Kein Wollschaf…

Blog-Event LXXVI - Lamm, ganz ohne Wolle (Einsendeschluss 15. April 2012)

Da wir dieses Jahr an Ostern nicht schon wieder Lammkeule essen wollten (siehe 2006, 2008, 2010 und 2011), fehlte da plötzlich eine Ideenquelle für das aktuelle Blog-Event LXXVI – Lamm, ganz ohne Wolle bei 1x umrühren bitte, dieses Mal veranstaltet von Peter von Aus meinem Kochtopf.

Glücklicherweise fanden sich am Wochenende vor Ostern noch ein paar Lamm-T-Bone-Steaks (ganz ohne Wolle!) im Gefrierschrank. Da das Wetter nicht so recht frühlingshaft daherkam, verzichteten wir auf unseren Plan mit dem Holzkohlengrill und brieten die Steaks ganz einfach in der Pfanne. Dazu gab es ein orientalisch inspiriertes Karottengemüse, welches sich bei jedem Wetter gut essen läßt.

LammTBoneSteaksMariniertMitOrientalischemKarottengemuese.jpg

Marinierte Lamm-T-Bone-Steaks

Quellenangabe: Erfaßt 03.04.2012 von Sus
Kategorien: Lamm, Steak, Marinade
Mengenangaben für: 2-3 Portionen – je nach Hunger

Zutaten:

6 Lamm-T-Bone-Steaks
Marinade:
2 mittel Tomaten, möglichst reif
100 ml Trockener Rotwein
1/2 Zehe Knoblauch; fein gehackt
2 Lauchzwiebeln; fein gehackt
1 Prise Zucker
Chili, nach Geschmack
1 klein Zweig Thymian; zerrieben
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Tomaten häuten, Kerne entfernen und das Fruchtfleisch fein würfeln. Mit den übrigen Zutaten in einem kleinen Topf köchelnderweise auf die Hälfte reduzieren.

Steaks damit von beiden Seiten bestreichen und im Kühlschrank einige Stunden marinieren.

Die Steaks eine gute halbe Stunde vor dem Braten aus dem Kühlschrank nehmen und abstreifen, dabei die Marinade aufbewahren. In einer Pfanne etwas Öl stark erhitzen und die Steaks darin zuerst auf dem Fettrand, dann von beiden Seiten 3-4 Minuten braten. Gesalzen und gepfeffert wird – je nach eigener Vorliebe – vor oder nach dem Braten.

Steaks im Backofen warmhalten und den Bratensatz in der Pfanne mit der Marinade ablöschen und etwas reduzieren lassen. Wer mag, kann die Sauce mit etwas Stärke binden.


Orientalisches Karottengemüse

Quellenangabe: Erfaßt 03.04.2012 von Sus
Kategorien: Karotte, Gemüse, Beilage
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

8 groß Karotten
2 Zwiebeln
4 Lauchzwiebeln
200 ml Gemüsebrühe
1/2 – 1 Teelöffel Frischer Ingwer; fein gehackt
3 Eßlöffel Gewürzmischung
Salz
1 Limette; Saft und geriebene Schale
Gewürzmischung:
1/3 Kreuzkümmel
1/6 Getrockneter Chili (ggf. weniger)
1/6 Pfefferkörner
1/3 Nigella (Schwarzer Sesam)

Zubereitung:

Für die Gewürzmischung alle Zutaten im Mörser fein mahlen.

Karotten putzen und in feine Scheiben schneiden; Zwiebeln schälen und in je sechs Teile schneiden. Lauchzwiebeln putzen und in kleine Ringe schneiden.

Etwas Öl im Topf erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Gewürzmischung dazugeben, dann die Möhrenscheiben und die Hälfte der Lauchzwiebeln. Kurz mitschwitzen lassen. Mit etwas Gemüsebrühe auffüllen, salzen und Limettenschale hinzufügen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, gelegentlich umrühren und ggf. Gemüsebrühe nachgießen.

Gegen Ende mit dem Limettensaft und Gewürzen abschmecken und zum Servieren mit den restlichen Lauchzwiebeln garnieren.


Zum Kaffee …

… gab es neben dem Haselnuss-Zopf auch noch ein paar klitzekleine Kalorien in Form von

Rhabarberschnitten.jpg

Rhabarberschnitten

Quellenangabe: ARD-Buffet 04/2012
Erfaßt 09.04.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Rhabarber, Biskuit, Sahne, Schokolade, Ostern
Mengenangaben für: 14 Stück

Zutaten:

Teig:
25 g Butter
3 Eier
1 Prise Salz
100 g Zucker
2 Eßlöffel Warmes Wasser
1/2 Zitrone; geriebene Schale davon
75 g Mehl
25 g Stärke
1 gestr. Teelöffel Backpulver
Belag:
700 g Rhabarber
3-5 Eßlöffel Zucker
75 ml Roter Fruchtsaft
20 g Stärke
1 Vanilleschote
500 g Sahne
3 Eßlöffel Puderzucker
4 Blatt Gelatine
125 g Zartbitterschokolade; geraspelt

Zubereitung:

Backofen auf 200 °C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Für den Teig die Butter schmelzen. Eier trennen, das Eiweiß mit Salz und der Hälfte des Zuckers steif schlagen. Eigelbe, warmes Wasser, Zitronenschale und restlichen Zucker hell-cremig aufschlagen. Mehl, Stärke und Backpulver mischen, auf die Eicreme sieben und kurz unterrühren. Eischnee darufgeben und unterziehen. Flüssige Butter unterrühren.

Teig auf dem Backblech verstreichen und ca. 12 Minuten backen. Sofort mit dem Backpapier vom Blech auf eine Kuchenrost ziehen. Biskuitplatte mit dem umgedrehten Backblech bedeckt erkalten lassen. Dabei darauf achten, daß das Blech den Biskuit nicht berührt. (??)

Für die Füllung den Rhabarber putzen und in Stücke schneiden. Mit dem Zucker in einem Topf mischen und Saft ziehen lassen. Roten Fruchtsaft und Stärke glatt verrühren. Rhabarber bei mittlerer Hitze aufkochen, angerührte Stärke zugießen und noch ca. 1 Minute köcheln lassen. Mit Zucker abschmecken, abkühlen lassen.

Teigplatte in 2 gleich große Stücke schneiden und vorsichtig vom Backpapier lösen. Eine Biskuitplatte mit einem Backrahmen umschließen (Sus: geht auch ohne). Kompott darauf glatt verstreichen. Die zweite Biskuitplatte darauflegen, auskühlen lassen.

Vanillemark und 50 g Sahne erwärmen, vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen. Gelatine kalt einweichen, ausdrücken und in der Vanillesahne auflösen (evtl. noch einmal leicht erwärmen). Schokolade nicht zu fein raspeln, ca. 4 EL davon beiseitestellen. Den Rest Sahne mit Puderzucker steifschlagen. Etwas geschlagene Sahne unter die Gelatinemischung rühren. Diese dann unter die restliche geschlagene Sahne rühren. Die Schokoraspel unterziehen. Stracciatellasahne auf dem Bikuit verteilen.

Den Kuchen ca. 2 Stunden kaltstellen.

Fazit: Lecker, aber recht mächtig!


Obligatorisch: Hefezopf mit Haselnuss-Zimt-Füllung

Ein Hefezopf durfte natürlich auch nicht fehlen:

OsterzopfMitHaselnussZimtFuellung2012.jpg

Hefezopf mit Haselnuss-Zimt-Füllung

Quellenangabe: Erfaßt 09.04.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Hefe, Haselnuss, Zimt, Ostern
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Teig:
200 ml Milch
1 Würfel Frische Hefe
75 g Zucker
250 g Weizenmehl
250 g Dinkelvollkornmehl
75 g Butter
2 Eier
1 Eiweiß
1 Eigelb
Füllung:
200 g Haselnüsse; gemahlen
3 Teelöffel Zimt
2 Kapseln Kardamom
1 Ei
2 Eßlöffel Mandelblättchen
Oder
2 Eßlöffel Hagelzucker

Zubereitung:

Hefe in lauwarmer Milch und etwas Zucker auflösen und 15 Minuten gehen lassen.

Mehl in eine Schüssel sieben. Den übrigen Zucker, Butter (in Flöckchen), Eier und das Eiweiß zufügen. Die Hefemilch zugießen und alles 10 Minuten verkneten, bis der Teig sich geschmeidig vom Schüsselrand löst. Zugedeckt ca. 45 Minuten gehen lassen.

Die Kardamomkapseln öffnen und die schwarzen Körnchen zermahlen. Haselnussmehl mit Eigelb, Zimt und Kardamom mischen, evtl. etwas Milch hinzufügen, daß eine feste Paste entsteht.

Backofen auf 200 °C aufheizen.

Den gegangenen Teig in drei gleichgroße Teile teilen und jeweils zu einem langen Strang ausrollen. In die Mitte jedes Strangs die Nussmasse geben und den Teig von der langen Seite vorsichtig zusammendrücken, daß eine geschlossene Rolle entsteht. Aus den drei Strängen einen Zopf flechten, dabei die Enden unter dem Zopf andrücken. Den Zopf mit gequirltem Eigelb bestreichen und mit Mandelblättchen bestreichen.

Für 30-35 Minuten backen. Wenn der Teig zu dunkel wird, mit etwas Alufolie abdecken.

Anmerkung:

– Das weißblühende oben auf dem Photo ist übrigens meine kleine Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)


Kleine Zugabe…

Zum Oster-Salat gab es noch Blätterteigstangen mit eingebackenem Sauerampfer.

BlaetterteigstangenMitSauerampfer3.jpg

Das sind die drei letzten Stangen, die den Ostersonntag überlebt haben. Gut, daß ich sie vorhin noch photographiert hatte, denn plötzlich war nur noch eine da. Seltsam! SmileySchulterzuck.gif

Blätterteigstangen mit Sauerampfer

Quellenangabe: Erfaßt 09.04.2012 von Sus
Kategorien: Blätterteig, Sauerampfer, Snack, Ostern
Mengenangaben für: 20 Stück

Zutaten:

1 Fertig-Blätterteig (Backblech)
20-30 Blätter Sauerampfer
1 Eigelb
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

BlaetterteigstangenMitSauerampfer1.jpg BlaetterteigstangenMitSauerampfer2.jpg

Blätterteig auf die Arbeitsfläche legen und ca. auf die doppelte Größe ausrollen und mit Eigelb bestreichen. Eine Teighälfte mit Salz und Pfeffer bestreuen und die Sauerampferblätter gleichmäßig darauf verteilen. Die andere Teighälfte darüberklappen und fest andrücken. In ca. 2 cm breite Streifen schneiden, die Enden festhalten und gegeneinander verdrehen.

Im vorgeheizten Backofen (200 °C) ca. 10 Minuten backen lassen.

Anmerkung:

– Leider hat der Sauerampfer durch das Backen seinen säuerlichen Geschmack verloren.


Nachdem …

… sich das gute Wetter für die kommende Woche verabschiedet hat, gehen wir heute eben nicht in den Garten, sondern nehmen uns die Zeit, die österlichen Rezepte aufzuarbeiten: Erinnern, ein- bzw. abtippen, Bilder bearbeiten, in die Datenbank aufnehmen, konvertieren, formatieren – so geht ein Ostermontag auch vorbei. SmileyGrin.gif

Die österliche Vorspeise bestand dieses Mal aus einem frischen Salat mit allen Zutaten, die sich im Garten so finden ließen:

Fruehlingssalat2012.jpg

Frühlingssalat mit Sauerampfer

Quellenangabe: Erfaßt 09.04.2012 von Sus
Kategorien: Salat, Garten, Sauerampfer, Löwenzahn, Ostern
Mengenangaben für: 3 Portionen

Zutaten:

1 Handvoll Rucola (**)
1 Handvoll Junger Spinat, die kleinen Blättchen (**)
1 Salatherz
1/2 Handvoll Sauerampfer (*)
1/2 Handvoll Knoblauchrauke (*)
4 Blätter Bärlauch (*)
etwas Zitronenmelisse (*)
etwas Löwenzahn; Blätter und Blüten (*)
1/2 Kästchen Kresse
6 Radieschen
1 Handvoll Spargelspitzen (**)
6 Scheiben Schinkenspeck
3 Eier
Dressing:
4 Eßlöffel Hanföl
3 Eßlöffel Himbeerbalsam-Essig
Salz, Pfeffer
2 Lauchzwiebeln; in Ringen

Zubereitung:

Den Fettrand vom Schinkenspeck entfernen, die Scheiben in einer Pfanne knusprig braun braten. Zum Entfetten auf Papiertüchern abkühlen lassen; dann in Stücke brechen.

Die Eier ca. 5 Minuten kochen, dann abschrecken und nach dem Erkalten schälen.

Die Enden der Spargelspitzen abschneiden, wenn nötig, und den Spargel solange kochen, bis sie noch Biß haben. Ebenfalls ‚abschrecken‘, damit sie nicht noch weicher werden.

Salat sammeln, waschen und verlesen, dann in gabelgerechte Stücke zupfen; Radieschen in Scheiben schneiden.

Dressing anrühren, einen Teil der Radieschen und Spargelspitzen darin marinieren.

Zum Servieren den Salat auf einem Teller anrichten, geviertelte Eier und Speck drapieren. Mit dem Dressing begießen und noch etwas Kresse darüberstreuen.

Anmerkung:

– (*) Direkt aus dem Garten
(**) Nicht aus dem Garten, aber vom Bauern am Ortsrand
– Dazu eine oder zwei Blätterteigstangen mit Sauerampfer

Und da ein nicht unerheblicher Teil des Salats aus Sauerampfer besteht, darf er am aktuellen Garten-Koch-Event im Gärtner-Blog teilnehmen:

Garten-Koch-Event April 2012: Sauerampfer [30.04.2012]


Und noch einer:

AvocadoMitSalamiUndPaprika.jpg

Avocado-Salat mit Paprika und Salami

Quellenangabe: Erfasst 23.03.2012 von Sus
Kategorien: Salat, Büro, Avocado, Paprika
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1 Avocado
1/2 Rote Paprika
3 Scheibe Rindersalami
3 Eßlöffel Frischkäse (mit Koblauch)
1 Eßlöffel Gemischte Kräuter; gehackt (TK)
3-4 Blatt Salat; gerupft
1 Eßlöffel Öl
1 Eßlöffel Weißwein- oder aromatisierter Essig (nach Geschmack)
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Avocado ohne Stein und Schale in Streifen schneiden; Paprika putzen und mit der Salami ebenfalls in gabelgerechte Streifen schneiden.

Mit dem Salat auf einem Teller anrichten. Ein Dressing herstellen und über den Salat träufeln. Kleine Häufchen Frischkäse verteilen und mit den Kräutern garnieren.

Ein paar Minuten zum Durchziehen stehen lassen.


Noch schnell …

Garten-Koch-Event März 2012: Schnittlauch [31.03.2012]… einen Salat aus der Mittagspause:

Da hier (mal wieder ganz zufälligerweise) recht viel Schnittlauch verwendet wurde, ist dieser Salat auch noch schnell ein Beitrag für das Garten-Koch-Event „Schnittlauch“.

RucolaSalatMitHonigSenfSchnittlauchDressing.jpg

Rucola-Salat mit Honig-Senf-Schnittlauch-Dressing

Quellenangabe: Erfaßt 28.03.2012 von Sus
Kategorien: Salat, Schnittlauch, Rucola, Büro
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

1 Handvoll Handvoll Rucola
10 kleine Champignons
1/2 Büffelmozarella
50 g Magerer Schinkenspeck; in Würfelchen
Dressing:
2-3 Eßlöffel Joghurt
4 Eßlöffel Buttermilch
2-3 Teelöffel Senf
3 Teelöffel Kräftiger Honig
1 Bund Schnittlauch; in kleinen Röllchen
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Das Dressing aus den genannten Zutaten zubereiten und mindestens eine Stunde ziehen lassen.

Rucola putzen und zurechtzupfen, Champignons halbieren, Mozarella in Stücke schneiden oder reißen. Speck ggf. kurz in der Mikrowelle auf einem Küchenpapier knusprig garen.

Salat mit Dressing auf dem Teller anrichten und mit den übrigen Zutaten garnieren.


Wer mag …

… keinen dunklen, feuchten Schokoladenkuchen? Der/die sollte jetzt weitersurfen. Alle anderen werden hier fündig:

BrowniesMitKirschen.jpg

Dunkle Schokoladenbrownies mit Kirschen

Quellenangabe: Brownies – einfach schokoladig
von Linda Hollister
Schon mehrmals gebacken, aber erst 27.03.2012 erfasst von Sus
Kategorien: Brownies, Schokolade, Cranberries, Kirschen
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

200 g Dunkle Schokolade (70%)
200 g Butter; gewürfelt
3 groß Eier
175 g Feiner Zucker
1 Unbehandelte Orange; Schale davon
200 g Mehl
100 g Getrocknete Kirschen; ggf. grob gehackt

Zubereitung:

BrowniesMitKirschenTeig.jpgDen Ofen auf 180 °C vorheizen. Die zerbrochenen Schokolade mit der Butter in einer feuerfesten Schüssel im Wasserbad unter häufigem Rühren langsam schmelzen. Abkühlen lassen.

Die Eier mit dem Holzlöffel oder Handmixer schaumig schlagen, Zucker und Orangenschale dazugeben und rühren, bis eine sehr feste, mousseartige Mischung entsteht. Dann die geschmolzenen Schokolade unterrühren.

Das gesiebte Mehl dazugeben und, nachdem alles gut verrührt ist, auch die Kirschen unterrühren. Den Teig in die vorbereitete Form (20x25cm, gefettet und mit Backpapier ausgelegt) und gleichmäßig verteilen.

Im vorgeheizten Backofen etwa 25 Minuten backen (Stäbchenprobe). Form aus dem Ofen nehmen.

Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und in quadratische Stücke schneiden. In einem luftdichten Behälter aufbewahren und innerhalb von 5 Tagen verzehren.

Anmerkung:

– Im Original waren es Cranberries.

– Über die 5 Tage braucht sich niemand Sorgen zu machen: so lange halten die nie und nimmer. SmileyLecker.gif

BrowniesMitKirschenStuecke.jpg


Jetzt gibt es sie …

Es ist schon seltsam: Vor drei Jahren habe ich Mairüben gesucht wie die Nadel im Heuhaufen, heute bekomme ich sie an jeder Ecke angeboten.

Die weißen, runden Rüben sind sehr lecker und auch wunderbar zum Rohessen geeignet. Wir haben uns diese Saison schon durch 1-2 Salate gemampft und sie auch so nebenher gefuttert, jetzt war es uns mal nach einer warmen Variante. Nachdem dann gestern allerdings für ein Zitronensößchen keine Sahne mehr im Hause war, musste ich mir etwas einfallen lassen:

MairuebenGemuese.jpg

Hat geklappt: war lecker!

Mairüben-Gemüse

Quellenangabe: Erfasst 26.03.2012 von Sus
Kategorien: Mairübe, Gemüse, Beilage
Mengenangaben für: 3 Portionen

Zutaten:

3 Mairüben
100 g Ajvar, mild
100 ml Weißwein, Apfelwein, Gemüsebrühe oder Wasser
1/2 Zwiebel
1 klein Knoblauchzehe
1 Zitrone; Saft davon
Salz, Pfeffer
1 Bündel Schnittlauch

Zubereitung:

Die Rüben waschen und schälen, dann in 1 cm dicke Streifen schneiden (oder die Pommes-Frittes-Scheibe der Küchenmaschine dafür zweckentfremden! SmileyGrinsStatic.gif).

Zwiebel und Knoblauch klein hacken und in einer Pfanne mit etwas Öl anschwitzen. Mit Flüssigkeit ablöschen und Ajvar dazugeben, würzen. Das Ganze etwas einkochen lassen und die Rübenschnitze dazugeben und kurz köcheln lassen. Die Hälfte des gehackten Schnittlauchs unterrühren. Mit Zitronensaft abschmecken.

Zum Servieren mit dem restlichen Schnittlauch garnieren.

Anmerkung:

– Wir hatten noch Pizza-Fleischkäse-Muffins eingefroren. Die habe ich in ‚Bällchen‘ geschnitten und zuerst in der Pfanne angebraten und dann im Ofen warmgehalten. Dadurch konnte das Öl zum Anschwitzen entfallen.

– Dazu gab’s dünne Sepia-Nudeln.


Gelungene Resteverwertung …

Da Robert es ja hier schon so schön vorgemacht hat, habe ich die übriggebliebenen Zedratwürfelchen ebenfalls für einen Salat verwendet:

ZedratRomanaSalat.jpg

Salat mit Zedrat-Zitrone

Quellenangabe: Erfasst 21.03.2012 von Sus
Kategorien: Salat, Zedrat, Zitrone
Mengenangaben für: 2 Portionen

Zutaten:

1 Handvoll Sonnenblumenkerne
1-2 Handvoll Zedratschalen-Würfelchen
1 Mairübe; in Würfelchen geschnitten
1 kleiner Junger Romana-Salat
Kirschtomaten; halbiert
Schnittlauch; gehackt
2 Eßlöffel Zedrat-Fruchtfleisch
2 Eßlöffel Olivenöl
1 Prise Knoblauch
1/2 Teelöffel Zucker
1 Teelöffel Zitronenöl
1-2 Teelöffel Weißweinessig
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Sonnenblumenkerne in einer kleinen Pfanne trocken rösten. Beiseite legen.

Etwas Olivenöl in die Pfanne geben und die Zitronenwürfelchen mit Salz, Pfeffer und Knoblauch langsam anbraten, bis sie Farbe annehmen. Beiseite legen und mit den Mairübenwürfelchen wiederholen.

Salat putzen und in gabelgerechte Stücke zupfen.

Alles zusammen auf einem Teller anrichten und mit Zitronenöl und Essig beträufeln.

Anmerkungen:

– Eigentlich wollte ich Pinienkerne nehmen, hatte aber keine mehr im Haus. Die Sonnenblumenkerne waren ein guter Ersatz, haben es aber leider nicht auf’s Photo geschafft.

– Mit ein paar Streifen gegrillten Koteletts wurde der Salat zur Hauptmahlzeit.