Sonne im Magen…

Seelenfutter [31.10.2013]Ich habe schon ein bißchen überlegt, was ich denn als „Soul food“ für das gleichnamige Event bei Schmeckt nach mehr anbieten könnte. Klassischerweise sind es ja Suppen, Eintöpfe oder auch Aufläufe, die einem die Seele erwärmen sollen. Bei mir funktioniert das nicht besonders gut. Ich mag diese Essen zwar schon ganz gerne, aber mehr auch nicht.

Irgendwann kam ich dann drauf: Ein einfacher, klassischer, unprätentiöser Kastenkuchen mit dickem Schokoladenguß ist mein Seelenfutter schlechthin. Jawoll, das ist es: So ein Kuchen hält sich recht gut und man kann jederzeit ohne schlechtes Gewissen eine mehr oder weniger dicke Scheibe abschneiden, sich es mit einer Tasse Kaffee oder Tee gemütlich machen und ein kleines Stück Glück genießen.


Und da ich immer noch genügend Limetten übrig habe, gibt es heute mal diese Variante:

LimettenKastenKuchen.jpg

Saftiger Limettenkuchen mit Schokoladenguß

Quellenangabe: Mein Lieblingskuchen-Rezept
Erfaßt 19.10.2013 von Sus
Kategorien: Backen, Kuchen, Limette, Rührteig, Blog-Event
Mengenangaben für: 1 Kuchen

Zutaten:

3 Limetten; unbehandelt
200 g Butter
175 g Zucker
1 Packung Vanillinzucker oder persönliches Äquivalent
1 Prise Salz
4 Eier
250 g Mehl
50 g Speisestärke
1/2 Packung Backpulver
250 g Dunkle Kuvertüre

Zubereitung:

Limetten gründlich mit heißem Wasser abwaschen und dann abtrocknen. Die Schale fein reiben, aber aufpassen, daß die weiße Schicht nicht mit dabei ist! Dann die Früchte halbieren und den Saft auspressen, gerne auch mit Fruchtfleisch.

Fett, Zucker und Vanille-Zucker mit dem Schneebesen des Handrührgeräts schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren.

Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, zufügen und alles zu einem glatten, cremigen Teig verrühren.

Etwas von der Limettenschale für die Verzierung beiseite legen; den Rest zum Teig geben. Soviel wie möglich vom Saft dazugeben; der Teig sollte aber nicht zu flüssig werden.

Eine Kastenform (30cm Länge) einfetten und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175°C, Gas: Stufe 2) ca 60 Minuten backen. Nach 10 Minuten Backzeit den Teig in der Mitte einschneiden, damit er gleichmäßig reißt. Kuchen in der Form etwas abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.

Nach dem Auskühlen dick mit Kuvertüre bestreichen und mit der restlichen Limettenschale bestreuen.


Für die Einen …

… ist es eine Hauptmahlzeit, für die Anderen ist es eine Beilage…

Was bisher geschah:

ElsassSoufflenheim2013.jpg
Soufflenheim – Putzige elsässische Touristenmagnete

Am Samstag waren wir kurzfristig im Elsaß und nahmen die Gelegenheit wahr, einen dortigen Supermarkt zu stümen. Leider habe ich nicht das bekommen, was ich mir vorgestellt hatte, aber dafür viele andere merkwürdige unbekannte Sachen. Oder wer kennt hierzulande schon einen Sirup aus Sternanis und Süßholz? Oder Brombeer-Limo? Oder Apfelbrei mit Maronencreme? Oder Algenbrot?

Um am Sonntag (wieder zuhause) auch etwas zu essen zu haben, wanderten auch ein Stück Kürbis (leider kein Moschus-Kürbis, wie zuerst angenommen) und zwei schöne Scheiben Rindfleisch in den Einkaufskorb.

Und dann fiel mir nichts mehr ein, was ich mit dem Kürbis hätte anfangen können. Zum Glück kam mir vage die Erinnerung, daß ich die letzten Tage irgendetwas von einem Kürbisstampf gelesen hatte. Bei der Suche im Feedreader habe ich es dann wieder gefunden: Ulrike von Küchenlatein hat das Rezept aus „Deutschland vegetarisch“vorgestellt.

Natürlich hatte ich mir hier auch ein Buchexemplar mit nach Hause genommen, bin aber bisher nicht dazu gekommen, ausgiebig darin zu schmökern. Aber das macht ja nichts, wenn einem liebe Mitblogger sozusagen frei Haus auf die richtigen Rezepte hinweisen. SmileyWinken.gif

Aber wie das so ist, variiert wird immer: Lauch hatte ich leider keinen im Haus und es wollten lieber Quitten als Äpfel verarbeitet werden.

KuerbisstampfMitQuitten.jpg

Kürbisstampf mit Quitten

Quellenangabe: Erfaßt 28.10.2013 von Sus
dabei abgewandelt nach Ulrike von http://kuechenlatein.com;
abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Deutschland vegetarisch
ISBN: 978-3850337397
Kategorien: Kürbis, Quitten, Beilage, Vegetarisch
Mengenangaben für: 2-4 Portionen (*)

Zutaten:

1,2 kg Hokkaido-Kürbis (hier: Riesenkürbis)
2 Zwiebeln à ca. 75 Gramm
50 g Butterschmalz (hier: Distelöl)
2 Eßlöffel Honig
1 Sternanis
1 Lorbeerblatt
50 ml Weißwein (hier: Apfelwein)
400 ml Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
40 g Haselnüsse
3 Eßlöffel Sonnenblumenöl
100 g Lauch (hier: 3 Lauchzwiebeln)
1 Apfel, ca. 180 Gramm (hier: 2 Quitten)
1 Bündel Petersilie (hier: glatte Petersilie)
Öl zum Frittieren

Zubereitung:

Kürbis waschen, Kerne entfernen und grob würfeln. Zwiebeln pellen, würfeln und in einem Topf in Butterschmalz/Öl andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Honig, Sternanis und Lorbeer zufügen und unterrühren. Mit Weißwein/Apfelwein ablöschen, die Brühe angießen und mit Salz und Pfeffer würzen. Bei milder Hitze ohne Deckel in ca. 20 Minuten weich kochen lassen. Dabei ab und zu umrühren.

Haselnüsse grob hacken. Das geht am besten, wenn man die ganze Nuß mit dem flachen Messer zerdrückt. Die Haselnüsse in einer Pfanne (wer mag, nimmt dazu 1 EL Öl) rösten. Salzen und beiseite stellen.

Lauch längs halbieren, gründlich waschen und in feine Ringe schneiden. Alternative Lauchzwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Äpfel/Quitten ungeschält fein würfeln. Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen, Lauch und Apfelwürfel darin 5 Minuten braten, Lauchzwiebeln etwas kürzer. Mit Salz und Pfeffer würzen und warm stellen.

Petersilie waschen und sehr gründlich trocknen. Sie muß zum Frittieren komplett trocken sein. Öl in einem kleinen Topf mit hohem Rand auf ca. 160 °C erhitzen, Petersilie portionsweise kross frittieren. Vorsicht: Es spritzt trotzdem! Mit der Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Salz würzen.

Sternanis und Lorbeer entfernen und den Kürbis mit einem Kartoffelstampfer grob zu Brei stampfen. Kürbisstampf mit Apfel-/Quitten-Lauch-/Lauchzwiebel-Gemüse, Haselnüssen und Petersilie anrichten und sofort servieren.

(*) Mengenangaben: 2 Portionen als Hauptspeise, 4 Portionen als Beilage

Anmerkung: Lauch hatte ich leider nicht vorrätig, sollte aber als Kontrast dabei sein. Die Quitten haben sehr gut dazu gepaßt.


World Bread Day…

World Bread Day 2013 - 8th edition! Bake loaf of bread on October 16 and blog about it!Natürlich habe auch ich den Plötzblog in meinem Newsreader und natürlich schaue ich mir jedes dort neu vorgestellte Brot an (und bekomme auch jedesmal spontan Hunger) und natürlich habe ich mir auch das neue Buch direkt zuschicken lassen.

Jetzt ist der World Bread Day, den Zorra nun schon zum 8. Mal veranstaltet, doch endlich eine gute Gelegenheit, mein Erstlingswerk vom letzten Wochenende daraus zu präsentieren:

WeissbrotMitButtermilch.jpg
Weissbrot mit Buttermilch, gleich nach dem Backen

Ich hatte mir ein Brot aus der Kategorie „Anfänger“ ausgesucht, welches am selben Tag gebacken werden konnte. Das Ergebnis sieht nicht ganz so aus, wie die Anleitung es ‚vorschreibt‘, aber das ist mir ehrlich gesagt egal, denn es ist wirklich lecker geworden! Am nächsten Tag fand ich es sogar noch ein bißchen besser.

WeissbrotMitButtermilch2.jpg
Weissbrot mit Buttermilch, am nächsten Tag aufgeschnitten

Das wird es wieder geben! SmileyLecker.gif

Weißbrot mit Buttermilch

Quellenangabe: Lutz Geißler – Das Brotbackbuch
Erfaßt 16.10.2013 von Sus
Kategorien: Backen, Brot, Hefe
Mengenangaben für: 1 Brot

Zutaten:

500 g Weizenmehl Typ 550
50 g Weizenschrot (hatte ich nicht, durch ein paar zerkleinerte Haferflocken ersetzt)
50 g Kernige Haferflocken
55 g Wasser
325 g Buttermilch
15 g Frischhefe
10 g Salz
10 g Zucker

Zubereitung:

Alle Zutaten mit der Knetmaschine 5 Minuten auf niedrigster Stufe und weitere 10 Minuten auf zweiter Stufe verkneten. Der Teig sollte sich vollständig vom Schüsselboden lösen, straff, elastisch und nicht klebend sein.

Den Teig luftdicht abgedeckt 2 Stunden und 45 Minuten bei ca. 24°C gehen lassen. Dabei jeweils nach 1 Stunde und 2 Stunden auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche falten, um das Klebergerüst weiter zu entwickeln.

Nach der Stockgare den Teig kräftig, aber kurz mit der Hand durchkneten (ausstoßen) und zu einem länglichen, an den Enden spitz zulaufenden Laib formen („Bâtard“).

Den Teigling mit Schluß nach unten 30 Minuten luftdicht abgedeckt (z. B. durch Folie oder großen Behälter) oder in unbemehltem Bäckerleinen bei ca. 24°C zur Gare stellen.

Die Teighaut zweimal ca. 2 cm tief mit einem scharfen Messer einschneiden. Dazu mit einem flach gehaltenem, scharfen Messer entlang der Längsachse des Teiglings zwei parallele Schnitte setzen. Die Schnitte verlaufen in einem äußerst spitzen Winkel zur Längsachse. Sie sollten in der Teiglingsmitte auf ca. einem Drittel der Länge nebeneinander verlaufen. (Wer das jetzt nicht verstanden hat: im Buch gibt’s eine Skizze.)

Im kräftig vorgeheizten Backofen bei 250°C mit Schwaden 10 Minuten backen. Anschließend die Ofentür weit öffnen, den Schwaden ablassen und das Brot weitere 40 Minuten bei 190°C weiterbacken. Während der letzten 5-8 Minuten die Ofentür einen Spalt weit öffnen, um eine rösche Kruste zu erhalten.

Das Weißbrot unbedeckt auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen.

Anmerkung:

– Das mit den spitzen Enden hat bei mir nicht funktioniert: Beim letzten Gehenlassen sind merkwürdigerweise besonders die Enden noch einmal aufgegangen.

– Wer wissen möchte, wie es richtig aussieht, schaut hier nach.


Gibt Dir das Leben Limetten…

… dann mach was daraus. Eigentlich wollte ich nur zwei Limetten kaufen, aber für das doppelte Geld gab es 58! Bei sowas kann ich einfach nicht nein sagen. SmileySchulterzuck.gif

Nun denn, fangen wir mit der ersten Limette an und kullern die Mojito-Bällchen noch schnell zum Blog-Event XCII – Alles was rund ist im Kochtopf, dieses Mal veranstaltet von Wolfgang von kaquus Hausmannskost.

Blog-Event XCII - Alles was rund ist (Einsendeschluss 15. Oktober 2013)

Diese Bällchen habe ich mir selbst ausgedacht und bin ziemlich begeistert davon. (Der Liebste übrigens auch.) Für den Adventsteller sind sie schon vorgemerkt!

MojitoBaellchen.jpg

Mojito-Bällchen

Quellenangabe: Ausgedacht und erfaßt 15.10.2013 von Sus
Kategorien: Konfekt, Marzipan, Limette, Minze, Schokolade
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Innen:
200 g Marzipan
50 g Rohrzucker
2-3 Zweige Minze
1-2 Esslöffel Limettenschale
1 Esslöffel Cachaça
oder
1 Eßlöffel Limettensaft
Aussen:
Dunkle Kuvertüre
1 Teelöffel Weißer Puderzucker
1/2 Teelöffel Limettenschale; gerieben

Zubereitung:

Rohrzucker mit Limettenschale und Minzeblätter im Mixer fein zermahlen. Mit dem Cachaça/Limettensaft zusammen mit dem Marzipan zu einer homogenen Masse verkneten. Daraus mit den Händen kleine Kugeln (Durchmesser knapp 2 cm) formen. Kalt stellen.

Kuvertüre im Wasserbad erhitzen. Die Marzipankugeln mit einer Pralinengabel in die Kuvertüre tunken und auf einem Gitter abtropfen lassen. Wenn die Schokolade fast getrocknet ist, mit Puderzucker bestreuen und mit der Limettenschale dekorieren.

Sehr kühl und trocken aufbewahrt halten sich die Mojito-Bällchen ca. 1 Woche (wenn sie denn so lange überleben).


Auswärts…

Gelegentlich bleibt die heimische Küche kalt, besonders wenn es woanders was Leckeres zu essen gibt…

Der Ort war wieder einmal das Margarete in der Frankfurter Altstadt und der Anlass war wieder einmal ein neues Buch von Stevan Paul: „Deutschland vegetarisch“, ein Kochbuch mit altbekannten oder auch fast vergessenen Rezepten aus Deutschland, die kein Fleisch benötigen. Ich glaube, es gibt mittlerweile (so gut wie) keinen deutschen Food-Blog, auf dem dieses Buch nicht schon in der einen (rezensiert) oder anderen (nachgekocht) Form aufgetaucht ist.
Sich daraus bedienen lassen, hat natürlich seinen eigenen Reiz. SmileyLecker.gif

MargareteFfm201310_ZiegenkaesebrotMitBirne.jpgGratiniertes Ziegenkäsebrot mit Birnen-Selleriesalat

MargareteFfm201310_GriessuppeMitSteinpilzen.jpgGebrannte Grießsuppe mit Herbstgemüse und Steinpilzen

MargareteFfm201310_RosenkohlMaronenKartoffelkloesse2.jpgRosenkohl & Maronen mit Kartoffelklößen

MargareteFfm201310_OfenschlupferMitApfel.jpgOfenschlupfer mit Äpfeln und Rosinen

Die Speisen waren wieder einmal sehr, sehr lecker, wenn auch zwischen den einzelnen Gängen (Buchmessen-Andrang-bedingt) viel Zeit zum Unterhalten blieb. Aber in netter Gesellschaft aus dem Blogger-Universum war das ja auch ganz schön.

Gerne wieder… SmileyGrin.gif


Tags: ,

Nochmal Mais…

Als Beilage zu den gegrillten Zwiebelsteaks gab es ein Mais-Relish frei nach Steven Raichlen. Ich konnte es leider nicht sehr scharf würzen, da nicht alle Mitessenden scharfe Speisen gewöhnt sind.

MaisRelish.jpg

(Fast) Scharfes Mais-Relish

Quellenangabe: Steven Raichlen: Sauces, Rubs and Marinades
Leicht modifiziert 03.10.2013 von Sus
Kategorien: Grill, Sauce, Mais
Mengenangaben für: 6 -8 Portionen

Zutaten:

200 g Mais aus der Dose (Original: Frische Maiskolben)
2 Esslöffel Olivenöl
1 Rote Zwiebel; fein gehackt (Original: 2 Lauchzwiebeln)
2 Knoblauchzehen; fein gehackt
2 Teelöffel Ingwer; fein gerieben
1/2 Scharfe Chili (Czech Black); geputzt & fein gehackt (Original: 1-2 Jalapenos)
1/2 Rote Paprika; geputzt & fein gehackt
1/2 Grüne Paprika; geputzt & fein gehackt
1 große Rote Tomate; nur das Fruchtfleisch
1 Esslöffel Ahornsirup (Original: Brauner Zucker)
2 Esslöffel Tomatenessig (Original: Apfelessig)
Salz, Pfeffer
1 Handvoll Geröstete Erdnüsse; grob gehackt
3 Esslöffel Gemischte Kräuter (Original: Koriandergrün)

Zubereitung:

Öl in einem Topf auf mittlere Hitze erhitzen; Lauchzwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chilies hinzufügen und bei mittlerer Hitze garen, aber nicht braun werden lassen.

Bei stärkerer Hitze Mais, Paprika und Tomate hinzufügen. Solange kochen, bis die meiste Flüssigkeit verdunstet ist.

Ahornsirup, Essig, Chili-Sauce, Salz und Pfeffer hinzufügen; solange kochen, bis das Gemüse sehr weich wird. Erdnüsse und Koriander zufügen; mit Salz und Pfeffer und/oder Essig/Zucker abschmecken.

Das Relish kann warm oder kalt serviert werden.

Anmerkung:

– Durchziehen lassen. Dann schmeckt’s noch besser!

– Für Schärfe-Liebhaber sehr fein gehackte Chili zum Nachwürzen dazu reichen.


Index: , , ,

Abgrillen…

Letzten Donnerstag war das Wetter noch ganz schön. Auf jeden Fall schön genug, dass wir beschlossen, noch einmal den Grill anzuschmeißen.

Der Liebste mag Schwenksteaks bzw. marinierte Schweinesteaks sehr gerne. Und da er ja immer am Grill stehen darf muss darf, sollte es beim wahrscheinlich letzten Mal in diesem Jahr eben solche geben.

Leider habe ich vergessen, ein Photo von den vor sich hin marinierenden Steaks zu machen – deshalb nur ein Bild des (sehr leckeren) Resultats.

SchwenksteaksMitZwiebelMarinade.jpg

Mittlerweile habe ich auch gelesen, dass Zwiebelsaft früher sehr gerne verwendet wurde, um zähes Fleisch etwas weicher zu bekommen, in dem man das Fleisch darin einlegt. Hier scheint es möglicherweise funktioniert zu haben, denn die Steaks waren wirklich schön saftig und zart.

Schwenksteaks mit Zwiebelmarinade

Quellenangabe: Erfaßt 03.10.2013 von Sus
Kategorien: Grill, Marinade, Fleisch, Schwein, Zwiebel
Mengenangaben für: 10 Steaks

Zutaten:

10 Schweinenackensteaks
2 große Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Teelöffel Tomatenmark
2 große Tomaten
1 Eßlöffel Dunkle Sojasauce
1 Eßlöffel Tomatenessig
3 Eßlöffel Distelöl
1 Teelöffel Oregano; frisch
2 Teelöffel Zitronenthymian; getrocknet
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Garten-Koch-Event Oktober 2013: Zwiebel [31.10.2013]Zwiebeln schälen und sehr grob hacken; geschälte Knoblauchzehen hacken; geschälte Tomaten grob hacken. Alles zusammen im Mixer so kurz wie möglich pürieren. (Besser wäre, alles miteinander extrem fein zu hacken – Zwiebeln mögen es nicht, wenn man sie zerquetscht, denn dann werden sie bitter.) Übrige Zutaten unterrühren. Die Steaks von allen Seiten damit bestreichen und im Kühlschrank 4-6 Stunden ziehen lassen.

Und weil das Ganze so schön zwiebelig war, darf es auch gleich beim neuen Garten-Koch-Event „Zwiebel“ teilnehmen.


Reminiszenz…

Im Urlaub hatte ich einmal ein ziemlich leckeres Stück Kuchen zum Nachtisch. Das wollte ich nachbacken. Da ich aber das Rezept nicht bekommen habe (und wohl auch nicht verstanden hätte), konnte es nur eine Annäherung werden. Aber das macht nichts, denn das, was herausgekommen ist, schmeckt auch oberlecker (und sogar ein klein bißchen nach dem Original.) SmileyLecker.gif

FeigenKuchenGestuerzt.jpg

Gestürzter Feigenkuchen

Quellenangabe: Erfaßt 27.09.2013 von Sus
Kategorien: Kuchen, Feige, Dattel, Rührteig
Mengenangaben für: 1 Kuchen

Zutaten:

Belag:
6-9 Reife Feigen
125 g Zucker
125 g Butter
Teig:
125 g Weiche Butter
100 g Brauner Zucker
1/2 Packung Vanillezucker (oder Äquivalent)
3 Eier
175 g Mehl
50 g Stärke
1 Teelöffel Backpulver
12-15 Datteln; entsteint; fein gehackt
100 g Mandeln; gemahlen
2 Eßlöffel Kakao
1 Teelöffel Anis
1/2 Teelöffel Piment
1/2 Teelöffel Zimt (nicht zuviel, sonst schmeckt’s nach Weihnachten)
1 Prise Salz

Zubereitung:

Fett, Zucker und Vanillezucker mit dem Schneebesen des Handrührgeräts schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren. Zitrone heiß waschen, abtrocknen und die Schale in den Teig reiben. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und zufügen. Kakao, Mandeln, Datteln und Gewürze dazugeben und alles zu einem glatten, cremigen Teig verrühren.

Feigen putzen und in Scheiben schneiden.

Zucker in einem kleinen Topf mit ein paar Tropfen Wasser zum Schmelzen bringen. Wenn er ein bißchen(!) Farbe angenommen hat, Butter hinzufügen und unterrühren. Karamellmasse in eine Springoder Tarteform gießen und gleichmäßig verteilen. Feigenscheiben auf den Karamell legen.

Teig darübergießen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175°C, Gas: Stufe 2) ca 40-45 Minuten backen (Stäbchenprobe), ggf. gegen Ende mit Alufolie abdecken.