Oster-Frühstück: Hefezopf mit Kumquats

Angeregt durch Zorras „Filled Easter-Hefe-Cake“ beschloß ich, dieses Jahr ebenfalls mal wieder einen Hefezopf zu backen. Witzigerweise habe ich mich beim ersten Zopf-Flechten verheddert und mußte doch tatsächlich mit etwas Schnur üben! (Ich kann mich wirklich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal einen Zopf geflochten habe.)
Für die Füllung sollte es eigentlich etwas Orange-iges sein, aber auch etwas Säuerlich-Herbes. Da passten doch Kumquats ganz gut.
Osterzopf3.jpg

Osterzopf mit Kumquats

Quellenangabe: 07.04.07 von Sus
Kategorien: Kuchen, Hefe, Ostern, Kumquat
Mengenangaben für: 2 Zöpfe

Zutaten:

500 Gramm Mehl (hier: Dinkel-Vollkorn)
1 Würfel Hefe
80 Gramm Zucker
1/4 Liter Milch
80 Gramm Butter
1 Ei
1-2 Eiweiß(*)
1 Prise Salz
1-2 Eigelb(*)
Füllung:
15 Kumquats
100 Gramm Rosinen
100 Gramm Haselnüsse; gemahlen
3 Eßlöffel Orangenlikör

Zubereitung:

Die Hefe mit einem kleinen Teil (2-3 Eßlöffel) des Zuckers in der Milch auflösen und quellen lassen. Den restlichen Zucker und die weiche Butter dazugeben und verrühren. Mehl, Salz und Ei (und Eiweiß) dazugeben und entweder mit einem Kochlöffel oder dem Handrührgerät mit Knethaken so lange durchkneten, bis sich der Teig leicht vom Schüsselrand löst. Mit einem sauberen Tuch abdecken und mindestens eine Stunde, besser zwei, ruhen lassen, bis sich der Teig im Volumen verdoppelt hat.

Zwischenzeitlich die Kumquats gründlich waschen, halbieren und die Kerne entfernen. Zusammen mit den Rosinen sehr fein zerkleinern und mit dem Orangenlikör ziehen lassen. Mit den gemahlenen Haselnüsse vermengen.

Auf einer bemehlten Fläche den Teig durchkneten und in sechs Portionen teilen. Drei Portionen jeweils länglich ausrollen und mit der Fruchtmasse in der Mitte bestreichen; längs zusammenklappen und leicht rund rollen. Die drei Stränge nebeneinander legen und zu einem Zopf flechten. Vorsichtig auf ein Backblech mit Backpapier legen. Mit den anderen drei Teigstücken wiederholen. Die Zöpfe mit dem Eigelb bestreichen.

Jetzt den Backofen auf 200°C aufheizen und dabei die Zöpfe noch einmal gehen lassen. Ca. 30 Minuten backen.

Anmerkung:

– Die 1-2 Eiweiß im Teig sind nicht notwendig, sondern verarbeiten nur das, was beim Bestreichen der Zöpfe mit Eigelb übrig bleibt.
– Mit hellem Weizenmehl sieht der Zopf wahrscheinlich nicht ganz so rustikal aus.

English version


Früh…

Diesen Gesellen haben wir am Wochenende beim Sonnenbaden beobachten können:

CFalter.jpg

C-Falter (Polygonia c-album ‚hutchinsoni‘)

Ich kann mich nicht erinnern, so einen Schmetterling schon einmal gesehen zu haben, obwohl der laut hier oder hier eher zu den hiesigen Standard – Schmetterlingen aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) gehören soll.

Diese Falter kommen an Waldrändern, aber auch in Gärten in ganz Europa vor. Sie bilden pro Jahr meist zwei Generationen aus, von denen hauptsächlich die zweite (geboren im August/September) überwintert. Sie unterscheiden sich von der ersten Generation (geboren im Juni/Juli) durch ihre helleren Farben und dürfen dann den Namenszusatz ‚hutchinsoni‚ führen.

Den Namen ‚C-Falter‘ oder im Englischen ‚The Comma‘ besitzt dieser Schmetterling durch seine Zeichnung auf der Unterseite der Flügel. Unser Exemplar hat uns leider nicht den Gefallen getan, für eine entsprechende Aufnahme zu posieren.

Technorati: ,

Frikadellen, oder so …

Eigentlich sollte es am Wochenende ganz klassische Frikadellen geben. Dummerweise war aber eins der zwei Pakete Rinderhack schlecht geworden, trotz Schutzatmosphäre. Und aus einem halben Pfund Hackfleisch mindestens 4 große Frikadellen herzustellen, schaffen wohl nur Frittenbuden-Besitzer unter Verwendung von vielen alten Brötchen. Improvisation war gefragt und sie antwortete:


Sucuk-Hackbällchen mit Spinat und Topinambur


HackbaellchenSpinatTopinambur.jpg

Quellenangabe: 01.04.07 von Sus
Kategorien: Hackfleisch, Spinat, Topinambur
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Spinat:
1 Kilo Spinat, frisch
10 Blätter Bärlauch
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 cm Ingwer
Salz, Pfeffer
Muskat
Hackbällchen:
250 Gramm Rinderhack
2 Parmak-Sucuk (türkische Knoblauchwürstchen)
1 kleine Zwiebel
1 Ei
1 kleine Handvoll Salbeiblättchen
Salz, Pfeffer
Piment
800 Gramm Topinambur

Zubereitung:


Die Würstchen erst klein schneiden und dann pürieren (Mit dem richtigen Gerät geht’s doch ganz einfach!). Die Zwiebel in kleine Stückchen schneiden und den Salbei fein hacken. Zusammen mit dem Hackfleisch und dem Ei vermengen; würzen.

Kleine Bällchen formen und in die mit sehr wenig Fett erhitzte Pfanne geben. (Die Würstchen und auch das Hackfleisch sondern noch genügend Fett ab.) Von allen Seiten schön braun anbraten.

Zwischenzeitlich die schon vorher unter Wasser gut gebürsteten Topinambur in Salzwasser weichkochen. Je nach Geschmack die Schalen abpellen.

Den Spinat putzen und waschen, die ganz jungen Blätter aus der Mitte zur Seite legen. Den Rest sehr grob hacken. Die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer kleingeschnitten in einem Topf anschwitzen, dann mit etwas Wasser (oder auch Brühe) ablöschen. Den Spinat dazugeben, wundern, wie schnell der mal wieder zusammenfällt, ärgern, daß der Topf doch zu groß war, und mit Salz und Pfeffer würzen. Ca. 10 Minuten köcheln lassen. Den geputzten und kleingeschnittenen Bärlauch und die jungen Spinatblätter hinzufügen, mit Muskat würzen, noch ein- bis zweimal umrühren und dann servieren.

Anmerkung:


– Am nächsten Tag wurde der restliche Spinat um Rote Bete-Blätter ergänzt und die Topinambur wie Bratkartoffeln mit ein bißchen Speck und Rosmarin angebraten. Auch sehr lecker!


What Tarot Card Am I?

TarotCard.jpg

You are The Wheel of Fortune

Good fortune and happiness but sometimes a species of
intoxication with success

The Wheel of Fortune is all about big things, luck, change, fortune. Almost always good fortune. You are lucky in all things that you do and happy with the things that come to you. Be careful that success does not go to your head however. Sometimes luck can change.

What Tarot Card are You?
Take the Test to Find Out.

Via Melas Biotop

Tags: ,