Vermisstenmeldung
Seit einigen Tagen wird schmerzlichst vermisst:
Das Gärtner-Blog der Gärtnerin.
Letzte Sichtung: 25. Februar.
Es trug einen dunkelgrünen Banner und war übersät (!) mit schönen Pflanzenbildern, vielen Tipps zur Pflege und interessanten Garten-Koch-Events.
Sachdienliche Hinweise werden gerne entgegengenommen.
Entwarnung:
Es hat sich wieder eingefunden! Nach einem Server-Umzug blüht und gedeiht es wieder! 😉
Neulich in der Straßenbahn…
Junges Mädchen, Handy am Ohr, lautstark über nicht anwesende Freundinnen herziehend diskutierend. Plötzlich dudelt irgendwo ein Handy.
Mädchen: „Nein, das ist nicht mein Handy. Du kennst doch meinen Klingelton, der ist anders.“
Was’n Kees …
Mein Beitrag für das Blog-Event XX: Käse ist eine typisch hessische Spezialität. Am Besten schmeckt sie im Sommer in einem Biergarten im Schatten einer großen Kastanie. Aber bei anderen Gelegenheiten – wie z.B. Blog-Events – sage ich auch nicht nein.
Und damit da Ganze nicht zu einfach wird, erst einmal in der Eingeborenensprache:
Handkees mid Musigg
Rezebbd is vunn: | Vunn de Sus, der ihrer Mamma, der ihrer Omma, unn so weider… |
Geheert zu: | Kees, Handkees |
Reichd für: | Aan Esser |
Was gommd rinn:
2-4 | Schdügg | Hand- odder Harzer Kees, am liebsde schee raif |
1 | Zwiwwel | |
1 | Schlodd | |
1 | gannz klaane | Knoblaachzeeh |
6-8 | Eßleffel | Eel (z.B. Dischdel- oder Sonneblumme-Eel) |
4-6 | Eßleffel | helle Essisch (z.B. Waaßwaa-Essisch) |
Kimmel | ||
Salz unn Peffer |
Wie machsdes:
Zwiwwel, Schlodd unn Knoblaach schääle unn klei schnibbele. Mid’m Essisch unn’m Eel innen Dibbe dun, den de owwe zumache kannsd. De Kees dezu und inn de Brieh en paarmal wenne.
Dibbe zumache und e guude Schdund – liewwer länger – schdeje lasse, abbunnzu umriehre.
Zum Esse in e hibsche Schissel umfille unn Kimmel druff. En guude G’spritzde unn en Budderbrot geheern dezu.
Und jetzt noch mal für die der (süd-)hessischen Sprache Unkundigen:
Handkäse mit Musik
Quellenangabe: | Sus, ihre Mutter, ihre Großmutter, etc … |
Kategorien: | Käse, Handkäse |
Mengenangaben für: | 1 Portion |
Zutaten:
2-4 | Stück | Hand- oder Harzer Käse, vorzugsweise reif |
1 | Zwiebel | |
1 | Schalotte | |
1 | ganz kleine | Knoblauchzehe |
6-8 | Eßlöffel | Öl (z.B. Distel- oder Sonnenblumenöl) |
4-6 | Eßlöffel | hellen Essig (z.B. Weißweinessig) |
Kümmel | ||
Salz, Pfeffer |
Zubereitung:
Zwiebel, Frühlingszwiebel und Knoblauch schälen und kleinschneiden. Mit Essig und Öl in einem verschließbaren Behälter mischen. Die Käsestücke dazugeben und mehrmals wenden. Behälter verschließen und mind. 1 Stunde – lieber länger – ziehen lassen, dabei gelegentlich wenden.
Zum Servieren umfüllen und mit Kümmel bestreuen. Dazu gehören ein schöner Sauergespritzter und ein Butterbrot.
Liebe geht doch durch den Magen …
Letztes Jahr gab’s einen Rosenkuchen, dieses Jahr gibt es eine Valentinspizza für den Liebsten. Ohne Käse, versteht sich.
Valentinspizza
Quellenangabe: | 14.02.07 von Sus |
Kategorien: | Pizza, Rot, Herz, Valentinstag |
Mengenangaben für: | 4 Stück |
Zutaten:
1 | Packung | Pizza-Fertigteig auf Backpapier (400g) |
1 | Zwiebel | |
2 | Knoblauchzehen | |
250 | Gramm | Hackfleisch vom Rind |
1 | kleine Dose | Tomaten |
2 | rote Paprika | |
50 | Gramm | Ungarische Salami, scharf; dünn geschnitten |
1 | Schuß | Rote-Bete-Saft |
Majoran, Oregano, Thymian, Rosmarin | ||
1 | Prise | Zimt |
Salz, Pfeffer | ||
Käse nach Bedarf, vorzugsweise rötlich-orange-farben |
Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen. Hackfleisch dazugeben und krümelig anbraten. Die Tomaten in der Dose etwas zerkleinern und dazugeben. Mit den Kräutern würzen. Das Ganze blubbernd köcheln lassen. Irgendwann mittendrin den Rote-Bete-Saft dazugeben und weiterköcheln lassen, bis die Flüssigkeit soweit wie
In der Zwischenzeit die Paprika entkernen, waschen, in feine Streifen schneiden und ebenfalls mitkochen.
Den Teig ausrollen (auf Backpapier legen, falls nicht dabei) und die Herz-Backform leicht draufdrücken, so daß die Konturen in den Teig gedrückt werden. Mit einem Messer ausschneiden. Die Herzen auf dem Backpapier liegen lassen! Den Teig drumherum wie beim Plätzchen backen einsammeln. Dann das Backpapier mit den Herzen auf das Backblech bugsieren.
Leider paßten nur zwei Herzen auf die Teigplatte. Deshalb habe ich den restlichen Teig verknetet, wieder ausgerollt und zwei weitere Herzen hergestellt und diese auch auf Backpapier auf ein Blech gelegt.
Die Herzen mit der Tomaten-Hackfleisch-Parika-Masse belegen. Die Salamischeiben in unregelmäßige Fetzen reißen und verteilen. Gegebenenfalls geriebenen oder gewürfelten Käse darüber streuen.
Im vorgeheizten Backofen (200°C-220°C) ca. 15 Minuten backen, bis die Kruste braun wird.
Anmerkung:
– Ja, ich weiß, Pizzateig geht auch wunderbar selbst herzustellen. Habe ich auch schon oft genug gemacht. Aber soviel Zeit war für diese Spontanaktion heute abend nicht.
– Die Sache mit dem Backpapier hat sich deshalb als praktisch erwiesen, da so die Herzen sich beim Transport auf das Blech nicht verformt haben.
– Der Rote-Bete-Saft ist nicht wirklich notwendig, aber er gibt eine herrliche Farbe.