Immer wieder Sonntags …

… gibt’s was Feines. Dieses Wochenende hat unser dicker Kürbis an der Haustür seinen Geist aufgegeben: Er wurde von unten her immer dunkler. Also habe ich die Gelegenheit genutzt, endlich mal Kürbisspalten mit Sesam aus dem Backofen auszuprobieren. Um noch mehr Kürbis zu verarbeiten, gab es Sepia-Nudeln mit Kürbis-Sauce (Auch eine Gelegenheit, auf die ich schon länger gewartet habe: dunkle Nudeln mit heller Sauce!) und dazu panierte Schnitzel.
NudelnMitKuerbis.jpg


Kürbis-Sauce

Quellenangabe: 10.12.2006 von Sus
Kategorien: Kürbis, Sauce, Nudel
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

300 Gramm Kürbis
1 Apfel
2 Zwiebeln; gehackt
3 Tomaten (reif) (*)
1 Knoblauchzehe; gehackt
1 cm Ingwer, frisch; gehackt
1/2 Zitrone, Saft davon
200 ml Apfelwein
100 ml Schlagsahne
Salz, Pfeffer
1 Teelöffel Kreuzkümmel; frisch gemahlen
1 Teelöffel Curry (Garam Masala) (nicht zuviel!)

Zubereitung:


Die Zwiebeln und die Knoblauchzehe in einem Topf mit etwas Öl anschwitzen. Mit Apfelwein ablöschen. Den in kleine Stücke geschnittenen (Je kleiner, desto schneller geht’s!) Kürbis und Apfel dazugeben und würzen. Geschälte und gewürfelte Tomaten dazugeben (*). Die Masse weichkochen lassen und bei Bedarf Apfelwein hinzugeben. Mit dem Mixer pürieren und dabei die Schlagsahne unterrühren. Abschmecken. Leicht aufkochen lassen und dann warmhalten, bis die Nudeln fertig sind.

Anmerkung:


– (*) Nach dem Schälen der ersten Tomate stellte sich heraus, daß sie zu 100% aus Wasser ohne Farbstoffe bestand. Da ich die Tomaten primär für die Farbe vorgesehen hatte, habe ich sie kurzerhand durch 2-3 Eßlöffel Ketchup ersetzt.

– Was auf dem Bild fehlt, sind zwei bis drei Büschel Feldsalat. Dann wären die Farben ausgewogener.


Technorati: , ,

Marinierte Kürbisspalten aus dem Backofen

Ich weiß, daß ich dieses Rezept aus dem Internet habe. Ich glaube auch, daß ich es in einem Blog gelesen habe. Aber ich finde die Quelle nicht mehr 🙁 Aber es ist wirklich merkwürdig: Wenn man etwas ganz Bestimmtes sucht, findet man es nicht. Dafür tausend andere interessante Dinge.

Kürbisspalten mit Sesam aus dem Backofen

Quellenangabe: Aus dem Internet – Ausprobiert 10.12.2006 von Sus
Kategorien: Kürbis, Mariniert, Sesam, Backofen
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

500 Gramm Kürbis (z.B. Hokkaido)
Olivenöl
1-2 Teelöffel Dunkles Sesamöl
1/2 Zitrone, Saft davon
5 Eßlöffel Sesamsamen
1 Teelöffel Curcuma
1 Teelöffel Paprikapulver
Salz, Pfeffer

Zubereitung:


Kürbis von Kernen befreien, ggf. schälen (bei Hokkaido nicht notwendig) und in ca. 2cm breite Streifen schneiden. Oliven- und Sesamöl in eine Schüssel geben, Sesamsamen, Zitronensaft und Gewürze dazugeben und gut verrühren. Die Kürbisspalten in die Marinade geben und solange ziehen lassen, bis der Backofen auf 200°C vorgeheizt ist.
Die Kürbisstücke in eine Auflaufform legen und mit ca. der Hälfte der Marinade bestreichen. Etwa 20 Minuten backen lassen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit den Rest der Marinade darübergeben.


Kulinarischer Adventskalender 7: Weihnachts-Brownies

Kulinarischer Adventskalender - 07.jpg„Und wieder machen wir ein Türchen an unserem Adventskalender auf …“

In diesem Fall zünden wir ein Kerzlein im kulinarischen Adventskalender des Kochtopfs an. Als die Einladung von Zorra kam, habe ich mich riesig gefreut und fing sofort mit dem Grübeln an, welches Rezept ich denn verwenden könnte. Wie aus der Pistole geschossen rief der Liebste: „Deine Weihnachts-Brownies!“ So sei es.

Und weil’s gerade so schön war, habe ich gleich zwei verschiedene Sorten gebacken: Brownies mit Lebkuchen-Gewürz und bunter Marzipan-Deko und Walnuß-Brownies ‚Surprise‘.

Weihnachts-Brownies auf zweierlei Art

Quellenangabe: 03.12.2006 von Sus
Kategorien: Backen, Brownie, Weihnachten
Mengenangaben für: jeweils 1/2 Blech

Zutaten:

Gewürz-Brownies:
130 Gramm Blockschokolade (oder Zartbitter)
80 Gramm Butter
100 Gramm Zucker
130 Gramm Mehl
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
3 Eier
60 Gramm Mandeln; gehackt
60 Gramm Haselnüsse; gemahlen
100 Gramm Cranberries
3 Eßlöffel Brauner Rum
2 Teelöffel Lebkuchengewürz (Zimt, Anis, Piment, Kardamom, Nelken, Ingwer, Muskat)
2 Teelöffel Kakao
Verzierung:
150 Gramm Kuvertüre
1 Teelöffel Lebkuchengewürz
100 Gramm Marzipan
Puderzucker
Lebensmittelfarbe
Walnuß-Brownies:
70 Gramm Blockschokolade
70 Gramm Butter
70 Gramm Walnüsse; fein gehackt
70 Gramm Cranberries; gehackt
70 Gramm Zucker
3 Eier
130 Gramm Mehl
4 Eßlöffel Nutella
2 Teelöffel Kakao
4 Eßlöffel Ahornsirup
Verzierung:
70 Gramm Marzipan
150 Gramm Kuvertüre
Walnüsse; halbiert oder geviertelt

WeihnachtsBrownies.jpg

Zubereitung:


Gewürz-Brownies:
Die Mandeln und Cranberries klein hacken; die Cranberries im Rum einweichen.
Die Schokolade mit der Butter im Wasserbad schmelzen und gut verrühren.
Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Zuerst Mehl und die gemahlenen Haselnüsse dazugeben und mit der flüssigen Butter-Schokoladen-Mischung gleichmäßig verrühren. Die anderen Zutaten ebenfalls hinzufügen. Bei der Zugabe des Lebkuchengewürzes ist Abschmecken wichtig: Lieber ein bißchen mehr verwenden, da der Geschmack beim Backen nachläßt.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech ca. 1,5- 2cm hoch streichen. Damit der Teig nicht wegläuft, mit einem Streifen doppeltgelegte Alufolie einsperren.

Walnuß-Brownies:
Hier werden die Walnüsse fein gehackt. Die Cranberries wurden (ohne Rum-Bad) ebenfalls gehackt. Ansonsten gleiche Verfahrensweise wie oben.
Den Teig auf die andere Hälfte des Blechs geben.

Im vorgeheizten Ofen (180°C) für ca. 30 Minuten backen lassen. Irgendwo habe ich gelesen: Wenn man die übliche Garprobe mit Holzspieß macht und nichts daran hängenbleibt, ist es schon zu spät. Brownies sollen innendrin noch sehr feucht sein.

Gewürz-Brownies:
Nach dem Backen die Kuvertüre schmelzen und ggf. noch Lebkuchengewürz dazugeben. Dick auf die Brownies aufstreichen. Das Marzipan je nach Anzahl der gewünschten Farben in mehrere Stücke teilen und mit Puderzucker und der Farbe verkneten. Auf einer be-puderzuckerten Arbeitsfläche ausrollen und mit Plätzchenformen Figuren ausstechen.

Walnuß-Brownies:
Marzipan weichkneten und eine dünne Lage auf den Teig legen. Das muß nicht hübsch aussehen oder eine geschlossene Decke sein, denn darüber wird die geschmolzene Kuvertüre (diesmal ohne Gewürz) verteilt und mit Walnußstücken verziert.

Einfacher ist es, wenn man vor dem Belegen wartet, bis der Schokoladenguß angetrocknet ist und die Brownies vorschneidet. Dann weiß man, wo man die Dekorationen hinlegen muß. Aber der Guß sollte trotzdem noch feucht genug sein, daß die Figuren bzw. Walnüsse noch festkleben.



Bevor ich’s vergesse: Im Adventskalender gibt es dieses Jahr auch etwas zu gewinnen!

Fast ein …

Zwiebelgericht.

ZwiebelTag.jpg

Zorra vom Kochtopf hat kurzfristig zum Zwiebeltag eingeladen.

LeberMitZwiebeln.jpgHier kommt als Beitrag unser Sonntagsessen, das kurzerhand um die Zwiebeln erweitert wurde. Als Beilage gab es Zucchinigemüse (auch mit Zwiebeln) und Backofen-Pommes-Frittes.



Gebratene Rinderleber mit Zwiebeln

Quellenangabe: 26.11.2006 von Sus
Kategorien: Leber, Zwiebel
Mengenangaben für: 2 Personen

Zutaten:

2 Scheiben Rinderleber
4 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
Mehl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:


Öl in der Pfanne erhitzen und die in dünne Scheiben geschnittenen Zwiebeln zusammen mit dem gepressten Knoblauch darin goldbraun anbraten. In eine Schüssel geben und im Backofen warmhalten.
Die Leber leicht einmehlen. Eventuell etwas Öl in der Pfanne nachfüllen und die Leber zuerst von beiden Seiten anbraten. Danach mit aufgelegtem Deckel braten lassen. Kurz vor Ende salzen und pfeffern.


Die ersten Plätzchen

So, die Weihnachtsbäckerei hat begonnen. Den Anfang machen zur Abwechslung mal keine Vanillekipferl, sondern Zimt-Kipferl mit Chili.

Chili-Zimt-Kipferln

Quellenangabe: Nach einem Rezept aus der Hauszeitung von Lindt; abgewandelt 21.11.2006 von Sus
Kategorien: Gebäck, Weihnachten, Chili, Zimt
Mengenangaben für: 30 Stück

Zutaten:

30 Gramm Mandeln; gemahlen
150 Gramm Mehl
40 Gramm brauner Zucker; gemahlen
30 Gramm Haselnüsse; gemahlen
2 Teelöffel Zimt; gemahlen
1 Teelöffel Chilischoten; fein gehackt
100 Gramm Butter
1 Eigelb
1 Prise Salz
Dekor
Puderzucker
Schokoladen-Glasur

Zubereitung:


Mandeln in einer Pfanne goldbraun rösten, abkühlen lassen und mit Mehl, Puderzucker, Haselnüssen, Zimt und gemahlenem Chili mischen.

Die Mischung mit Butter, Eigelb und einer Prise Salz zu einem glatten Teig kneten. In Folie wickeln und für 1 Std. kalt stellen.

Aus dem Teig zuerst Kugeln rollen, dann Kipferln formen und nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Im zwischendurch (s. Anm.) auf 200 °C Ober-Unter-Hitze vorgeheizten Backofen ca. 10 Min. backen. Nicht zu lange, denn sonst werden sie zu trocken.

Chili-Zimt-KipferlEtwas abkühlen lassen und entweder gleich in Puderzucker wälzen oder etwas später mit Glasur verzieren. Ich habe Kuvertüre erhitzt, Zimt, Chili und Koriander eingerührt und über die Kipferl laufen lassen.

Zubereitungszeit:
etwa 45 Minuten + 1 Stunde Kühlzeit für den Teig

Anmerkung:


– Im Originalrezept steht, daß man erst den Backofen vorheizen soll, dann die Kipferl formen und dann nochmal eine halbe Stunde kaltstellen soll. Wie bitte? Energieverschwendung pur! Gibt es noch Backöfen, die eine halbe Stunde zum Aufheizen brauchen?

– Trotz frischgemahlenem Zimt und Chili war der Teig nicht sehr würzig. Ich habe gegenüber dem Originalrezept die doppelte Menge verwendet.


Und schon wieder …

… ein Koch-Event, für das ich gaaanz zufälligerweise ein passendes Rezept in der ToDo-Liste fand:

SesamKartoffeln.jpg

Sesam-Rosmarin-Kartoffeln aus dem Backofen

Quellenangabe: Schon öfter gekocht und nun endlich mal erfasst 20.11.2006 von Sus
Kategorien: Beilage, Kartoffel, Rosmarin, Backofen
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

500 Gramm Kartoffeln
2-3 Knoblauchzehen
2-3 Zwiebeln
3 Esslöffel Dunkles Sesamöl
6 Esslöffel Neutrales Öl
3 Esslöffel Sesam
2 Esslöffel Rosmarinnadeln
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Kartoffeln waschen, schälen (bei neuen Kartoffeln können die Schalen auch dranbleiben) und in Stücke – wie für Salzkartoffeln – schneiden.
Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Kartoffeln mit ein bisschen Abstand drauflegen. Die Knoblauchzehen und die Zwiebeln ebenfalls schälen, in Scheiben schneiden und verteilen. Zuerst die Kartoffeln gleichmäßig mit dem neutralen Öl bepinseln. (Eine andere Möglichkeit besteht darin, zuerst Öl auf das Backpapier zu geben und die Kartoffeln darauf hin- und herzubewegen. Aber das fiel mir erst ein, nachdem die Kartoffeln schon auf dem Blech lagen.)
Das Sesamöl gleichmäßig über die Kartoffeln geben. Salzen und pfeffern. Zum Schluss die Sesamkörner und die gebrochenen Rosmarinnadeln drüberstreuen.
Das Blech für ca. 40-45 Minuten bei 200°C (180°C bei Umluft) in den vorgeheizten Backofen geben.

Anmerkung:

Mit neutralem Öl meine ich ein Öl ohne größeren Eigengeschmack wie z.B. Sonnenblumen- oder Distelöl. Auch Olivenöl wäre mir hier schon zu dominant. Das dunkle Sesamöl soll deutlich hervorschmecken, aber alleine verwendet wäre es auch zu heftig.


Die andere Hälfte des Blechs belegte das folgende Rezept:

Winter-Wurzelgemüse aus dem Backofen

Quellenangabe: Zusammengestellt 20.11.2006 von Sus
Kategorien: Beilage, Rübe, Pastinake, Backofen
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

1 große Erdkohlrabi (Steckrübe)
3-4 Pastinaken
2 Petersilienwurzeln
2-3 Rote Rettiche
2 Zwiebeln
1 kleine Dose Tomaten
2-3 Knoblauchzehen
6 Kräuter nach Geschmack (z.B. Thymian, Rosmarin,
Oregano, Majoran, Kreuzkümmel)
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Das Gemüse waschen, schälen und in Stücke ( Erdkohlrabi) oder Scheiben (Pastinaken, Petersilienwurzel, roter Rettich) schneiden.
Knoblauchzehen und Zwiebeln schälen, in kleine Stückchen schneiden und in die zerkleinerten Dosentomaten geben. Die Tomaten mit Salz, Pfeffer und den anderen Gewürzen abschmecken.
Das Gemüse auf das Backblech geben und mit der Tomatensauce bedecken.
Das Blech für ca. 40-45 Minuten bei 200°C (180°C bei Umluft) in den vorgeheizten Backofen geben.


Um eine Erfahrung reicher…

Das aktuelle Blog-Event des Kochtopfs hat Kastanien bzw. Maronen zum Thema.

Hmm, knifflig. Meine Eltern mögen die nicht und deshalb kamen die in meiner Kindheit bei uns nie auf den Tisch. Meine ersten gerösteten Maronen habe ich in Straßburg auf einer Klassenfahrt gegessen und das war dann lange Zeit für mich die einzige real existierende Zubereitungsform von Maronen. Gelegentlich kamen sie mir dann im Laufe der Jahre durch die Verwandschaft z.B. als Füllung in der Weihnachtsgans auf den Teller. Naja, hat mich nicht wirklich begeistert.

Letztes Jahr brachte eine Freundin Vermicelles aus der Schweiz mit. Das war lecker! Mächtig bis zum Umfallen, aber lecker!

Als dann im Supermarkt die ersten frischen Maronen auftauchten, griff ich leichtsinnigerweise zu. Ich weiß wohl, daß es Maronen auch schon vorgekocht oder püriert zu kaufen gibt, aber das Blog-Event soll ja auch zu neuen Entdeckungen anregen.

Ok, ich habe etwas entdeckt: Ich werde nie wieder frische Maronen zur Weiterverarbeitung kaufen. So eine Plackerei! Mein Daumen wollte schon bei amnesty international anrufen! Fast die ganze Küche stand unter Wasser. Und aus einem Großteil der Maronen kamen die Bewohner mit kleinen weißen Fähnchen herausgekrabbelt, die meinen Daumen begleiten wollten. Und dabei waren die Maronen wirklich frisch!

Tipps, wie man Maronen schält, finden sich ja zur Genüge im Internet. Aber es stimmt: sie müssen wirklich kochendheiß sein, damit sich die innere Haut auch lösen läßt.

Vermicelle á l’orange

Quellenangabe: Was die Großmutter noch wußte
Abgewandelt 11.11.2006 von Sus
Kategorien: Dessert, Marone
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

500 Gramm Maronen (ungeschält)
400 Milliliter Milch
1 Vanilleschote; das Mark
2 Esslöffel Zucker
3 Esslöffel Cointreau
4 Kumquats

Vermicelle.jpg

Zubereitung:


Die geschälten Maronen in kleineren Brocken (geht schneller) unter ständigem Rühren in der Milch mit der Vanille weichkochen. Nach dem Einsatz des Rührstabs sollte es eine ziemlich cremige Masse sein. Den Zucker zusammen mit dem Cointreau unterrühren.

Zum Servieren die Masse durch eine Spätzlepresse oder ein Sieb mit größeren Löchern pressen. Im Original werden die Vermicelli auf ein Bett von Schlagsahne gesetzt, aber das wurde uns zu mächtig.

Alternativ haben wir sie – passend zum Cointreau – mit Kumquats-Scheiben garniert.


Erdnußbutter-Muffins mit Kaki

ErdnussbutterMuffins.jpgIn den Anfängen des Internet habe ich das folgende Rezept gefunden, ausgedruckt und in den Tiefen meiner Rezeptordner verschwinden lassen. Aber hier es ist immer noch zu finden.

Die Mengenangaben habe ich so umgerechnet, indem ich für die Einheit „Cup“ 240ml angenommen habe. Mit meinen altgedienten Meßbecher, der neben Wasser u.a. auch Mehl, Zucker und gemahlene Nüsse abmessen kann, habe ich dann die passenden Mengen ermittelt.

Erdnußbutter-Muffins mit Kaki

Quellenangabe: 11.11.2006 von Sus
Kategorien: Muffin, Backen, Erdnuß, Kaki
Mengenangaben für: 8 Stück

Zutaten:

4 Eßlöffel Erdnußbutter, gehäuft
50 Gramm Butter, flüssig
1/3 Teelöffel Salz
60 Gramm braunen Zucker
1 Ei
240 Milliliter Milch
300 Gramm Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Kaki oder Sharon, sehr reif
1/2 Peperoni

Zubereitung:


Den Backofen auf 200°C (Umluft: 190°C) vorheizen.

Die Kaki schälen und in Stücke von ca. 1cm schneiden.

In einer großen Schüssel die Erdnußbutter, die geschmolzene Butter, das Salz und den Zucker geben. Das Ei und die Milch dazugeben und mit einem normalen Eßlöffel verrühren, bis eine gleichmäßige sehr flüssige Masse entstanden ist.

Das Mehl mit dem Backpulver gleichmäßig darüberschütten und dann soweit verrühren, bis ein Teig entstanden ist. Die Klumpen sind beabsichtigt.

Die Kakistücke unterheben.

In eine Muffinform geben und im Backofen für ca. 20 Minuten backen.

Anmerkung:


– Statt 1 1/2 Tassen Milch (=360ml) habe ich nur eine verwendet. War immer noch zuviel: der Teig hätte lockerer sein können.
– 1 Teelöffel Salz des Originalrezepts ist entschieden zuviel.
– In den Teig für die letzten zwei Muffins habe ich versuchsweise kleinstgeschnittene Peperoni getan. Das hat der Mächtigkeit der Erdnußbutter ein bißchen entgegen- gewirkt. War gut.


Technorati: , , , Erdnuß, Kaki

Kurz, aber okay…

Was kocht man, wenn eigentlich keine Lust auf’s Kochen hat, aber keinen Platz im Gefrierfach mehr, um die Putensteaks einzufrieren und danach einfach zwei Pizzas/Pizze/Pizzen/Pizzi/Pizzae/Pizzata zu bestellen?

Man durchsucht dasselbige nach Lebensmitteln, die man verarbeiten könnte, um Platz zu schaffen, damit diese Situation nicht so schnell wieder auftreten kann.

Gefunden habe ich einen halben Beutel gefrorene Erbsen. Im Kühlschrank wurde noch ein Paket Fertig-Gnocchi aufgetrieben. Es lebe Convenience Food!

Putensteaks mit Erbsen-Gnocchi

Quellenangabe: 05.11.2006 von Sus
Kategorien: Erbse, Gnocchi, Sauce, Beilage
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

2 Zwiebeln; fein geschnitten
2 Knoblauchzehen; fein gehackt
1 Teelöffel Koriandersamen; im Mörser zerstoßen
1/2 Teelöffel Zitronengras; sehr fein geschnitten
1/2 Teelöffel Ingwer, frisch; sehr fein geschnitten
1/2 Teelöffel Zimt; frisch gemahlen
Muskatnuß; gerieben
500 Gramm Erbsen, gefroren
100 Milliliter Gemüsebrühe
50 Milliliter Süße Sahne, etvl. mehr
Salz, Pfeffer
1/2 Zitrone oder Limette, Saft davon
50 Gramm Hartkäse nach Geschmack, gerieben
500 Gramm Gnocchi, aus der Kühltheke
4 kleinere Putensteaks
2 Zitronen oder Limetten, Saft davon

Zubereitung:

Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit Koriander und Zimt mit etwas Olivenöl in einem mittleren Topf anschwitzen.

Die Erbsen mit der Gemüsebrühe dazugeben, Salz und Pfeffer dazu und ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Erbsen noch ziemlich al dente sind.

Mit einem Zerkleinerer durch eine Hälfte des Topfes fuhrwerken und dabei die Sahne zugeben. Danach aus der anderen Topfhälfte die noch vollständigen Erbsen unterrühren. Mit Zitronensaft und Muskat abschmecken und auf kleiner Flamme warmhalten.

Die Putensteaks (vorher 🙂 ) mindestens 1 Stunde in Limetten-/Zitronensaft marinieren, dann salzen und pfeffern. Mit sehr wenig Öl in der Pfanne von beiden Seiten anbraten und danach durchgaren.

Zwischenzeitlich Wasser für die Gnocchi aufsetzen und sie nach Anleitung kochen.

Die Gnocchi mit der Erbsensauce vermengt in eine Schüssel geben und mit dem geriebenen Käse bestreuen.

Anmerkung:

– Ich hatte noch ein Stück schön dunkelgelben Cheddar: hat farblich gut zum Erbsengrün kontrastiert.

– Photo gibt’s keins: zuwenig Lust und zuviel Hunger gehabt.


Index: , ,