Momentan findet ja die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland statt. Deshalb sind alle Werbezeitschriften voll mit Informationen über dieses Land, darunter natürlich auch Rezepte. Über das folgende Rezept bin ich beim Altpapier-Ausmisten gestolpert. Von „Mors“ (russisch: морс) hatte ich vorher noch nie gehört. Mors ist ein traditionelles russisches Fruchtsaftgetränk, welches aus frischen (Wald-)Beeren, Wasser und Zucker/Honig/Birkensaft hergestellt wird.
Die unten beschriebene Methode ist wohl die klassische Version; die Auswahl der Früchte stammt von mir.

Mors mit Johannis- und Maulbeeren
| Quellenangabe: | Erfasst 18.06.2018 von Sus |
| Kategorien: | Getränk, Saft, Johannisbeere, Maulbeere, Russland |
| Mengenangaben für: | 1 Rezept |
Zutaten:
| 1000 | g | Rote Johannisbeeren |
| 400 | g | Maulbeeren |
| 3 | l | Wasser; heiß |
| 250 | g | Zucker |
| 100 | g | Honig |
Zubereitung:
Gezupfte und gewaschene Johannis- und Maulbeeren in einem Mixer geben und fein pürieren. Die Masse durch ein feines Sieb filtern und den aufgefangenen Saft kalt stellen.
Den Inhalt des Siebs in einen großen Kochtopf geben und das heiße Wasser hinzufügen. Zum Kochen bringen und 7 Minuten lang kochen.
Den Inhalt des Topfes durch ein Sieb abfiltern, dabei den Fruchtbrei gut auspressen, diesen dann wegschmeißen.
Die Flüssigkeit wieder in den Topf geben und Zucker und Honig hinzufügen. Aufkochen, bis sich Zucker und Honig aufgelöst haben. Nun die Flüssigkeit abkühlen lassen, bis sie sich nur noch warm anfühlt (nicht mehr als 35°C). Den vorherigen Saft untermischen und alles in sterilisierte Flaschen abfüllen.
Kalt gelagert hält sich der Saft für 1-2 Wochen.



Die Früchte in einen hohen Kochtopf geben und mit dem Pürierstab zu Mus zerkleinern. (Ausnahme: Bei der Maulbeer-Vielfrucht habe ich ein Drittel des Obstes stückig gelassen.) Mit dem Gelierzucker, dem Zitronensaft und den jeweiligen Zutaten vermischen. Je nach Gebrauchsanweisung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Achtung: Spritzt! (Und versaut die Küche!) Wenn die Gelierprobe gelingt, in die sterilisierten Schraubverschluß-Gläser bis zum Rand füllen und verschließen. Gläser für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Maulbeeren waschen und verlesen. Abtropfen lassen, dann in ein großes Glas (Volumen ca. 1,5 Liter) geben. Zucker und aufgeschnittene Vanilleschote zugeben und mit Alkohol auffüllen. An einem sonnigen Platz 4-6 Wochen stehen lassen, dabei gelegentlich umrühren.










Und dieses Jahr trägt er wie bekloppt! Das wäre ja nicht so schlimm, wenn nicht die ganzen Maulbeeren täglich auf den Rasen und bei den Nachbarn in den Hof prasseln würden. Die Vögel fressen natürlich nur die frischen Beeren direkt vom Baum. Die, die sie dabei runterschmeißen, werden keines Blickes mehr gewürdigt.


