Dieses Rezept wollte ich schon länger mal ausprobieren. Um Neujahr herum war das im Herbst selbst eingelegte Sauerkraut endlich fertig durchgereift.

Gefüllte Sauerkraut-Paprika
| Quellenangabe: | Erfasst 06.01.2020 von Sus |
| Kategorien: | Paprika, Sauerkraut, Kartoffel, Backofen |
| Mengenangaben für: | 4 Portionen |

Zutaten:
| 4 | große | Paprikaschoten |
| 500 | g | Kartoffeln, festkochend |
| 1 | Zwiebel | |
| 1 | kleine | Knoblauchzehe |
| 4 | Wiener Würstchen | |
| 100 | g | Bauchspeck; (selbst- )geräuchert |
| 1 | Esslöffel | Gänseschmalz |
| 400 | g | Sauerkraut |
| 1/2 | Teelöffel | Oregano; getrocknet |
| 1/3 | Teelöffel | Chili; gemahlen |
| 3 | Wacholderbeeren; grob zerstoßen | |
| 100 | ml | Gemüsebrühe |
| 200 | ml | Sahne |
| 2 | Eier | |
| Muskat | ||
| Salz, Pfeffer |
Zubereitung:
Von den Paprikaschoten jeweils den Deckel abschneiden. Die Schoten putzen und waschen. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln. In Salzwasser ca. 5 Minuten vorkochen, dann abgießen. Geschälte Zwiebel und Knoblauchzehe fein hacken. Die Würstchen in Scheiben und den Speck in Würfelchen schneiden.
Das Schmalz in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebel und Knoblauchzehe darin anschwitzen, Würstchen und Speck hinzufügen und anbraten. Sauerkraut mit Wacholderbeeren dazugeben und gut verteilen. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Oregano würzen. Unter stetigem Umrühren alles gut anbraten.
Währenddessen den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Sauerkrautmischung in die Paprikaschoten füllen und Deckel aufsetzen. Eine Auflaufform etwas einfetten und die Kartoffeln schichtweise einfüllen, dabei jede Schicht mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Dann die Gemüsebrühe darüber gießen. Die Paprikaschoten auf die Kartoffeln setzen. Einen Deckel oder Alufolie auf die Auflaufform legen. Im Ofen ca. 40 Minuten garen.
Die Sahne mit den Eiern verrühren und ebenfalls mit Muskat würzen. Den Deckel von der Auflaufform entfernen, die Sahne-Ei-Mischung über die Kartoffeln gießen und noch weitere 10 Minuten im Ofen garen, bis die Flüssigkeit gestockt ist.

Wie immer, es wurde wieder einmal etwas später als geplant, aber Mitte November war es endlich soweit: Drei große Kohlköpfe wurden per Küchenmaschine klein geschreddert (einen Sauerkrauthobel gab’s nicht), fest gedrückt, gesalzen, noch mehr gedrückt und in den Topf im Keller geschafft und dort noch einmal kräftigst gedrückt, bis genügend Flüssigkeit ausgetreten war. (Übrigens: Wenn man keinen Sauerkrautstampfer hat, funktioniert eine gut gesäuberte Wasser- oder Saftflasche hervorragend als Ersatz. Meine zwei Kartoffelstampfer sind dafür zu schwach auf der Brust).
Dann tat sich erst einmal gar nichts. Eine Woche verging, zwei Wochen vergingen: nichts. Kein Blubbern, kein Geruch, nichts. Dann haben wir den Topf (übrigens auf einem stabilen Blumentopf-Roll-Untersetzer, sonst hätten wir ihn nicht bewegen können) etwas näher an die Heizung gerückt. Wieder nichts. Für Silvester war schon längere Zeit eine Elsässer Schlachtplatte geplant und ich habe tatsächlich überlegt, ob ich sicherheitshalber noch Sauerkraut kaufen sollte. Dann habe ich kurz vor Jahreswechsel etwas von dem Kraut probiert. Und siehe da, zwar noch recht knackig und frisch-würzig, aber schon deutlich als Sauerkraut zu erkennen. Das Silvesteressen war gerettet.

![Garten-Koch-Event Februar 2012: Gemüse-Konserven [29.02.2012]](http://farm8.staticflickr.com/7157/6829087261_5dd016f370.jpg)
Vor
Das Sauerkraut ist zwar ein wenig zu grob geschnitten und (wirklich nur) ein ganz klein bißchen zu salzig (gibt sich beim Kochen), um kommerziell bestehen zu können, aber es schmeckt echt ober-affen-gut!!!
Ein besseres Photo zum Beispiel?
) ausstechen, auf die andere Seite transferieren, mit Sauerkraut füllen (so daß es nicht übersteht) und die beiden Seiten fest zusammendrücken. Vorsichtig aus der Form lösen und beiseite legen. Wenn alle Maultaschen fertig geformt sind, einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Maultaschen hineingeben und in ca. 5 bis 10 Minuten (je nach Größe) gar ziehen lassen. Aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen.![Garten-Koch-Event: Topinambur [30.11.2007] Garten-Koch-Event: Topinambur [30.11.2007]](http://farm3.static.flickr.com/2407/1875440999_04c7c6d7f0_o.jpg)
Last year my jerusalem artichokes had 