Südkorea 7: Die Mitbringsel

So, jetzt kommt der Teil, auf den Ihr wohl schon alle gewartet habt, oder?

Wenn ich mir allerdings die folgenden Bilder so anschaue, frage ich mich, wie ich das alles im Gepäck untergebracht hatte. Naja, zugegeben, einen Teil habe ich erst am Flughafen gekauft und in einer Extra-Riesen-Tüte ins Flugzeug geschleift.

Mitbringsel1.jpg

  • Frisches Kimchi, gut verpackt
  • Geröstete Algen
  • Fertigsuppen (sollen lt. Kollegen besser schmecken als die hier erhältlichen)
  • Soju – Reiswein/-schnaps
  • Frische Yuja-Zitronen (jap: Yuzu)
  • Yuja Cha – In Honig eingelegte Yuja-Streifen, die mit heißem Wasser aufgegossen werden und dann einen göttlich duftenden Tee produzieren. Gut gegen Erkältungen!
  • Frische Getrocknete Dae Chu (Chinesische Jujuba (Ziziphus zizyphus, syn. Ziziphus jujuba) oder Rote Dattel oder Azufeifa – auch auf Mallorca als Ginjols erhältlich)
  • Geröstete Gingkonüsse
  • Mogwa – Eine frische chinesische Quitte
  • Diverse Hustenbonbons mit Quitte
  • Gochu Garu – Chilipulver, u.a. für Kimchi
  • Gochu Gang – Chilipaste
  • Frisches Kurkuma
  • Pinienkerne
  • Getrocknete Mini-Fischchen, wird gern als salzige Würze verwendet
  • Tteok – Reiskuchen
  • Grüner und anderer Tee
  • Reiscracker

Bei den Nicht-Lebensmitteln kam nicht soviel zusammen. Das lag unter anderem daran, daß ich die vielen, teilweise riesigen Department Stores und Malls aus Zeit- und Interessegründen nicht besucht habe, sondern eben mehr in kleinen Geschäften und auf den Märkten unterwegs war.

Mitbringsel2.jpg

  • Socken, T-Shirts
  • Verschiedene Samen, z.B. rotes und grünes Perilla (Kkaenip)
  • Diverse hübsche selbstklebende Notizzettel
  • Hübsche Pralinentütchen
  • Koreanisches Geschirr und Besteck von der Resterampe
  • Blümchen-Kulis
  • Eine hübsche, kleine Perlmutt-Schachtel
  • Kühlschrankmagnete
  • Weihnachtsbäume aus Alufolie
  • Stempel mit unseren Namen in koreanischer Schrift
  • Schreibmappen
  • Von der Palastwache gemeuchelte Bambusstäbe
  • Gemüseausstecher
  • Ein Kofferschloß in Herzform vom N Seoul Tower

So, das war’s! Eine anstrengende, natürlich viel zu kurze Geschäftsreise mit Mini-Urlaub, die mir sehr gefallen und den Wunsch geweckt hat, in Südkorea doch mal etwas länger Urlaub zu machen.


Südkorea 6: Der Rückflug

Am nächsten Morgen (Montag) mußte ich dann relativ früh aus dem Hotel auschecken, um vom Bahnhof Seoul mit dem Express-Zug direkt und absolut problemlos zum Flughafen Incheon zu fahren. Ich konnte sogar mein Gepäck bereits am Bahnhof einchecken.

Unterwegs war die Landschaft teilweise atemberaubend schön:

RueckflugChinaBerge.jpg
Chinesisches Bergland
RueckflugChinaFabrik.jpg
Eine Fabrik im chinesischen Niemandsland
RueckflugMongolei.jpg
Die Grenze von China und der Mongolei

Auch habe ich ein paar Meteoritenkrater gesehen, aber die Bilder sind leider nichts geworden.

Später über Sibirien:

RueckflugRusslandKetFluss.jpg
Der Fluß Ket, ein Nebenfluß des Ob

Nur ein paar Stunden später (hüstel) waren wir dann auch schon wieder über Deutschland:

RueckflugDeutschlandFulda.jpg
Fulda von oben

Tags:

Südkorea 5: Seoul

Am nächsten Tag (Sonntag) war es doch recht frisch, wenn nicht gar „saukalt“. Wo am Abend zuvor ein geschäftiger Markt war, lag alles verwaist im Sonntagmorgen-Schlaf. Selbst die Tauben hatten so früh am Vormittag keine rechte Lust.

Ich wanderte vobei an der alten und der neuen City Hall zum Deoksugung, einer der fünf Palast-Komplexe in Seoul aus der Joseon-Zeit.

SeoulCityHalls.jpg
Seoul City Halls
SeoulDeoksugungPalast3.jpg
Deoksugung Palast
SeoulDeoksugungPalast4.jpg
Tor zum Deoksugung Palast mit roter Herbstfärbung

Dann ging es weiter in Richtung Norden an großen modernen Hochhäusern und riesigen Einkaufszentren vorbei (zum großen Teil noch geschlossen, da Sonntagmorgen) zum Sejong-ro Park mit Blick auf den Berg Bukhansan. Die große Statue stellt König Sejon dar, der im 15. Jahrhundert das koreanische „Alphabet“ entwickelte/entwickeln ließ, damit die Koreaner sich nicht mit den komplizierten chinesischen Schriftzeichen abmühen mußten.

SeoulSejongRoPark.jpg
Sejong-ro Park mit König Sejon und Bergen im Hintergrund

Kurz dahinter befindet sich der Eingang zum großen Gyeongbokgung Palast. Hier bin ich aber nicht weiter hineingegangen, denn ich wollte noch ein bißchen mehr von der Stadt sehen als Kaiserpaläste.

SeoulGyeongbokgungPalast.jpg
Tor zum Gyeongbokgung Palast

Zum Beispiel diesen kleinen Tempel hier mit seiner Ansammlung von Drachen/Löwen/Hunden oder was immer diese niedlichen Tierchen darstellen sollen, die auch auf den Palastgeländen oder auch einfach so in der Stadt häufig anzutreffen waren.

SeoulTempelHunde.jpg
The 40th Anniversary Monument of Gojong’s Enthronement (1902)

Weiter ging es nach Bukchon Hanok, einem kleinen Viertel in Seoul, in dem versucht wurde, die alten koreanischen Häuser zu erhalten. Die Häuser sind auch noch bewohnt, allerdings haben sich in den Hauptstraßen viele Läden angesiedelt, die den stetig steigenden Touristenstrom bedienen.

SeoulBukchon.jpg
Bukchon Hanok

Auch an einem buddhistischen Tempel mitten in der Stadt kam ich vorbei:

SeoulJogyeTempel.jpg
Jogyesa Tempel – Zentrum des Zen Buddhismus in Korea

Danach ließ ich mich von einem Taxi ins Hotel zurückfahren, um kurz darauf den Namsam Hill zu besteigen befahren. Eigentlich wollte ich zum Sonnenuntergang auf dem Hügel sein und bin extra eine Stunde früher losgegangen.

SeoulNamsamHillTalstation.jpg
Namsam Hill – Talstation

Dummerweise war ich nicht die Einzige mit dieser Idee, sodaß ich erst bei völliger Dunkelheit oben ankam.

SeoulNamsamHillNSeoulTower.jpg
Namsam Hill – N Seoul Tower

Das Besteigen des Turms habe ich mir dann auch gespart; der Ausblick war auch so schon sehr schön.

SeoulNamsamHillBlickAufDieStadt.jpg
Namsam Hill – Blick auf die Stadt

Wieder unten angekommen, bin ich nochmal kurz auf den Namdaemun Markt gegangen, um eine Kleinigkeit zu essen:

SeoulMarktImbissStand.jpg
Imbiss-Stand mit freier Auswahl auf dem Namdaemun Markt

Südkorea 4: Seoul

Eigentlich war der „offizielle“ Teil meines Südkorea-Aufenthalts beendet, aber da bot sich das Wochenende an, noch ein kleines bißchen mehr von diesem Land zu entdecken. So bin ich am nächsten Morgen (Samstag) nicht direkt zum Flughafen gefahren, sondern nach Seoul, um dort das Wochenende zu verbringen. Leider waren die schönen Sonnentage vorbei und es regnete sogar gelegentlich.

Da es eine Direktverbindung von Suwon nach Seoul gibt, hatte ich beschlossen, mit dem Zug zu fahren.

Zugfahren ist in Südkorea relativ unkompliziert: Die Damen an den Schaltern sprechen ein wenig Englisch, die Anzeigen schalten zwischen koreanischer und lateinischer Schrift um, die Züge sind so modern wie bei uns auch. (Gut, ich weiß jetzt natürlich nicht, wie es auf dem Land aussieht, denn ich bin ja nur von Großstadt zu Großstadt und später zum Flughafen gefahren.)

SuwonBahnhof.jpg
Bahnhof von Suwon

Beim Warten auf den Zug habe ich übrigens meiner neuen Getränke-Leidenschaft gefrönt:

SuwonGreenTeaLatte.jpg
Green Tea Latte

Da kommt er endlich:

SuwonBahnhofZug.jpg
Der Zug fährt ein

Nach etwas mehr als einer halben Stunde gemütlicher Zugfahrt:

SeoulBahnhofsVorplatz.jpg
Der Bahnhofsvorplatz in Seoul – Seoul ist wohl doch ein bißchen größer als Suwon….

Das Hotelzimmer in Seoul war jetzt nicht ganz so toll wie in Suwon, aber es war sehr sauber, hatte alles „Notwendige“ (neben Bett einen Riesen-Fernseher, Kühlschrank, Mini-Bad und sogar einen PC) und für zwei Tage auch völlig ausreichend. Und der Ausblick war auch ganz nett:

SeoulBlickAusDemFenster.jpg
Erster Blick aus dem Fenster auf den N Seoul Tower

Da es schon gegen Nachmittag war, habe ich mich gleich aufgemacht, die Nachbarschaft zu erkunden:

SeoulSeoulCity.jpg
In der Nähe des Seoul City Hotels

Kurz darauf bin ich dann auf dem Naemdaemun Markt gelandet:

SeoulNamdaemunMarket.jpg
Namdaemun Market – der Anfang

Als Erstes gab es eine kleine Stärkung, typisches Street-Food, die wohl durch ihren Reismehl-Gehalt für kleines Geld sehr sättigend ist, mir aber dann doch zuviel wurde, da ich schließlich auch noch andere Sachen probieren wollte:

SeoulTteokbokki.jpg
Tteokbokki – Reis- und Fischpaste mit Chili

So stromerte ich über den Markt, besuchte kleine Läden mit Schreib- und Spielwaren oder Haushaltszubehör wie Kimchi-Behälter (alte Tonkrüge oder moderne Plastikboxen für den Kühlschrank) oder gemusterter Noppenfolie für die Fenster-Isolierung im Winter, bestaunte die ersten weihnachtlichen Deko-Läden mit kontinuierlicher „Feliz Navidad“- Beschallung, futterte hier einen frittierten Fischpasten-Spieß, dort einen gefüllten Hefekloß, amüsierte mich über Verkaufsstände mit Socken, Perücken, Ginseng-Wurzeln in Alkohol, Hello-Kitty-Reis-Ausstechern und vielem mehr.

Auch eins meiner neuen Lieblingsgetränke: Yujacha – ein Aufguß aus in Honig eingelegten Streifchen der Schale der Yuja-Zitrone (Citrus×junos, im japanischen auch Yuzu-Zitrone genannt). Diese Zitrone ist extrem aromatisch, meiner Meinung nach eine Verbindung aus Zitrone und Clementine und Bitterorange.

SeoulYujacha.jpg
Yujacha – Zitronentee mit Honig im Straßenverkauf

Die andere Seite des Marktes wird durch das Namdaemun Gate begrenzt:

SeoulNamdaemunGate.jpg
Namdaemun Gate mit buntem Weihnachtsbaum

Grün: Kürbiskern-Pesto

Garten-Koch-Event November: Kürbiskerne [30.09.2014]

Eigentlich wollte ich das folgende Rezept zusammen mit Nudeln und Kürbisstücken servieren und photographieren. Jetzt ist mir leider die Zeit davongelaufen und deshalb gibt es das Kürbiskernpesto für das Garten-Koch-Event „Kürbiskerne“ eben solo:

KuerbiskernPesto.jpg

Kürbiskern-Pesto

Quellenangabe: Erfaßt 28.11.2014 von Sus
Kategorien: Sauce, Pesto, Kürbis, Basilikum
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

100 g Steirische Kürbiskerne
50 ml Steirisches Kürbiskernöl
1 Teelöffel Salz
25 g Basilikum
1 Prise Chili
Sonnenblumenöl

Zubereitung:

Kürbiskerne im „Universalzerkleinerer“ des Stabmixers sehr fein zerhacken. Salz und gehacktes Basilikum zugeben. Nach und nach das Kürbiskernöl eintröpfeln lassen, bis bei wiederholtem Mixen eine sämige Paste entsteht. Mit Chili abschmecken.

In saubere Gläser füllen und mit Sonnenblumenöl abdecken. Im Kühlschrank aufbewahren und bald verbrauchen.


Südkorea 3: Suwon

Am Freitag hatte ich Zeit, die Stadt zu erkunden.

Hier sieht man noch ein paar Feuerahorn-Bäume, die um diese Jahreszeit (bzw. ein paar Wochen eher als Mitte November) ganz Korea zu einem Naturschauspiel werden lassen.

SuwonHerbstbaume.jpg
Bunt gefärbte Ahornbäume

Dieser Buddha wacht über Suwon:

SuwonBuddha.jpg
Buddha-Statue über Suwon

… und hat dabei die folgende Aussicht:

SuwonBlickAufDieStadt.jpg
Blick auf Suwon

 

Danach war Palastbesichtigung angesagt:

Der Hwaseong Haenggung war ein Palast, der Mitte des 18. Jahrhundert errichtet wurde, zuerst als eine Art „Zweitwohnsitz“, sollte aber später ausgebaut werden, wenn die Stadt Hwaseon (später: Suwon) zur Hauptstadt erklärt werden würde. Doch dazu kam es nie.

SuwonHwaseongPalast.jpg
Typische Dachreiter
SuwonHwaseongPalast2.jpg
Hübsche Ecke
SuwonHwaseongPalastHund.jpg
Drache, Löwe oder Hund – wer weiß das schon so genau?
SuwonHwaseongPalastSonnenuhr.jpg
Koreanische Sonnenuhr

Diese Sonnenuhr wurde Mitte des 15. Jahrhunderts erfunden, um auf einfache Weise auf größeren Plätzen der Bevölkerung Uhren zur Verfügung zu stellen. Richtig justiert, kann an ihr Datum und Uhrzeit abgelesen werden.

 

Danach wanderte ich mehr oder weniger ziellos durch die Innenstadt.

SuwonGinseng.jpg
Straßenverkäufer mit Ginseng, Kastanien und chinesischen Datteln
SuwonPaldalmunGate.jpg
Paldalmun Gate – Erhaltenes Stadttor
SuwonMarkt.jpg
Markt

Markt = Feste Läden + Fliegende Händler mit allem, was der Mensch so braucht…

SuwonHinterDemMarkt.jpg
Hinter dem Markt

 

Ein paar Snacks zwischendurch:

SuwonOdeng.jpg
Odeng

Fischpüree mit Teig vemengt, als Pfannkuchen in Streifen geschnitten und in deftiger Brühe ziehen lassen.

SuwonWaffelFische.jpg
Bungeoppang

Fische aus Waffelteig mit roter Bohnenpaste – ein Winter-Snack


Südkorea 2: Suwon

Der nächste Tag (Donnerstag) war mit Arbeit ausgefüllt, bei der auch keine Kameras erlaubt waren. Deshalb auch nur ein paar Bilder von der Fahrt:

CheongjuHinweg.jpg
Hinweg
CheongjuRueckweg.jpg
Rückweg

Abends wurde in großer Kollegen-Runde gespeist. Da es etwas zu feiern gab, besuchten wir ein Restaurant, welches sich auf frischen, rohen Fisch (Saengseon hoe) spezialisiert hatte.

SuwonFischRestaurant.jpg
Fisch-Restaurant in Suwon

Die Fische sind in Aquarien vor dem Restaurant untergebracht. Es kommt auch vor, daß sich der Gast seinen Fisch explizit aussucht.

Aufgetischt:

SuwonRoherFisch.jpg
Roher Fisch und Meeresfrüchte und Beilagen

Hier kommt etwas Ungewöhnliches:

SuwonSeidenraupen.jpg
Bbeondegi – gekochte und marinierte Seidenraupen

Davon hatte ich schon gelesen und war eigentlich ganz froh, es hier serviert zu bekommen. Auf den Straßen bekommt man die Seidenraupen zwar auch angeboten, aber gleich eine ziemlich große Tüte voll. Da hätte ich mich wegen der Menge wahrscheinlich nicht getraut, welche zu kaufen. Fazit: Naja, kann man essen, haben mir jetzt aber nicht so toll geschmeckt.

Die haben auch nicht gefehlt:

SuwonAustern.jpg
Frische koreanische Austern

Netterweise meinten die südkoreanischen Kollegen, mir einen Streich spielen zu müssen, und bestellten Sannakji:

SuwonSannakji.jpg
Roher Oktopus, der noch nicht gemerkt hat, daß er eigentlich schon tot ist

Glücklicherweise hatte ich davon bereits gelesen. Dadurch blieb der von allen anderen erwartete Aufschrei meinerseits aus. Pech gehabt. SmileyGrinsStatic.gif

SuwonSannakji2.jpg

Die ‚Gefahr‘ dabei, die dieses Gericht zu den angeblich gefährlichsten Speisen der Welt macht, besteht darin, daß sich die Tentakel mit ihren Saugnäpfen noch überall festklammern; wenn man Pech hat, eben im Mund oder im Rachen.

Nachtrag: Wer sich ein bißchen gruseln möchte, schaue sich diesen Beitrag an.

Und als wir eigentlich schon alle satt waren, gab’s noch eine große Schüssel Fischsuppe:

SuwonFischsuppe.jpg
Scharfe Suppe mit diversen Fischstücken und Gemüsen

Nach reichlich Bier und Soju wankten wir mehr oder weniger heftig in unsere Betten.


Südkorea 1: Suwon

In der letzten Zeit war hier im Blog unfreiwilligerweise etwas Funkstille. Zum Einen war ich krank und zum Anderen habe ich letzte Woche (endlich – nach diversen Anlaufschwierigkeiten) aus beruflichen Gründen ein paar Tage in Südkorea verbracht.

Der Hinflug am Dienstag war grauenvoll, was aber definitiv nicht an der Fluggesellschaft lag, sondern an meinen Sitznachbarn, der Länge des Fluges (normal gut zehn Stunden, diesmal eher elf Stunden, da momentan nicht über Nordkorea geflogen wird) und an meinem heftigen Schnupfen. Schnupfen und Fliegen verträgt sich nicht!

Die ersten Tage verbrachte ich in Suwon, einer Stadt südlich von Seoul. Mit dem Überlandbus ging es vom Flughafen netterweise bis direkt vor’s Hotel. Das Zimmer war schön groß und hatte einen wunderbaren Ausblick:

SuwonLandmarkBlickAusDemFenster.jpg
Blick aus dem Fenster bei Tag
SuwonLandmarkBlickAusDemFenster1.jpg
Blick aus dem Fenster bei Nacht

Gleich neben dem Hotel war eine klassisch inspirierte Fußgängerbrücke (bei einer zehnspurigen Straße auch irgendwie … lebensnotwendig), über die man durch einen kleinen Park ins Restaurantviertel gelangte.

SuwonBruecke.jpg
Fußgängerbrücke mit Pagoden und Park
SuwonRestaurants.jpg
Bunt beleuchtete Restaurants und Läden

Hier habe ich auch meine erste Diagonalkreuzung in echt erlebt:

SuwonKreuzung.jpg
… und bin natürlich auch drüber gegangen…

Zum Abendessen gab es Bulgogi, das sog. koreanische BBQ:

SuwonBulgogi.jpg
Mariniertes Rindfleisch auf der heißen Platte gegrillt mit diversen Beilagen

 


Martinsgans mal anders: Asiatische Gänsekeulen

Passend zum morgigen Martinstag gab es bei uns gestern Gans – keine ganze Gans, sondern mal wieder „nur“ Gänsekeulen.

Zur Abwechslung habe ich die Keulen in eine asiatisch inspirierte Marinade eingelegt, bevor ich sie – wie gewohnt – in den Römertopf verfrachtet habe. Dazu gab es eine mehr oder weniger klassische deutsch-asiatische Gemüsemischung.

Fazit: SmileyLecker.gif Lecker!

GaensekeulenAsiatisch2014.jpg

Asiatische Gänsekeulen

Quellenangabe: Erfaßt 28.10.2014 von Sus
Kategorien: Gans, Römertopf, Kürbis
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

4 Gänsekeulen
2 Zwiebeln
3 Karotten
Marinade:
1-2 Esslöffel Hoisin-Sauce
1 große Knoblauchzehe
2 cm Ingwer
2 Esslöffel Zwiebeln; gehackt
1 Esslöffel Orangenschale; gerieben
1 Esslöffel Reisessig
Szechuanpfeffer
Cayennepfeffer
1 Esslöffel Ume-Su
Alternativ:
2 Prisen Zucker
2 Prisen Salz
1 Esslöffel Apfelessig
Asia-Gemüse:
1 kleiner Hokkaidokürbis
200 g Bambussprossen
50 g Asiatische Pilzmischung
Bessere Alternative:
100 g Frische Shiitake-Pilze
1 Packung Frische Mungbohnensprossen
150 g Erbsen (TK)
1 Bündel Lauchzwiebeln
1/2 Stange Porree (Lauch)
1 Zitrone; Saft davon
Salz, Pfeffer
Cayennepfeffer
1 Esslöffel Sesam; geröstet

Zubereitung:

Die Zutaten für die Marinade miteinander verrühren, dabei Knoblauch, Ingwer und Zwiebeln jeweils durch die Knoblauchpresse drücken. Gänsekeulen waschen und trockentupfen, dabei evtl. Federkiele und überflüssiges Fett entfernen. Die Keulen von allen Seiten mit der Marinade einreiben und zugedeckt im Kühlschrank ein paar Stunden ziehen lassen. Römertopf mindestens 1/2 Stunde wässern. Zwiebeln schälen und halbieren; Möhren putzen und in große Stücke schneiden. Gänsekeulen in einer Pfanne mit wenig Öl (es tritt noch genug Fett aus!) von allen Seiten anbraten; Zwiebeln und Möhren ebenfalls anbraten.

Zwiebeln und Möhren in den Römertopf geben, die Gänsekeulen darauflegen und die restliche Marinade darüber verteilen. Den geschlossenen Römertopf in den nicht vorgeheizten Backofen stellen und diesen auf 200°C Ober-/Unterhitze einstellen (Umluft nicht empfehlenswert). Für gut 2 Stunden braten lassen, dabei zwischendurch etwas ausgetretene Fettbrühe abschöpfen und kalt stellen, um das Fett zu entfernen.

In der Zeit, in der die Gänsekeulen vor sich hin schmoren, in aller Gemütsruhe das Gemüse vorbereiten. Bei getrockneten Pilzen diese für ca. eine Stunde in lauwarmes Wasser einlegen. Den Kürbis gut abwaschen und in „Würfel“ von ca. 1,5 cm schneiden. Lauch putzen und in halb so breite Ringe schneiden; Lauchzwiebeln in Streifen schneiden.

Die Kürbiswürfel in etwas Gänsefett in einer großen Pfanne (Wok) anbraten, bis sie noch bißfest sind. Bis hierhin kann das Gemüse vorbereitet werden, der Rest sollte ca. 10 Minuten vor dem Servieren zubereitet werden. Bambus, Lauch, (gut abgetropfte) Pilze, Erbsen zugeben und unterrühren, würzen, auch mit dem Zitronensaft. Wer mag, gibt noch etwas Chili hinzu. Lauchzwiebeln und Sprossen erst am Ende hinzufügen.

Parallel dazu Mie-Bandnudeln kochen. Zum Servieren mit geröstetem Sesam bestreuen.


Heimisch…

In unserer Gegend (Kleinstadt mit vielen Bauernhöfen rundherum) wird es unter den Bauern gerade modern, die eigenen Produkte nicht nur zur Spargel- oder Erdbeerzeit direkt zu vermarkten. So hat der eine Bauernhof an der großen Straße neben seinem Frischeautomaten, aus dem man zu jeder Tages- und Nachtzeit Äpfel, Birnen und Eier ziehen kann, auch ein Häuschen aufgestellt, in dem zu normalen Geschäftszeiten die verschiedensten Produkte verkauft werden. Gestern kam ich dort vorbei und hatte Lust auf ein paar letzte Cocktail-Tomaten. Da lag auch ein großer Muskat-Kürbis, der bereits angeschnitten war. Prompt landete ein kleines Stück auch im Einkaufskörbchen. Der Bio-Ziegenkäse stammt von einem anderen Bauernhof, der zufälligerweise auch auf dem Weg zur Arbeit liegt; den Feldsalat habe ich auf dem Markt gekauft. Die Chili habe ich selbst geerntet. Nur die Pistazien sind nicht von hier…

Daraus habe ich mir dann heute den folgenden Salat gebastelt: SmileyLecker.gif

KuerbisCarpaccioAufFeldsalat.jpg

Kürbis-Carpaccio auf Feldsalat

Quellenangabe: Erfasst 06.11.2014 von Sus
Kategorien: Kürbis, Salat, Feldsalat, Pistazie, Büro
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

100 g Muskat-Kürbis
5-6 Büschel Feldsalat
1-2 Stengel Glatte Petersilie
Ziegenfrischkäse
1/4 Teelöffel Frische Chili; in Ringen; je nach Schärfe mehr oder weniger
1/4 Teelöffel Zitronenschale; gerieben
2 Eßlöffel Pistazien; geschält; ggf. gehackt
1 Teelöffel Pistazienöl
1 Teelöffel Granatapfelsirup
1 Prise Meersalz
Marinade bzw. Dressing:
1 kleine Lauchzwiebel
1/2 Teelöffel Tahini
1 Teelöffel Sojasauce
2 Eßlöffel Wasser
1 Teelöffel Granatapfelsirup
1 Spritzer Essig
1/2 Teelöffel Neutrales Öl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Kürbis mit dem Sparschäler in dünne Streifen schneiden. Aus den Dressingzutaten eine Marinade zusammenrühren und erhitzen (z.B. in der Mikrowelle). Die Kürbisstreifen unterheben und im geschlossenen Behälter ca. 30 Minuten ziehen lassen.

Salat putzen und auf dem Teller drapieren. Kürbisstreifen mit Marinade darauf geben. Die restlichen Zutaten darüber verteilen.