Neulich haben wir beim Grillen endlich mal wieder eines meiner Lieblingsdesserts zubereitet. Die Karamellsauce schmeckt einfach genial!
Die Bananen haben wir aber dieses Mal einfach nur für 10 Minuten in der Schale auf den Grill gelegt und dann geschält in die Sauce gegeben.
Eis war auch keines da…
Fazit:
Gegrillte Bananen mit Kokos-Karamellsauce
Quellenangabe:
Raichlen, Steven: The Barbecue Bible! Erfasst 16.01.05(!) von Sus
Kategorien:
Banane, Grillen, Kokos, Dessert, Asien
Mengenangaben für:
6 Portionen
Zutaten:
Karamellsauce:
500
ml
Kokosmilch
150
g
Zucker (Rohrzucker, braun)
1
Stück
Zimtstange
1
Stengel
Zitronengras
1
Teelöffel
Speisestärke
1
Esslöffel
Wasser
Bananen:
6
Bananen, reif und fest
250
ml
Kokosmilch
250
g
Zucker (Rohrzucker, braun)
…Und außerdem:
1
kg
Vanilleeis
Zubereitung:
Zucker im Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und karamellisieren (nicht zu dunkel, das geht sehr schnell!). Topf vom Herd nehmen und Kokosmilch einrühren. Kurz aufkochen, um das Karamell aufzulösen. Zimtstange und Zitronengras (etwas gepresst) dazugeben und 10 Minuten köcheln lassen. Speisestärke in Wasser auflösen und einrühren. Zimtstange und Zitronengras herausfischen. Sauce kaltstellen.
Grill vorheizen. Bananen schälen und vierteln (1 x längs und 1 x quer schneiden). Nacheinander in Kokosmilch und Zucker wälzen. Grillrost mit etwas Öl bepinseln und die Bananen ca. 6-10 Minuten bei mittlerer, direkter Hitze grillen.
Noch ist Saison für Rhabarber, daher wird es Zeit, dass ich Euch noch meine beiden Lieblings-Rhabarber-Rezepte dieses Jahres vorstelle: Rhabarber Curd und eine Rhabarber-Tarte mit diesem Curd. Ich liebe Curd, besonders natürlich in Verbindung mit sauren Früchten. Da passt Rhabarber wunderbar!
Rhabarber Curd
Quellenangabe:
Erfasst 21.04.2020 von Sus
Kategorien:
Dessert, Rhabarber, Ei, Curd
Mengenangaben für:
~ 500 g
Zutaten:
400
g
Rhabarber, rotstielig
3
Esslöffel
Holunderblütensirup
Oder
3
Esslöffel
Zucker
150
g
Zucker
100
g
Butter
5
Eigelb; ganz frisch!
1
Prise
Salz
Zubereitung:
Rhabarber so wenig wie möglich schälen, in kleine Stücke schneiden und mit Holunderblütensirup oder Zucker in einem kleinen Kochtopf ein paar Stunden ziehen lassen. Wenig Wasser zugeben, aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze ganz weich köcheln lassen. Mit einem Stabmixer ganz fein pürieren.
In einer Metallschüssel über einem heißen Wasserbad Eigelb, Salz und Zucker mit einem Schneebesen schaumig schlagen. Dabei nicht zu heiß werden lassen, damit das Ei nicht stockt. Zuerst sollte die Masse sehr schaumig werden und dann allmählich sämiger, bis sie puddingartig wird. Rhabarberpüree unterrühren. Schüssel vom Wasserbad nehmen und die Butter in kleinen Stücken unterrühren.
Das Curd sofort in sehr saubere Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Beinahe hätte ich den Einsendeschluss für das Event „Deutsche Küche“ mit der ersten Station in Bayern verpasst! Dieses Event wird von Sylvia von Brotwein veranstaltet.
Hmm, bayerische Küche… schwierig, wenn man mal von den Klassikern wie Weißwurst, Schweinshaxe oder Semmelknödel absieht. Was ist dann noch ein typisches Gericht? Bayern ist so groß und vielfältig.
Irgendwie fiel mir nichts ein, bis ich dann beim Blättern in einer älteren Zeitschrift auf den Scheiterhaufen stieß. So etwas Ähnliches wollte ich sowieso mal wieder zubereiten. Ein Original-Scheiterhaufen aus dem süddeutschen, österreichischen Raum enthält eigentlich Apfelscheiben, in Rum getränkte Rosinen und Mandeln. Jetzt hatte ich gerade keine Äpfel, aber dafür ziemlich viele Erdbeeren im Haus, die verarbeitet werden wollten. Also wurde es ein Erdbeer-Scheiterhaufen:
(Leider habe ich vergessen, vor dem Photographieren den Puderzucker auf dem Scheiterhaufen zu verteilen und es erst gemerkt, als dann die Hälfte schon aufgefuttert war. Stellt es Euch bitte weiß bestäubt vor…)
Erdbeer-Scheiterhaufen
Quellenangabe:
Erfasst 07.06.2020 von Sus
Kategorien:
Dessert, Erdbeere, Backofen
Mengenangaben für:
1 Rezept
Zutaten:
250
g
Brötchen oder Baguette, altbacken
500
ml
Milch
4
Eier
80
g
Zucker
1
Teelöffel
Vanillezucker
1
Prise(n)
Salz
500
g
Erdbeeren
3
Esslöffel
Haselnusskrokant
2
Esslöffel
Puderzucker
Zubereitung:
Brötchen oder Brot in Scheiben schneiden. Eier, Milch, Zucker und Vanillezucker verquirlen. Erdbeeren putzen und halbieren.
Eine Auflaufform fetten. Die in der Eiermilch geschwenkten Brotscheiben abwechselnd mit den Erdbeeren in die Form schichten und mit der Eiermilch übergießen. Haselnusskrokant darüberstreuen.
Im auf 200°C vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten backen, bis die Eiermilch gestockt ist. Von Anfang an mit Alufolie abdecken, damit die Erdbeeren nicht so stark austrocknen. Folie die letzten 10 Minuten entfernen.
Etwas abkühlen lassen, dann mit Puderzucker bestreuen, dann photographieren und dann genießen.
In der heutigen Zeit wird alles hektischer, auch (und erst recht) die Weihnachtszeit. Da verwundert es nicht, dass selbst zum Weihnachtsessen immer mehr zu Convinience- oder Fertig-Produkten gegriffen wird. Deshalb hat sich die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ dieses Mal vorgenommen, das Weihnachtsdessert zu retten.
Tja, das Weihnachtsdessert, das ist so eine Sache. Meist hat man ja schon eine Vorspeise, vielleicht eine zweite, und einen großen Hautpgang hinter sich. Und dann wird noch freudestrahlend eine Kalorienbombe auf den Tisch gestellt. Wenn man diese dann verzehrt hat, bräuchte man bis ins nächste Jahr eigentlich keine feste Nahrung mehr zu sich zu nehmen.
Deshalb kommt von mir ein Vorschlag, der sich zum Einen sehr gut vorbereiten lässt und damit auch ein wenig Stress vermeidet und zum Anderen nicht ganz so mächtig ist. Und man kann sich einteilen, wieviel man davon noch essen möchte.
Cantuccini sind ein italienisches Gebäck, welches doppelt gebacken wird. Klassischerweise ist natürlich kein Lebkuchengewürz enthalten. Da diese Plätzchen ziemlich hart sind sein können, tunkt der Italiener sie sehr gerne in Vin Santo. Das ist ein Dessertwein, der aus stark getrockneten, sehr süßen Trauben hergestellt wird.
Ich habe versucht, aus dem Vin Santo und etwas Zucker und Pektin ein Gelee herzustellen, das mir aber leider nicht gelungen ist. Es hat trotz hoher Mengen an Pektin einfach nicht richtig gelieren wollen. Deshalb gibt es dazu kein Rezept, sondern nur die klassische Variante.
Für das Lebkuchengewürz die Zutaten grob zerkleinert in einer elektrischen Kaffeemühle oder einem anderen geeigneten Gerät fein zermahlen.
Mehl mit Backpulver, Zucker, Lebkuchengewürz und Salz in einer Rührschüssel mischen Butter in Stücken, Eier und Eigelbe dazugeben, alles rasch zu einem glatten Teig kneten.
Orangeat und Zitronat ziemlich klein hacken, zusammen mit den Pistazien und den Mandeln einarbeiten. Teig in in vier Portionen teilen und jeweils in Frischhaltefolie gewickelt für ca. 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.
Backofen auf 200°C (Umluft: 180°C) vorheizen. Jede Teigkugel zu einer ca. 30 cm langen Rolle formen und mit etwas Abstand auf ein Backblech mit Backpapier legen. Für ca. 15 Minuten vorbacken.
Rollen aus dem Ofen, auf dem Blech kurz abkühlen lassen. Mit einem Sägemesser schräg in ca. 1,5 cm breite Stücke schneiden. Diese auf dem Blech verteilen und bei gleicher Temperatur in ca. 15 cm fertig backen.
Cantuccini auf einem Gitter erkalten lassen. In Gebäckdosen schichten und luftdicht verschlossen lagern.
Zum Dessert den Vin Santo in ein Likörglas füllen und mit den Cantuccini servieren.
Ebenfalls sind folgende Teilnehmer dem Aufruf gefolgt, das Weihnachtsdessert zu retten. Bei den schönen Rezepten kann ja gar nichts mehr schief gehen! Danke an Ingrid für die Organisation!
Ich als Deutsche wusste bisher gar nicht so genau, was ein Röster ist. Ok, das Wort „Zwetschgen-Röster“ hatte ich schon mal gehört und dass es sich um eine Art Kompott handelt, war mir auch bekannt. Im Urlaub in der Wachau bestellte sich der Liebste in Dürnstein einen Kaiserschmarrn mit Marillen-Röster. Das war lecker! Natürlich wollte ich das zuhause sofort nachkochen.
Marillen halbieren, entkernen, mit Wasser,Zucker und den Gewürzen ganz sanft zum Kochen bringen. Die Marillen kocht man, bis sie weich sind und schon ein wenig zerfallen.
Die Gewürze herausfischen. Entweder abgekühlt gleich servieren oder noch heiß randvoll in sterilisierte Gläser geben, einen Teelöffel Marillenbrand obendrauf geben und anzünden. Sofort mit dem Deckel verschließen.
Anmerkung:
Zitat: „Ein Röster ist kein Kompott mit ganzen Fruchtstücken, auch kein Mus, sondern ein wenig elegantes Zwischending mit zerkochten Früchten.“
Aber lecker!
Die Schale der Hälfte der Orangen abreiben, alle Orangen auspressen, Saftmenge abmessen. Je nach Geschmack Zitronensaft zugeben. Die Butter in kleine Würfel schneiden. Zucker mit der Orangenschale in Mixer fein mahlen.
Alle Zutaten in einer Metallschüssel mischen und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen über einem heißen Wasserbad erhitzen, dabei nicht zu heiß werden lassen, damit das Ei nicht stockt. Zuerst sollte die Masse sehr schaumig werden und dann allmählich sämiger, bis sie puddingartig wird. Das hat bei mir ca. 10-15 Minuten gedauert. Die Schüssel rechtzeitig aus dem Wasserbad nehmen, denn die Masse dickt von alleine nocn ein bißchen nach.
Das Curd sofort in saubere Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Eine ungewöhnliche Kombination, zugegebenermaßen, aber die leichte Bitterkeit des Chicoree mit der Süße des Honig und der Erdbeeren und der Würzigkeit des Gins macht sich richtig gut zusammen.
Karamellisierter Chicoree mit Gin-Erdbeeren und gerösteten Kichererbsen
Erdbeeren waschen, putzen und in mundgerechte Stücke zerteilen. In einer kleinen Schüssel für ein paar Stunden in Gin einlegen.
Die Erdbeeren abtropfen lassen. Zucker in eine Pfanne streuen, die Hälfte des Honigs dazu. Die Pfanne vorsichtig erhitzen, bis der Zucker karamelisiert. Die Chicoreeblätter vorsichtig darin schwenken, daß sie möglichst gleichmäßig ein bißchen Farbe bekommen. Herausnehmen und auf einen Teller legen. Die Erdbeeren und die Kichererbsen auf dem Chicoree verteilen, dann mit dem restlichen Honig und der Minze garnieren.
Sofort servieren, denn sonst wird der Chicoree unansehnlich.
Irgendwie war es bei diesem Garten-Koch-Event wie verhext: Ich wußte zwar schon gleich von Anfang an, was ich zubereiten wollte, aber als ich dann die Holunderbeeren pflücken wollte, waren die Büsche … abgeholzt!! Alle anderen Büsche, die ich dann ausfindig machen konnte, waren schon abgeerntet. Deshalb musste ich tatsächlich auf Holunderbeersaft angewiesen. Es gibt sogar Holunderbeer-Direktsaft im Supermarkt von mehreren Herstellern, hätte ich nicht gedacht.
Die Kombination von Apfel und Holunder mag ich sehr gerne. Zuerst hatte mir ja eine Art Apfel-Granité vorgeschwebt, aber bei dem aktuellen Wetter war dann ein etwas herbstlicher angehauchtes Dessert passender.
Apfel-Holunder-Dessert
Quellenangabe:
Erfasst 31.08.2014 von Sus
Kategorien:
Dessert, Apfel, Holunder, Sahne
Mengenangaben für:
4 Portionen
Zutaten:
6
Äpfel
50
g
Zucker
1
Esslöffel
Zitronensaft
250
ml
Süße Sahne
4
Blatt Gelatine
100
ml
Holunderbeersaft
Zubereitung:
Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit dem Zucker und dem Zitronensaft in einen Kochtopf stückig zerkochen. Auf die Gläser aufteilen und im Kühlschrank abkühlen lassen.
Sahne mit etwas Zucker steif schlagen. Gelatine nach Anweisung auflösen und mit dem Holundersaft, ggf. etwas Zucker und etwas Sahne gleichmäßig verrühren. Ebenfalls kaltstellen.
Zum Servieren die Holundercreme auf das Apfelkompott schichten, dann etwas geschlagene Sahne darübergeben. Mit Holunderbeeren (falls vorhanden) oder tropfenweise Holundersaft dekorieren.
… fragen sich vielleicht, was ich mit dem Hagebuttenmus gemacht habe, welches sie mir letztes Jahr netterweise besorgt hatten. Nun, natürlich habe ich es verarbeitet, aber dann erst einmal die Notizen verschlampt und dann war die Gelegenheit zum Bloggen des Rezepts irgendwie wieder vorbei. Aber da sich sich Jahreszeiten meist in regelmäßigen Abständen wiederholen, kann ich das Rezept ja auch jetzt noch online stellen.
Hagebutten-Apfel-Mus
Quellenangabe:
Erfaßt 23.08.2014 von Sus
Kategorien:
Konserve, Apfel, Hagebutte, Dessert
Mengenangaben für:
3 Gläser à 350 ml
Zutaten:
250
g
Hagebuttenmark
750
g
Äpfel
500
g
Zucker
100
ml
Apfelwein
Zubereitung:
Äpfel schälen, den Strunk entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. Mit Zucker und Apfelwein im Topf mischen und kurz ziehen lassen.
Auf mittlerer Flamme die Apfaelstücke weichköcheln lassen, dann das Hagebuttenmark hinzufügen und alles mit dem Stabmixer im Topf fein pürieren.
Bei größerer Hitze noch ca. 10-15 Minuten kochen lassen; dann randvoll in sterilisierte Gläser füllen, sofort verschließen und für ein paar Minuten auf den Kopf stellen.
Anmerkung:
– Das Mus hält sich offiziell ein paar Monate, aber kühl und dunkel gelagert haben wir das letzte Glas vor Kurzem als vollkommen in Ordnung befunden.
Zorra möchte gerne griechischen Joghurt in ihrem aktuellen Blog-Event. Kann sie gerne haben. Meist kaufe ich den ganz normalen, deutschen Joghurt. Wenn schon griechischen Joghurt, bevorzuge ich allerdings Joghurt aus Schafsmilch. Der schmeckt für mich irgendwie runder – nicht so süß – und ist nicht ganz so fett. Witzigerweise kaufe ich den beim Türken um die Ecke.
Zum Dessert gab’s was Einfaches – natürlich mit Maulbeeren:
Maulbeeren in Schafsmilch-Joghurt
Quellenangabe:
Erfaßt 05.06.2014 von Sus
Kategorien:
Dessert, Joghurt, Maulbeere, Blog-Event
Mengenangaben für:
1 Rezept
Zutaten:
200
g
Griechischer Schafsmilch-Joghurt
1
Handvoll
Maulbeeren
2
Prise
Zimt
2
Spritzer
Zitronensaft
Zubereitung:
Joghurt mit Zitronensaft und Zimt verrühren. Maulbeeren unterheben. Fertig.