Schade…

Am Samstag fand in Darmstadt wieder die Umweltinformationsbörse auf dem Luisenplatz mit angegliederter Pflanzenbörse in der Wilheminenstraße statt. (Ich hatte ja schon die letzten beiden Male darüber berichtet.)

Dieses Jahr wollte ich selbst dort einen Stand haben und meine blühenden und nicht blühenden Sommerpflänzchen verkaufen. Die Anmeldung bei der Stadt verlief völlig unkompliziert und ausreichende Zeit vor dem Ereignis war der Brief mit der Erlaubnis zum Befahren der Fußgängerzone im Briefkasten.

Freitag abend haben wir das Auto beladen und Samstag früh ging’s los. Gottseidank fing die Veranstaltung offiziell erst um zehn an, so daß wir gemütlich so um neun dort eingetrudelt sind. Ein schöner Standplatz war dann auch gleich gefunden, neben netten Standnachbarn.

DarmstadtUmweltboerse2012_2.jpg

Nach dem Aufbau fuhr der Liebste das Auto weg auf einen Parkplatz und kam mit einem heißen Kaffee wieder. SmileyThumbsUp.gif

Ja, und dann begann das Warten… nicht das Warten auf besseres Wetter, denn das war ganz ok, sondern das Warten auf Kundschaft…

Es kamen sehr viele Leute vorbei, viele davon schauten sich auch die angebotenen Pflanzen an, mit einigen unterhielt man sich auch und wenige kauften dann etwas.

Die ganze Veranstaltung litt etwas daran, daß so gut wie niemand der Passanten überhaupt wusste, daß es sich um eine Pflanzenbörse mit privaten Ausstellern handelte, und daß sie etwas mit der Umweltveranstaltung ein paar hundert Meter weiter zu tun hatte. Hier wäre ein wenig Werbung vorab und während der Veranstaltung schon hilfreich gewesen. [Ich habe gerade gesehen, daß ich dies auch schon bei den letzten Veranstaltungen als Mangel empfand. Hier muss was getan werden!]

So habe ich am nachmittag leider viel zu viele Pflanzen wieder mit nach Hause nehmen müssen. Schade!

DarmstadtUmweltboerse2012_1.jpgWitzigerweise gab es dann aber den ersten Pflanzenbörsen-Drive-In, den ich bisher gesehen hatte:


Was für eine Aufregung…

Mauersegler2012Versteckt.jpgGestern abend saßen wir gemütlich beim Abendessen auf der Terrasse, als ich plötzlich in den Himbeeren eine etwas seltsame Bewegung wahrnahm. Beim genaueren Hinschauen konnte man ein Vögelchen erkennen, welches aber merkwürdigerweise weder wegflog oder versuchte, davon zu hüpfen: tatsächlich ein kleiner Mauersegler (Apus apus), der sich da auf einer Himbeerrute festkrallte.

Mauersegler2008.jpgWeil seit ein paar Jahren bei uns die Mausersegler im Sommer regelmäßig auf dem Firstbalken über der Terrasse nisten (nachdem die dort im Frühjahr wohnenden Spatzen ausgezogen sind), hatte ich mich schon vorher ein bißchen über diese Vögel informiert. Daher wusste ich sofort, daß ein Mauersegler, der bis auf die Brutzeit sein gesamtes Leben in der Luft verbringt, auf dem Boden (oder in den Himbeeren) nichts zu suchen hat.

Mauersegler2012AufDemAst.jpgEine kurze Recherche im Internet ergab, daß es sich ziemlich sicher um einen Mauersegler-Jungvogel handelt, daß man ihn NICHT in die Luft werfen soll, um ihm beim Start zu helfen (auf diese Idee wäre ich sowieso nicht gekommen), daß man ihn NICHT mit Hackfleisch, Katzenfutter und Ähnlichem füttern soll und daß er mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit Hilfe braucht. Äh ja, Hilfe, Sonntag abend um halb neun…

Bei der Deutschen Gesellschaft für Mauersegler e. V. mit Sitz in Frankfurt fand ich eine Telephonnummer und habe einfach mal angerufen. Und es ging tatsächlich jemand dran! Eine nette Dame wollte zuerst wissen, ob es sich wirklich um einen Mauersegler handelt, oder ob ich ihn vielleicht mit einer Amsel oder Schwalbe verwechseln würde. Nun ja, wäre der Vogel ein wenig jünger gewesen, wäre es vielleicht schwieriger geworden, aber ich war mir dann doch ziemlich sicher.

Ich sollte den Mauersegler vorsichtig aus den Himbeeren herausnehmen (was erstaunlich einfach war – aber ein Versuch, ihn zum selbständigen Wegfliegen zu bewegen, blieb erfolglos) und in einem passenden Karton unterbringen (natürlich mit Luftlöchern!). Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre sogar ein Kurierfahrer vorbeigekommen, aber wir haben dann selbstverständlich angeboten, den Vogel selbst nach Frankfurt zu bringen.

Mauersegler2012AufDerHand.jpg
(Nicht ohne vorher noch ein letztes Photo gemacht zu haben.)

Kaum angekommen, wurde er oder sie (das wissen übrigens alleine die Mauersegler) sofort fachmännisch untersucht und als soweit (mit dem Auge ersichtlich) gesund eingestuft: ein fast erwachsener Jungvogel, flügge, mit 42,3 g auf der rundlicheren Seite (Normalgewicht für ausgewachsene Vögel: 40-45 g), freundlich und nicht aggressiv. Eine tierärztliche Untersuchung wurde wahrscheinlich heute durchgeführt, aber wenn da nichts Neues herausgekommen ist, ist es wahrscheinlich, daß der Vogel sich bei seinen ersten Flugversuchen überanstrengt hat oder irgendwo dagegen gedotzt ist und jetzt Muskelkater oder ‚blaue Flecken‘ hat und deswegen nicht fliegen konnte oder wollte. Wenn alles gut geht, kann er (oder sie) wahrscheinlich schon nächste Woche wieder freigelassen werden.

Wir durften einen kurzen Blick in die ‚Auffangstation‘ werfen: dort werden gerade 200(!) junge und ältere Mauersegler gepflegt und liebevoll aufgepäppelt, unter chronischer Unterbesetzung der ehrenamtlichen Mitarbeiter. Sie (die Mauersegler, nicht die Mitarbeiter SmileyGrinsStatic.gif) sitzen in in kleinen Gruppen in großen, gewärmten Kästen. Nebenan ist ein Flugraum, in dem die einzelnen Mauersegler ihre Flugfähigkeiten trainieren können. Regelmäßig werden gesunde Vögel wieder in die Freiheit entlassen, die dann auch häufig direkt von den Artgenossen begrüßt werden.

So sind wir dann beruhigt wieder heimgefahren. In den nächsten Tagen werde ich mal nachfragen, was denn aus unserem kleinen Mauersegler geworden ist.

P.S.: Vielen Dank für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Mauersegler-Klinik für die Mühe, die sie sich mit diesen bedrohten Tieren geben.

Nachtrag 25.07.2012:

Eben habe ich bei dem Mauersegler-Verein angerufen: Der/die Kleine ist schon am Montag mittag wieder freigelassen worden. Es war wohl tatsächlich nichts Ernstes! SmileyFreu.gif


Neuentdeckung…

Vor einigen Tagen fanden sich in den Blättern meiner kleinen Topfbirke recht große, runde Löcher. Larven konnte ich keine finden, andere Tierchen auch nicht. Plötzlich surrte ein kleines Insekt herbei, setzte sich auf das nächstgelegene Blatt und fing mit seiner Arbeit an.

Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Blattschneiderbiene (Ach!) und zwar am Wahrscheinlichsten um die Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata), denn die kommt in Europa ziemlich häufig vor.

Blattschneiderbienen sind Solitärbienen, die ihre Eier in hohlen Stengeln oder auch in Fraßgängen in totem Holz ablegen. Für jedes Ei wird die Bruthöhle mit Blattstückchen ausgekleidet und mit Pollen und Nektar als Futter für die junge Larve gefüllt.

Soltärbienen im Allgemeinen sind extrem wichtig für unsere Landwirtschaft, denn sie machen den größten Teil der bestäubenden Insekten aus. Deshalb sollte es den Gärtner auch nicht stören, wenn sich so eine Biene mal an Birken oder Rosen mit Nestbau-Material versorgt. Die Pflanzen haben damit keine Probleme.

Hier nun ein paar Eindrücke:

Blattschneiderbiene2012_1.jpg
…Ja, Birkenblätter sind schön weich, die kann ich nehmen…
Blattschneiderbiene2012_2.jpg
… Knabber, knabber …
Blattschneiderbiene2012_3.jpg
… Und immer schön falten …
Blattschneiderbiene2012_4.jpg
… Hilfe, ich fall‘ gleich runter …
Blattschneiderbiene2012_5.jpg
… Zum Glück kann ich ja fliegen, auch wenn’s ganz schön schwer ist. Jetzt bloß nicht fallen lassen…

Leider legt die Biene ihre Eier nicht in meinem Garten ab, sondern bringt jedes Blattstück zielstrebig in den übernächsten Garten.


Es blüht …

… mal wieder:

EcheveriaPulvinata2012.jpg

Echeveria pulvinata

Die Literatur behauptet, die Echeveria pulvinata (aus der Familie der Dickblattgewächse) hat von November bis März Winterruhe. Aha. Und braucht direkte Sonne zum Blühen. Aha.

Wie gut, daß das mein Exemplar nicht weiß.

EcheveriaPulvinataBluete2012.jpg

Hier war sie übrigens schon einmal zu sehen.

Ach ja, ich werde sie demnächst umtopfen. Versprochen!


Da sag‘ …

… nochmal jemand, in unseren Breitengraden könnte man keine Auberginen (Solanum melongena) anpflanzen:

Auberginen2011_2.jpg
Wahre Prachtexemplare, oder?

Auberginen2011_Bluete.jpg Auberginen2011_3.jpgAm Wochenende war es dann soweit; die ersten Früchte wurden geerntet.

Sonntag morgen lieferte uns das Wetter unangekündigterweise den klassischen deutschen Landregen. Deshalb wollte ich als Seelentröster ein schönes Auberginen-Curry kochen. Da sich unerwarteterweise gegen Nachmittag doch noch Sonnenschein einstellte, haben wir das ausgenutzt und stattdessen gegrillt.

Gegrillte Auberginen mit Petersilie und Minze

AuberginenGegrillt.jpg

Quellenangabe: Inspiriert durch Kalyn’s Kitchen; 21.08.2011 von Sus
Kategorien: Aubergine, Grill, Petersilie, Minze
Mengenangaben für: 4 Portionen

Zutaten:

2 Auberginen
1-2 Esslöffel Salz
4-8 Stengel Petersilie; gehackt
4-6 Stengel Minze; gehackt
etwas Fenchelgrün; gehackt
1-2 Esslöffel Olivenöl
Sauce:
1-2 Eßlöffel Olivenöl
2 Teelöffel Traubenessig
2 Teelöffel Zitronensaft
1-2 Knoblauchzwiebel
1 Lauchzwiebel
Getrocknete Chili; aus der Mühle
Salz, Pfeffer

Zubereitung:


Auberginen waschen und eigentlich nicht schälen, mit Streifen sieht’s aber hübscher aus. In 1,5 cm breite Scheiben schneiden, diese auf beiden Seiten mit Salz bestreuen und in einem Sieb 1/2-1 Stunde abtropfen lassen.

Währenddessen die Zutaten für die Sauce mischen. Der Knoblauch wird dazu gepresst und die Lauchzwiebel in kleine Röllchen geschnitten.

Die Auberginenscheiben zwischen zwei Papiertüchern auspressen, trockentupfen und mit Olivenöl bestreichen. Die Scheiben auf den heißen Grill legen und von beiden Seiten 4-5 Minuten grillen, bis sie weich sind. Achtung: sie verbrennen recht schnell.

Die gegrillten Scheiben in eine große Schüssel geben und mit der Sauce mischen; eine Viertelstunde ziehen lassen. Zum Servieren mit der Minze und Petersilie bestreuen.

Dazu gab’s etwas saure Sahne oder Joghurt, ein Schwenksteak (pro Nase) und ein bißchen geröstetes Brot.


Hier gibt’s mal wieder …

… nix zu essen.

Stattdessen war ich gestern (zum zweiten Mal) auf der Darmstädter Umweltinformationsbörse, der ein Pflanzen-Flohmarkt angegliedert wurde:

DarmstadtUmweltboerse2011.jpg

Wie man sieht, ist der Zulauf gegenüber dem letzten Jahr deutlich größer geworden, sowohl an Verkäufern als auch an Kundschaft. (Die meisten Verkäufer hatten die Information über die Veranstaltung übrigens aus dem Gärtner-Blog und durch Mundpropaganda.)

 

AfrikanischesBlaufluegelchen.jpgNette Gespräche:

X: „Ich habe mir gerade dort drüben den gelben Jasmin gekauft.“
Ich: „Ja, mit dem hatte ich auch geliebäugelt. Aber dafür habe ich dieses nette blaue Blümchen mitgenommen.“
X: „Das hat mir auch gefallen!“

Bei dem blauen Blümchen handelt es sich übrigens um ein afrikanisches Blauflügelchen (Clerodendrum ugandense)


Ein Tulpengedicht…

Die Tulpe

Dunkel
war alles und Nacht.
In der Erde tief
die Zwiebel schlief,
die braune.

Was ist das für ein Gemunkel,
was ist das für ein Geraune,
dachte die Zwiebel,
plötzlich erwacht.
Was singen die Vögel da droben
und jauchzen und toben?

Von Neugier gepackt,
hat die Zwiebel einen langen Hals gemacht
und um sich geblickt
mit einem hübschen Tulpengesicht.

Da hat ihr der Frühling entgegengelacht.

TulpeOrange.jpg

Josef Guggenmos *


Eine Quittengeschichte …

Dieses Jahr hat sich unser Quittenbäumchen mal wieder selber übertroffen:

Quittenbaum2010.jpg

Über 200 Quitten!!! (Ehrlich! Nachgezählt!!) Zwar sind die meisten dadurch etwas kleiner als voriges Jahr und durch den verregneten August auch noch nicht 100-prozentig reif, aber sie werden gerade mehr gelb als grün, also eigentlich genau richtig.

Bloß, was tun mit 200 Quitten? 100 Kilo Quittenpaste? 23 versunkene Quittenkuchen? Ca. 170 Portionen Leber mit Quitten? Och Nö!

Mehr oder wenig zufällig habe ich im Frühjahr auf einer Pflanzenbörse eine kleine 6-Liter-Hand-Saftpresse günstig erworben – die wollte ich natürlich ausprobieren. Bloß, wie bekomme ich die Quitten soweit geschreddert, daß ich sie ordentlich auspressen kann?

Da fiel mir letzte Woche ein großes Plakat unserer Gemeinde ins Auge: Kelterfest im Museum Griesheim. Hmm, Keltern? Die könnten doch vielleicht mal schnell …

QuittenSaft2010Vorher.jpgSamstag Nachmittag sind wir hin und haben nachgefragt. Resultat: „Ja natürlich, kommt vorbei, am Besten morgen früh, da ist noch nicht soviel los.“ Okaaay! Ab nach Hause und fast alle Quitten gepflückt (dabei jede einzelne noch abgerieben, damit der typische Flaum entfernt wird). Die schönsten zweieinhalb Dutzend Quitten haben wir am Baum gelassen, deshalb kamen zur Saftbereitung ganze 172 Quitten (= 23 kg) zusammen.

Am Sonntag Morgen war es dann soweit: Gleich nach der Ankunft wurden uns die Quitten mir-nichts-Dir-nichts entführt und in Sekundenschnelle zu Mus zerschreddert.

Als ich das dann mit der Bemerkung „Den Rest mache ich dann mit meiner kleinen Presse zuhause.“ einsammeln wollte, wurde mir der Behälter wiederum aus der Hand gerissen: „Da hinten haben wir eine passende Presse, das haben wir gleich…“ „Äh, wie? Was? Aber nicht doch …“ Schneller als wir protestieren konnten, war das Mus in der Presse, die Holzbalken zusammengesetzt und der erste Saft im Eimer. Schneller als ich photographieren konnte, waren meine Quitten ausgepresst und in 2 Kanistern à 5 Liter (plus einem halben Liter zum Direktverkosten) abgefüllt. Wow!

 
Nach einem kleinen Erfahrungsaustausch über Quitten Schwätzchen und etwas Bewunderung der Profis war schon alles vorbei: QuittenSaft2010Nachher.jpg

Wieder zuhause landeten zwei Liter Saft gleich als Quitten-Sorbet im Tiefkühler (mehr Platz habe ich leider gerade nicht …), drei Liter versuche ich mal zu Wein werden zu lassen und den Rest werden wir wohl in den nächsten Tagen trinken.

Aus 2 kg Trester habe ich (unter Zuhilfenahme eines Pürierstabs/kräftigen Mixers zuerst noch feiner zerkleinert) klassische Quittenpaste bereitet und aus noch einmal 2 Liter Volumen Quittentrester plus 2 Liter Wodka und Kandiszucker einen Quittenlikör-Ansatz aufgesetzt.

What else? Hat noch jemand eine geniale Idee für Saft oder Trester?


Tags: ,

Aufmunterung …

Bei diesem bescheidenen Wetter muss mal ein fröhliches Bild her:

HeleniumSonnenbraut2010.jpg

Sonnenbraut (Helenium autumnale)

Die Wuchsform der Blüten fasziniert mich: ’normale‘ Blüten anderer Pflanzen haben Knospen, die geschlossen wachsen und, wenn sie groß genug sind, dann die Blütenblätter nach außen klappen. Bei der Sonnenbraut ist das anders: dort schieben sich die Blütenblättchen direkt aus dem Zentrum heraus, bis sie dann groß und bunt genug sind.


Ein guter Anfang …

Am gestrigen Samstag fand in der Darmstädter Innenstadt eine „Umweltinformationsbörse“ statt, an der verschiedene Umwelt-bewusste Organisationen mit diversen Ständen teilnahmen. Zusätzlich waren private Garten- und Zimmerpflanzenbesitzer aufgerufen, mit ihren überzähligen Pflanzen eine Pflanzenbörse auf der Wilheminenstraße zu bestücken.

Die Gärtnerin wünschte einen Bericht.

Hmm, ja …

DarmstadtUmweltboerse2010_1.jpg

Vom Luisenplatz kommend habe ich zuerst gar nichts gesehen, dann kam mir ein riesiger Kaktus doch etwas ungewöhnlich vor:

DarmstadtUmweltboerse2010_2.jpg

Es stellte sich heraus, daß doch ganze 4-5 Privatgärtner und ein paar Profis der Aufforderung gefolgt waren (was vielleicht an der nicht wirklichen Pressepräsenz lag):

DarmstadtUmweltboerse2010_3.jpg

Natürlich habe ich trotzdem etwas erstanden:

GeldbaumGestreift2010.jpg

Laut Verkäuferin ist diese Exemplar ein Ableger der zweiten Generation einer Spontanmutation eines ganze normalen grünen Geld- oder Pfennigbaums (Crassula ovata). SmileyStaun.gif

Fazit:
Nett, als Gesamtevent mit allen Veranstaltungen sehr nett, familienfreundlich, ausbaufähig (besonders die Pflanzenbörse!) und unbedingt wiederholenswert.