für: 2-4 Portionen (*)

Zutaten:

1,2 kg Hokkaido-Kürbis (hier: Riesenkürbis)
2 Zwiebeln à ca. 75 Gramm
50 g Butterschmalz (hier: Distelöl)
2 Eßlöffel Honig
1 Sternanis
1 Lorbeerblatt
50 ml Weißwein (hier: Apfelwein)
400 ml Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
40 g Haselnüsse
3 Eßlöffel Sonnenblumenöl
100 g Lauch (hier: 3 Lauchzwiebeln)
1 Apfel, ca. 180 Gramm (hier: 2 Quitten)
1 Bündel Petersilie (hier: glatte Petersilie)
Öl zum Frittieren

Zubereitung:

Kürbis waschen, Kerne entfernen und grob würfeln. Zwiebeln pellen, würfeln und in einem Topf in Butterschmalz/Öl andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Honig, Sternanis und Lorbeer zufügen und unterrühren. Mit Weißwein/Apfelwein ablöschen, die Brühe angießen und mit Salz und Pfeffer würzen. Bei milder Hitze ohne Deckel in ca. 20 Minuten weich kochen lassen. Dabei ab und zu umrühren.

Haselnüsse grob hacken. Das geht am besten, wenn man die ganze Nuß mit dem flachen Messer zerdrückt. Die Haselnüsse in einer Pfanne (wer mag, nimmt dazu 1 EL Öl) rösten. Salzen und beiseite stellen.

Lauch längs halbieren, gründlich waschen und in feine Ringe schneiden. Alternative Lauchzwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Äpfel/Quitten ungeschält fein würfeln. Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen, Lauch und Apfelwürfel darin 5 Minuten braten, Lauchzwiebeln etwas kürzer. Mit Salz und Pfeffer würzen und warm stellen.

Petersilie waschen und sehr gründlich trocknen. Sie muß zum Frittieren komplett trocken sein. Öl in einem kleinen Topf mit hohem Rand auf ca. 160 °C erhitzen, Petersilie portionsweise kross frittieren. Vorsicht: Es spritzt trotzdem! Mit der Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Salz würzen.

Sternanis und Lorbeer entfernen und den Kürbis mit einem Kartoffelstampfer grob zu Brei stampfen. Kürbisstampf mit Apfel-/Quitten-Lauch-/Lauchzwiebel-Gemüse, Haselnüssen und Petersilie anrichten und sofort servieren.

(*) Mengenangaben: 2 Portionen als Hauptspeise, 4 Portionen als Beilage

Anmerkung: Lauch hatte ich leider nicht vorrätig, sollte aber als Kontrast dabei sein. Die Quitten haben sehr gut dazu gepaßt.


Kolbenfresser…

Garten-Koch-Event September 2013: Mais [30.09.2013]

Bei diesem schönen Wetter kann man ja gar nicht anders als noch (mindestens) einmal zu grillen. So gab es letztes Wochenende Maiskolben mit Rumpsteaks und Hähnchenbeine mit Grillpeperonis.

Zuerst zu den Maiskolben, denn die sollen ja auch am Garten-Koch-Event „Mais“ im Gärtner-Blog teilnehmen.

Normalerweise gibt es bei uns gegrillte Maiskolben ganz klassisch mit Butter und etwas Salz. Das war mir dieses Mal zu langweilig und ich habe eine kleine Marinade zusammengerührt und die Maiskolben erst darin gebadet und dann auf den Grill gelegt.

MaiskolbenGegrillt.jpg

Marinierte, gegrillte Maiskolben

Quellenangabe: Erfasst 24.09.2013 von Sus
Kategorien: Mais, Grill, Blog-Event
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

2 Maiskolben
Marinade:
3 Esslöffel Sonnenbumenöl
1 Knoblauchzehe; zerdrückt
1 kleine Scharfe Peperoni (hier: Czech Black)
1/2 Teelöffel Zitronenthymian
1/2 Teelöffel Rosa Pfefferbeeren (Schinus terebinthifolius)
1 Lorbeerblatt; in grobe Stücke gebrochen
Grobes Meersalz, Pfeffer

Zubereitung:

Frische Maiskolben in Salzwasser ca. 15-20 Minuten vorkochen.

Marinade aus den Zutaten zusammenrühren. Die gut abgetropften Maiskolben damit von allen Seiten bestreichen und in einer Schüssel mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen; gelegentlich wenden.

Auf dem heißen Grill von allen Seiten gut angrillen; dabei weiter mit der Marinade bestreichen.

Zum Servieren mit grobem Salz bestreuen.


Das hat ja so kommen müssen…

Garten-Koch-Event Juli 2013: Karotten [31.07.2013]

Wir hatten drei Wochen lang strahlenden Sonnenschein und Hitze bis zum Abwinken. Aber an dem Tag, an dem ich eine eisgekühlte Suppe servieren möchte, regnet es.SmileyWeia2.gif

Da es aber in den nächsten Tagen ja wieder warm werden soll, passt das Rezept dann doch noch.

KalteKarottensuppe.jpg

Dies ist hiermit mein Beitrag für das Garten-Koch-Event „Karotten“ im Gärtner-Blog.

Kalte Karotten-Süßkartoffel-Suppe

Quellenangabe: Erfasst 29.07.2013 von Sus
Kategorien: Suppe, Kalt, Karotte, Süßkartoffel, Ingwer
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

2 Rote Zwiebeln
600 g Karotten
400 g Süßkartoffeln
2 Knoblauchzehen; gehackt
1 Teelöffel Frischer Inger; gehackt
400 g Tomaten (Dose); gehackt
2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Chilis, fein gehackt (je nach Geschmack)
1 Teelöffel Kreuzkümmelsamen; gemahlen
1/2 Teelöffel Koriander; gemahlen
1/2 Teelöffel Piment; gemahlen
1 Teelöffel Paprika, edelsüß
1 l Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer jeweils schälen und fein hacken. Karotten und Süßkartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.

Zwiebeln in heißen Öl in einem Topf etwa 5 Minuten anschwitzen. Karotten, Süßkartoffeln, Knoblauch und Ingwer zufügen und unter Rühren weitere 10 Minuten anschmoren.

Gewürze zugeben, unterrühren und dann mit Gemüsebrühe und Tomaten ablöschen. Salzen und pfeffern, einmal aufkochen lassen und dann 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.

Ca. 8 Esslöffel Gemüsestückchen beiseite legen, den Rest pürieren. Je nach Wunsch der Konsistenz noch etwas Gemüsebrühe hinzufügen.

Kräftig abschmecken, zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, dann in den Kühlschrank stellen.

Zum Servieren Suppe in den Teller geben, beiseite gelegte Gemüsestückchen darauf verteilen und garnieren.

Anmerkung:

– Hier gab es frittierte Kochbananen-Scheiben und gebratene Grillfackeln (Bauchfleisch auf Spießchen gewickelt) dazu.

– Für eine kalte Suppe ruhig kräftig würzen!

– Man kann diese Suppe natürlich auch warm genießen!


Warum …

RucolaBluete.jpg… wird Rucola eigentlich immer schon so früh gepflückt? Wenn man ihn wachsen lässt, hat man viel mehr davon und braucht sich bei der Ernte gar nicht mehr bücken. Außerdem sind die Bienen von den Blüten ganz begeistert. Ich schau dann mal in den nächsten Tagen, ob ich Samen ernten kann.

Putenschnitzel mit Frühlingskräuter-Weizen und Spargel

PutenschnitzelSpargel.jpg

Quellenangabe: 22.04.2007 von Sus
Kategorien: Weizen, Spargel, Rucola, Frühling
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

4 Putenschnitzel
250 Gramm Zartweizen (Ebly, Weizli, …)
1,5 Kilo Spargel
1 Bund Bärlauch
1/2 Bund Petersilie, kraus
10-12 Radieschen
3-4 Handvoll Rucola
1/2 Bund Schnittlauch
2 Esslöffel Olivenöl
Salz, Pfeffer
1 Limette, Saft davon
gemahlenes Chili oder Chili-Sauce nach Geschmack

Zubereitung:

Sämtliches Grünzeug putzen. Die Radieschen in Scheiben schneiden und die Kräuter sehr grob hacken. Den Spargel schälen, in 4-5cm lange Stücke schneiden und für gut 10-15 Minuten in kochendes Salzwasser geben.

Den Weizen nach Anleitung zubereiten. Das Öl in der Pfanne erhitzen. Die Kräuter, Radieschen und Spargel kurz in der Pfanne schwenkend anbraten, beiseite legen und warmhalten.

Die Putenschnitzel grillen oder in der Pfanne braten. Wenn Schnitzel und Weizen fertig sind, die Kräuter-Spargel-Mischung zum Weizen geben, vermengen und servieren.

Limettensaft und Chili zum Nachwürzen auf den Tisch stellen.

Anmerkung:

– So, wie das Rezept dasteht, hatte ich es geplant. Dann war aber der Spargel so schön, dass ich es nicht über’s Herz brachte, ihn zu zerschnibbeln. Er wurde ganz klassisch gekocht und verzehrt.
– Die Putenschnitzel habe ich vorher in Limettensaft, Knoblauch und Chili mariniert.
– Das Rezept lässt sich auch leicht mit Reis aller Art abwandeln.