Sauer macht lustig (oder so)

International Women's DayHeute, am Internationalen Frauentag, hatte ich eigentlich überhaupt keine Zeit, da ich mich (für westliche Berufstätige) sehr frauentypisch verhalten habe: Morgens schnell ein paar Muffins backen, damit zum einen das Sonntagsfrühstück gerettet ist und zum anderen hat Zorra von 1x Umrühren für heute zum gemeinsamen Kochen oder Backen in der Farbe Gelb eingeladen, und danach Power – Shopping!

Jetzt habe ich wehe Füße, die Photos von heute morgen sind alle unscharf und jetzt ist die Beleuchtung sch…!

Nachdem mir aber ein netter Mensch heute eine gelbe Tulpe geschenkt hat, konnte ich die Anzahl der gelben Pixel im Photo immerhin glatt verdreifachen (aber irgendwie immer noch nicht viel schärfer, grummel!)

Zitronen-Muffins

ZitronenMuffins.jpg

Quellenangabe: 08.03.2008 von Sus
Kategorien: Muffin, Zitrone, Backen
Mengenangaben für: 6 große oder 12 kleine Muffins

Zutaten:

1 große Zitrone, unbehandelt
240 Gramm Mehl (Weizen oder Dinkel)
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
90 Gramm Zucker
2 Eßlöffel Pflanzenöl
1 Ei
125 ml Milch
Puderzucker

Zubereitung:

Zuerst die Schale der Zitrone mit einer Reibe abreiben, danach die Zitrone auspressen.

Mehl, Zucker, Salz und Backpulver in eine Schüssel sieben. Die geriebene Zitronenschale dazugeben. In einer anderen Schüssel das Ei mit einer Gabel aufschlagen. Milch und Öl hinzufügen und ebenfalls verrühren. Die flüssigen Zutaten in die Schüssel mit dem Mehl geben. Etwas Zitronensaft (ca. 1 Eßlöffel) hinzufügen. Alle Zutaten kurz mit der Gabel gleichmäßig vermischen.

Den Teig in die Muffinform füllen. Ich habe diesmal kleine Muffins gebacken, da die Backzeit geringer ist. Die Backzeit im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten.

Nachdem Backen den Puderzucker mit dem restlichen Zitronensaft vermischen, evtl. etwas gelbe Lebensmittelfarbe hinzufügen und damit die Muffins überziehen.

Anmerkung:

Ich hatte keinen normalen Puderzucker mehr. Deshalb habe ich Rohrzucker verwendet. Da war dann sogar meine heißgeliebte Lebensmittelfarbe aus Amerika machtlos, die normalerweise alles bunt bekommt (Lebensmittel, Haut, Küchenfußboden, …)

Nachgebacken: Lussekater

Im Kulinarischen Adventskalender von 2007 fand sich neben vielen schönen Rezepten auch ein Beitrag von www.esskultur.at über safranige, sonnige, schwedische Lussekater bzw. Lichtkatzen. Die sahen so toll aus, daß ich beschloß, sie für Silvester bzw. für das Neujahrsfrühstück nachzubacken.

Lichtkatzen.jpg

Anmerkungen:

– Ich habe das dortige Rezept mit halbierten Mengenangaben und nur einem Döschen (0,1g) gmahlenem Safran nachgebacken.

– Beim Formen der Kringel mußte ich dann aber doch mit viel Mehl arbeiten, denn sonst hätte ich den Teig sicher heute noch an den Händen kleben. SmileyGrin.gif

– Auf dem Photo sind die Katzen noch etwas hell. Da ich aber vorhatte, sie für das Neujahrsfrühstück nach Anweisung wieder im Backofen zu erwärmen, bekamen sie dann eine schöne goldbraune Färbung.

– Mit etwas salziger Butter (gibt es mittlerweile auch tatsächlich in D zu finden!) ein Gedicht!


Noch mehr Cranberries …

Garten-Koch-Event: CranberriesLetzte Woche war allerorten Angebotszeit für Backwaren. Unter anderem wurden auch Silikon-Backformen angeboten. Bei den niedlichen kleinen Gugelhupfen konnte ich nicht widerstehen.

Leider sind diesmal die Bilder nicht besonders geworden und bis ich das entdeckt hatte, war alles schon aufgegessen.

Fruchtige Spekulatius-Muffins

SpekulatiusMuffinOhneGuss.jpg SpekulatiusMuffinMitGuss.jpg
Quellenangabe: Gebacken 26.10.2007 von Sus
Kategorien: Muffin, Backen, Cranberry
Mengenangaben für: 8 Stück

Zutaten:

200 Gramm Spekulatiuskekse
100 Gramm Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
50 Gramm Zucker
2 Eßlöffel Pflanzenöl
1 Ei
80 ml Milch
1 Kaki oder Sharon
1 Handvoll Cranberries
Schokoladenguß

Zubereitung:

Die Kakifrucht schälen und in kleine Stücke schneiden; die Cranberries waschen.

Die Spekulatiuskekse fein zermahlen und mit dem Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in eine Schüssel geben. In einer anderen Schüssel das Ei mit dem Öl und der Milch so schaumig wie möglich rühren. Die flüssigen Zutaten unter die trockenen mischen, das Obst dazugeben und alles kurz umrühren.

Muffin- oder Mini-Gugelhupfformen füllen und bei 180°C im vorgeheizten Backofen ca. 25-30 Minuten backen.

Schokoladenguß verflüssigen und die Muffins/Gugelhupfe darin eintauchen.

Anmerkung:

– Da in den Keksen bereits Zucker enthalten ist, kann man den Zuckeranteil im Rezept auch noch weiter verringern.


Belohnung …

Garten-Koch-Event: CranberriesNach Erledigen der lästigen Herbstpflichten wie Gartenstühle und Sonnenschirme in den Keller tragen, Pflanzen – wegen Frostgefahr – zuerst im Wohnzimmer unterbringen, um sie dann im Haus und im Keller zu verteilen, gab es letztes Wochenende eine Belohnung in gemütlicher Runde:

Versunkener Apfelkuchen mit Cranberries

ApfelkuchenMitCranberries.jpg

Quellenangabe: Frei nach: Elke Blome: Backen, was allen schmeckt, Falken-Verlag, 1984
Gebacken 14.10.07 von Sus
Kategorien: Kuchen, Backen, Rührteig, Apfel, Cranberry
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Teig:
200 Gramm Butter oder Margarine
200 Gramm Zucker
3 Eier
100 Milliliter Schlagsahne
50 Gramm Cranberries; halbiert
2 Ungespritzte Zitronen; abgeriebene Schale und Saft
400 Gramm Mehl
1 Päckchen Backpulver
etwas Milch
Belag:
2 grosse Säuerliche Äpfel; (z.B. Boskop)
50 Gramm Cranberries; ganz
Außerdem:
Fett für die Form

Zubereitung:


1. Die weiche Butter oder Margarine und Zucker in eine Rührschüssel geben und schaumig schlagen.

2. Nacheinander die Eier und die abgeriebene Zitronenschale unterrühren.

3. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und langsam unterrühren. Bei Bedarf Milch hinzufügen. Die halbierten Cranberries unterrühren.

4. Den Teig auf ein gefettetes rechteckiges Kuchenblech oder in eine große runde Kuchenform (30cm Durchmesser) geben und glattstreichen.

5. Die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden.

6. Die Außenrundungen gleichmäßig mit einem Küchenmesser einschneiden (einkerben) und die Apfelstücke sofort mit Zitronensaft bepinseln, damit sie nicht braun anlaufen.

7. Die Apfelstücke mit der Rundung nach oben auf dem Kuchenteig verteilen. Die ganzen Cranberries zwischen den Äpfeln plazieren. Die Früchte dabei ruhig ein wenig in den Teig drücken.

8. Das Blech in die Mitte des vorgeheizten Backofens (E: 225°C, G: 4) einschieben und den Kuchen in etwa 30 Minuten backen.

Anmerkung:

Meine Backform hat einen Durchmesser von 26cm, daher war der Teig höher und die Backzeit betrug ca. 40 Minuten (Stäbchenprobe).


FlagUKUS.png

Muffins, Muffins, …

Samstagmorgen ist meist Muffinmorgen. Eigentlich hatte ich mir das Rezept „Erdbeer-Muffins mit grünem Pfeffer“ für den Muffin Monday 03: Spicy (Roundup findet sich hier) ausgedacht, aber nirgendwo rechtzeitig frischen grünen Pfeffer gefunden. Pech.

So war ich fröhlich letzten Samstag am Muffin-Backen, als das Telephon klingelte.
M: „Ihr kommt doch heute mittag vorbei. Soll ich Kuchen besorgen?“
Ich: „Nö, lass mal, ich backe gerade Muffins.“
M: „Ist recht!“

Danach fiel mir auf, daß bei der Rechnung „6 Muffins reichen für meinen Liebsten und mich über das Wochenende und auch noch für drei Leute zum Kaffeetrinken“ irgendetwas nicht stimmen kann.

Also habe ich – in Ermangelung weiterer Erdbeeren – mich an Zorras letztes Muffinrezept erinnert und dieses schamlos nachempfunden: Aprikosen-Kardamom-Muffins.


Basis-Rezept Muffins

Quellenangabe: Anne Wilson: Das neue Muffinbuch (oder so ähnlich)
02.06.2007 von Sus
Kategorien: Muffin, Backen
Mengenangaben für: 6 Stück

Zutaten:

3   300 Gramm Mehl
2 Teelöffel Backpulver
150 Gramm Zucker
300 ml Milch
2 Eier
2 Teelöffel Vanillezucker
100 Gramm Butter; zerlassen

Zubereitung:


Mehl mit Backpulver in eine große Schüssel sieben, die anderen trockenen Zutaten (Zucker und Vanillezucker) untermischen und in die Mitte eine Vertiefung drücken.

Die flüssigen Zutaten in einer anderen Schüssel gründlich miteinander verrühren und in die Vertiefung gießen. Die Mischung mit einem Löffel kurz schlagen – gerade so lange, bis die Zutaten ausreichend vermischt sind. Der Teig soll klumpig und locker bleiben, er darf nicht so lange geschlagen werden, bis er zäh und klebrig wird.

Wenn die flüssigen Zutaten untergerührt sind, alle weiteren, wie frische und getrocknete Früchte, vorsichtig unterheben.

Den Teig nun gleichmäßig auf die Muffinformen verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C 25-30 Minuten backen.


Variante 1: Erdbeer-Muffins mit grünem Pfeffer

ErdbeerMuffins.jpg

Quellenangabe: 02.06.2007 von Sus
Kategorien: Muffin, Backen, Erdbeere, Pfeffer
Mengenangaben für: 6 Stück

Zutaten:

Basis-Rezept Muffins
300 Gramm Erdbeeren
3 Stengel frischer grüner Pfeffer
50 Gramm Marzipan

Zubereitung:


Erdbeeren waschen und putzen und halbieren. Das Marzipan in kleine Flocken zerreißen. Beides in den Teig unterrühren. Die Muffinformen zur Hälfte mit dem Teig füllen und dann je Muffin 4-5 Pfefferkörner verteilen. Die Formen mit dem Teig auffüllen und wieder ein paar Pfefferkörner in den Teig schubsen.

Backen (siehe oben).

Für grüne Pfefferkörner auf den Muffins nach dem Backen diese in Ritzen des Teiges stecken.

Anmerkung:


– Ich könnte mir noch einen rosa Zuckerguß mit gemahlenem Pfeffer und Pfefferkörnern obendrauf gut vorstellen. Leider keine Zeit dazu gehabt.


Variante 2: Aprikosen-Muffins mit Kardamom

AprikosenMuffins.jpg

Quellenangabe: 02.06.2007 von Sus
Kategorien: Muffin, Backen, Aprikose, Kardamom, Nuss
Mengenangaben für: 6 Stück

Zutaten:

1 Basis-Rezept Muffins
9-10 Aprikosen
50 Gramm Nuss-Mischung
3 Kardamomkapseln; die Kerne im Mörser zerkleinert

Zubereitung:


Die Aprikosen waschen und – je nach Größe – vierteln oder achteln. Die Nüsse mit einem Messer grob hacken. Alles zusammen mit den im Mörser zerkleinerten Kardamomkernchen in den Teig geben.

Backen (siehe oben).

Anmerkung:


– Auch hier wäre ein Zuckerguß mit Zitronensaft nicht schlecht gewesen.
– Eigentlich hätte ich gerne Pistazien verwendet, aber es waren keine im Haus.


Noch ein Rhabarber-Feiertag …

Garten-Koch-Event Rhabarber [31. Mai 2007]Eigentlich wollte ich als Vorschlag für das Garten-Koch-Event „Rhabarber“ unseren Familien-Klassiker „Rhabarber-Kompott“ für den muttertäglichen Nachtisch produzieren. Der Kniff hierbei ist, daß eine Packung Vanillesauce mit dem Rhabarber zusammen gekocht wird. Dadurch wird das Kompott cremiger und bei weniger Zuckerzugabe nicht so sauer. Dummerweise habe ich erst gestern morgen (Sonntag!) nach der Vanillesauce gesucht. Keine da! Hmpf… und jetzt?

Dann muß wohl doch ein Kuchen her!

Ausgehend von meinem allerersten vor vielen, vielen Jahren nachgebackenen Ananas-Rührkuchen-Rezept aus einer Fernsehzeitschrift habe ich dann das folgende Rezept improvisiert. Das Rezept ist ursprünglich für eine Kastenform geschrieben; bei meiner kleinen Herzform ergaben sich noch vier zusätzliche Muffins.

Gedeckter Rhabarber-Kuchen und Rhabarber-Muffins

GedeckterRhabarberkuchen1.jpg

Quellenangabe: Eigenkreation 13.05.2007 von Sus
Kategorien: Kuchen, Muffin, Rhabarber, Rührteig
Mengenangaben für: 1 Herzform und 4 Muffins

Zutaten:

Rhabarber:
1 kg Rhabarber
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
125 ml Rhabarber-Saft (Wasser)
Teig:
175 Gramm Butter; weich
175 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
5 Eigelb
2 Esslöffel Rosenwasser (ersetzbar durch Rosenlikör oder -marmelade)
300 Gramm Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
5 Eiweiß
3 Esslöffel Zucker

Zubereitung:

Den Rhabarber schälen und in knapp 2 cm lange und nicht zu dicke Stücke schneiden. Ein paar kleine Stücke zurückbehalten. In einer Schüssel mit einem Viertel des Zuckers bestreuen und ca. zwei Stunden ziehen lassen. Vom Saft die benötigte Menge abmessen bzw. mit Wasser auffüllen. Den Rhabarber zusammen mit dem restlichen Zucker und dem Saft in einem Topf unter Rühren aufkochen und dann ca. 3- 5 Minuten weiterköcheln lassen. Die Rhabarberstücke sollten weich, aber noch erkennbar sein. Abkühlen lassen.

Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen.

Für den Teig mit dem Handrührgerät die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig schlagen. Rosenwasser dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver unter Rühren einrieseln lassen. Das Eiweiß getrennt steif schlagen und vorsichtig unterrühren.

2/3 des Teigs in die Form(en) geben. Das Rhabarberkompott daraufgeben. Die rohen zurückgehaltenen Rhabarberstückchen locker verteilen. Den restlichen Teig vorsichtig darüber verteilen.

Im Backofen ca. 35-45 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit mit Zucker bestreuen. Bei der Stäbchenprobe aufpassen: das Kompott bleibt feucht.

Anmerkung:

– Mit geschlagener Sahne servieren.

GedeckterRhabarberkuchen2.jpg GedeckterRhabarberkuchen3.jpg

Oster-Frühstück: Hefezopf mit Kumquats

Angeregt durch Zorras „Filled Easter-Hefe-Cake“ beschloß ich, dieses Jahr ebenfalls mal wieder einen Hefezopf zu backen. Witzigerweise habe ich mich beim ersten Zopf-Flechten verheddert und mußte doch tatsächlich mit etwas Schnur üben! (Ich kann mich wirklich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal einen Zopf geflochten habe.)
Für die Füllung sollte es eigentlich etwas Orange-iges sein, aber auch etwas Säuerlich-Herbes. Da passten doch Kumquats ganz gut.
Osterzopf3.jpg

Osterzopf mit Kumquats

Quellenangabe: 07.04.07 von Sus
Kategorien: Kuchen, Hefe, Ostern, Kumquat
Mengenangaben für: 2 Zöpfe

Zutaten:

500 Gramm Mehl (hier: Dinkel-Vollkorn)
1 Würfel Hefe
80 Gramm Zucker
1/4 Liter Milch
80 Gramm Butter
1 Ei
1-2 Eiweiß(*)
1 Prise Salz
1-2 Eigelb(*)
Füllung:
15 Kumquats
100 Gramm Rosinen
100 Gramm Haselnüsse; gemahlen
3 Eßlöffel Orangenlikör

Zubereitung:

Die Hefe mit einem kleinen Teil (2-3 Eßlöffel) des Zuckers in der Milch auflösen und quellen lassen. Den restlichen Zucker und die weiche Butter dazugeben und verrühren. Mehl, Salz und Ei (und Eiweiß) dazugeben und entweder mit einem Kochlöffel oder dem Handrührgerät mit Knethaken so lange durchkneten, bis sich der Teig leicht vom Schüsselrand löst. Mit einem sauberen Tuch abdecken und mindestens eine Stunde, besser zwei, ruhen lassen, bis sich der Teig im Volumen verdoppelt hat.

Zwischenzeitlich die Kumquats gründlich waschen, halbieren und die Kerne entfernen. Zusammen mit den Rosinen sehr fein zerkleinern und mit dem Orangenlikör ziehen lassen. Mit den gemahlenen Haselnüsse vermengen.

Auf einer bemehlten Fläche den Teig durchkneten und in sechs Portionen teilen. Drei Portionen jeweils länglich ausrollen und mit der Fruchtmasse in der Mitte bestreichen; längs zusammenklappen und leicht rund rollen. Die drei Stränge nebeneinander legen und zu einem Zopf flechten. Vorsichtig auf ein Backblech mit Backpapier legen. Mit den anderen drei Teigstücken wiederholen. Die Zöpfe mit dem Eigelb bestreichen.

Jetzt den Backofen auf 200°C aufheizen und dabei die Zöpfe noch einmal gehen lassen. Ca. 30 Minuten backen.

Anmerkung:

– Die 1-2 Eiweiß im Teig sind nicht notwendig, sondern verarbeiten nur das, was beim Bestreichen der Zöpfe mit Eigelb übrig bleibt.
– Mit hellem Weizenmehl sieht der Zopf wahrscheinlich nicht ganz so rustikal aus.

English version


Saint Patrick zum Ersten …

St. Pat's Day: Green or Irish

Kerry Apple Cake

KerryAppleCake.jpg

Herkunft: Irland
Quellenangabe: http://www.irelandseye.com
Erfasst 08.03.07 von Sus
Kategorien: Kuchen, Backen, Apfel, Irland
Mengenangaben für: 1 Kuchen

Zutaten:

175 Gramm Butter
175 Gramm Zucker
2 Eier
225 Gramm Mehl
2 mittlere Äpfel
1 Zitrone, Schale und Saft
4 Esslöffel Brauner Zucker
1 Teelöffel Zimt
1 Prise Muskat

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine nicht zu große Kastenform einfetten.

Die Äpfel schälen, entkernen, in sehr kleine Stücke schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln.

Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier und das Mehl mit dem Backpulver nach und nach unterrühren. Die Äpfel und die Zitronenschale dazugeben.

Den Teig in die Form geben. Den braunen Zucker mit den Gewürzen mischen und darüber verteilen. Für 1 bis 1 1/2 Stunden backen. (Stäbchenprobe – Achtung: Der Kuchen bleibt feucht!)

Anmerkung:

– Das Originalrezept schlägt vor, den Kuchen warm mit Sahne zu servieren.
– Der Kuchen ist sehr feucht und sollte bald verzehrt werden SmileyGrin.jpg.


Mal keine Muffins …

… sondern ein Rezept aus der ersten Ausgabe des Jahres-Abonnements von Kochen&Genießen, die unerwarteterweise in meinem Briefkasten landete.
Zimtschnecken.jpg

Finnische Zimtschnecken

Quellenangabe: Kochen&Geniessen 02/2007
Kategorien: Gebäck, Hefe, Backen
Mengenangaben für: 20 Stück

Zutaten:

500 Gramm Mehl
1 Packung Trockenhefe
50 Gramm Zucker
Salz
200 Milliliter Milch
1 Ei
1 Eiweiß
5 Esslöffel Öl
Füllung:
75 Gramm Zucker
1 Teelöffel Zimt
1/2 Teelöffel Kardamom; gemahlen
100 Gramm Butter; sehr weich
‚Guss‘:
1 Eigelb
1 Esslöffel Milch
Puderzucker

Zubereitung:

Mehl, Hefe, Zucker und eine Prise Salz in einer großen Schüssel mischen. Lauwarme Milch zugießen. 1 Ei, 1 Eiweiß und Öl zugeben. Alles mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten elastischen Teig ver­kneten. Mit Frischhaltefolie oder Küchentuch zudecken. An einem warmen Ort ohne Zugluft 30-40 Minuten gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Zucker und Zimt mischen. Teig nochmals gut durchkneten, dann in 2 Portionen teilen. Eine Teighälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche quadratisch (ca. 34 x 34 cm) ausrollen. Mit der Hälfte Butter bestreichen und mit der Hälfte Zimt-Zucker und Kardamom bestreuen. Fest aufrollen.

Rolle schräg in ca. 10 trapezförmige Stücke schneiden. Die schmale Seite sollte ca. 1,5 cm, die breite Seite ca. 4 cm breit sein.

Stücke hochkant auf die breite Seite stellen und die schmale Seite mit einem Kochlöffelstiel tief eindrücken. Auf das Backblech legen. Hauchdünn mit Mehl bestäuben und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen. Inzwischen die zweite Teighälfte mit Rest Butter und übrigem Zimt-Zucker & Kardamom ebenso zubereiten.

1 Eigelb und 1 Esslöffel Milch verquirlen. Die Schnecken damit einstreichen. Nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) 20-25 Minuten goldbraun backen. Nach Belieben etwas ab- oder völlig auskühlen lassen. Leicht mit Puderzucker bestäuben.

Zubereitungszeit: ca. 1 Std. Gehzeit: 1-1,25 Std.

Backzeit pro Blech 20-25 Min.

Anmerkung:

Bei mir haben alle Teile auf ein Blech gepasst und den Puderzucker am Ende habe ich vergessen.
Die Sache mit dem ‚fest Aufrollen‘ ist gar nicht so einfach: Hefeteig ist da ziemlich widerspenstig.


Index: , ,
StatCounter - Free Web Tracker and Counter