Couscous-Salat mit Erdbeeren und Algen

CouscousSalatMitErdbeerenUndAlgen2.jpg

Optisch jetzt nicht so der Brüller, aber trotzdem ziemlich lecker:

Couscous-Salat mit Erdbeeren und Algen

Quellenangabe: Erfasst 16.07.15 von Sus
Kategorien: Salat, Couscous, Erdbeere, Algen, Vegan, Büro
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

125 g Instant-Couscous
10 Erdbeeren
1 Pfirsich
3 kleine Blätter Geröstete Algen
Dressing:
2 Eßlöffel Zwiebeln; gehackt
1 Eßlöffel Japanische Sojasauce
1 Eßlöffel Distelöl
1 Eßlöffel Apfelessig
Salz, Pfeffer
Knoblauch (hier: aus der Mühle)
Chili

Zubereitung:

Couscous nach Anleitung zubereiten und abkühlen lassen.

Erdbeeren und Pfirsich waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Zutaten für das Dressing mischen und das Obst darin ziehen lassen. Mit Couscous mischen, abschmecken und mit zerzupften Algenblättern garnieren.

Anmerkung:

Hier war der Couscous aus einer Packung Fertig-Couscous mit Spinat. Deshalb ist der Salat etwas grüner als geplant.


Salat-Pizza oder Pizza-Salat?

Blog-Event CX - Flotter Dreier (Einsendeschluss 15. Juli 2015)Noémi, Barbara und ich haben uns zu einem flotten Dreier für das Blog-Event CX in Zorras Kochtopf, dieses Mal ausgerichtet von Dorothée von bushcooks kitchen zusammengetan: Zufälligerweise hatten wir hatten alle Lust auf Pizza. Also: ein Pizza-Menü! Pizza in drei Gängen! Juchhu! Von Pizza kann man nie genug haben!

Hier gibt’s gleich den Auftakt, gefolgt von Noémis ZiegenFilataChorizoAprikosenZwiebelPizza vom Grill. Den Abschluß bildet Barbaras Pizzaeistorte.

Collage_Pizza_Menue.jpg

 

So… Pizza als Vorspeise? Und das an einem der heißesten Tage in der letzten Zeit? Lieber etwas Kühles zum Essen. Da wäre doch eine Salat-Pizza gut. Oder ein Pizza-Salat? Entscheidet selbst:

PizzaSalatPizza.jpg

Pizza-Salat-Pizza

Quellenangabe: Erfasst 13.07.2015 von Sus
Kategorien: Salat, Pizza, Blog-Event
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

1 kleiner Kopf Blattsalat (hier: Eichblatt – glaube ich)
200 g Tomaten
150 g Italienische Paprikasalami
200 g Mozzarella
50 g Parmesan
20 Oliven (hier: mit Sardellen gefüllt)
Frischer Basilikum
Dressing:
1 kleine Rote Zwiebel; fein gehackt
1 kleine Knoblauchzehe
Zitronenthymian; gerieben
Rosmarin; frisch gemahlen
Majoran; gerieben
Olivenöl
Tomatenessig
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Parmesankäse reiben und mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf ein Backblech verteilen. Im Backofen (entweder mit Grill oder einer Temperatur von ca. 180 °C) solange backen, bis die Späne verlaufen sind und etwas Farbe annehmen. Abkühlen lassen.

Salami in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne auslassen und kross anbraten. Auf einem Küchentuch abkühlen lassen.

Dressing aus den Zutaten mischen und abschmecken. Mozzarella erst in Scheiben, dann in Stücke schneiden. Tomaten in Scheiben schneiden. Die Hälfte des Mozzarella und die Tomaten im Dressing ca. eine Viertelstunde marinieren.

Salat waschen und putzen, die Blätter in mundgerechte Stücke zupfen und auf einem flachen Teller kreisförmig auslegen. Die anderen Zutaten (ohne Parmesan) gleichmäßig darauf verteilen und mit Dressing beträufeln. Mit Parmesanchips und Basilikum dekorieren.

Blog-Event CX - Flotter Dreier (Einsendeschluss 15. Juli 2015)


Zucchini-Tomaten-Salat: vegetarisch und vegan

Heute haben wir Sommerfest und es wurde um Salatspenden gebeten. Auf die üblichen Nudel- oder Kartoffelsalate hatte ich keine Lust.

ZucchiniTomatenSalat.jpg

Deshalb gibt es jeweils einen Zucchini-Tomaten-Salat mit und ohne Schafskäse, die dadurch (zufälligerweise) Vegetarier- bzw. Veganer-tauglich sind. SmileyGrinsStatic.gif

Zucchini-Tomaten-Salat

Quellenangabe: Erfasst 10.07.15 von Sus
Kategorien: Salat, Zucchini, Tomate, Vegetarisch, Vegan
Mengenangaben für: 1 Sommerfest

Zutaten:

3 kg Zucchini
1 kg Kirschtomaten, bunt
1 Bündel Glatte Petersilie
4 große Rote Zwiebeln
Dressing:
2 Teile Distelöl
1 Teil Tomatenessig
1 Teil Apfelessig
1 Esslöffel Zitronenthymian; gerieben
1 Knoblauchzehe
2 Zitronen; Saft und geriebene Schale
Salz, Pfeffer
Optional:
400 g Schafskäse (bulgarischer)

Zubereitung:

Zucchini waschen und die Enden abschneiden. Entweder mit den geeigneten Gerätschaften in Spaghetti oder mit dem Messer in dünne, halbkreisförmige Scheiben schneiden. Um der Farbgebung willen die Zucchinis nicht schälen. Zwiebeln schälen und fein hacken; Petersilie waschen und mittelfein hacken. Tomaten ggf. halbieren. Alle Zutaten mischen.

Dressing: Knoblauchzehe sehr fein hacken; Zitronen waschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Zutaten für das Dressing mischen und gut aufschlagen. Über den Salat geben.

Den Schafskäse in kleine Stücke schneiden/bröckeln und auf den Salat geben. Jetzt alles gut vermischen und ein paar Stunden kühl gestellt ziehen lassen.

Anmerkung:

Für das Dressing habe ich mehrere Ansätze gebraucht, weil ich anfangs viel zu wenig davon hatte. Es dürfte so ca. 1/2 Liter geworden sein.


Verschlafen: Rettich-Wurst-Salat

Garten-Koch-Event Juni 2015: Rettich [30.06.2015]

Hab ich’s doch tatsächlich geschafft, gestern abend beim Bloggen einzuschlafen… SmileyRotWerd.gif
(Das kommt davon, wenn man den Laptop mit ins Bett nimmt.)

Deshalb hier noch schnell der Beitrag für das Garten-Koch-Event „Rettich“:

RettichWurstSalat.jpg

Rettich-Wurst-Salat

Quellenangabe: Erfasst 30.06.2015 von Sus
Kategorien: Salat, Rettich, Wurst, Büro, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1 kleiner Rettich
100 g Fleischwurst
10 Stengel Glatte Petersilie
Dressing:
2 Lauchzwiebeln
1 Teelöffel Süßer Senf
1 Teelöffel Scharfer Senf
3 Eßlöffel Sonnenblumenöl
2 Eßlöffel Himbeeressig
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Rettich putzen, schälen und in feine Streifen schneiden oder hobeln. Fleischwurst ebenfalls in feine Streifen schneiden. Petersilie waschen, zupfen und mittelfein hacken.

Zwiebel fein hacken und mit den restlichen Zutaten für das Dressing vermischen. Dressing zum Salat geben und gut vermischt ca. 1 Stunde ziehen lassen.


Frühstückspause: Erdbeerbrot

Heute morgen war mir nach Experimentieren:

ErdbeerBrot.jpg

Erdbeerbrot

Quellenangabe: Erfasst 26.06.2015 von Sus
Kategorien: Brot, Erdbeere, Büro
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

2 Scheiben Brot (in diesem Fall 1 Brötchen)
Salzige Butter
5 Erdbeeren
1 Teelöffel Honig

Zubereitung:

Brot/Brötchen mit Butter bestreichen; gewaschene Erdbeeren in Scheiben schneiden und auf das Brot legen; mit Honig beträufeln.


Index: , ,

Nachgemacht: Erdbeermarmelade mit Tonka und Ingwer

Als ich von der Kombination „Erdbeere mit Tonka“ hörte/las, wußte ich, daß ich das auch ausprobieren muß. Glücklicherweise ist auch unser Vorrat an Erdbeermarmelade kürzlich zur Neige gegangen, da stand einem fröhlichen Marmeladekochen am Wochenende nichts mehr im Wege.

ErdbeerTonkaMarmelade.jpg

Im Original war kein Ingwer dabei und ich habe auch nur im letzten Glas den Ingwer hinzugefügt, da der Liebste da nicht so drauf steht.

Erdbeermarmelade mit Tonka und Ingwer

Quellenangabe: Über Noémi Sammelhamster von Karin
Erfasst 23.06.15 von Sus
Kategorien: Konfitüre, Marmelade, Erdbeere, Tonkabohne, Ingwer
Mengenangaben für: 4 Gläser

Zutaten:

1 kg Erdbeeren
500 g Gelierzucker 2:1
1/4 Tonkabohne; gerieben
1 Teelöffel Ingwer; frisch gerieben

Zubereitung:

Erdbeeren putzen und in Stücke schneiden. Wer gerne Fruchtstücke in der Marmelade hat, schneidet sie relativ klein. Wer seine Marmelade gleichmäßig glatt mag, püriert die Erdbeeren einmal durch. Ingwer fein reiben und zu den Erdbeeren hinzugeben. Erdbeeren mit Gelierzucker mischen und mindestens 1 Stunde ziehen lassen.

Erdbeer-Zucker-Mischung zum Kochen bringen und nach Anweisung kochen lassen, bis die Gelierprobe gelingt. Dabei mit Tonkabohne abschmecken. Heiße Masse in sterilisierte Gläser füllen, diese gut verschließen und ein paar Minuten auf den Kopf stellen.


Rhabarber-Rosenwasser-Makronen

Jetzt schneit’s auch noch… SmileyGrin.gif

RhabarberRosenwasserMakronen.jpg

Rhabarber-Rosenwasser-Makronen

Quellenangabe: Sweet Dreams 1/2015
Leicht verändert und erfasst 21.06.15 von Sus
Kategorien: Backen, Rhabarber, Rose, Gebäck
Mengenangaben für: 18 Stück

Zutaten:

200 g Marzipan-Rohmasse
1 Eiweiß
50 g Puderzucker; gesiebt
1/2 Vanilleschote; das Mark davon
3 Stangen Rhabarber; sehr fein gewürfelt
2 Teelöffel Rosenwasser oder -likör
1/2 Teelöffel Salz
100 g Mehl Typ 1050
60 g Mandeln; fein gehackt

Zubereitung:

Marzipan fein reiben oder hacken. Mit Eiweiß, Puderzucker und Vanille ca. 2 Minuten kräftig aufschlagen. Rhabarber, Rossenwasser und Salz zugeben und 1 Minute weiterschlagen. Mehl und Mandeln mischen und gründlich unterrühren. Den Teig abgedeckt ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Backblech mit Backpapier auslegen. Arbeitsfläche gleichmäßig mit Puderzucker bestreuen. Jeweils ca. 1 Teelöffel Teig auf dem Puderzucker zu einer gleichmäßigen Kugel rollen und auf dem Blech verteilen. Ca. 30 Minuten ruhen lassen. Danach jeweils etwas flach drücken.

Backofen auf ca. 175 °C (Umluft nicht geeignet) vorheizen. Teigkugeln ca. 15-18 Minuten backen, dann auf dem Blech kurz abkühlen lassen. Auf ein Kuchengitter setzen und vollständig auskühlen lassen.


Sommer? Erdbeer-Pfirsich-Smoothie

Pünktlich zum Sommeranfang verdünnisiert er sich… Aber was soll’s, Regen brauchen wir ja dringend. (Der könnte aber ruhig ein wenig wärmer sein.)

Ich war gerade fertig mit Erdbeer-Marmelade-Kochen, da fielen mir die Pfirsiche ins Auge, die ihre besten Tage schon hinter sich hatten. Hmm, ein paar Erdbeeren sind noch da – noch eine Marmelade? Och nö. Also schnell die Pfirsiche kleingeschnibbelt, ein paar Erdbeeren und etwas Ingwer dazu und durchpüriert. Und da stand dabei direkt vor mir ein Basilikumtöpfchen und roch verführerisch. Warum nicht? Ein paar Blätter abgezupft und mitpüriert war schneller getan als ich es gerade eintippe.
Etwas Eis dazu – fertig! SmileyLecker.gif

ErdbeerPfirsichSmoothie.jpg

Erdbeer-Pfirsich-Basilikum-Smoothie

Quellenangabe: Erfasst 21.06.15 von Sus
Kategorien: Getränk, Smoothie, Erdbeere, Pfirsich, Basilikum, Ingwer
Mengenangaben für: 2 Gläser

Zutaten:

4 Pfirsiche
10 Erdbeeren
8 Blätter Basilikum
1/2 Teelöffel Ingwer; frisch gerieben
8 Eiswürfel; crushed
Basilikum zur Dekoration
Mineralwasser

Zubereitung:

Pfirsiche schälen und in Stücke schneiden; Erdbeeren putzen. Zusammen mit den Basilikumblättern und dem frisch geriebenen Ingwer pürieren.

In ein Glas geben. Wer mag, verdünnt den Smoothie mit etwas Mineralwasser. Mit dem Eis auffüllen. Garnieren.


Vorgelegt: Vegetarisches Menü

Ich habe es mal wieder getan: bei der Metro-Kochherausforderung I – 2015 zur Einweihung des neuen Blog-Layouts teilgenommen, bei der es sich dieses Mal um rein vegetarische Zutaten handelte.

MetroKochherausforderung2015_1.jpg

Interessante Zutaten waren das, insbesondere da mein Metro-Markt wohl nicht Alles vorrätig hatte (und ich die Aktion unbedingt letztes Wochenende durchführen wollte/musste) und deshalb etwas andere Zutaten in die Kiste packte. Mengenmäßig haben sie es auch sehr gut gemeint: Was fange ich bitteschön mit einer 2,5-Liter-Dose Kichererbsen an? SmileyGrinsStatic.gif

Also, mal sehen:

Kichererbsen, Spargel, Zuckererbsen, Bulgur, geröstete Algenblätter, Mini-Ochsenherz-Tomaten, Gartenkresse, Halloumi, Chicoree, Safran-Honig und quietschgelber Gin (nicht nur die Hülle) aus Kanada…

Das kam dann nach wildem Überlegen dabei heraus:

FalafelBurgerMitSpargelGemueseUndVorspeisen.jpg

Ein vegetarisches (bis auf den Halloumi und den Honig sogar veganes?) Menü mit zwei Vorspeisen, einem Hauptgang und einem Dessert:

ChicoreeMitErdbeeren.jpg

Eigentlich sollte noch ein Gin Fizz mit Saft von der grünen Tomate dazukommen, aber da fand ich die Originalfarbe des Gins doch viel hübscher…


Vorspeise 1: Bulgur-Sushi

Bei Algenblättern fällt Einem natürlich sofort Sushi ein. Und wer sagt, dass man Sushi nur mit Reis machen kann? (Naja, die Japaner wahrscheinlich…) Egal, mit Bulgur hat’s auch funktioniert, nachdem ich ein bisschen Stärke zugegeben habe, damit die Masse etwas klebriger wird und nicht aus den Algenröllchen rauskrümelt.

BulgurSushi.jpg

Bulgur-Sushi

Quellenangabe: Erfaßt 10.06.2015 von Sus
Kategorien: Vorspeise, Tapas, Bulgur, Sushi, Algen, Spargel, Vegetarisch
Mengenangaben für: 8 Stück

Zutaten:

125 g Bulgur
Salz
1/2 Teelöffel Stärkemehl
Rote Pfefferbeeren; gemahlen
2 Spargelstangen; gekocht
2 Platten Nori-Algen
2 Eßlöffel Tomaten; gehackt
4 Zuckererbsen; bis 1/2 mehr
1 Eßlöffel Reisessig
1 Eßlöffel Ume-su (jap. Ume-Aprikosen-Würze)
Chilifäden

Zubereitung:

Bulgur mit etwas Salz nach Anweisung kochen und ziehen lassen. Mit Reisessig, Ume-su und rotem Pfeffer würzen. Stärkemehl in etwas heißem Wasser verrühren, unter den Bulgur rühren und diesen noch einmal ganz kurz aufkochen lassen. Der Bulgur sollte dann schön klebrig sein.

Ein großes Algenblatt auf eine Sushimatte (ein Papier-Küchentuch hat auch nicht so schlecht funktioniert) legen. Auf ein Drittel des Algenblatts die Hälfte des Bulgur verteilen. Spargel und Zuckerschoten bzw. Spargel und Tomaten längs auf den Bulgur legen. Von dieser Seite aus mit der Sushi-Matte das Algenblatt fest aufrollen. Falls notwendig, das Ende des Algenblatts mit etwas Wasser festkleben.

Mit dem anderen Algenblatt ebenso verfahren. Die Rollen jeweils in 4 Stücke zerteilen. Mit Chilifäden verzieren und bis zum Servieren kalt stellen