Lecker!

Schwarze Johannisbeeren (Rubus nigra) …

SchwarzeJohannisbeerenAmStrauch.jpg

SchwarzeJohannisbeerenDessert.jpg

… zuerst am Strauch … dann als Dessert

Für das Dessert (für 2 Personen) knapp 100 Gramm Sahne mit etwas Zucker und/oder Vanillezucker steifschlagen. Kaltstellen. Vor dem Servieren In einer anderen Schüssel ein Eiweiß steifschlagen und vorsichtig unter die Sahne heben. Johannisbeeren drüber und essen. Lecker!


McWhopper

Blog-Event XXV - American Cooking [15. Juli 2007]Kaum habe ich diesen Beitrag zur Veröffentlichung aufbereitet, entdecke ich im Kochtopf das neue Blog-Event „Blogevent XXV: American Cooking Festival“. Es werden typisch amerikanische Rezepte gesucht; oder auch Rezepte mit typisch amerikanischen Zutaten. Aber:

… Hauptsache, Ihr beweist, dass amerikanische Küche nicht nur aus runden oder länglichen Fleischzubereitungen im Wabbelbrötchen besteht. …

Na gut, dann nehme ich mit meinen Burger eben NICHT am Koch-Event teil. SmileyGrin.gif

Lecker war er, ätsch!

Burger vom Grill

BurgerGegrillt.jpg

Quellenangabe: 10.06.2007 von Sus
Kategorien: Fleisch, Burger, Grill
Mengenangaben für: 4 Stück

Zutaten:

500 Gramm Rinderhackfleisch
1/2 Brötchen, vom Vortag; gerieben
1 Ei
1/2 Zwiebel, fein gehackt
1-2 Knoblauchzehen; fein gehackt
50 Gramm Speck; fein gewürfelt
1 Esslöffel Ketchup ‚Barbecue‘
Salz, Pfeffer
Paprika
Chili-Flocken
4 Scheiben Bacon oder Schinkenspeck (evtl. doppelte Menge, je nach Größe)
4 Scheiben Salat (evtl. doppelte Menge, je nach Größe)
4 Scheiben Käse, kräftig (z.B. Cheddar)
4 Hamburger-Brötchen
Weitere Zutaten:
1/2 Zwiebel; in Ringe geschnitten
Jalapenos
Oliven
Cocktail-Tomaten
diverse Ketchup-Varianten
Mayonnaise
Senf

Zubereitung:

Die gehackte Zwiebel mit den Speckwürfeln und dem Knoblauch in der Pfanne kurz anbraten.

Das Hackfleisch in einer Schüssel mit dem geriebenen Brötchen, dem Ei und den angebratenen Zutaten gleichmäßig vermengen. Solange die Pfanne noch heiß ist, die Zwiebelringe ebenfalls kurz anbraten.

Die Fleischmasse mit Ketchup, Salz, Pfeffer, Paprika und Chili abschmecken.

Aus der Masse Frikadellen formen und flach drücken. Auf den gut aufgeheizten Holzkohlengrill legen und von beiden Seiten ca. 10-15 Minuten (je nach Dicke) grillen.

In den letzten fünf Minuten die Schinkenspeck-Scheiben und die Brötchen-Hälften mitgrillen. Die Oliven auf einen Spieß stecken und ebenfalls kurz grillen.

Mit den übrigen Zutaten servieren und individuelle Burger zusammenbauen.

Anmerkung:

– Die rohe Fleischmasse muss recht fest sein, sonst bröckelt sie beim Grillen durch das Gitter.
– Käse-Esser legen ihren Käse noch auf dem Grill auf den ausgewählten Burger. Nicht-Käse-Esser bringen ihren Burger rechtzeitig in Sicherheit.


Index: ,

Kleine Brotzeit = Brötchen-Zeit

Blog-Event XXIV - Bier [15. Juni 2007]Das aktuelle Kochtopf-Blog-Event hat Bier zum Thema gewählt. Nun, Bier ist normalerweise nicht so mein Ding; ich trinke vorsätzlich zweimal im Jahr Bier: Eine Flasche Nikolausbock und eine Flasche Maibock, dazwischen nur, wenn kein Apfelwein verfügbar ist SmileyGrin.gif. Wie passend, daß jetzt gerade Maibock-Saison ist, da habe ich ausnahmsweise mal ein Sixpack gekauft.

Auf der Suche nach Rezepten kam ich zu der Überzeugung, daß ich keinen Bock SmileyGrin.gif auf Biersaucen oder Bier-Desserts habe. Aber so ein paar schöne Brötchen, das ist doch genau das Richtige!
Und mit denen nehme ich auch am Event teil, aber erst nach dem Essen! Mahlzeit!

Bier-Brötchen

Bierbroetchen.jpg

Quellenangabe: http://www.parkbrauerei.de
02.06.2007 leicht modifiziert von Sus
Kategorien: Brot, Backen, Bier
Mengenangaben für: 12 Stück

Zutaten:

900 Gramm Dinkelvollkornmehl
1/2 Liter Maibock
1 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Koriander
1/2 Teelöffel Kreuzkümmel
100 Gramm Speckwürfel
1 Zwiebel
30 Gramm Hefe
1 Esslöffel Zucker
Fett oder Backpapier
4-5 Esslöffel Bier zum Bepinseln

Zubereitung:


Die Hälfte des Vollkornmehls mit dem Bier verrühren und 10-12 Stunden stehen lassen. Die Gewürze in der trockenen Pfanne kurz anrösten und im Mörser zerkleinern. Danach den Speck in der Pfanne erhitzen und darin die geschälte und klein gewürfelte Zwiebel knusprig braun anrösten.

Das restliche Mehl, Salz und die Gewürze dem Vorteig zugeben und unterarbeiten. Zwiebel und den Speck dem Teig hinzugeben.

Hefe mit dem Zucker und etwas warmen Wasser anrühren, ca. 10 Minuten gehen lassen und zu dem Teig geben. Teig mit dem Knethaken gut durcharbeiten. An einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig etwa doppelt so hoch ist wie ursprünglich.

Den Backofen auf 220° C vorheizen. Etwa 12 Brötchen formen und auf ein gefettetes bzw. gebackpapiertes Blech legen. Mit etwas Bier bepinseln und dann in den Backofen geben. Nach 10 Minuten Temperatur auf 200° C zurückstellen und die Brötchen in weiteren 30 Minuten braun backen. Dabei mehrmals mit Bier bepinseln. Auskühlen lassen.

Anmerkung:


– Bei mir haben nur sechs Brötchen auf ein Blech gepasst.


Muffins, Muffins, …

Samstagmorgen ist meist Muffinmorgen. Eigentlich hatte ich mir das Rezept „Erdbeer-Muffins mit grünem Pfeffer“ für den Muffin Monday 03: Spicy (Roundup findet sich hier) ausgedacht, aber nirgendwo rechtzeitig frischen grünen Pfeffer gefunden. Pech.

So war ich fröhlich letzten Samstag am Muffin-Backen, als das Telephon klingelte.
M: „Ihr kommt doch heute mittag vorbei. Soll ich Kuchen besorgen?“
Ich: „Nö, lass mal, ich backe gerade Muffins.“
M: „Ist recht!“

Danach fiel mir auf, daß bei der Rechnung „6 Muffins reichen für meinen Liebsten und mich über das Wochenende und auch noch für drei Leute zum Kaffeetrinken“ irgendetwas nicht stimmen kann.

Also habe ich – in Ermangelung weiterer Erdbeeren – mich an Zorras letztes Muffinrezept erinnert und dieses schamlos nachempfunden: Aprikosen-Kardamom-Muffins.


Basis-Rezept Muffins

Quellenangabe: Anne Wilson: Das neue Muffinbuch (oder so ähnlich)
02.06.2007 von Sus
Kategorien: Muffin, Backen
Mengenangaben für: 6 Stück

Zutaten:

3   300 Gramm Mehl
2 Teelöffel Backpulver
150 Gramm Zucker
300 ml Milch
2 Eier
2 Teelöffel Vanillezucker
100 Gramm Butter; zerlassen

Zubereitung:


Mehl mit Backpulver in eine große Schüssel sieben, die anderen trockenen Zutaten (Zucker und Vanillezucker) untermischen und in die Mitte eine Vertiefung drücken.

Die flüssigen Zutaten in einer anderen Schüssel gründlich miteinander verrühren und in die Vertiefung gießen. Die Mischung mit einem Löffel kurz schlagen – gerade so lange, bis die Zutaten ausreichend vermischt sind. Der Teig soll klumpig und locker bleiben, er darf nicht so lange geschlagen werden, bis er zäh und klebrig wird.

Wenn die flüssigen Zutaten untergerührt sind, alle weiteren, wie frische und getrocknete Früchte, vorsichtig unterheben.

Den Teig nun gleichmäßig auf die Muffinformen verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C 25-30 Minuten backen.


Variante 1: Erdbeer-Muffins mit grünem Pfeffer

ErdbeerMuffins.jpg

Quellenangabe: 02.06.2007 von Sus
Kategorien: Muffin, Backen, Erdbeere, Pfeffer
Mengenangaben für: 6 Stück

Zutaten:

Basis-Rezept Muffins
300 Gramm Erdbeeren
3 Stengel frischer grüner Pfeffer
50 Gramm Marzipan

Zubereitung:


Erdbeeren waschen und putzen und halbieren. Das Marzipan in kleine Flocken zerreißen. Beides in den Teig unterrühren. Die Muffinformen zur Hälfte mit dem Teig füllen und dann je Muffin 4-5 Pfefferkörner verteilen. Die Formen mit dem Teig auffüllen und wieder ein paar Pfefferkörner in den Teig schubsen.

Backen (siehe oben).

Für grüne Pfefferkörner auf den Muffins nach dem Backen diese in Ritzen des Teiges stecken.

Anmerkung:


– Ich könnte mir noch einen rosa Zuckerguß mit gemahlenem Pfeffer und Pfefferkörnern obendrauf gut vorstellen. Leider keine Zeit dazu gehabt.


Variante 2: Aprikosen-Muffins mit Kardamom

AprikosenMuffins.jpg

Quellenangabe: 02.06.2007 von Sus
Kategorien: Muffin, Backen, Aprikose, Kardamom, Nuss
Mengenangaben für: 6 Stück

Zutaten:

1 Basis-Rezept Muffins
9-10 Aprikosen
50 Gramm Nuss-Mischung
3 Kardamomkapseln; die Kerne im Mörser zerkleinert

Zubereitung:


Die Aprikosen waschen und – je nach Größe – vierteln oder achteln. Die Nüsse mit einem Messer grob hacken. Alles zusammen mit den im Mörser zerkleinerten Kardamomkernchen in den Teig geben.

Backen (siehe oben).

Anmerkung:


– Auch hier wäre ein Zuckerguß mit Zitronensaft nicht schlecht gewesen.
– Eigentlich hätte ich gerne Pistazien verwendet, aber es waren keine im Haus.


Einen hab‘ ich noch…

Garten-Koch-Event Rhabarber [31. Mai 2007]Eigentlich wollte ich als Vorschlag für das Garten-Koch-Event „Rhabarber“Vor zwei Wochen wollte ich schonmal Rhabarberkompott kochen, hatte aber keine Vanillesauce mehr im Haus. Mittlerweile war ich einkaufen SmileyGrin.jpg, aber zwischenzeitlich fand ich das Kompott alleine zu langweilig. Erdbeeren gibt es mittlerweile auch richtig schöne beim Bauern am Ortsrand (oder einfacher im Supermarkt, der seine Erdbeeren auch bei genau diesem Bauern bezieht) und Rhabarber mit Erdbeeren ist einfach klassisch!

Damit ist dies mein Beitrag zum Garten-Koch-Event „Rhabarber“.

Rhabarber-Eis auf Erdbeerspiegel

RhabarberEis.jpg

Quellenangabe: Eigenkreation 26.05.2007 von Sus
Kategorien: Rhabarber, Kompott, Eis, Erdbeere
Mengenangaben für: 6 Portionen

Zutaten:

1 Kilo Rhabarber
3-4 Esslöffel Zucker
1 Packung Vanillesauce zum Kochen
2 Esslöffel Milch
1 Liter Vanilleeis
500 Gramm Erdbeeren

Zubereitung:

Rhabarber schälen und in 2-3cm lange Stücke schneiden. In einen Kochtopf geben und den Zucker darüberstreuen. Solange ziehen lassen, bis sich Saft gebildet hat.

Den Rhabarber langsam kochen, bis die Stücke anfangen, zu zerfallen. Die Vanillesauce nach Packungsanweisung mit etwas Milch (Wasser geht notfalls auch) verrühren. Die sich grundsätzlich bildenden Klümpchen soweit wie möglich zerdrücken. Die angerührte Vanillesauce in den Rhabarberbrei geben, umrühren und kurz aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen und das Kompott vollständig abkühlen lassen.

Das Vanilleeis leicht anschmelzen lassen und das Rhabarberkompott vorsichtig unterheben. Da die Menge sich vergrößert, braucht man zwei Gefäße für das entstehende Eis. Das Rhabarber-Eis wieder einfrieren und auf den nächsten warmen Tag warten.

Vor dem Servieren die Erdbeeren putzen und mit dem Pürierstab zerkleinern. Je nach Geschmack kann man noch etwas Zucker hinzugeben.

Erdbeersauce auf einen Teller geben und Rhabarber-Eis hineinsetzen.

Anmerkung:

– Das Rhabarberkompott habe ich so von meiner Mutter gelernt. Durch die Vanillesauce wird es sehr cremig und kommt ohne zusätzlichen Zucker aus.

– Wer sein Rhabarberkompott stückig mag, sollte den Topf eher etwas zu früh vom Herd nehmen, da der Rhabarber auch danach noch weiter zerfällt.

– Wer will, kann natürlich sein Eis auch selbst herstellen, aber das war mir ohne Eismaschine zu aufwendig.


Etwas Warmes braucht der Mensch …

Brr, ist das ein doofes Wetter da draußen! Genau der richtige Anlass, sich etwas Schönes zu kochen: Heiß, aber schnell zubereitet, mit Schinken und Käse. Eine einsame Zucchini fror auch noch in meinem Kühlschrank. (Naja, so einsam nun auch wieder nicht: der Kühlschrank ist nicht gerade leer, aber die Zucchini war halt die einzige.)

Gefüllte Zucchini

ZucchiniGefuellt.jpg

Quellenangabe: Eigenkration 29.05.2007 von Sus
Kategorien: Zucchini, Schinken, Käse
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1 mittlere Zucchini
100 Gramm Schinken(-Speck); gewürfelt
1 Zwiebel; gehackt
1 Knoblauchzehe; gehackt
1 Handvoll Glatte Petersilie; grob gehackt
2 Esslöffel Pinienkerne
70 Gramm Pecorino; gerieben
1 Teelöffel Koriander; im Mörser zerstoßen
Piment; gemahlen
Pfeffer; gemahlen
1/3 Liter Wasser
1 Teelöffel Instant-Brühe
70 Gramm Joghurt
1 Teelöffel Zitronensaft

Zubereitung:

Die Zucchini waschen und der Länge nach halbieren. Mit einem Löffel die Samen und das Fleisch entfernen, so dass ca. 1cm Rand stehenbleibt. Das Zucchinifleisch ebenfalls kleinhacken.

Eine Pfanne erhitzen und zuerst die Pinienkerne darin anrösten. Den Knoblauch und die Zwiebel, nach einer Weile auch den Schinken dazugeben. Unter ständigem Rühren anbraten lassen, dann die Petersilie und das gehackte Zucchinifleisch dazu. Mit den Gewürzen abschmecken.

Die Füllung aus der Pfanne nehmen und in die Zucchinihälften füllen. Mit geriebenem Käse bestreuen.

Die Pfanne mit Wasser füllen – das Wasser darf nicht höher sein als der Rand der Zucchini – und die Instant-Brühe darin auflösen. Vorsichtig die Zucchini-Hälften in die Pfanne setzen und bei geschlossenem Deckel für ca. 15-20 Minuten kochen lassen.

Wenn noch Füllung übriggeblieben ist, die nicht mehr in die Zucchini gepasst hat, diese am Schluss in der restlichen Brühe kurz aufwärmen und auch auf den Teller geben.

Den Joghurt mit Zitronensaft verrühren und neben den Zucchinis servieren.

Anmerkung:

– Wenn der Schinken schon salzig ist, muss kein Salz hinzugefügt werden.
English version


Index:

Comfort food …

Since the weather outside is lousy (cold and rainy) I decided to have something nice to eat: something hot, but quickly made, with some bacon and some cheese. A lonely courgette sat waiting in my fridge (well, not really lonely: the fridge is full enough, but the courgette was the only one of its kind.) and I remembered something about a blog event with stuffed vegetable: WTSIM: Stuffed fruit/vegetables at Cook sister!. Why not?

Stuffed Courgette

ZucchiniGefuellt.jpg

Source: Created 29.05.2007 by Sus
Categories: Zucchini, Courgette, Bacon
Yield: 1 Serving

Ingredients:

1 medium sized Courgette
100 gram Bacon; diced
1 Onion; chopped
1 clove Garlic; chopped
1 handful Flat leaf parsley; chopped
2 table spoon Pine seeds
70 gram Pecorino cheese; grated
1 tea spoon Coriander; ground
Piment; ground
Black pepper; ground
1/3 litre Water
1 tea spoon Instant vegetable stock
70 gram Yoghurt
1 tea spoon Lemon juice

Preparation:

Clean the courgette and cut it in two halves, lengthwise. Use a spoon to remove the seeds and some of the flesh, leaving approx. 1 cm. Take the courgette flesh and chop it.

Heat a pan. First roast the pine seeds, then add the garlic and the onion. After a while add the bacon. Let it roast, stirring permanently, then add the parsley and the courgette flesh. Season to taste.
Remove filling from the pan and fill the halves of the courgette. Top with some grated cheese.

Fill the pan with some water – the water level must be lower than the courgette is high – and add some instant vegetable stock. Set the courgettes into the pan carefully and let cook with closed lid for approx. 15-20 minutes.

If there is filling left which did not fit into the courgettes, reheat it in the broth and put beside the courgettes on the plate.

Stir some lemon juice into the yoghurt and serve beside the courgette.

Notes:

– Be careful with salt: If the bacon is salty, you do not need to add any.
Rezept auf deutsch


Heringssalat einmal anders …

Ein schnelles und einfaches Sommer-Mittagessen:


Glasnudel-Heringssalat

GlasnudelHeringssalat.jpg

Quellenangabe: Eigenkreation 24.05.2007 von Sus
Kategorien: Salat, Hering, Glasnudel
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

100 g Glasnudeln (Vermicelli)
4 Matjesfilets
100 g Sprossenmix
50 g Cashewkerne, ungesalzen
2-3 Esslöffel Zitronensaft
2 Zweige Zitronenmelisse
Pfeffer
Chili; gemahlen

Zubereitung:


Die Glasnudeln nach Anweisung zubereiten und abkühlen lassen (oder, wenn schneller gehen soll, mit kaltem Wasser abspülen). Die Matjes abtropfen lassen, evtl. ebenfalls unter Wasser abspülen und in Streifen schneiden. Die Zitronenmelisse putzen und zerkleinern. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mischen. Mit Zitronensaft und Gewürzen abschmecken.

Anmerkung:


– Die Glasnudeln beim Kochen mit einer Schere kleinschneiden.
– Ich habe gesalzene Cashewkerne einfach ein paar Minuten in Wasser ‚gewaschen‘.


Technorati: , ,

Noch ein Rhabarber-Feiertag …

Garten-Koch-Event Rhabarber [31. Mai 2007]Eigentlich wollte ich als Vorschlag für das Garten-Koch-Event „Rhabarber“ unseren Familien-Klassiker „Rhabarber-Kompott“ für den muttertäglichen Nachtisch produzieren. Der Kniff hierbei ist, daß eine Packung Vanillesauce mit dem Rhabarber zusammen gekocht wird. Dadurch wird das Kompott cremiger und bei weniger Zuckerzugabe nicht so sauer. Dummerweise habe ich erst gestern morgen (Sonntag!) nach der Vanillesauce gesucht. Keine da! Hmpf… und jetzt?

Dann muß wohl doch ein Kuchen her!

Ausgehend von meinem allerersten vor vielen, vielen Jahren nachgebackenen Ananas-Rührkuchen-Rezept aus einer Fernsehzeitschrift habe ich dann das folgende Rezept improvisiert. Das Rezept ist ursprünglich für eine Kastenform geschrieben; bei meiner kleinen Herzform ergaben sich noch vier zusätzliche Muffins.

Gedeckter Rhabarber-Kuchen und Rhabarber-Muffins

GedeckterRhabarberkuchen1.jpg

Quellenangabe: Eigenkreation 13.05.2007 von Sus
Kategorien: Kuchen, Muffin, Rhabarber, Rührteig
Mengenangaben für: 1 Herzform und 4 Muffins

Zutaten:

Rhabarber:
1 kg Rhabarber
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
125 ml Rhabarber-Saft (Wasser)
Teig:
175 Gramm Butter; weich
175 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
5 Eigelb
2 Esslöffel Rosenwasser (ersetzbar durch Rosenlikör oder -marmelade)
300 Gramm Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
5 Eiweiß
3 Esslöffel Zucker

Zubereitung:

Den Rhabarber schälen und in knapp 2 cm lange und nicht zu dicke Stücke schneiden. Ein paar kleine Stücke zurückbehalten. In einer Schüssel mit einem Viertel des Zuckers bestreuen und ca. zwei Stunden ziehen lassen. Vom Saft die benötigte Menge abmessen bzw. mit Wasser auffüllen. Den Rhabarber zusammen mit dem restlichen Zucker und dem Saft in einem Topf unter Rühren aufkochen und dann ca. 3- 5 Minuten weiterköcheln lassen. Die Rhabarberstücke sollten weich, aber noch erkennbar sein. Abkühlen lassen.

Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen.

Für den Teig mit dem Handrührgerät die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig schlagen. Rosenwasser dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver unter Rühren einrieseln lassen. Das Eiweiß getrennt steif schlagen und vorsichtig unterrühren.

2/3 des Teigs in die Form(en) geben. Das Rhabarberkompott daraufgeben. Die rohen zurückgehaltenen Rhabarberstückchen locker verteilen. Den restlichen Teig vorsichtig darüber verteilen.

Im Backofen ca. 35-45 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit mit Zucker bestreuen. Bei der Stäbchenprobe aufpassen: das Kompott bleibt feucht.

Anmerkung:

– Mit geschlagener Sahne servieren.

GedeckterRhabarberkuchen2.jpg GedeckterRhabarberkuchen3.jpg

Rhabarber… rhabarber… rhabarber… Marzipan!

Zu Ehren des Feiertages (ehrlicherweise eher des freien Tages) habe ich mal wieder einen ganzen Kuchen gebacken:


Rhabarber-Marzipan-Streusel-Kuchen

RhabarberMarzipanStreuselKuchen.jpg

Quellenangabe: http://www.mamas-rezepte.de
Ausprobiert 01.05.2007 von Sus
Kategorien: Kuchen, Rhabarber, Marzipan, Mürbeteig
Mengenangaben für: 1 Springform, 26 cm

Zutaten:

Mürbeteig:
250 Gramm Mehl
50 Gramm Zucker
250 1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
125 Gramm Butter oder Margarine
1 Ei
Belag:
1 kg Rhabarber
3 Eier
150 Gramm Zucker
25 Gramm Mehl
50 Gramm Mandeln; gemahlen
100 Gramm Marzipan
Streusel:
100 Gramm Zucker
120 Gramm Mehl
80 Gramm Butter
50 Gramm Marzipan
80 Gramm Mandelblättchen zum Bestreuen

Zubereitung:


Für den Mürbeteig zuerst Mehl auf eine Arbeitsfläche geben. Den Zucker, Vanillezucker, Salz und das Ei in die Mitte des Mehls in eine Mulde geben. Ringsum das Fett in kleineren Stücken legen. Nun von der Mitte ausgehend mit den Händen alles rasch zu einem Teigklumpen kneten. In eine Folie gewickelt für eine halbe bis 1 Stunde in den Kühlschrank legen.

In der Zwischenzeit den Rhabarber waschen, schälen und mit dem Messer in kleinere Scheiben von ca. 1,5 cm Dicke schneiden. Den Teig aus dem Kühlschrank holen, die Kuchenform auch am Rand einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Den Teig auf die Größe der Form auswellen, dabei einen etwas höheren Rand formen.

Backofen auf 210°C (Anm.: zu heiß! 180°C haben auch gereicht!) vorheizen.

Für die Füllung die Eier zusammen mit dem Zucker gut schaumig rühren. Mehl und gemahlene Mandeln darunter rühren. Den weichen Marzipan ebenfalls darunter mengen. Den vorbereiteten Rhabarber zugeben und alles gut miteinander vermengen und in der Springform auf den Teig gleichmäßig verteilen.

Butter und Marzipan in kleine Flocken zerteilen, mit Mehl und Zucker vermischen und mit den Händen rasch zu groben Streuseln formen. Diese auf die Rhabarbermischung aufstreuen und zum Abschluss noch mit Mandelblättchen bestreuen. Den Kuchen in die Mitte des Backofens einstellen und bei ca. 40–45 Minuten backen.

Anmerkung:


– Im Originalrezept war nur die Hälfte an Marzipan im Belag und keines in den Streuseln.
– Für eine Silikonform ist der Kuchen nicht so gut geeignet, da er beim Herausnehmen leicht brechen kann.

Nachtrag (14.05.2007):


Huch! 250 Prisen Salz sind definitiv zuviel! Hoffentlich hat das so niemand nachgebacken! SmileyGrin.jpg