Quitten 2012…

Dieses Jahr ist für uns kein gutes Quitten-Jahr: Nach sehr reichlichen Blüten und Fruchtansätzen im Frühling war Anfang des Sommer plötzlich kaum noch was zu sehen. Nachzählen ergab, daß sich noch ca. 20-25 Quitten am Baum befanden. Diese wurden über den Sommer auch brav größer und reifer. Letzte Woche aber war schlagartig die Hälfte von Pilzen (Fruchtmonilia – Monilia fructigena) befallen, die ich dann wegschmeißen durfte. Also, mit Quittensaft wird das dieses Jahr wohl nichts…

Aber dafür habe ich den ersten Quitten-Kuchen dieses Jahres gebacken. Und für noch ein bis zwei Rezepte werden die übrigen Quitten wohl auch noch reichen.

QuittenMandelTarte.jpg

Quitten-Mandel-Tarte

Quellenangabe: Erfaßt 29.09.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Tarte, Quitte, Mandel
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Mürbeteig:
250 g Mehl
3 Eier
1 Prise Salz
75 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker (oder das persönliche Äquivalent davon)
100 g Butter
Hülsenfrüchte zum Blindbacken
Semmelbrösel
Füllung:
2-3 Quitten
50 g Zucker
50 ml Apfelwein
150 ml Wasser
125 g Butter; weich
150 g Zucker
2 Eier
200 g Mandeln; gemahlen

Zubereitung:

Mehl in eine Schüssel geben und Ei, Zucker, Vanillezucker sowie die weiche Butter daraufgeben. Alles miteinander verkneten und den Teig im Kühlschrank 30 Minuten (länger geht natürlich auch) kaltstellen.

Quitten abreiben, schälen und in Spalten schneiden. Zucker, Apfelwein und Wasser in einem Topf erhitzen. Quittenspalten darin ca. 10 Minuten dünsten. Früchte im Sud auskühlen lassen, dann abtropfen lassen.

Backofen auf 190 °C (Umluft 170 °C) vorheizen. Teig auf einer leicht bemehlten Unterlage ca. 1/2 cm dick ausrollen. Eine Spring- oder Tarteform (26 cm) einfetten und mit Semmelbrösel bestreuen. Zwei über Kreuz gelegte Streifen Backpapier sind auch hilfreich. Die Form mit dem Teig auslegen und einen 2 cm hohen Rand hochdrücken. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen, Backpapier und Hülsenfrüchte darauflegen und ca. 15 Minuten blindbacken. Aus dem Backofen nehmen und Backpapier und Hülsenfrüchte entfernen.

Butter und Zucker schaumig schlagen. Erst die Eier einzeln, dann die gemahlenen Mandeln unterrühren. Erst die Creme, dann die Quittenspalten auf dem Mürbeteigboden verteilen. Ca. 30 Minuten backen.


Kaum …

Garten-Koch-Event September 2012: Hagebutten [30.09.2012]

… aus dem Urlaub zurück, beginnt schon wieder der Streß… Noch hält er sich in Grenzen...

HundsRoseHagebutten2012.jpgNoch gerade rechtzeitig zum Garten-Koch-Event „Hagebutten“ kann ich ein Hagebutten-Chutney präsentieren. Die Hagebutten haben wir selbstgepflückt, zum Einen im eigenen Garten, zum Anderen an einem Feldweg im Heidelberger Raum.


Aber eines sag ich Euch: Den Aufwand mit selbstgepflückten Hagebutten mache ich mir so schnell nicht wieder: es klebt, es juckt und der Ertrag an Fruchtfleisch ist auch nicht gerade berauschend. (Aber vielleicht sind in anderen Gegenden die Hagebutten fleischiger?…) Nach zwei Stunden Entkernen (bei ca. 40% von gerade mal 400 Gramm gepflückten Früchten) habe ich aufgegeben und die restlichen Hagebutten erst weich gekocht und dann durchpassiert.

HagebuttenQuittenChutney.jpg

Hagebutten-Quitten-Chutney

Quellenangabe: Inspiration durch „Obst haltbar machen“ von Marianne Obermair und Romana Schneider, Leopold Stocker Verlag
Erfaßt 30.09.2012 von Sus
Kategorien: Konserve, Chutney, Hagebutte, Quitte
Mengenangaben für: 2 kleine Gläser

Zutaten:

1 mittlere Quitte; geschält, entkernt und in kleine Würfelchen geschnitten
250 g Hagebutten; geputzt und entkernt
1 Rote Zwiebel; grob gehackt
2 mittlere Grüne Tomaten; grob gehackt
50 ml Hagebuttensaft
150 ml Apfelessig
3 Eßlöffel Brauner Zucker; bis 1/3 mehr
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Pfeffer; frisch gemahlen
2 Scheibe Frischer Ingwer; fein gehackt
1 Teelöffel Senfkörner
1 Teelöffel Curry (hier: ein Rest Punjabi Garam Masala)
1 Eßlöffel Zitronenmelisse; gehackt

Zubereitung:

Von den weichen Hagebutten nur die Enden abschneiden und die Früchte in einen kleinen Topf geben. Härtere Hagebutten halbieren und Kerne und Härchen gründlich entfernen; beiseite legen. Die weichen Früchte mit so wenig Wasser wie möglich weich kochen, dann durch ein feines Sieb durchpassieren. Die Kochflüssigkeit durch einen Kaffeefilter abseihen und als Hagebuttensaft verwenden.

http://www.wassersch.eu/Blog/Rez/HagebuttenQuittenChutney2.jpg“ alt=“HagebuttenQuittenChutney2.jpg“ title=“Hagebutten-Quitten-Chutney“ class= „left“width=“250“ />Hagebuttenmus mit den anderen Zutaten (bis auf die Zitronenmelisse) in einem Topf zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze langsam einkochen lassen. Vom Herd nehmen und die frisch gehackte Zitronenmelisse unterrühren. Noch heiß in die vorbereiteten Gläser füllen.


Hurra, die Zwetschgen sind reif…

Die Zwetschgenzeit hat wieder begonnen: unser Baum hängt dieses Jahr ziemlich voll mit mittelgroßen Früchten. Am Wochenende haben wir die erste Ladung gepflückt und gleich verarbeitet. Weil ich aber nicht schon wieder Lust auf den klassischen Hefeteig hatte (obwohl mir der trotzdem nicht erspart bleiben wird…), kam mir das Rezept von Bolli’s Kitchen über Deichrunner’s Küche gerade recht: Ein fluffiger Rührteig, den ich mangels Mandeln mit gerösteten Sonnenblumenkernen abgewandelt habe.

Zwetschgenkuchen2012Bolli2.jpg

Zwetschgenkuchen à la Bolli

Quellenangabe: Frei nach Bolli’s Kitchen
Erfaßt 03.09.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Blech, Zwetschgen
Mengenangaben für: 1 Blech

Zutaten:

1 kg Zwetschgen; ggf. mehr
200 g Weiche Butter
5 Eier (Eiweiß trennen)
100 g Zucker
Vanille
100 g Mehl
80 g Sonnenblumenkerne
50 g Speisestärke
1 Teelöffel Backpulver

Zubereitung:

Sonnenblumenkerne in einer Pfanne trocken rösten, bis sie leicht dunkel werden und anfangen, lecker zu riechen. Aufpassen, sie verbrennen schnell! Abkühlen lassen und dann fein mahlen.

Zwetschgen so entsteinen, daß die beiden Hälften noch aneinander hängen und die Spitzen einschneiden.

Eigelbe und Zucker schlagen, dann Butter dazu und die restlichen Zutaten. Dann am Ende den Eischnee vorsichtig unterziehen.

Teig auf ein Blech verteilen und dicht mit den Zwetschgen bedecken.

Bei 180 °C gut 45 Minuten backen (Stäbchenprobe).

Anmerkung:

Die gerösteten Sonnenblumenkerne haben im rohen Teig einfach fantastisch geschmeckt. Leider ist der Geschmack dann beim Backen irgendwie verloren gegangen. SmileySchulterzuck.gif
Trotzdem saulecker! SmileyLecker.gif


Es ist …

… schon ein paar Tage her, daß wir mal wieder ein Hähnchen am Stück gegrillt haben. Weil aber am letzten Wochenende nichts Bloggenswertes auf den Tisch kam, geht es eben jetzt online:

HaehnchenGegrillt.jpg

Die Hähnchenteile waren schön würzig und angenehm knusprig; irgendwie asiatisch angehaucht (was man ob der Zutaten ja annehmen könnte) haben sie nicht geschmeckt.

Hähnchen, gegrillt

Quellenangabe: Zubereitet 05.08.2012
Erfaßt 29.08.2012 von Sus
Kategorien: Huhn, Grill
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

1 großes Hähnchen
Marinade:
3 Eßlöffel Olivenöl
1 Eßlöffel Malzessig
1 Eßlöffel Dunkles Sesamöl
1 Zitrone; geriebene Schale und Saft
1 Teelöffel Sojasauce
2 Teelöffel Rosmarin; frisch gemahlen
1 Teelöffel Pimenton de la vera picante
1 Teelöffel Zucker
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Pfeffer; frisch gemahlen

Zubereitung:

Das Hähnchen gemäß dieser oder dieser Anleitung vorbereiten. (Man kann es natürlich auch ganz normal mit der Geflügelschere in 4 Teile zerteilen.)

Die restlichen Zutaten miteinander verrühren und das Huhn damit von allen Seiten gleichmäßig bestreichen. Im Kühlschrank mindestens 3-4 Stunden marinieren lassen, dabei gelegentlich wenden.

Das Huhn ca. 40 Minuten grillen, dabei immer mal wieder mit der Marinade bestreichen.

Dazu gab’s grüne Bohnen und Folienkartoffeln.


Tags: , ,

Backe, backe Blumen…

Letzte Woche hatte ich ein Paket Aprikosen gekauft, die zwar sehr lecker aussahen, es aber leider nicht waren: zu mehlig und zu sauer gleichzeitig. Zum Wegwerfen natürlich trotzdem zu schade. Ein paar wurden mit Nektarinen und einer Banane in einem Smoothie verarbeitet und ein paar landeten durch dieses Rezept sogar im Internet:

AprikosenBlumen1.jpg

Aprikosen-Blumen

Quellenangabe: Erfaßt 19.08.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Cupcake, Aprikose, Kokos
Mengenangaben für: 12 Stück

Zutaten:

125 g Butter
4 Eier
3 Eßlöffel Milch
1 Teelöffel Backpulver
100 g Zucker
200 g Mehl
100 g Kokosraspel
3 Eßlöffel Milch (oder Wasser); bis 1/3 mehr
350 g Aprikosen
1 Teelöffel Zitronenschale; gerieben

Zubereitung:

AprikosenBlumen2.jpgKokosraspel mit etwas Milch (oder) Wasser mischen und quellen lassen. Aprikosen waschen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden.

Butter schaumig rühren. Zucker und Eier abwechselnd zugeben. Mehl und Back- pulver mischen und in die Schaummasse sieben. Milch dazugeben und unter- rühren. Zuerst die Kokosraspeln mit der Zitronenschale unterrühren und dann die Aprikosenstückchen unterheben.

Den Teig gleichmäßig in die leicht geölten Formen verteilen. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze: 180 °C, Umluft: 160 °C) 20- 30 Minuten backen.

Zur Verzierung nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.


Kennt Ihr …

… den Spruch: „Kalte Küche? Fenster und Türen auf!“ Nun, dem war am Wochenende absolut nicht so. Die Küche war anfangs noch einer der kühleren Orte in unserer Gegend. SmileyGrinsStatic.gif Was mich dann aber geritten hatte, unbedingt Flammkuchen backen zu wollen, kann ich mittlerweile nicht mehr nachvollziehen. Wahrscheinlich hatte mir die Hitze schon vorher den Verstand weichgekocht. Auf jeden Fall lieferten sich Sonntag abend die Küchen-Außen-Tür und die Backofen-Tür eine Schlacht, wer denn nun mehr Hitze in die Küche bringen kann.

Auslöser dieses kleinen, aber heißen Kampfes war das aktuelle Gärtner-Blog’sche Garten-Koch-Event mit dem Thema

Garten-Koch-Event August 2012: Tomaten [31.08.2012]

Weil seit dem Event-Beginn vor zwei Wochen mittlerweile genügend Früchte reif geworden sind, daß man etwas mit ihnen anfangen kann, wollte ich sie denn auch schön bunt präsentieren.

Zuerst auf dem Teller:
Tomaten2012.jpg

Leider kenne ich dieses Jahr nicht von allen Sorten den Namen. Aber da wären z.B. „Old Ivory Egg“, „Schwarze Birne“, „Schwarze Kirsche“, einige orangene SmileyWinken.gif Kirschtomaten, hellgrün-gelbe Kirschtomaten (die wirklich schon reif sind, obwohl sie nicht so aussehen) und in der Mitte eine Mutation: Aus einer Kirschtomate und einer normal großen rotgelben Zebra ist schon vorletztes Jahr eine kleine, rotgelbe Zebra-Kirsch-Tomate entstanden. Mal sehen, ob ich es schaffe, sie weiter zu züchten.

Dann auf den Flammkuchen:
TomatenFlammkuchen2.jpg

Variante mit Käse

TomatenFlammkuchen1.jpg

Variante ohne Käse

Tomaten-Flammkuchen

Quelle: Variation von hier 19.08.2012 von Sus
Kategorien: Backen, Flammkuchen, Tomate
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

Teig:
10 g Frische Hefe
4 Eßlöffel Warmes Wasser
250 g Weizenmehl
50 g Roggenschrot
100 ml Buttermilch (war keine da; ersetzt durch Ayran)
2 Eßlöffel Olivenöl
1/2 Teelöffel Salz
Belag:
Bunte Tomaten
1 große Zwiebel
4 Merguez-Würstchen
100 g Ziegenfrischkäse
alternativ:
5 EL Ketchup (z.B. von hier)
Salz, Pfeffer
2 Stengel Frischer Basilikum
Frischer Zitronenthymian

Zubereitung:

Für den Teig die frische Hefe im warmen Wasser auflösen. Zusammen mit dem Mehl, der Buttermilch/Ayran, dem Olivenöl und Salz zu einem glatten Teig verkneten, diesen zu einer Kugel formen und entweder zugedeckt an einem warmen Ort gut 1 Stunde gehen lassen oder in der Kälte des Kühlschranks ca. 12 Stunden und drei Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen (hier: 8 Stunden im Kühlschrank und 1 Stunde im Backofen bei eingeschalteter Beleuchtung).

Zwischenzeitlich 4 (Sus: Ich habe wieder trotz des sehr dünn ausgerollten Teigs nur zwei Stück gebraucht) Stücke Backpapier in Backblechgröße zuschneiden und Backofen inklusive des zu verwendenden Backblechs auf 250°C vorheizen.

Teig mit den Händen durchkneten und in 4 Portionen teilen. Nacheinander auf je 1 Bogen Backpapier dünn ausrollen. Jeweils 10 Minuten ruhen lassen und dann noch dünner ausrollen.

Große Tomaten in dicke Scheiben schneiden, kleine Tomaten halbieren. Zwiebeln schälen und in dünne Ringe hobeln. Würstchen häuten und kleine Bällchen formen. Ca. die Hälfte des Basilikums grob hacken.

Teigfladen mit Frischkäse oder Tomatensauce bestreichen, salzen und pfeffern. Mit Tomaten, Zwiebeln, Würstchen, gehackten Basilikum und Thymian belegen. Nacheinander mit dem Backpapier auf das heißen Blech ziehen und im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 5-7 Minuten backen. Mit dem restlichen Basilikum bestreuen und sofort servieren.


Immer noch Mo(h)ntag, …

Blog-Event LXXX - Papaver (Einsendeschluss 15. August 2012)

… denn schließlich backe ich Samstags ja auch meist etwas Süßes, Kuchen-artiges. Deshalb kann ich problemlos noch ein weiteres Rezept dem Mohn-Event im Kochtopf, immer noch veranstaltet von Mel von Pimpimella, beisteuern.

Eigentlich sollten es ja große Mohnschnecken werden, wie man sie beim Bäcker bekommt, aber da hätte ich wohl Platzprobleme im Backofen bekommen. Glücklicherweise habe ich mich an das Rezept von damals erinnert, als alle die leckeren Kakaoschnecken nachgebacken haben. Damit bekommt man genügend Schnecken auf einmal im Ofen unter. SmileyGrinsStatic.gif

Mohnschnecken2012.jpg

Mohn-Schnecken

Quellenangabe: Kakaoschnecken
Abgewandelt und erfaßt 11.08.2012 von Sus
Kategorien: Kuchen, Hefe, Mohn, Zwetschge
Mengenangaben für: 1 Rezept

Zutaten:

Teig:
400 g Weizenmehl
100 g Weizenvollkornmehl
50 g Weiche Butter
20 g Frische Hefe
300 ml Milch
1 Ei
4 Teelöffel Zucker
1 Prise Salz
Füllung:
6 Esslöffel Zwetschenmus (Latwerge)
100 g Mohn; gerieben
Zum Fertigbacken:
100 ml Milch
40 g Butter

Zubereitung:


Aus den Zutaten für den Teig einen glatten Hefeteig kneten. Er ist etwas feucht, aber löst sich gut vom Schüsselrand. An einem warmen, zugfreien Ort (z.B. Backofen nur mit Beleuchtung) zur doppelten Größe aufgehen lassen.

Den Ofen auf 180°C vorheizen.

Den aufgegangenen Teig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Oberfläche zu einer etwa rechteckigen Form ausrollen. Zwetschgenmus mit etwas warmem Wasser glattrühren und auf der Teigplatte verstreichten. Großzügig mit Mohn bestreuen. Von der längeren Seite aufrollen und in ca. 3 cm dicke Schnecken schneiden. Eine große Auflaufform (24 x 40 cm) mit Backpapier auslegen und die Schnecken eng einander schmiegend hinein legen.

Im heißen Ofen 15 Minuten backen. Herausholen und mit der Butter und Milch belegen/begießen und nochmals für (knapp) 15 Minuten in den Ofen geben.


Mo(h)ntag…

Blog-Event LXXX - Papaver (Einsendeschluss 15. August 2012)

… war es, obwohl es ein Samstag war. Am Wochenende hatte ich mir vorgenommen, meine Lust auf Mohnbrötchen, die seit der Ankündigung des Events „Mohn“ im Kochtopf, dieses Mal veranstaltet von Mel von Pimpimella, entstanden ist, endlich zu befriedigen. Es wäre natürlich ein Leichtes gewesen, zum nächsten Bäcker zu gehen, aber dafür sind wir ja nicht hier…

Wie immer hatte ich meine Zeit ein bißchen falsch verplant und so sollte es dann doch wieder ein halbwegs schnelles Rezept sein.

Im Plötzblog wurde ich dann fündig und nachdem ich die letzten anderthalb Stunden einfach überlesen hatte, auch nicht so zeitaufwendig. SmileyRotWerd.gif

Mohnbroetchen.jpg

Mohnbrötchen

Quellenangabe: Frei nach einem ganz anderen Rezept aus dem Plötzblog
Erfaßt 12.08.2012 von Sus
Kategorien: Brot, Brötchen, Hefe, Mohn
Mengenangaben für: 8 Stück

Zutaten:

Vorteig (Poolish):
100 g Dinkelvollkornmehl
100 g Wasser
1 g Biofrischhefe
Hauptteig:
Vorteig
210 g Weizenmehl 1050
50 g Haferflocken
110 g Wasser
6 g Biofrischhefe
6 g Salz
3 Eßlöffel Mohn, gerieben
Dekoration:
3 Eßlöffel Mohn, ganz

Zubereitung:

Die Vorteigzutaten mischen und 8-12 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.

Alle Zutaten für den Hauptteig 5 Minuten auf niedrigster und 10 Minuten auf zweiter Stufe verkneten. Der Teig sollte relativ fest sein und sich von der Schüssel lösen.

30 Minuten Teigruhe, dann 8 mal ca. 70 g-Teiglinge abstechen und rund wirken. Auf das Backblech legen.

Erneut 30 Minuten ruhen lassen.

Die Teiglinge mit Milch bestreichen und mit Mohn bestreuen.

Noch einmal 90 Minuten Gare.

Bei 240°C mit Dampf 20 Minuten braun backen.

Anmerkung:

Das letzte Gehenlassen von 90 Minuten hatte ich überlesen. Da war dann aber der Backofen schon aufgeheizt und so habe ich die Brötchen ziemlich gleich hineingeschoben. Sie wären wahrscheinlich noch ein wenig fluffiger geworden, aber waren so auch schon sehr gut.


Tags: , , ,

Zum Wochenausklang …

… einen schnellen, sommerlichen Salat, der schneller gemacht war als dieser Beitrag geschrieben wurde:

PfirsichTomatenSalatMitFeta.jpg

Pfirsich-Tomaten-Salat mit Feta

Quellenangabe: Frei nach einer Idee aus irgendeinem Werbeblatt
Erfasst 10.08.2012 von Sus
Kategorien: Salat, Pfirsich, Tomate, Käse, Büro
Mengenangaben für: 1 Portion

Zutaten:

2 Pfirsiche
4 Cocktailtomaten
2 Frühlingszwiebeln; in Röllchen gehackt
70 g Feta
1 Esslöffel Kapern (ersatzweise Kapernpesto genommen; Kapern wären besser gewesen)
2-3 Stengel Basilikum
Hanföl
Weißweinessig
Salz, Pfeffer
Grissini mit Rosmarin

Zubereitung:

Die Hälfte der Pfirsiche und Tomaten in mundgerechte Stücke schneiden und in der Vinaigrette mit den Zwiebeln für 1-2 Stunden vorab ziehen lassen.

Vor dem Servieren die restlichen Früchte zerteilen und Feta kleinschneiden. Basilikumblätter grob zerreissen (Triebspitzen für die Deko aufheben!) und mit dem bereits gezogenen Salat vermischen.

Auf den Teller geben, Kapernpesto in kleinen Bällchen verteilen, noch einmal mit der Pfeffermühle drübergehen, mit Basilikum und Grissini dekorieren und servieren.


Endlich …

… kann ich auch so richtig schöne knoblauchige grüne Bohnen kochen. Wahrscheinlich schüttelt Ihr jetzt alle den Kopf und fragt Euch, ob ich ein bißchen blöd bin. In dieser Beziehung war ich es wohl – bis jetzt. SmileyGrinsStatic.gif

Jahrelang habe ich gegrübelt, wie der Koch des kleinen spanischen Lokals, in dem wir zu Studentenzeiten häufiger waren, so leckere Knoblauchbohnen bereiten kann. (Auf die Idee, nachzufragen, kam ich natürlich damals nicht.)

Erst über ein ganz anderes Rezept bei Anikó (Paprika meets Kardamom) bin ich hinter den Trick gekommen: Der Knoblauch wird erst nachträglich angebraten und hinzugefügt!

Ursprünglich stammt das Rezept von der Kaltmamsell bzw. deren spanischer Großmutter. Und dadurch schließt sich der Kreis. SmileyGrinsStatic.gif

GrueneBohnenMitKnoblauch.jpg

Grüne Bohnen mit Knoblauch

Quellenangabe: Erfaßt 03.08.2012 von Sus
Kategorien: Grüne Bohnen, Gemüse, Knoblauch, Beilage
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

1 kg Grüne Bohnen
125 g Speck; in Würfeln
1 Zwiebel
4 Zweige Bohnenkraut
Salz, Pfeffer
4 Knoblauchzehen
Olivenöl

Zubereitung:

Bohnen putzen und je nach Länge halbieren oder dritteln. Zwiebel schälen und in mittelfeine Stückchen schneiden. Knoblauchzehen häuten und fein würfeln.

Speck mit den Zwiebeln in einem großen Topf gut anbraten. Mit etwas Wasser oder Gemüsebrühe ablöschen und die Bohnen mit Bohnenkraut dazugeben. Würzen und kurz umrühren, damit alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind.

Bei mittlerer Hitze kochen lassen, bis die Bohnen gar sind. Abgießen und abtropfen lassen.

Den Topf wieder auf den Herd stellen und darin das Olivenöl erhitzen. Den Knoblauch hellbraun andünsten. Das Gemüse im Knoblauch-Öl kurz schwenken.

Anmerkung:

– Bohnenkraut war damals beim Spanier keines enthalten, Speck aber schon.