… sollte ich diesen Blog umbenennen: „QuittenBlog“ wäre wahrscheinlich treffender.
Kurz vor Jahresschluss noch schnell ein Rezept für das Garten-Koch-Event „Meerrettich“ im Gärtner-Blog, in dem Quitten mit Meerrettich kombiniert wurden. Zu meiner Überraschung eine sehr gute Kombination!
Quitten-Meerrettich-Chutney

| Quellenangabe: | Lucas Rosenblatt und Freddy Christandl Quitten – das Comeback einer vergessenen Frucht |
| Kategorien: | Chutney, Meerrettich, Quitte |
| Mengenangaben für: | 1 Rezept |
Zutaten:
| 1 | Kilogramm | Quitten |
| 300 | Milliliter | Trockener Weißwein (hier: Apfelwein) |
| 500 | Milliliter | Apfelsaft naturtrüb |
| 180 | Gramm | Zucker |
| 30 | Gramm | Meerrettich; frisch gerieben |
| 1/2 | Frische Chilischote; gehackt | |
| 1/2 | Zitrone; Saft | |
| 1 | Esslöffel | Balsamico-Essig |
| Salz, Pfeffer |
Zubereitung:
Quitten mit einem trockenen Küchentuch abreiben und waschen. Die Früchte vierteln und entkernen, in gleichmäßige Spalten schneiden.
Weiß- bzw. Apfelwein und Apfelsaft aufkochen. Den Zucker in einem Gusseisentopf hellbraun karamellisieren, mit dem Wein-Apfelsaft-Gemisch ablöschen, die Quitten zufügen und weich garen. Die Hälfte der Quitten herausnehmen und als Einlage zur Seite stellen.
Die verbleibenden Quitten pürieren, Meerrettich, Chilischote und Quittenspalten zugeben, aufkochen, von der Wärmequelle nehmen. Mit Zitronensaft, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.
In vorgewärmte Gläser füllen und sofort verschließen.
Anmerkung:
– Ich habe etwas mehr Meerrettich, aber dafür weniger Chili verwendet. Ich hätte nicht gedacht, dass diese Kombination so gut zusammen passt.
– Als Begleitung zu Rindfleisch oder auch als Brotaufstrich zu dunklem Brot (Pumpernickel oder Vollkornbrot) sehr gut geeignet.
![Garten-Koch-Event Dezember 2009: Meerrettich [31. Dezember 2009]](http://farm3.static.flickr.com/2792/4161946313_f910708959_o.jpg)

![World Pickle Day [September 16, 2007] World Pickle Day [September 16, 2007]](http://farm1.static.flickr.com/226/486749590_be3d9e707a_m.jpg)

Auf dem Wochenmarkt eine kleine
Ungeröstete Erdnüsse im Backofen bei vorgeheizten 175°C auf einem Blech je nach Geschmack 15-20 Minuten rösten. Achtung: Gegen Ende werden sie plötzlich schnell dunkel. Daher immer nachsehen und auch mal probieren. Außerdem lieber etwas früher aus dem Ofen holen, da sie beim Abkühlen noch nachgaren. Abkühlen lassen.
In einer Küchenmaschine die anderen Erdnüsse mit dem Öl und Salz solange pürieren, bis eine wirklich cremige Masse entsteht. Nicht aufhören, solange noch feine Krümelchen spürbar sind.
