… im Fernsehen den ganzen Tag Star Trek läuft, darf es dann auch nicht wundern, wenn das Spiegelei plötzlich wie ein klingonischer Bird of Prey aussieht:

Frei nach der zitierten Quellenangabe habe ich das folgende Rezept für das Garten-Koch-Event Rote Bete fabriziert:

| Quellenangabe: | Aus dem Internet Nach: Madhur Jaffrey – Indisch Kochen, Gerichte und ihre Geschichte |
| Kategorien: | Gemüse, Zwiebel, Vegetarisch, Rote Bete, Frisch |
| Mengenangaben für: | 4 Portion(en) |
| 350 | Gramm | Rote Bete |
| 4 | größere | Tomaten |
| 100 | Gramm | Champignons, frisch |
| 4 | Esslöffel | Pflanzenöl |
| 1 | Teelöffel | Kreuzkümmelsamen |
| 1 | Teelöffel | Koriandersamen |
| 2 | Knoblauchzehen; fein gehackt | |
| 3 | Zwiebeln; grob gehackt | |
| 1 | Teelöffel | Weizenmehl |
| 2 | Prise | getrocknetes Chili; gemahlen |
| 250 | Milliliter | Wasser |
| Salz |
Die Rote Bete schälen und in Stücke schneiden. Die Tomaten enthäuten (entfiel wegen Timing Problemen aus organisatorischen Gründen) und fein zerkleinern. Die Champignons putzen und vierteln.
In einem Topf das Öl bei mittlerer Wärme erhitzen. Den Kreuzkümmel und den Koriander in Mörser grob zerkleinern und in das heiße Öl einstreuen und kurz brutzeln lassen. Den Knoblauch zugeben und umrühren, bis er eine goldgelbe Farbe annimmt. Die Zwiebeln zufügen und weitere zwei Minuten rühren. Das Mehl einstreuen und erneut eine Minute rühren. Die Rote Bete, die Tomaten, Chili, Wasser und Salz zugeben.
Aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze 30 Minuten köcheln lassen, bis die Rote Bete weich sind.
Den Deckel abnehmen, auf mittlere Hitze bringen und alles ohne Deckel etwa sieben Minuten ruhenlassen, bis die Sauce leicht eindickt.
Dazu gab es Geschnetzeltes vom Schwein, ebenfalls mit Champignons und Kreuzkümmel in der Pfanne angebraten und Lángos (noch heiß) vom alljährlichen Griesheimer Zwiebelmarkt. Um das indisch- ungarisch- hessische Cross-over perfekt zu machen, gab es dazu einen sauergespritzten Apfelwein.
Die klassische Variante, (selbstgeerntete) Auberginen zu verarbeiten:

Links mit Käse, rechts ohne.
| Quellenangabe: | Zusammengefaßt aus mehreren Rezepten 24.09.06 von Sus |
| Kategorien: | Auflauf, Hackfleisch, Aubergine, Griechenland |
| Mengenangaben für: | 4 Portionen |
| 500 | Gramm | Auberginen |
| Salz | ||
| Mehl | ||
| Olivenöl | ||
| 4 | Tomaten | |
| 2 | Zwiebeln | |
| 500 | Gramm | Rinderhackfleisch |
| 3 | Knoblauchzehen | |
| 1 | Esslöffel | Tomatenmark |
| 1/4 | Teelöffel | Piment |
| Chili oder frische Peperoni, scharf | ||
| 2 | Esslöffel | Petersilie, frisch; gehackt |
| 2 | Esslöffel | Oregano, frisch; gehackt |
| 1 | Teelöffel | Thymian, frisch; gehackt |
| 1 | Esslöffel | Basilikum, frisch; gehackt |
| Salz und Pfeffer | ||
| Sauce | ||
| 250 | Milliliter | Schlagsahne |
| 3 | Eier | |
| Muskat | ||
| 50 | Gramm | Ziegenkäse, hart |
Im Kochtopf hat das neue Koch-Blog-Event XVII begonnen: Alles dreht sich um das Oktoberfest und die beginnende Herbst-Saison.
|
„Mischief is your middle name, but your first is friend. You are quite the prankster that loves to make other people laugh.“
Gefunden bei Crocodylus niloticus. |
Beim Dösen in der Morgensonne habe ich sie erwischt:

Nach Recherche im Internet (Wenn man einmal anfängt, …) zählt dieses Exemplar zu den Goldfliegen (Lucilia) aus der Familie der Schmeißfliegen (Calliphoridae) aus der Unterordnung der Fliegen (Brachycera) der Ordnung der Zweiflügler (Diptera). Einen Stammbaum bis hoch zur Definition von Insekt schenke ich mir jetzt mal.
Schöne Liste zur Identifizierung von Insekten: Insektenbox
… daß ich Himbeeren liebe?

![]() |
![]() |
| Quellenangabe: | Ausgedacht und erfaßt 11.09.2006 von Sus |
| Kategorien: | Kuchen, Schokolade, Himbeere |
| Mengenangaben für: | 1 Kuchen |
| 120 | Gramm | Blockschokolade | |
| 100 | Gramm | Butter | |
| 110 | Gramm | Puckerzucker | |
| 5 | Eigelb (Größe M) | ||
| 2 | Packung | Vanillezucker | |
| 4 | Eiweiß (Größe M) | ||
| 100 | Gramm | Mehl | |
| 120 | Gramm | Mandeln; feingemahlen | |
| Füllung | |||
| 400 | Gramm | Himbeeren | |
| 100 | Gramm | Zucker | |
| 100 | Gramm | Marzipan | |
| Dekor | |||
| 200 | Gramm | Schokoladenguß-Glasur | |
| 15 | Himbeeren; frisch | ||
Da meine Form etwas kleiner als eine übliche Springform ist, blieb vom Teig noch etwas übrig. Deshalb sind unten rechts noch zwei Himbeer-Sacher-Muffins zu sehen.
Und hiermit reiche ich dieses Rezept beim Blog-Event Beeren ein.
… bringt Kummer und Sorgen, Spinne am Abend erquickend und labend.
Diesen Spruch fand ich schon immer merkwürdig: Wer außer vielleicht einer Katze findet denn schon Spinnen erquickend und labend? Aus aktuellem Anlaß habe ich mal schnell bei Wikipedia nachgeschlagen und siehe da, der Spruch bezieht sich nicht auf die Spinne sondern auf das Spinnen.
Zitat:
„Wer in der Zeit der häuslichen Arbeit am Spinnrad nur am Abend spann, der verdiente sich damit ein gutes Zubrot und das war labend (= ernährend). Frauen, die jedoch bereits am Morgen, also im Hauptberuf mit dem Spinnen ihren Lebensunterhalt verdienen wollten, galten als von Armut bedroht und wurden dadurch von Kummer und Sorgen, also Existenzängsten, geplagt. Wirtschaftlich gesicherte Frauen übten diese Tätigkeit oft abends in geselliger Runde aus.“
Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus):
Einmal von hinten …

… und einmal von vorne:

Mehr z.B. bei NABU.de oder bei Natur-Lexikon.com.
Aufgrund galoppierender Kraut- und Braunfäule mußte ich am Wochenende alle Kartoffeln aus der Erde holen. Die meisten hätten wohl noch ein paar Wochen Wachstum gebrauchen können.
Dummerweise hat es auch die Tomaten erwischt: Gestern abend habe ich massenweise vertrocknete Pflanzen und fleckige, verhärtete Tomaten (buchstäblich) in die Tonne getreten. Man konnte die letzten Tage richtig zuschauen, wie die Pflanzen eingingen. Photographiert habe ich das nicht, dazu tat mir viel zu sehr meine aufstrebende Gärtnerseele weh, aber bei Google finden sich genügend Bild- und Textbeispiele zu dem Thema.