Sonnenfinsternis 2006

Ich habe sie gesehen:

SoFi2006.jpg

Dieses Bild entstand um 12:37 MESZ bei Darmstadt. Verwendet wurden eine Canon G2 und eine Folie, wie sie in den Sonnenfinsternisbrillen zu finden ist. Für einen Schnappschuß finde ich die Aufnahme gar nicht mal so schlecht.

Hier wechselten sich dicke Wolken mit weniger dicken Wolken ab, so dass man teilweise die abgeknabberte Stelle auch mit bloßen Augen sehr gut erkennen konnte. Direktes Photographieren der Sonne durch die Wolken ohne Folie war trotzdem grundsätzlich gnadenlos überbelichtet, egal bei welchen Blenden-, Zeit- oder Filmempfindlichkeitseinstellungen.


Print Friendly, PDF & Email

Bärlauch

Die Bärlauch-Saison hat begonnen.

Ich liebe Bärlauch! Z.B. in Salaten von jungem Spinat oder Rauke, als Pesto sowieso, als ‚Gründüngung‘ in Cremesuppen, als Beilage zu Spargelgerichten, ….

Ich habe auch einmal gefüllte Bärlauchblätter mit Reisfüllung ausprobiert. Der Geschmack war super, aber die Blätter waren leider nicht fest genug.

Baerlauch.jpg

Bei Aldi-Süd gibt es bei den Küchenkräutern Töpfe mit jeweils 3 Pflanzen für 0,99 Euro. Die hier werden allerdings nicht verzehrt, sondern wandern in den Garten.

Print Friendly, PDF & Email

Curry-Fischstäbchen im Zitronen-Spaghetti-Nest auf Ingwer-Spinat-Bett

garten-koch-event-spinat.jpgNachdem ich gerade (aus Vergesslichkeit – Schande über mein Haupt!) den Termin für das Blog-Event X: Fisch verpasst habe, stelle ich lieber ganz schnell den Beitrag für das Garten-Koch-Event ohne Blubb (Spinat) ein. Da ich aber letzte Woche nach Rezepten für beide Events gesucht habe, stand es fest, dass es Fisch und Spinat geben sollte.

Mir schwammen dann tagelang saftige Lachssteaks auf Spinatbett oder Regenbogenforellen mit Spinat-Feta-Füllung durch den Kopf. Als dann aber die Andere-Hälfte-Unseres- Haushalts leise einwarf, dass Fisch nur in kleinen, länglichen Rechtecken mit Semmelbröseln drumherum genießbar sei, fing ich doch ernsthaft an, zu überlegen, wie man denn Fischstäbchen füllen könnte. Sonst geht’s mir noch gut….

Nun denn, das kam dabei heraus:

Curry-Fischstäbchen im Zitronen-Spaghetti-Nest auf Ingwer-Spinat-Bett

IngwerSpinat.jpg


Das Original-Rezept für den Spinat habe ich schon eine Weile in meiner Datenbank und in den Tiefen von de.rec.mampf gefunden. (Mal kurz gegoogelt: Es stammt von der Kochgruppe der Autoren der Rezept-Datenbank-Software Ambrosia.)

Ingwer-Spinat

Kategorien: Spinat, Beilage
Menge: 2 Portionen

Zutaten:

500 Gramm Blattspinat
1/2 Bund glatte Petersilie
1 Zwiebel, groß
1 Stück Ingwer, walnußgroß
3 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Koriandersamen
1 Teelöffel Kardamomsamen
1 Teelöffel Curcuma
3 Gewürznelken
1 Esslöffel Kreuzkümmel
1 Teelöffel grüne Pfefferkörner, frisch (oder gefroren)
1 Tasse Gemüsebrühe
Salz
Öl

Zubereitung:

Zuerst den Spinat waschen und putzen. Die Blätter der Petersilie von den Stielen zupfen (natürlich auch gewaschen).

Ingwer, Knoblauch und Zwiebel klein hacken. Pfeffer, Koriander, Nelken, Kardamom, Kreuzkümmel im Mörser zermahlen.

Öl in einen großen Topf geben und heiß werden lassen.
Ingwer, Knoblauch und Zwiebel mit den Gewürzen anbraten. Petersilie dazugeben und ebenfalls anbraten. Spinat dazugeben. Dabei umrühren nicht vergessen.
Brühe nach Bedarf zugeben. Kochen und wundern, wie klein so ein Berg Spinat werden kann.


Ich habe früher schon erfolgreich Seelachs im Block gekauft und in Streifen geschnitten und diese mit einer eigenen Panade aus Semmelbrösel und Sesam (und auch schon mal Kokos) versehen und als selbstkreierte Fischstäbchen servieren können. Dieses Mal habe ich leider keinen unpanierten Seelachs bekommen.

Curry-Fischstäbchen

Kategorien: Fisch, Curry
Menge: 2 Portionen
Quelle: Ausgedacht und ausprobiert von Sus

Zutaten:

12 Fischstäbchen
1 TL Koriandersamen
4 Pimentkörner, gemahlen
6 EL Sesam
1 EL Garam Masala
Paniermehl bzw. Semmelbrösel
1 Ei
Salz

Zubereitung:

Die Fischstäbchen ca. 10 Minuten antauen lassen. Im einem Teller das Ei mit dem Paniermehl und dem Sesam vermengen. Die Masse mit zerstoßenem Koriander, Piment und Curry würzen, Salz nach Geschmack.
In einer Pfanne ein wenig Öl erhitzen. Die Fischstäbchen in der Panade wälzen und in der Pfanne wie gewohnt braten.

Variante:
Fertigpanade mit Kokosraspeln, Ananassaft, Curry und/oder Chili
(Fertigpanade deshalb, weil kein Ei benötigt wird und sie mit dem Saft alleine den Kokos festhalten kann.)


Als Beilage habe ich etwas untypischerweise Nudeln gewählt. Schließlich darf ich ja meine neue Nudelmaschine nicht zu einem Küchenstaubfänger werden lassen 🙂

Zitronen-Spaghetti-Nester

Kategorien: Nudel, Zitrone
Menge: 10 Stück
Quelle: Ausgedacht und ausprobiert von Sus

Zutaten:

200 g Weizenmehl
100 g Weizen-Vollkorn-Mehl
3 Eier
1 Zitrone, Saft davon
Salz

Zubereitung:

Mehl mit den Eiern und dem Zitronensaft verkneten. Dabei wegen der Flüssigkeitsmenge mit dem Zitronensaft zurückhaltend sein; mehr von dem Fruchtfleisch der Zitrone dazugeben. Den Teig in Folie eine gute halbe Stunde ruhen lassen.
Durch die Nudelmaschine leiern. Am Schluss durch den Spaghetti-Aufsatz leiern. Bei jeder entstandenen Portion die Spaghetti auseinanderdröseln und locker – leicht kreisförmig – auf ein Häufchen geben. Diese so lange trocknen lassen, bis man die einzelnen Nester aufnehmen kann, ohne dass sie auseinanderfallen.
In heißem Salzwasser al dente kochen.

Anmerkung: Die Spaghetti waren uns nicht zitronig genug. Vielleicht besser eine unbehandelte Zitrone nehmen und die geriebene Schale auch zum Teig geben.
Wir haben kurzerhand noch eine Zitrone ausgepresst und den Saft zum Selberwürzen dazu gestellt. Hat sehr gut zum Spinat gepasst!


Alles zusammen hübsch dekoriert photographieren, dann essen und erst danach online stellen, sonst hängt der Haussegen schief.


Print Friendly, PDF & Email

Sprossen-Menü

Huch, heute ist ja schon der achtundzwanzigste. Beinahe hätte ich den Termin für das Garten-Koch-Event Keimsprossen verpaßt. Jetzt aber los…

Ich muß gestehen, mit den Keimlingen war das gar nicht so einfach: Ich habe eigentlich nur am Wochenende die Gelegenheit, vernünftige“ Mahlzeiten zu produzieren. Da aber in diesem Monat ein paar Familienfeiern anstanden, waren die Möglichkeiten begrenzt.
Außerdem haben die selbstausgesäten Keimlinge sich irgendwie nicht an meinen Terminkalender anpassen wollen: die einen sind gewachsen wie blöd (Kresse, Rotkraut, Sonnenblume) und die anderen sind heute noch nicht so weit, daß man den Ertrag ergiebig nennen könnte (Rote Bete).

Aber es ist immer wieder erstaunlich, wie diese kleinen grünen/roten Winzlinge schon nach den ausgewachsenen Pflanzen schmecken!



Zuerst die Vorspeise:


KeimlingAvocado.jpg




Gefüllte Avocados

Kategorien: Avocado, Frischkäse, Vorspeise, Sprossen
Menge: 2 Portionen
Quelle: Ausgedacht und ausprobiert von Sus

Zutaten:

1 Avocado
100 Gramm Ziegenfrischkäse
100 Gramm Joghurt
1/2 Packung Kresse (oder Senf- oder Brokkolisamen)
1/2 Zitrone, Saft davon
1 kleine Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer
1 Scheibe Lachs, geräuchert

Zubereitung:


Avocado längs halbieren und den Kern entfernen. Mit einem Löffel die Öffnung noch ein wenig vergrößern und die Flächen mit Zitronensaft bestreichen.

Den Ziegenkäse mit dem Joghurt und dem ausgehobenen Avocadofleisch vermengen und mit Salz, Pfeffer, feinstgehacktem Knoblauch und Zitronensaft würzen. Die Hälfte der Kresse unterheben. Die Käsemasse in die Avocado füllen. Mit Kresse und Lachsstreifen garnieren.

Option: Wenn mehr Lachs zur Verfügung steht, ein oder zwei Scheiben feingehackt in die Käsemasse unterheben.

Option: Mit Sonnenblumensprossen wird der Geschmack „weicher“, Kresse/Senf ist pikanter.



Jetzt zum Hauptgericht:



Sesamschnitzel mit Topinamburpüree und gefüllten Champignons

KeimlingSchnitzel1.jpg


Topinamburpüree

Kategorien: Topinambur, Beilage, Sprossen
Menge: 4 Portionen
Quelle: Ausgedacht und ausprobiert von Sus

Zutaten:

1 Kilo Topinambur
2 Essl. Butter
2 Handvoll Senfsprossen (oder Kresse)
Salz, Pfeffer
Muskat

Zubereitung:


Die geschälten Knollen in Salzwasser weichkochen. Mit dem Stabmixer pürieren. Butter unterrühren, würzen. Die Sprossen unterheben, einen Teil für die Garnierung aufheben. Warmhalten.



Anmerkung: Ich habe die Knollen vorher geschält. Mittlerweile weiß ich, daß es wahrscheinlich nach dem Kochen leichter geht.





Gefüllte Champignons

Kategorien: Champignon, Pilz, Beilage, Fingerfood, Sprossen
Menge: 2 Portionen
Quelle: Ausgedacht und ausprobiert von Sus

Zutaten:

500 Gramm Champignons, nicht zu groß
150 Gramm Speck, mager
3 Lauchzwiebeln
1 Handvoll Rotkrautsprossen
wenig Knoblauch, frisch
Öl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:


Champignons putzen, die Stiele entfernen und kleinhacken.
Speck würfeln, die Zwiebeln und Stiele der Pilze feinhacken, würzen und zusammen mit dem Speck in der Pfanne anbraten.
Wenn die Masse fast fertig ist, Rotkrautsprossen hinzugeben und an den Rand der Pfanne schieben. Die Champignonköpfe mit Kopf nach unten in der Pfanne anbraten. Notfalls noch etwas Öl hinzugeben.

Wenn die Champignons gar aussehen, mit der Füllung füllen (wie der Name schon sagt!) und warmhalten. Vor dem Servieren mit noch mehr Rotkrautsprossen garnieren.





Sesamschnitzel

Kategorien: Schnitzel, Schwein, Sesam
Menge: 2 Portionen
Quelle: Ausgedacht und ausprobiert von Sus

Zutaten:

2 Schnitzel
1 Handvoll Sesamsamen
1 Ei
Paniermehl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:


Naja, wie panierte Schnitzel halt, aber zur Panade noch Sesamkörner [nicht gekeimt , obwohl man das ja auch mal ausprobieren könnte 🙂 ] hinzugeben. Wie man sieht, hält dann die Panade nicht mehr so toll, aber es schmeckt! Hier noch mehr als normalerweise aufpassen, daß die Panade nicht anbrennt, da der Sesam bitter werden könnte.



Zum Nachtisch werden die Sonnenblumensprossen einfach so auf der Couch vor dem Fernseher geknabbert. (Bis auf drei, die hat sich meine Nachbarin schon für ihren Garten gemopst.)

Print Friendly, PDF & Email

Küchenbewohner II

Es hat mir keine Ruhe gelassen:

Elektrisches Brotmesser Nö.
Ice Crusher Bekenne mich schuldig – aber nur das Teil zum Leiern. Ist nun mal für Caipirina nötig.
Brotschneidemaschine Nö.
Elektrischer Messerschärfer Gibt’s tatsächlich, wird aber nicht verwendet.
Geschirrspülmaschine JAAAAAA!!!!!
Joghurtbereiter Nö.
Ananasschäler Vorhanden, wird regelmäßig verwendet.
Zwiebelhacker (Zick-Zick-….) Auch so ein Reinfall.
Gemüsehobel Elektronisch im Handrührgerät, manuell ebenfalls in Verwendung.
Karotten-In-Blümchen-Schneider Nö.
Tisch-Räuchergerät Schon von gehört, würde ich auch gern mal ausprobieren, aber kaufen? Nö.

Gibt’s noch mehr?

Print Friendly, PDF & Email

Küchenbewohner

Während der Nudelteig für meine nagelneue Nudelmaschine ruht, bin ich über diese http://kochtopf.twoday.net/stories/1618963„target=“_blank“>Aufstellung von wichtigen und weniger wichtigen Küchenbewohnern von http://kochtopf.twoday.net„target=“_blank“>Zorra gestolpert.
Da ich mir schon Gedanken über den Unterbringungsort des Küchen-Neuankömmlings gemacht habe, kommt so eine Aufstellung gerade recht.

Küchengerät Meine Küchenbewohner
Wasserkocher Nö – Für Teewasser wird die Dampfdüse vom Kaffeeautomat verwendet.
Handrührgerät Mit diversem Zubehör zur Mini-Küchenmaschine aufgepeppt – regelmäßig in Benutzung.
Kaffeemaschine Heißgeliebter Kaffevollautomat, täglich mehrmals in Benutzung.
Küchenwaage Vorhanden; ist aber keine typische Küchenwaage, da gebraucht aus einer Farbenfabrik stammend und viel zu genau (wer wiegt schon 1/10 Gramm Mehl ab?), aber für Zuwiegungen mehrerer Zutaten in eine Schüssel sehr praktisch.
Toaster Als 50er-Jahre-Erbstück vorhanden, aber nicht verwendet.
Waffeleisen Wird gelegentlich verwendet – steht im Keller neben der Friteuse.
Milchaufschäumer Ist in der Kaffemaschine integriert, wird aber nicht benötigt.
Elektrische Kaffeemühle Seitdem sie sich langweilt, wird sie für Nüsse und Puderzucker verwendet.
Elektrischer Tischgrill Nö.
Friteuse Vorhanden und tatsächlich einer jener (klebrigen) Staubfänger.
Eierkocher Nö.
Wasserfilter Vorhanden und im täglichen Gebrauch (für Wasser, welches sowieso nochmal aufgekocht wird und für die Blumen).
Saftpresse Gilt auch so ein kleines Plastikteil für ’ne halbe Zitrone als Saftpresse? Dann ja.
Nachtrag: Ich habe ja tatsächlich mein edles Alessi-Teil vergessen. Das steht schon so lange in der Küche und sieht einfach nur hübsch aus, daß ich es total vergessen habe.
Entsafter Vor Jahren aus Alu auf dem Flohmarkt gekauft; für Quittenpaste und -gelee unerläßlich.
Folienschweissgerät Nö.
Römertopf Vorhanden und mit Begeisterung regelmäßig verwendet.
Raclettegrill, Fondueset Raclettegrill (incl. heißem Stein) vor dem Sperrmüll gerettet; kommt jährlich zweimal zum Einsatz: Silvester und Neujahr.
Kirschentsteiner So ein kleines Handteil schlummert irgendwo in der Schublade.
Gebäckpresse Nö.
Tomatenstrunkentferner Auch noch nie gehört.
Orangenschälmaschine Nö, das heißt bei mir Messer.
Hot-Dog-Maschine Nö – Wenn ich einen ‚Hot Dog‘ will, gehe ich zum schwedischen Möbelhaus (stilechter wäre natürlich N.Y.).
Zuckerwattenmaschine Nö.
Donut-Maker Nö.
Heisser Stein s. Raclettegrill.
Elektr. Tischwok Nö.
Popcorn-Maschine Nö.
Nudelmaschine S. Einleitung. Wie oft sie verwendet werden wird, weiß ich noch nicht.
Stabmixer Ist im Handrührgerät enthalten und wird regelmäßig verwendet.
Crèpepfanne Nö.
Soda-Maker Ich schleppe lieber Kisten.
Eisportionierer Ein Schubladenbewohner, der gelegentlich das Tageslicht erblickt.

Und dann fällt mir noch ein:

Tomaten-In-Scheiben-Schneider Der größte Reinfall meines damals noch sehr jungen Küchenlebens! Wahrscheinlich eng verwandt mit dem Tomatenstrunkentferner.
Brotbackautomat Regelmäßig im Einsatz.
Eismaschine Hätte ich gerne, aber das Gefrierfach ist zu klein.

So, jetzt gehe ich an der Nudelmaschine leiern…

Print Friendly, PDF & Email