Schwedische Blaubeer- und Preiselbeer-Muffins (Blåbärs och Lingonbärsmuffins)

In Schweden geht eigentlich nichts über ein gemütliches Kaffeetrinken in netter Gesellschaft mit einem süßen Stückchen. Es gibt sogar ein eigenes Wort dafür: „Fika“ und bedeutet „Kaffee“ oder „Kaffee trinken“. Fika ist nicht auf den bei uns üblichen Nachmittag beschränkt, sondern kann zu jeder Tageszeit stattfinden, Hauptsache man kann sich unterhalten.

In meinem Gefrierschrank schlummerten noch ein paar Preisel- und Heidelbeeren im Kälteschlaf. Da kam das folgende Rezept gerade recht, um damit auch am Event „Wir retten, was zu retten ist: Muffins“ teilzunehmen.

BlaubeerMuffins.jpg

Schwedische Blaubeer- und Preiselbeer-Muffins (Blåbärs och Lingonbärsmuffins)

Quellenangabe: Fika & Hyppe – Skandinavisch Backen
Erfasst 10.03.19 von Sus
Kategorien: Backen, Muffin, Heidelbeere, Preiselbeere, Blog-Event
Mengenangaben für: 10-12 Stück

Zutaten:

250 g Dinkelmehl
100 g Brauner Zucker
75 g Gemischte Getreideflocken (oder Haferflocken)
1/2 Teelöffel Salz
1 Esslöffel Backpulver
1 Teelöffel Vanille; gemahlen
1 1/2 Teelöffel Zimt; gemahlen
1/2 Teelöffel Muskatnuss; gemahlen
2 Eier
200 ml Milch
75 ml Sonnenblumenöl
1 Esslöffel Honig
2 Bananen; reif
75 g Heidelbeeren; TK oder frisch
75 g Preiselbeeren; TK oder frisch
5 g Gemischte Getreideflocken (oder Haferflocken)
1 Esslöffel Puderzucker

Zubereitung:

Backofen auf 180°C vorheizen.

Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen.

Alle feuchten Zutaten außer den Bananen und den Beeren in einer zweiten Schüssel vermischen. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Holzlöffel gerade eben verrühren.

Bananen schälen, grob zerdrücken und zum Teig geben. Frische Beeren waschen und trockentupfen; tiefgekühlte Beeren so wie sie sind vorsichtig unterheben.

Entweder eine Muffinform einfetten oder mit Papierförmchen auslegen, Teig einfüllen und mit Haferflocken bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen. Die Backzeit hängt natürlich von der Größe der Muffins ab, deshalb Stäbchenprobe!

Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.


 
 
Dank an die neuen Administratorinnen Barbara, Tamara und Britta und jetzt zu den übrigen Rezepten:

WirRettenWasZuRettenIstGeburtstag5.jpg

1x umrühren bitte aka kochtopf – Zoes Muffins
auchwas – Einkorn-Feta-Spinat-Muffins
Barbaras Spielweise – Geburtstags-Cupcakes
Brigittas Kulinarium – Muffins x zwei
Brittas Kochbuch – Schwarzwälderkirsch-Cupcakes
Brotwein – Schokomuffins – Rezept für einfache Schokoladen Muffins mit Schokostückchen
Cakes Cookies and more – Konfetti Cupcakes mit Mascarpone Frosting
Das Mädel vom Land – Einhorn-Cupcakes
Fliederbaum – Rotweinmuffins und -likör
genial-lecker – Möhren-Lauch-Muffins
our food creations – Käse-Kräuter-Muffins

Jokkmokk-Pfanne – Renskav mit Preiselbeeren

Im Urlaub kamen wir am letzen Tag noch an einer samischen Rentier- und Elch-Metzgerei vorbei, die sowohl Rentier als auch Elch-Fleisch anbietet. Da konnte ich es mir nicht verkneifen, etwas gefrorenes Fleisch mitzunehmen. Gut in Zeitungspapier eingepackt hat das super funktioniert. Als wir zuhause ankamen, war das Fleisch noch nicht einmal angetaut.

Ich habe Renskav gekauft, das ist eine recht typische Art, Rentier zuzubereiten: Das Fleisch wird in sehr dünne Scheibchen geschnitten, um dann in der Pfanne kurz angebraten zu werden. So ein Gericht gab es in unserem Hotel-Restaurant unter dem schönen Namen „Jokkmokk Pan“ und hat uns sehr gut geschmeckt.

Als ich dann hier im Supermarkt sogar gefrorene Preiselbeeren entdeckt habe, stand dem Nachkochen nichts mehr im Wege.

JokkmokkPfanne.jpg

Jokkmokk-Pfanne –
Renskav mit Preiselbeeren

Quellenangabe: Taste of Sápmi
Slow Food Sápmi
Erfasst 20.03.2017 von Sus
Kategorien: Rentier, Pfanne, Kartoffel, Pilze, Schweden, Preiselbeere
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

300 g Rentierfleisch aus der Keule
1 große Zwiebel
100 g Speck; gewürfelt
2 Eßlöffel Butter
1 Teelöffel Salz
Pfeffer
1 Wacholderbeere; gemahlen
1 Nelke; gemahlen
100 ml Rotwein
300 ml Sahne
100 g Preiselbeeren; gefroren
250 g Pilze (hier: Pfifferlinge, gefroren)
2 Stiele Glatte Petersilie
6-8 mittlere Kartoffeln

Zubereitung:

Das Rentierfleisch in 3-5 mm dicke Scheibchen schneiden. Zwiebel fein würfeln. Petersilie grob hacken.

Geschälte und in mundgerechte Stücke geschnittene Kartoffeln in Salzwasser kochen, bis sie fast gar sind. Abdampfen lassen.

Die Zwiebel in einer großen Pfanne mit dem Speck und der Butter anschwitzen, dann die Pfifferlinge dazugeben. Mit Rotwein ablöschen und unter Rühren die Flüssigkeit reduzieren. Fleisch, ein Drittel der Preiselbeeren und die Gewürze zugeben, unter Rühren anbraten.

Sahne zugeben und zu einer cremigen Sauce einkochen lassen. Kartoffeln, Petersilie und die restlichen Preiselbeeren unterheben.

Anmerkung:

– Der Rotwein steht nicht im Originalrezept. Zum Verkochen ist der in Schweden wahrscheinlich viel zu teuer.