Dieses Jahr ist für uns kein gutes Quitten-Jahr: Nach sehr reichlichen Blüten und Fruchtansätzen im Frühling war Anfang des Sommer plötzlich kaum noch was zu sehen. Nachzählen ergab, daß sich noch ca. 20-25 Quitten am Baum befanden. Diese wurden über den Sommer auch brav größer und reifer. Letzte Woche aber war schlagartig die Hälfte von Pilzen (Fruchtmonilia – Monilia fructigena) befallen, die ich dann wegschmeißen durfte. Also, mit Quittensaft wird das dieses Jahr wohl nichts…
Aber dafür habe ich den ersten Quitten-Kuchen dieses Jahres gebacken. Und für noch ein bis zwei Rezepte werden die übrigen Quitten wohl auch noch reichen.

Quitten-Mandel-Tarte
| Quellenangabe: | Erfaßt 29.09.2012 von Sus |
| Kategorien: | Kuchen, Tarte, Quitte, Mandel |
| Mengenangaben für: | 1 Rezept |
Zutaten:
| Mürbeteig: | ||
| 250 | g | Mehl |
| 3 | Eier | |
| 1 | Prise | Salz |
| 75 | g | Zucker |
| 1 | Päckchen | Vanillezucker (oder das persönliche Äquivalent davon) |
| 100 | g | Butter |
| Hülsenfrüchte zum Blindbacken | ||
| Semmelbrösel | ||
| Füllung: | ||
| 2-3 | Quitten | |
| 50 | g | Zucker |
| 50 | ml | Apfelwein |
| 150 | ml | Wasser |
| 125 | g | Butter; weich |
| 150 | g | Zucker |
| 2 | Eier | |
| 200 | g | Mandeln; gemahlen |
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben und Ei, Zucker, Vanillezucker sowie die weiche Butter daraufgeben. Alles miteinander verkneten und den Teig im Kühlschrank 30 Minuten (länger geht natürlich auch) kaltstellen.
Quitten abreiben, schälen und in Spalten schneiden. Zucker, Apfelwein und Wasser in einem Topf erhitzen. Quittenspalten darin ca. 10 Minuten dünsten. Früchte im Sud auskühlen lassen, dann abtropfen lassen.
Backofen auf 190 °C (Umluft 170 °C) vorheizen. Teig auf einer leicht bemehlten Unterlage ca. 1/2 cm dick ausrollen. Eine Spring- oder Tarteform (26 cm) einfetten und mit Semmelbrösel bestreuen. Zwei über Kreuz gelegte Streifen Backpapier sind auch hilfreich. Die Form mit dem Teig auslegen und einen 2 cm hohen Rand hochdrücken. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen, Backpapier und Hülsenfrüchte darauflegen und ca. 15 Minuten blindbacken. Aus dem Backofen nehmen und Backpapier und Hülsenfrüchte entfernen.
Butter und Zucker schaumig schlagen. Erst die Eier einzeln, dann die gemahlenen Mandeln unterrühren. Erst die Creme, dann die Quittenspalten auf dem Mürbeteigboden verteilen. Ca. 30 Minuten backen.
![Garten-Koch-Event September 2012: Hagebutten [30.09.2012]](http://farm9.staticflickr.com/8298/7943387574_fb74f2c403.jpg)

Noch gerade rechtzeitig zum 




Kokosraspel mit etwas Milch (oder) Wasser mischen und quellen lassen. Aprikosen waschen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden.
Was mich dann aber geritten hatte, unbedingt Flammkuchen backen zu wollen, kann ich mittlerweile nicht mehr nachvollziehen. Wahrscheinlich hatte mir die Hitze schon vorher den Verstand weichgekocht. Auf jeden Fall lieferten sich Sonntag abend die Küchen-Außen-Tür und die Backofen-Tür eine Schlacht, wer denn nun mehr Hitze in die Küche bringen kann.![Garten-Koch-Event August 2012: Tomaten [31.08.2012]](http://farm9.staticflickr.com/8283/7724712808_d9d020048b.jpg)

Kirschtomaten, hellgrün-gelbe Kirschtomaten (die wirklich schon reif sind, obwohl sie nicht so aussehen) und in der Mitte eine Mutation: Aus einer Kirschtomate und einer normal großen rotgelben Zebra ist schon vorletztes Jahr eine kleine, rotgelbe Zebra-Kirsch-Tomate entstanden. Mal sehen, ob ich es schaffe, sie weiter zu züchten.






